Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":37280,"date":"2018-12-19T07:26:46","date_gmt":"2018-12-19T06:26:46","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sozialismus.info\/?p=37280"},"modified":"2019-06-11T14:09:46","modified_gmt":"2019-06-11T12:09:46","slug":"der-diesel-skandal-geht-weiter","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2018\/12\/der-diesel-skandal-geht-weiter\/","title":{"rendered":"Der Diesel-Skandal geht weiter"},"content":{"rendered":"
Die Autokonzerne haben Millionen Menschen betrogen. Die etablierten Parteien auf allen Ebenen – von der Bundesregierung bis zu B\u00fcrgermeister*innen und Stadtr\u00e4ten – haben dabei versagt, die Luftverschmutzung auch nur in Angriff zu nehmen. Die Probleme sind seit Jahren bekannt. Sie haben die Situation ausgesessen. Jetzt wurden in mehreren St\u00e4dten wegen \u00dcberschreitung der Stickoxid-Grenzwerte Fahrverbote f\u00fcr Diesel-Fahrzeuge bis inklusive Euro-Norm 5 verh\u00e4ngt. In K\u00f6ln w\u00e4ren wegen der Ausweitung des Verbots auf die gesamte \u201cUmweltzone\u201d ab April 2019 Zehntausende betroffen, die auf das Auto angewiesen sind. Ihre Fahrzeuge w\u00fcrden zu Schrott erkl\u00e4rt. Ein Teil der Lohnabh\u00e4ngigen w\u00fcrde damit beraubt und st\u00fcnde vor gro\u00dfen finanziellen und organisatorischen Problemen.<\/p>\n von Claus Ludwig, K\u00f6ln<\/em><\/p>\n Nicht die Diesel-Fahrer*innen haben bei den Abgaswerten betrogen. Sie haben keine Luftverschmutzer bestellt, sondern Autos gekauft, von denen sie dachten, sie w\u00e4ren sparsam und umweltfreundlicher. Die Betr\u00fcger sitzen in den F\u00fchrungsetagen der Konzerne. Sie kommen ungeschoren davon, werden sogar belohnt, indem das Kraftfahrt-Bundesamt in einem mit Steuergeldern bezahlten Brief offensive Werbung f\u00fcr den Kauf von Neuwagen dieser Konzerne macht.<\/p>\n Die Diesel-Fahrer*innen sollten in ihrer Emp\u00f6rung nicht auf diejenigen h\u00f6ren, die ihnen einfl\u00fcstern, ihre Autos w\u00e4ren kein Problem, die Grenzwerte w\u00e4ren zu hoch angesetzt oder gar der ganze Klimawandel nur eine Erfindung. Es hilft nichts, sich der Realit\u00e4t zu verweigern. Die Fahrer*innen selbst sind mit am St\u00e4rksten von den Schadstoffen betroffen, sie atmen sie t\u00e4glich ein. Wir steuern auf eine schwere \u00f6kologische Krise zu, die unser Leben beeintr\u00e4chtigt, unsere Gesundheit, unsere Lebensqualit\u00e4t und auch unseren Lebensstandard. Nur sind daf\u00fcr nicht die einzelnen Verbraucher*innen verantwortlich, nicht die Pendler*innen oder die Besch\u00e4ftigten der Autoindustrie, sondern die wirtschaftlich und politisch Herrschenden, die \u00fcber die Produktion entscheiden und die Gesetze machen.<\/p>\n Es ist keineswegs sicher, ob die Fahrverbote so umgesetzt werden wie von den Gerichten beschlossen. Nach wie vor versucht zum Beispiel die Stadt K\u00f6ln mit dem Verweis auf eher vage Zukunftspl\u00e4ne – wie die Umr\u00fcstung der st\u00e4dtischen Busflotte oder ein neues Leitsystem f\u00fcr Reisebusse – die Fahrverbote zu umgehen. Seitens der \u00f6rtlichen Kapitalisten wie zum Beispiel der IHK wird versucht, die Grenzwerte oder die Messstellen in Frage zu stellen. Es finden sich sogar \u201cExperten\u201d, welche die gesundheitssch\u00e4dliche Wirkung der Stickoxide bestreiten. Doch genauso wenig wie Fahrverbote f\u00fcr bestimmte Gruppen von Dieselfahrzeugen eine L\u00f6sung sind, k\u00f6nnen wir uns ein \u201cweiter so\u201d leisten.