Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":38205,"date":"2019-07-05T06:41:52","date_gmt":"2019-07-05T04:41:52","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sozialismus.info\/?p=38205"},"modified":"2019-07-15T11:19:02","modified_gmt":"2019-07-15T09:19:02","slug":"nach-dem-saechsischen-landesparteitag","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2019\/07\/nach-dem-saechsischen-landesparteitag\/","title":{"rendered":"Nach dem s\u00e4chsischen Landesparteitag"},"content":{"rendered":"
\u201eEs ist etwas falsch an einer Situation, in der den Massen die notwendigen G\u00fcter vorenthalten werden, damit die Reichen im Luxus leben k\u00f6nnen\u201c, sagte 1961 Martin Luther King vor Schwestern eines New Yorker Krankenhauses. Was der afro-amerikanische Menschenrechtsaktivist beschrieb, war im Grunde nichts Anderes als der allt\u00e4gliche kapitalistische Irrsinn, in dem selbst in reichen L\u00e4ndern Menschen in teils bitterer Armut leben m\u00fcssen, f\u00fcr niedrige L\u00f6hne zu arbeiten haben; in dem die \u00f6ffentliche Daseinsvorsorge abgebaut wird und gleichzeitig der Luxus, in dem einige Wenige leben immer groteskere Formen annimmt.<\/p>\n Von Steve Hollasky, Dresden<\/em><\/p>\n Ein Satz, der im Grunde so oder so \u00e4hnlich Grundlage linker Politik und somit auch der Partei DIE LINKE sein m\u00fcsste.<\/p>\n Heute, 58 Jahre nach dieser Rede, sehen wir deutlich die Auswirkungen des Kapitalismus: Kriege, Konflikte, Umweltzerst\u00f6rung bringen Menschen dazu ihre Heimat zu verlassen. In Deutschland, wie in anderen Aufnahmel\u00e4ndern, werden sie von rassistischen Politiker*innen angefeindet und zu S\u00fcndenb\u00f6cken f\u00fcr Sozialabbau, wachsende Armut und steigende Mieten gemacht. Rassistische Gesetze erm\u00f6glichen ihre Abschiebung, sogar in Krisen- und Kriegsgebiete. Eine Partei, wie die AfD w\u00e4chst, obwohl sie in Sachsen f\u00fcr die Schaffung von Sonderwirtschaftszonen eintritt, in denen die Bosse der Konzerne die Besch\u00e4ftigten noch schlimmer ausbeuten d\u00fcrften. Sie w\u00e4chst, obwohl sie sich gegen sozialen Wohnungsbau und die Ersetzung von Hartz IV durch eine bedingungslose Grundsicherung f\u00fcr alle von Armut und Arbeitslosigkeit Betroffenen ausspricht.<\/p>\n Doch warum w\u00e4chst diese Partei und DIE LINKE f\u00e4llt in Wahlen und Umfragen auf Werte, die ihre Vorg\u00e4ngerpartei, die PDS, in den 90er Jahren eingefahren hat? Warum ist die tiefste Legitimationskrise des Kapitalismus seit 1945, auch gleichzeitig die Krise der LINKEN?<\/p>\n Vielleicht ja auch auch deshalb, weil DIE LINKE in ihren Aussagen und ihrer Praxis einem elementaren Satz, wie jenem von Martin Luther King eher skeptisch gegen\u00fcberstehen d\u00fcrfte. Zumindest muss man diesen Eindruck gewinnen, wenn man das Programm der LINKEN f\u00fcr die s\u00e4chsischen Landtagswahlen 2019 liest.<\/p>\n In ihrer Auseinandersetzung mit dem ideologischen F\u00fchrer des Reformismus in der SPD, erkl\u00e4rte die marxistische Revolution\u00e4rin Rosa Luxemburg vor fast genau 120 Jahren, es w\u00e4re \u201eabgeschmackt\u201c, das \u201eMeer der kapitalistischen Bitternis\u201c durch flaschenweises Hinzugeben von \u201esozialreformerischer Limonade\u201c in ein \u201eMeer sozialistischer S\u00fc\u00dfigkeiten\u201c verwandeln zu wollen. Wie gro\u00df im Jahr 2019 die Flaschen sozialreformerischer Limonaden im Wahlprogramm der LINKEN \u00fcberhaupt sind, muss man sich bei jeder der 93 Seiten, immer banger fragen.