Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":36891,"date":"2018-11-05T07:00:33","date_gmt":"2018-11-05T06:00:33","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sozialismus.info\/?p=36891"},"modified":"2018-11-05T10:49:50","modified_gmt":"2018-11-05T09:49:50","slug":"die-antisemitismus-debatte","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2018\/11\/die-antisemitismus-debatte\/","title":{"rendered":"Die Antisemitismus-Debatte"},"content":{"rendered":"
\"\"
Sozialist*innen in Israel und Pal\u00e4stina wehren sich gegen die Besatzung<\/figcaption><\/figure>\n

Vorw\u00fcrfe dienen als Rammbock gegen die Linke<\/strong><\/p>\n

In mehreren L\u00e4ndern Europas wachsen judenfeindliche Einstellungen. In Deutschland gab es 2017 und 2016 mehr antisemitische \u00dcbergriffe als in den Jahren zuvor. In Deutschland, Italien, \u00d6sterreich und vielen L\u00e4ndern Osteuropas sind rechtspopulistische Parteien gest\u00e4rkt worden. Gleichzeitig erleben wir eine Kampagne seitens der etablierten Parteien, um vor allem Linke als \u201eAntisemiten\u201c zu diffamieren und MigrantInnen aus arabischen L\u00e4ndern die Verantwortung f\u00fcr das wachsende Problem zuzuschieben. In Gro\u00dfbritannien nutzen die konservativen Tories und der rechte Fl\u00fcgel der Labour-Party einen konstruierten Antisemitismus-Vorwurf als Rammbock, um den linken Labour-Vorsitzenden Jeremy Corbyn aus dem Amt zu treiben. Mit ihren L\u00fcgen und Verleumdungen erleichtern sie nebenbei den wahren Antisemiten das Gesch\u00e4ft.<\/p>\n

Von Claus Ludwig, K\u00f6ln<\/em><\/p>\n

In die Schlagzeilen schaffte es ein \u00dcbergriff von Polizisten auf den israelisch-amerikanischen Wissenschaftler Yitzhak Melamed in Bonn. Dieser war von einem jungen Mann pal\u00e4stinensischer Herkunft attackiert und beschimpft worden und verfolgte daraufhin den Angreifer. Die Polizei kam \u2013 und ging auf das Opfer los. Die Beamten dr\u00fcckten ihn zu Boden und schlugen ihn ins Gesicht. Sp\u00e4ter wurde bekannt, dass einer der beteiligten Polizisten vor zwei Jahren rechtsextreme Parolen verbreitet hatte.<\/p>\n

Professor Melamed hatte eine traditionelle j\u00fcdische Kopfbedeckung, die Kippa, getragen und war dar\u00fcber identifiziert worden. Das war nicht der erste Angriff auf einen Kippa-Tr\u00e4ger. In einigen St\u00e4dten gab es daraufhin Solidarit\u00e4tskundgebungen, es wurde dazu aufgerufen, bei diesen Demonstrationen die Kippa zu tragen. Das Tragen der Kippa im Alltag h\u00e4lt der Zentralrat der Juden in Deutschland schon l\u00e4nger f\u00fcr gef\u00e4hrlich und r\u00e4t davon ab.<\/p>\n

Der pauschalen Aussage \u201eJuden haben zu viel Einfluss\u201c stimmten bei einer Befragung des Institutes Allensbach zwischen sechzehn und zwanzig Prozent der Anh\u00e4ngerInnen der im Bundestag vertretenen Parteien zu. Diese Zahl liegt im Rahmen der Befragungen der letzten Jahre, die Tendenz ist leicht abnehmend. Allerdings stimmten 55 Prozent der AfD-Anh\u00e4nVorw\u00fcrfe dienen als Rammbock gegen die LinkegerInnen der Aussage zu. Die AfD-Spitze gibt sich \u201ePro Israel\u201c, die Basis bleibt traditionellen rechtsextremen Einstellungen treu.<\/p>\n