<\/p>\n Die Gerichte haben Recht mit der Erkenntnis, dass es mit der Belastung nicht so weitergehen kann, ebenso der Kl\u00e4ger, die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Allerdings hat es einen Beigeschmack, dass die DUH von Toyota und US-Stiftungen in Verbindung mit dem Ford-Konzern Spenden erh\u00e4lt. Das wirft die Frage auf, ob \u00fcber die Klagen auch der Konkurrenzkampf der verschiedenen Autokonzerne auf dem R\u00fccken der Diesel-Fahrer*innen ausgetragen wird.<\/p>\n Verbote nur in wenigen Stra\u00dfen wie in Hamburg f\u00fchren dazu, dass andere Wege gefahren werden und sich die Belastung dorthin verschiebt. Auch umfassende Verbote wie in K\u00f6ln haben eine begrenzte Wirkung, da der motorisierte Individualverkehr lediglich 27,2 Prozent der Stickstoff-Belastung ausmacht. Der Schiffsverkehr auf dem Rhein verursacht 21,2 Prozent, die Industrie 41,1 Prozent der Flugverkehr 2,7 Prozent der Stickoxid-Emissionen. Diese Zahlen mit der gro\u00dfen Bedeutung des Schiffsverkehrs sind eine K\u00f6lner Besonderheit, doch die Entwicklungen in verschiedenen St\u00e4dten gehen unter dem Strich in die gleichen Richtung.<\/p>\n Die Hauptlast des Verbotes w\u00fcrden PKW-Fahrer*innen tragen, vor allem Berufspendler*innen. Doch noch st\u00e4rker als der PKW- ist in den letzten Jahren der LKW-Verkehr angestiegen. Dies hat mit einer gestiegenen Konkurrenz von Verbraucherm\u00e4rkten und Lieferdiensten zu tun sowie mit einem Anstieg der Just-in-Time-Produktion. Dazu kommen umfassende Bauma\u00dfnahmen auf den Autobahnen, die in K\u00f6ln und anderswo zu mehr Verkehr in den St\u00e4dten f\u00fchren. Die steigende Zahl von Pendler*innen wiederum ist Folge der hohen Mieten und des einseitig wachsenden Arbeitsmarktes in den Gro\u00dfst\u00e4dten bei Ver\u00f6dung der Mittelst\u00e4dte und der Provinz. Diese Probleme lassen sich nicht allein durch Eingriffe in den Verkehr anpacken.<\/p>\n Das Verbot f\u00fcr Diesel-Fahrzeuge der Abgasnormen 4 und 5 w\u00fcrde lediglich zu einer Reduzierung bei den Stickoxiden f\u00fchren. Die Emissionen von Feinstaub durch s\u00e4mtliche Fahrzeuge \u2013 unter anderem durch Reifen-Abrieb – und der klimasch\u00e4dliche CO2-Aussto\u00df der Benziner blieben davon unber\u00fchrt. Im Durchschnitt werden die Autos immer gr\u00f6\u00dfer, schwerer, verbrauchen mehr, sowohl Benziner als auch Diesel. Immer mehr SUV bev\u00f6lkern die St\u00e4dte. Warum werden keine Verbote f\u00fcr Autos ab einer bestimmten Hubraum-Gr\u00f6\u00dfe oder PS-St\u00e4rke verh\u00e4ngt? Warum basieren die Schadstoffklassen auf relativen Werten und nicht auf absoluten?