<\/p>\n Im Kapitel \u201eunser Versprechen f\u00fcr ein solidarisches Sachsen\u201c formuliert DIE LINKE dann ihre \u201eessentials\u201c f\u00fcr Verhandlungen mit \u201eallen demokratischen Parteien\u201c zur Regierungsbildung.<\/p>\n L\u00e4sst man einmal au\u00dfer Acht, dass mit dem Passus \u201edemokratische Parteien\u201c auch CDU und FDP gemeint sind; sind die genannten Haltelinien an sich interessant.<\/p>\n Man wolle eine \u201ePrivatisierungsbremse\u201c vereinbaren, wenn man in die Regierung einziehen sollte. Wenn man sich fragt, was denn bitte eine \u201ePrivatisierungsbremse\u201c sein solle, wird man im Wahlprogramm der LINKEN wenig bis gar nicht aufgekl\u00e4rt. Hei\u00dft das man will langsamer, gleichwohl \u201e\u00fcberlegter\u201c privatisieren? Oder ab sofort dann doch gar nicht mehr?<\/p>\n Der Satz: \u201eMit der LINKEN wird es keine Privatisierungen mehr geben.\u201c f\u00e4llt bezeichnenderweise in den Grundlagen zur Regierungsbildung nicht.<\/p>\n Dabei w\u00fcrde selbst das vom eigentlichen Thema ablenken. Der \u00f6ffentliche Sektor in Sachsen wurden bereits ordentlich geschr\u00f6pft. Viel zu privatisieren gibt es nicht mehr. Und in einer Zeit, in der selbst der Juso-Vorsitzende Kevin K\u00fchnert von Vergesellschaftung redet, findet man die Idee der Verstaatlichung unter demokratischer Kontrolle und Verwaltung durch die arbeitende Bev\u00f6lkerung im Wahlprogramm der LINKEN nicht. Das ist umso ersch\u00fctternder, als in der Bewegung f\u00fcr mehr Personal im Krankenhaus und in der Pflege der Gedanke der \u00dcberf\u00fchrung von Kliniken und Pflegeeinrichtungen in \u00f6ffentliches Eigentum schon l\u00e4ngst angekommen ist und nicht selten deutlich artikuliert wird. Und dennoch im LINKE-Wahlprogramm: Fehlanzeige. Allenfalls wolle man Kommunen unterst\u00fctzen, die ihre Krankenh\u00e4user rekommunalisieren wollen. Nur scheint den Programmschreiber*innen nicht in den Sinn gekommen zu sein, dass DIE LINKE solche Bewegungen ansto\u00dfen und dort, wo sie existieren, Teil von ihnen sein m\u00fcsste. Und nat\u00fcrlich findet man diesen Punkt nicht bei den Haltelinien f\u00fcr Koalitionsverhandlungen. Selbst die vage in Aussicht gestellte Unterst\u00fctzung f\u00fcr Kommunen, die ihre Kliniken rekommunalisieren wollen, ist man bereit auf dem Altar des Regierungseintritts zu opfern.<\/p>\n Auch wolle man das s\u00e4chsische Vergabegesetz in einer Koalition \u00e4ndern. Ab sofort solle der gesetzliche Mindestlohn garantiert sein. Eine reichlich begrenzte Forderung, die bereits in vorauseilendem Gehorsam gegen\u00fcber etwaigen zuk\u00fcnftigen Koalitionspartnern, die es noch gar nicht gibt, aufgestellt wird.<\/p>\n Die Gr\u00fcndung eines s\u00e4chsischen Verkehrsverbundes, die Bildung von Gemeinschaftsschulen \u2013 alles l\u00f6bliche Themen, aber nichts von all dem stellt die kapitalistische Produktions- und Verteilungsweise in Frage.<\/p>\n Und das hei\u00dft konkret, dass auch in einer Gemeinschaftsschule Lehrerinnen und Lehrer \u00fcberarbeitet sein werden. Dass sie gezwungen sein werden Noten zu geben und einen gro\u00dfen Teil ihrer Arbeitszeit mit dem Entwerfen von Arbeiten und dem Korrigieren derselben zubringen werden, nur damit kapitalistische Konzerne anhand einiger Zahlen \u00fcber Einstellung oder Ablehnung befinden k\u00f6nnen. Auch in Gemeinschaftsschulen wird es an Sozialarbeiter*innen und Psycholog*innen fehlen.