Pro-israelisch und rassistisch<\/h4>\n

Dies ist nur scheinbar ein Widerspruch. \u201eF\u00fcr Israel\u201c zu sein und gleichzeitig antisemitisch passt durchaus zusammen. Rechte Konservative in den USA sind gl\u00fchende Anh\u00e4ngerInnen Israels. Ihre Unterst\u00fctzung ist teils christlich-fundamentalistisch begr\u00fcndet. Evangelikale ChristInnen gehen davon aus, dass die letzte Schlacht zwischen den christlichen Heeren und denen des Teufels im \u201eHeiligen Land\u201c stattfinden wird. Diese Vision endet \u00fcbrigens mit der Vernichtung des Judentums.<\/p>\n

Unter dem Strich ist der inzwischen von vielen rechten Gruppen wie eine Monstranz vor sich her getragene \u201ePhilosemitismus\u201c nichts Anderes als die Kehrseite der antisemitischen Medaille. Thilo Sarrazin hatte sich in Interviews zur Promotion seines migrantenfeindlichen Buches \u201eDeutschland schafft sich ab\u201c positiv auf ein angeblich vorhandenes \u201ej\u00fcdisches Gen\u201c bezogen, welches dazu f\u00fchre, dass \u201edie Juden\u201c intelligenter und flei\u00dfiger sind. Dieser scheinbare positive Bezug ist ebenso rassistisch.<\/p>\n

Die neue Begeisterung der Rechten, soweit nicht nur rein taktisch inspiriert, bezieht sich zudem nicht auf das j\u00fcdische Leben in der europ\u00e4ischen Diaspora und die kulturellen Traditionen des Judentums, sondern in der Regel auf den Staat Israel, genauer gesagt, auf dessen Funktion als Vorposten westlicher geostrategischer Interessen im Mittleren Osten und seine Rolle als \u201eFrontstaat\u201c gegen die von den Rechten bef\u00fcrchtete islamische Expansion. Die Umwandlung \u201eder Juden\u201c vom Hassobjekt zum Liebling vieler europ\u00e4ischer Rechten ist ein rassistisches, nationalistisches Konstrukt. Sie akzeptieren J\u00fcdInnen bzw. ihre eigene ideologische Konstruktion derselben als Vollstrecker vermeintlicher \u201eeurop\u00e4ischer Interessen\u201c gegen aufs\u00e4ssige AraberInnen.<\/p>\n

Der FP\u00d6-Politiker und heutige \u00f6sterreichische Vizekanzler HC Strache schaffte es bei einem Israel-Besuch 2010 gleichzeitig, das B\u00fcndnis mit der israelischen Rechten zu festigen und eine kaum wahrgenommene antisemitische Aktion durchzuziehen. Nach politischen Gespr\u00e4chen besuchte er die Holocaust-Gedenkst\u00e4tte Yad Vashem und trug dabei auf dem Kopf eine M\u00fctze einer deutsch-nationalen Burschenschaft.<\/p>\n

Solidarit\u00e4t gegen Antisemitismus ist weiterhin n\u00f6tig. Allerdings sto\u00dfen wir dabei auf ein gro\u00dfes Problem. Seitens der Herrschenden in Europa und der Unterst\u00fctzerInnen der rechten Regierung in Israel wird der real existierende Antisemitismus benutzt, um die politische Kritik am Staat Israel und dessen Agieren in eine schmutzige Ecke zu stellen. Sie machen dabei etwas, was sie eigentlich den Antisemiten vorwerfen: Sie setzen den Staat Israel mit dem Judentum gleich. Sie behaupten, wer den Staat Israel kritisiere, meine eigentlich alle Juden.<\/p>\n

Das blendet die lebendige und vielf\u00e4ltige Debatte aus, die J\u00fcdinnen und Juden selbst \u00fcber die israelische Politik f\u00fchren. Sowohl im Land selbst als auch in den j\u00fcdischen Communities wird diskutiert und gestritten, gibt es Gruppen, die treu zur rechten Regierung stehen als auch Gruppen, welche sich voll hinter die Forderungen der Pal\u00e4stinenserInnen stellen.<\/p>\n