<\/p>\n Die Werbekampagne f\u00fcr neue, angeblich saubere Autos hat nichts mit Umweltschutz zu tun, dabei geht es nur um das Interesse der Konzerne, ihre Fahrzeuge zu verkaufen. Wenn ein*e Diesel-Fahrer*in seinen\/ihren alten, voll funktionsf\u00e4higen Wagen verschrottet und daf\u00fcr einen neuen kauft, ist die \u00f6kologische Bilanz dieser Aktion in den meisten F\u00e4llen wahrscheinlich negativ. F\u00fcr die Produktion eines KfZ werden viele Ressourcen ben\u00f6tigt. Erst nach mehreren Jahren w\u00e4re die \u00f6kologische Bilanz positiv – aber auch nur, wenn man von einem Spritfresser auf ein kleineres, sparsames Fahrzeug umsteigt. Wechselt man von einem Diesel der Golf-Klasse mit Euro 4 auf einen brandneuen SUV mit Euro 6 ist das Umweltverschmutzung pur. Alleiniger Gewinner dieses teuer bezahlten \u201cTausches\u201d ist der Hersteller.<\/p>\n Tats\u00e4chlich ist eine umfassende Verkehrswende n\u00f6tig, die weiter viel geht als ein Fahrverbot f\u00fcr einzelne Fahrzeugklassen. Der motorisierte Individualverkehr muss reduziert, der \u00f6ffentliche Verkehr massiv ausgebaut werden, um die Zur\u00fcckdr\u00e4ngung der Fahrzeuge \u00fcberhaupt zu erm\u00f6glichen. Wir brauchen einen schnelleren Takt, neue Bahn- und Buslinien sowie Zubringerdienste und eine Integration von Bahnen, Bussen, Taxen, Fahrr\u00e4dern und Elektromobilit\u00e4t; kommunal organisiert, finanziert durch ein von Bund, L\u00e4ndern und Kommunen getragenes Investitionsprogramm, gespeist aus h\u00f6heren Steuern f\u00fcr Unternehmen und Reiche. Bezahlen sollen die betr\u00fcgerischen Autokonzerne und diejenigen, die davon profitieren, dass die Menschen mobil sind – der Handel und die Unternehmen, deren Arbeitskr\u00e4fte t\u00e4glich zu den Arbeitspl\u00e4tzen transportiert werden.<\/p>\n Auf dem Land m\u00fcssen s\u00e4mtliche Orte an den \u00d6PNV angebunden werden, mit einer Taktung, die es erm\u00f6glicht, in einer vertretbaren Zeit \u00fcberall hin zu kommen.<\/p>\n Um einen Umstieg der Autofah-rer*innen auf den \u00f6ffentlichen Verkehr zu erreichen, ist es n\u00f6tig, dass dieser verbessert wird, dass Anreize geschaffen werden, auch durch den Nulltarif. Realistisch wird der Umstieg f\u00fcr viele Autofahrer*innen erst denkbar, wenn sie \u00e4hnlich schnell, aber g\u00fcnstiger, sicherer und ges\u00fcnder zur Arbeit kommen k\u00f6nnen als mit dem Auto.<\/p>\n Ebenso unsozial wie die Fahrverbote w\u00e4re eine \u201cCity-Maut\u201d, ein Eintrittsgeld zum Befahren der Innenstadt. Die Reichen k\u00f6nnten die Maut aus der Portokasse bezahlen, f\u00fcr viele Besch\u00e4ftigte w\u00e4re dies eine weitere finanzielle Belastung. Statt Maut w\u00e4re es der richtige Schritt, die Innenstadt autofrei zu machen und per Ausbau des \u00d6PNV zu garantieren, dass alle Menschen alle Punkte in einer ertr\u00e4glichen Zeit erreichen k\u00f6nnen.<\/p>\n Die Autokonzerne haben Milliarden verdient. Seit drei Jahren ist ihr organisierter Betrug bekannt. Die Bundesregierung hat nichts getan, um sie zur Rechenschaft zu ziehen, sondern hat ihre Interessen gesch\u00fctzt und eine Hardware-Nachr\u00fcstung verhindert.<\/p>\n Der Kauf eines Neuwagen zu handels\u00fcblichen Rabatten wird seitens der Regierung als \u201cUmtausch\u201d dargestellt. Den Konzernen wird so erm\u00f6glicht, die Flucht nach vorne anzutreten und vom eigenen Betrug zu einem staatlich beworbenen Konjunkturprogramm \u00fcberzugehen.