<\/p>\n Ob ein s\u00e4chsischer Verkehrsverbund bedeutet, dass die vorgenommenen Teilprivatisierungen zur\u00fcckgenommen werden, ob er bedeutet, dass Tarifgeh\u00e4lter bezahlt und Fahrg\u00e4ste zu niedrigen Preisen oder gar zu Nulltarif bef\u00f6rdert werden, damit sie vom Auto auf den \u00d6PNV umsteigen \u2013 all das steht in den Sternen. All das w\u00e4re nur m\u00f6glich, wenn man mit dem kapitalistischen System bricht. Und das wird in einer Regierung mit Parteien, die dieses System verteidigen, wohl kaum machbar sein. Insofern sind die Forderungen sogar konsequent logisch. Sozialistisch sind sie nicht.<\/p>\n Doch wenn sozialistische Politik in Regierungen nicht m\u00f6glich ist, wieso will man dann in Regierungen eintreten? Sozialistische Verbesserungen werden nicht per Dekret von der Regierungsbank eingef\u00fchrt, es gilt sie zu erk\u00e4mpfen und daf\u00fcr zeigt das Wahlkampfprogramm der LINKEN keinen Weg auf.<\/p>\n Stattdessen ist man bereit das eigene Programm f\u00fcr die Koalition \u00fcber Bord zu werfen. Man plant den \u201esozialen Wohnungsbau anzukurbeln\u201c. Immerhin, 20.000 Wohnungen sollen j\u00e4hrlich entstehen. Nur sind das zu wenige! Und es ist vollkommen unklar, wer diese Wohnungen bauen soll. Die \u00f6ffentliche Hand? Private Unternehmen, die man mit aus Steuergeld finanzierten Subventionen dazu animiert?<\/p>\n Und nat\u00fcrlich will man die \u201edirekte Demokratie\u201c st\u00e4rken. Das will inzwischen sogar die s\u00e4chsische CDU, die plant, dass ab sofort jedes verabschiedete Gesetz im Rahmen einen \u201eVolkseinwandes\u201c abgelehnt werden kann.<\/p>\n Was DIE LINKE als \u201eVersprechen f\u00fcr ein solidarisches Sachsen\u201c bezeichnet, bleibt im Rahmen eines Systems, das seinem Wesen nach nicht solidarisch sein kann.<\/p>\n Keine Forderung danach den Reichtum im Freistaat heranzuziehen, um die \u00f6ffentliche Daseinsvorsorge zu finanzieren. Keine Rede davon die bestehenden Eigentumsverh\u00e4ltnisse zu hinterfragen. Keine Forderung nach einem sofortigen Abschiebestopp. Und auch Einstellungen im Bereich Pflege und Krankenhaus sucht man im \u201eVersprechen f\u00fcr ein solidarisches Sachsen\u201c umsonst.<\/p>\n Aber auch auf den anderen mehr als 90 Seiten findet man kaum eine Idee f\u00fcr eine Politik, die kapitalistischen Grenzen zu entfliehen versucht.<\/p>\n Statt \u00fcber die Grenzen des f\u00fcr die Partei Zumutbaren in Koalitionsverhandlungen zu philosophieren, w\u00e4re es bei Weitem sinnvoller Vorschl\u00e4ge zu machen wie man die Bewegung gegen Sozialabbau und gegen Rassismus in Sachsen st\u00e4rken k\u00f6nnte. Beispielsweise durch einen Kongress wichtiger antirassistischer und sozialer Initiativen, von Migrant*innen- und Jugendgruppen, von Umweltinitiativen und Gewerkschaften, auf dem die n\u00e4chsten Schritte im Kampf gegen Sozialabbau, AfD und kapitalistischen Irrsinn besprochen werden k\u00f6nnten.<\/p>\n Das Programm fordert die Ausweitung der betrieblichen Mitbestimmung. Nur wie will man das erreichen? Was bedeutet es \u00fcberhaupt? Wie weit sollen die Kompetenzen der Beleschaftsvertretungen gehen?