Angeblich gibt es einen \u201eAntisemitismus von links\u201c. In den Medien wird diese Behauptung oft nicht einmal mehr hinterfragt, sondern als Tatsache pr\u00e4sentiert.<\/p>\n

Es wird gewarnt, mit den Fl\u00fcchtlingen aus dem arabischen Raum werde Antisemitismus nach Europa importiert. \u00dcbergriffe arabischst\u00e4mmiger Jugendlicher auf j\u00fcdische Menschen werden in den Medien sehr stark beachtet. Laut Polizeilicher Kriminalit\u00e4tsstatistik (PKS) wurden jedoch 2017 94 Prozent aller antisemitischen Straftaten aus rechter Motivation von Deutschen begangen. Die PKS wird seitens j\u00fcdischer Verb\u00e4nde als ungenau kritisiert, viele antisemitische Straftaten w\u00fcrden nicht zur Anzeige gebracht, Dunkelziffer und der Anteil der antisemitischen Beschimpfungen durch Menschen aus arabischen L\u00e4nder l\u00e4gen h\u00f6her. Das ist durchaus m\u00f6glich, \u00e4ndert jedoch nichts an der grundlegenden Erkenntnis: Antisemitische Propaganda und Gewalt sind noch immer das Gesch\u00e4ft der extremen Rechten.<\/p>\n

\"\"
CC BY-NC 2.0 von flickr.com\/photos\/lewishamdreamer\/<\/figcaption><\/figure>\n

Hetze gegen Jeremy Corbyn<\/h4>\n

Antisemitismus-Vorw\u00fcrfe zur Diskreditierung von linker Pal\u00e4stina-Solidarit\u00e4t hat es in Deutschland auch schon gegeben. Aber die derzeit laufende Kampagne gegen den linken Labour-Vorsitzenden in Gro\u00dfbritannien sprengt jeden Rahmen. T\u00e4glich werden die Vorw\u00fcrfe wiederholt. Die drei gr\u00f6\u00dften j\u00fcdischen Zeitungen des Landes haben sich zusammengefunden, um gemeinsam zu behaupten, eine Regierung um Jeremy Corbyn w\u00e4re \u201eeine existenzielle Bedrohung f\u00fcr das j\u00fcdische Leben im Land\u201c.<\/p>\n

Der Labour-Vorsitzende hat kein einziges Mal in seinem Leben eine diskriminierende \u00c4u\u00dferung gegen\u00fcber J\u00fcdInnen gemacht. Seit Jahrzehnten ist er aktiv gegen alle Formen von Rassismus. Dies macht er unmissverst\u00e4ndlich deutlich: \u201eAntisemitismus ist unter allen Umst\u00e4nden falsch. Wir tolerieren ihn auf keinen Fall. Ich habe nicht mein Leben mit Kampagnen gegen den Rassismus verbracht, um ihn in irgendeiner Form zu dulden.\u201c<\/p>\n

Sein Verbrechen ist in den Augen seiner Gegner, dass er sich mehrfach f\u00fcr ein Ende der israelischen Besatzung und f\u00fcr die Befreiung Pal\u00e4stinas ausgesprochen hat. Bei Aktionen und Konferenzen zu Pal\u00e4stina, an denen Corbyn teilnahm, waren auch Anh\u00e4nger und Aktive von Hamas und anderen islamistischen Gruppen pr\u00e4sent. Dies wird im Rahmen der Kampagne gegen ihn gen\u00fcsslich von den Medien ausgebreitet.<\/p>\n

Tats\u00e4chlich haben Teile der britischen Linken inklusive Corbyn zu wenig darauf geachtet, mit welchen Kr\u00e4ften sie auf Podien sitzen. Die Schwesterorganisation der SAV in Gro\u00dfbritannien, die Socialist Party, betont hingegen, wie wichtig eine Klassenposition im Nahen Osten ist. Allen reaktion\u00e4ren Kr\u00e4ften \u2013 nat\u00fcrlich der auch der Hamas \u2013 muss eine klare Absage erteilt werden, es ist n\u00f6tig, die Arbeiterklasse, j\u00fcdisch und arabisch, im Kampf f\u00fcr gemeinsame soziale Interessen zusammenzubringen.<\/p>\n