<\/p>\n Wenn die Fahrverbote durchgesetzt werden, muss die Enteignung der betroffenen Diesel-Fahrer*innen verhindert werden. Dann m\u00fcssen die Hersteller*innen verpflichtet werden, s\u00e4mtliche Fahrzeuge kostenlos nachzur\u00fcsten oder den urspr\u00fcnglichen Wert des Fahrzeugs vollst\u00e4ndig zu ersetzen.<\/p>\n DIE LINKE im K\u00f6lner Stadtrat fordert als Antwort auf das drohende Fahrverbot separate Busspuren und Vorrangschaltungen f\u00fcr Busse, Tempo 30 und bessere Fu\u00df- und Radwege. So weit, so gut. Doch die Forderung nach einem \u201ckostenlosen \u00d6PNV-Ticket f\u00fcr das K\u00f6lner Stadtgebiet\u201d f\u00fcr die betroffenen Autofahrer*innen ist kl\u00e4glich. Einem Teil der arbeitenden Klasse sollen Tausende Euro gestohlen werden und als Entsch\u00e4digung bekommen sie ein KVB-Ticket? Danke f\u00fcr nichts. Und dann nur f\u00fcr K\u00f6ln, obwohl viele von ihnen Pendler*innen sind, die aus Rhein-Erft, Rhein-Sieg oder dem Rheinisch-Bergischen Kreis kommen bzw. dorthin fahren? Mit solchen bunten Perlen wird es nicht gelingen, die Lohnabh\u00e4ngigen f\u00fcr den Umweltschutz zu mobilisieren. Dies ist aber die strategische Aufgabe der Linken und der Gewerkschaften.<\/p>\n In einigen Nachbarl\u00e4ndern wie zum Beispiel D\u00e4nemark und Niederlande wurden umfassende Ma\u00dfnahmen zum Ausbau von Fahrradwegen und \u00d6PNV ergriffen. Allerdings sind dort Autokonzerne nicht der bestimmende Teil der Wirtschaft. Hierzulande ist der Widerstand der Lobby von VW, Daimler und Co. hartn\u00e4ckiger. Die Bundesregierung selbst, allen voran Verkehrsminister Scheuer, bet\u00e4tigen sich in erster Linie als Lobbyisten.<\/p>\n Auf der Ebene der Endverbraucher*innen gibt es bestenfalls kurzfristige Ma\u00dfnahmen, die neben dem zweifelhaften Nutzen Sch\u00e4den anrichten, indem sie die Kosten den arbeitenden Menschen aufb\u00fcrden und einen Widerspruch zwischen deren sozialen Interessen und den Bed\u00fcrfnissen von Umwelt und Gesundheit konstruieren.<\/p>\n Wir m\u00fcssen bei der Produktion selbst ansetzen. Die heutigen Autofabriken m\u00fcssen umgestellt werden auf umweltfreundliche Produktion, m\u00fcssen umger\u00fcstet werden f\u00fcr Busse und Bahnen sowie neue Technologien.<\/p>\n Dabei sind die bisherigen Arbeitspl\u00e4tze und Arbeitsbedingungen zu erhalten. Es darf keine Verschlechterungen f\u00fcr die Besch\u00e4ftigten geben. Sollte es bei Umstrukturierungen zu Phasen kommen, in denen weniger Produktionskapazit\u00e4ten gebraucht werden, muss die Fortzahlung der L\u00f6hne garantiert werden. Die Kolleginnen und Kollegen haben die Investitionsmittel f\u00fcr die Verkehrswende l\u00e4ngst erarbeitet, nur flie\u00dfen diese bisher auf die Konten der Aktion\u00e4re. Die heutigen Arbeiter*innen, Techniker*innen und Ingenieure*innen werden auch in einer \u00f6kologisch ausgerichteten Mobilit\u00e4tsindustrie gebraucht.<\/p>\n Neben der Ver\u00e4nderung der Produktion und Investitionsprogrammen f\u00fcr einen wirklich funktionierenden \u00f6ffentlichen Verkehr m\u00fcssen auf allen Ebenen Regeln und Gesetze ver\u00e4ndert werden. Die H\u00f6chstgeschwindigkeit auf Autobahnen ist auf Tempo 100 zu senken, in den St\u00e4dten muss Tempo 30 zur Regel werden.