<\/p>\n W\u00e4re es nicht wichtiger im Wahlprogramm dar\u00fcber zu sprechen wie man die Gewerkschaften aufbauen, st\u00e4rken und aus der Umklammerung der SPD herausbrechen k\u00f6nnte? Welche Schritte will man daf\u00fcr unternehmen?<\/p>\n Das Programm ist ohne Biss und ohne eine Vorstellung davon, wie man den Kapitalismus mitsamt all seinen erschreckenden Erscheinungen los werden will. Der \u201edemokratische Sozialismus\u201c wird im Wahlprogramm zum Ziel erkl\u00e4rt, und doch hei\u00dft es einige Abs\u00e4tze sp\u00e4ter: \u201eUnregulierter Kapitalismus kann den Ansatz von Gleichheit, Freiheit und Solidarit\u00e4t aller Menschen nicht hervorbringen.\u201c Das mag stimmen, aber ist das bei reguliertem Kapitalismus anders? Was ist nun das Ziel \u201edemokratischer Sozialismus\u201c oder \u201eregulierter\u201c Kapitalismus?<\/p>\n Auch der Parteitag am 22.06. hatte einige \u00dcberraschungen. Ein Antrag, der verlangte, die Niederlage in der s\u00e4chsischen Kommunalwahl von vor ein paar Wochen zu debattieren wurde mit dem Hinweis, man k\u00f6nne dar\u00fcber ja auch in der Generaldebatte \u00fcber das Programm sprechen abgelehnt.<\/p>\n Dass dann auch noch die Generaldebatte \u00fcber das Programm ohne jede Vorank\u00fcndigung nach der Mittagspause vorfristig abgebrochen wurde, wirft unangenehme Fragen auf. Die Generaldebatte \u00fcber das zu beschlie\u00dfende Programm abzubrechen w\u00e4re allein schon unpassend. Gemessen daran, dass innerhalb der Debatte auch \u00fcber das verheerende Kommunalwahlergebnis gesprochen werden sollte, ist es eine unverst\u00e4ndliche Entscheidung. Das wird auch nicht angenehmer dadurch, dass in der Debatte bis dahin \u00fcberdurchschnittlich viele Hauptamtliche der LINKEN gesprochen hatten.<\/p>\n Dem Abbruch der Debatte ist auch geschuldet, dass Dorit Hollasky, Mitglied der SAV und eine der Landessprecher*innen der s\u00e4chsischen LAG Betrieb & Gewerkschaft, ihren Redebeitrag nicht mehr halten konnte. Wir haben ihn am Ende dieses Artikels dokumentiert.<\/p>\n Sachsen steht eine erschreckende Landtagswahl bevor. Wahrscheinlich wird die rechtspopulistische AfD st\u00e4rkste Kraft werden. Ob sie auch in die Regierung einziehen wird, wird wohl vor allem vom Ergebnis der Auseinandersetzungen in der CDU abh\u00e4ngen. In jedem Fall wird die Wahl den Freistaat auf l\u00e4ngere Sicht ver\u00e4ndern. Rechte Kr\u00e4fte aller Schattierungen werden Aufwind erhalten. F\u00fcnf Jahre lang werden AfD und CDU die Mehrheit im Landesparlament haben. Schon deshalb ist es widersinnig das Vorgehen der LINKEN auf den Landtag zu fokussieren.<\/p>\n Wenn DIE LINKE es nicht versteht den Klassenkampf von unten zu organisieren, werden sich rechte Kr\u00e4fte in Sachsen weiter verankern k\u00f6nnen. Will sie das erfolgreich tun, muss sie bewusst mit dem Kapitalismus brechen: In Programm und Praxis. Die Ausrichtung auf Regierungsbeteiligung ist da keine Hilfe, denn Regierungen bilden kann man auf l\u00e4ngere Sicht nur mit Parteien, die klar pro-kapitalistisch sind. Die s\u00e4chsische LINKE ist an dem Punkt angekommen, an dem sie sich entscheiden muss: K\u00e4mpfen oder koalieren.