Insofern haben wir als MarxistInnen Differenzen mit Jeremy Corbyn zur Lage im Nahen Osten und bez\u00fcglich der Solidarit\u00e4tsarbeit in Europa. Aber wir sind uns an zwei entscheidenden Punkten mit ihm einig: 1. Der Kampf f\u00fcr die Rechte der Pal\u00e4stinenserInnen ist legitim; 2. Antisemitismus, die Feindschaft gegen Juden, muss von der Linken und der Arbeiterbewegung in Europa bek\u00e4mpft werden.<\/p>\n

So sehen es auch israelische Linke, die in diesen Debatten um Antisemitismus in Europa kaum zu Rate gezogen werden. In diesem Sinne erkl\u00e4rt sich Maavak Sozialisti, der Schwesterorganisation der SAV in Israel\/Pal\u00e4stina, solidarisch mit Corbyn:<\/p>\n

\u201cSozialistInnen von Maavak Sozialisti in Israel sehen in Corbyn einen starken Gegner des Antisemitismus sehen die Angriffen auf ihn als das, was sie sind: Versuche, einen linken Politiker zu diskreditieren, der ein Programm vertritt, das die Kapitalisten als zu radikal im interesse der Arbeiterklasse betrachten.(…)<\/p>\n

Genug der Demagogie! Kritik an der israelischen Regierung, zionistischem Nationalismus, israelischen Kapitalisten oder Rechten ist in keiner Weise gleichzusetzen mit dem Rassismus gegen j\u00fcdische Menschen oder dem Verweigern demokratischer Rechte f\u00fcr Israelis oder J\u00fcdInnen.(…)<\/p>\n

Wir begr\u00fc\u00dfen den Kampf der ArbeiterInnen und Jugendlichen in Gro\u00dfbritannien gegen Theresa Mays kapitalistische Regierung und wir teilen Corbyns Ablehnung der arbeiterfeindlichen Politik der rechten israelischen Regierung und ihrer brutalen Unterdr\u00fcckung der Pal\u00e4stinenserInnen.( \u2026) Die Schmutzkampagne gegen Corbyn ist eine gef\u00e4hrlicher Versuch, den Kampf f\u00fcr linke und sozialistische L\u00f6sungen zu sabotieren und muss als solcher entlarvt werden.\u201d<\/p>\n

Dass Jeremy Corbyn niemals j\u00fcdische Menschen diskriminieren w\u00fcrde, wissen auch seine Gegner. Aber sie haben taktische Motive f\u00fcr ihre auf L\u00fcgen, Verdrehungen und Angstmache basierende Kampagne. F\u00fcr die Konservativen und die mit ihnen verbundenen Medien geht es darum, Corbyn zu schw\u00e4chen, um zu verhindern, dass er weiter Erfolg bei den W\u00e4hlerInnen hat und die Tory-Regierung um Theresa May bei der n\u00e4chsten Wahl abl\u00f6st.<\/p>\n

Seine innerparteilichen GegnerInnen vom rechten Fl\u00fcgel sehen die Antisemitismus-Beschuldigung als besten Hebel, um den Linkstrend der Labour Party zu stoppen, Corbyn loszuwerden und die Partei wieder zu einer \u201enormalen\u201c prokapitalistischen Sozialdemokratie zu machen. Ihre bisherigen Versuche schlugen fehl, mit dem Antisemitismus-Thema sind sie am Weitesten gelangt, auch weil Corbyn und seine Unterst\u00fctzterInnen zu defensiv agieren anstatt in die Offensive zu gehen.<\/p>\n