<\/p>\n Wir k\u00f6nnen die Verkehrswende nicht den profitgierigen Konzernherren \u00fcberlassen. Auch diese wissen um das kommende Ende des Zeitalters von Benzin und Diesel – und bereiten sich darauf vor, mit Elektroautos Geld zu verdienen. Sie versuchen, f\u00fcr die \u00dcbergangszeit so viele gro\u00dfe, teure und Dreck schleudernde Benziner und Diesel-Fahrzeuge wie m\u00f6glich in einem gigantischen mehrj\u00e4hrigen \u201cSchlussverkauf\u201d abzusetzen und nehmen daf\u00fcr die Hilfe von Regierung in Staat und Anspruch.<\/p>\n Hinter den Kulissen entwickeln sie ihre Vorstellung von \u201cElektromobilit\u00e4t\u201d, die darauf hinausl\u00e4uft, dass jede und jeder ein Elektroauto braucht, in der \u00dcbergangszeit parallel zum Verbrennungs-Fahrzeug, und die Stra\u00dfen weiter so verstopft bleiben wie bisher. Auch das ist \u00f6kologischer Wahnsinn, angesichts des gro\u00dfen Ressourcen-Aufwandes f\u00fcr die Produktion vor allem der Akkus dieser Fahrzeuge.<\/p>\n Statt Individualverkehr per Motor oder Akku brauchen wir einen wirklich \u00f6ffentlichen Verkehr, erg\u00e4nzt durch Fahrrad- und Fu\u00dfverkehr, erg\u00e4nzt auch durch E-Mobilit\u00e4t im Bereich des Lieferverkehrs und f\u00fcr Menschen mit Behinderungen.<\/p>\n Daher kann die Frage der Produktion von Autos nicht privaten Aktienbesitzer*innen und ihren Vorst\u00e4nden \u00fcberlassen werden, sondern muss gesamtgesellschaftlich entschieden und umgesetzt werden.<\/p>\n Wir k\u00e4mpfen daher f\u00fcr eine \u00dcberf\u00fchrung der Autokonzerne und Zulieferer in \u00f6ffentliches Eigentum unter demokratischer Kontrolle sowohl der Besch\u00e4ftigten als auch gew\u00e4hlter Vertreter*innen des Staates, der Verbraucher- und Umweltverb\u00e4nde, als Mittel, die n\u00f6tige radikale Verkehrswende f\u00fcr Mensch und Umwelt umzusetzen. n<\/p>\n Claus Ludwig ist Mitglied im AKL-L\u00e4nderrat in NRW und im Bundesvorstand der SAV.<\/em><\/p>\n <\/p>\n Fahrverbote auf Kosten der Diesel-Fahrer*innen sind keine L\u00f6sung. Wir treten ein f\u00fcr:<\/strong><\/p>\n <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die Konzerne sollen bezahlen, nicht die Autofahrer*innen<\/p>\n","protected":false},"author":243,"featured_media":37281,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[120],"tags":[1466,1465,1570,1571,1568,1569,1048,1321,297,904,948,1567,1572],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/37280"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/243"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=37280"}],"version-history":[{"count":22,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/37280\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":38042,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/37280\/revisions\/38042"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/37281"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=37280"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=37280"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=37280"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Die Konzerne sollen bezahlen, nicht die Autofahrer*innen<\/strong><\/p>\n
Keine L\u00f6sung<\/h4>\n
Verkehrswende<\/h4>\n
Gegen die Enteignung der Diesel-Fahrer*innen<\/h4>\n
F\u00fcr die Enteignung der Konzerne<\/h4>\n
\n