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Guten Tag,<\/p>\n mein Name ist Dorit Hollasky, ich bin Sozialarbeiterin im St\u00e4dtischen Klinikum Dresden, bin dort Sprecherin der ver.di Betriebsgruppe und Sprecherin des Dresdner B\u00fcndnisses f\u00fcr Pflege und mehr Personal im Krankenhaus. In dem Rahmen haben wir dieses Jahr eine Demo zum Tag der Pflege organisiert und waren beim Protest gegen die Bundesgesundheitsministerkonferenz in Leipzig, die Berichte habt ihr sicher gesehen.<\/p>\n Heute bin ich hier nur als Beraterin beim Parteitag, aber ich m\u00f6chte trotzdem einen Redebeitrag halten, weil ich finde, dass es f\u00fcnf vor zw\u00f6lf ist.<\/p>\n Der Kapitalismus ist die Ursache daf\u00fcr, dass die Welt am Abgrund steht. Er ist schuld, dass wir eine Klimakatastrophe erleben, dass es Kriege gibt, Hunger und Armut. In Deutschland, dem viertreichsten Land, erleben wir Obdachlosigkeit, Arbeitslosigkeit, Minil\u00f6hne, Rassismus und Pflegenotstand.<\/p>\n Was setzen wir dem entgegen? Unter dieser Fragestellung habe ich mir das Programm durchgelesen und m\u00f6chte hier zwei Hauptkritikpunkte \u00e4u\u00dfern.<\/p>\n Wir haben hier bisher schon viele revolution\u00e4re und k\u00e4mpferische Reden geh\u00f6rt und oft das Wort Sozialismus. Im Programm erscheint dieses Ziel nur ganz am Anfang. In den folgenden knapp 70 Seiten fehlen mir die Wege, die \u00fcber den Kapitalismus hinaus weisen.<\/p>\n Mein erster Kritikpunkt ist, dass die \u00dcbernahme von Regierungsverantwortung angestrebt wird. Eine Regierung mit Parteien, die f\u00fcr die Einf\u00fchrung von Fallpauschalen waren, die Hartz IV eingef\u00fchrt haben, die Asylrechtsversch\u00e4rfung verabschiedet haben \u2013 damit k\u00f6nnen wir nur verlieren. Zumal die Mindestbedingungen f\u00fcr die Regierungsbeteiligung im letzten Abschnitt \u201eunser Versprechen f\u00fcr Sachsen\u201c sehr begrenzt bleiben:<\/p>\n Ich m\u00f6chte ein paar Beispiele nennen:<\/p>\n z.B. Privatisierungsbremse: selbst Kevin K\u00fchnert spricht von Verstaatlichung, und bundesweit gibt es viele Initiativen dazu. Wieso schreiben wir nicht Verstaatlichung und Rekommunalisierug?<\/p>\n z.B. Vergabegesetz: den Mindestlohn als Mindestbedingung f\u00fcr Vergabe zu fordern ist doch nicht links! Der Mindestlohn ist bereits Gesetz. Wir sollten unbedingt deutlich dar\u00fcber hinaus gehen.<\/p>\n Auch die Forderungen nach 20.000 Wohnungen sachsenweit oder Gemeinschaftsschulen sind nette Forderungen, die aber der Krisensituation, in der wir leben, nicht entsprechen und die den Menschen, die um ihre Existenz bangen, nicht ausreichen werden.<\/p>\n Diese Gesellschaft ist nicht unsere Gesellschaft. Um es mit den Worten von Rosa Luxemburg zu sagen: Durch das flaschenweise Hinzugeben von sozialreformerischer Limonade in das Meer der kapitalistischen Bitternis erhalten wir noch keinen Sozialismus.<\/p>\n Was wir brauchen, sind radikale Kampfansagen und K\u00e4mpfe, keine zweite SPD. Selbst die echte ist schon \u00fcberfl\u00fcssig und verschwindet bereits.<\/p>\n Mein zweiter Kritikpunkt ist, dass das Programm die Illusion verbreitet, dass die Verbesserungen auf parlamentarischem Wege zu erreichen sind, wenn wir im Landtag nur die richtigen Antr\u00e4ge stellen.<\/p>\n Hier fehlt mir die Orientierung auf den Klassenkampf. Und Klassenkampf findet statt! Sowohl von rechts, z.B. von der AfD, die Politik f\u00fcr Unternehmer machen will, als auch von Besch\u00e4ftigten.<\/p>\n Zum Beispiel im Gesundheitswesen. Die Pflegekr\u00e4fte sind aufgestanden, und sie k\u00e4mpfen nicht mehr nur f\u00fcr mehr Personal, sondern sie stellen auch Grundfragen. Sie sagen, dass mit Gesundheit kein Profit erwirtschaftet werden darf und dass es bei der Gesundheitsversorgung nicht nach dem Geldbeutel der Patient*innen gehen darf.<\/p>\n Diese Bewegung f\u00fcr mehr Personal in den Krankenh\u00e4usern und in der Pflege ist im Moment aus meiner Sicht die bundesweite klassenk\u00e4mpferische Auseinandersetzung. Es gibt Vernetzungen zwischen den Einrichtungen und St\u00e4dten und es geht um politische Grundsatzfragen.<\/p>\n Die Linke sollte hier die Speerspitze der Bewegung sein.<\/p>\n Es geht nicht nur darum, dass wir Solidarit\u00e4tserkl\u00e4rungen abgeben, sondern an der Seite und mittendrin mitk\u00e4mpfen, dass wir Angebote machen, die die Bewegung politisch nach vorne bringen.<\/p>\n Wir m\u00fcssen diejenigen k\u00e4mpferischen Kr\u00e4fte unterst\u00fctzen, die innerhalb der Gewerkschaften f\u00fcr eine linke Ausrichtung der Gewerkschaften k\u00e4mpfen. Und das passiert mir viel zu wenig.<\/p>\n Wir sollten in allen Ortsverb\u00e4nden den Schwerpunkt auf die betriebliche und gewerkschaftliche Verankerung legen. Es muss selbstverst\u00e4ndlich sein, dass bei jedem Treffen dar\u00fcber berichtet wird, was an aktuellen K\u00e4mpfen l\u00e4uft und wie wir diese unterst\u00fctzen k\u00f6nnen. Wir sollten regelm\u00e4\u00dfige Kongresse oder Treffen organisieren, wo wir diese Fragen besprechen und nach vorne planen k\u00f6nnen.<\/p>\n Ich w\u00fcnsche mir, dass die Kampfkraft, die jetzt in den Wahlkampf gesteckt wurde, in Zukunft auch in die gewerkschaftlichen K\u00e4mpfe investiert wird. Denn wie Marx schon erkannt hat: die Gewerkschaften sind die Schulen f\u00fcr den Klassenkampf und der Klassenkampf ist der Schl\u00fcssel zur \u00dcberwindung des Kapitalismus.<\/p>\n Wir m\u00fcssen uns entscheiden \u2013 wollen wir wirklich flaschenweise sozialreformerische Limonade in das Meer der kapitalistischen Bitternis kippen oder wollen wir den stinkenden T\u00fcmpel endlich trockenlegen.<\/p>\n <\/p>\n Dorit Hollasky,<\/p>\n Dresden, 22.06.2019<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" DIE LINKE muss sich entscheiden<\/p>\n","protected":false},"author":243,"featured_media":38206,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[25],"tags":[711,262,784,1826,635],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/38205"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/243"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=38205"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/38205\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":38236,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/38205\/revisions\/38236"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/38206"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=38205"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=38205"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=38205"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}DIE LINKE muss sich entscheiden<\/strong><\/p>\n
\u201eKuschelkapitalismus\u201c statt sozialistische Umgestaltung<\/h4>\n
Programm ohne Biss<\/h4>\n
Ende der Debatte<\/h4>\n
Es muss sich endlich was ver\u00e4ndern!<\/h4>\n
Dorit Hollaskys Rede, die sie wegen des Abbruchs der Debatte nicht mehr halten konnte:<\/h4>\n