Neben diesen kurzfristigen taktischen Erw\u00e4gungen spielen auch grunds\u00e4tzliche Interessen des britischen Imperialismus eine Rolle. Die Lage im Nahen und Mittleren Osten ist instabil. Es kann, zum Beispiel \u00fcber Eskalationen in Syrien, zu einem Krieg zwischen Israel und dem Iran kommen oder einem neuem Libanon-Krieg. Die Herrschenden wollen im Vorfeld die rechte Regierung Netanyahu st\u00fctzen und jede Kritik an ihre Politik verhindern.<\/p>\n

Antisemitismus-Definition der IHRA<\/h4>\n

Im Zuge der Corbyn-Debatte wurde h\u00e4ufiger Bezug genommen auf die Antisemitismus-Definition, die von der IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance) 2017 beschlossen wurde. Die IHRA ist eine zwischenstaatliche Organisation aus 31 L\u00e4ndern. Die IHRA-Richtlinien wurden auch von der deutschen Bundesregierung \u00fcbernommen. Corbyn wurde vorgeworfen, diese nicht vollst\u00e4ndig akzeptiert zu haben. Doch er hat korrekt gehandelt.<\/p>\n

Die Definition der IHRA selbst ist nicht das Problem: \u201eAntisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die im Hass auf Juden Ausdruck finden kann. Rhetorische und physische Manifestationen von Antisemitismus richten sich gegen j\u00fcdische oder nicht-j\u00fcdische Individuen und\/oder ihr Eigentum, gegen Institutionen j\u00fcdischer Gemeinden und religi\u00f6se Einrichtungen.\u201c<\/p>\n

Problematischer sind die Beispiele, welche die IHRA nennt, um Antisemitismus angeblich erkennen zu k\u00f6nnen. Dort hei\u00dft es unter anderem: \u201eManifestationen k\u00f6nnen die Fokussierung auf den Staat Israel sein, wenn er als j\u00fcdisches Kollektiv wahrgenommen wird.\u201c Und weiter: \u201eDas Anwenden von doppelten Standards durch das Einfordern eines Verhaltens, wie es von keiner anderen demokratischen Nation erwartet oder gefordert wird.\u201c<\/p>\n

Diese Formulierungen sind sehr dehnbar, letztendlich kann jeder Pal\u00e4stina-Solidarit\u00e4tsgruppe vorgeworfen werden, sich auf den Staat Israel zu \u201efokussieren\u201c (der mit dem neuen Nationalit\u00e4ten-Gesetz der Regierung Netanyahu sich selbst st\u00e4rker als je zuvor als \u201ej\u00fcdisches Kollektiv\u201c definiert). Das israelische Besatzungsregime hat tats\u00e4chlich einige in der Welt einmalige Z\u00fcge. Hebt man das hervor, k\u00f6nnten das schon die \u201edoppelten Standards\u201c sein.<\/p>\n

Auch eine grundlegende Kritik am Zionismus, wie sie von Teilen der radikalen Linken in Israel selbst formuliert wird, wird mit den Richtlinien der IHRA in die N\u00e4he von Antisemitismus ger\u00fcckt: \u201eDas Absprechen des Rechts auf Selbstbestimmung des j\u00fcdischen Volkes, beispielsweise durch die Aussage, die Existenz des Staates Israel sei ein rassistisches Projekt.\u201c<\/p>\n

Bei einer Veranstaltung an der Uni Manchester im M\u00e4rz 2017 wies ein Holocaust-\u00dcberlebender aus dem Budapester Ghetto darauf hin, dass laut IHRA-Beispielen auch seine \u2013 polemisch \u00fcberspitzte – Aussage \u201eIhr macht mit den Pal\u00e4stinensern das, was die Nazis mit mir gemacht haben\u201c als antisemitisch eingestuft w\u00fcrde, da dort das Beispiel aufgef\u00fchrt werde: \u201eVergleiche der heutigen israelischen Politik mit der der Nazis.\u201c<\/p>\n

Die IHRA-Richtlinien sagen bemerkenswert wenig aus \u00fcber den Schutz j\u00fcdischer Menschen au\u00dferhalb Israels. Yair Wallach, Direktor des Zentrums f\u00fcr j\u00fcdische Studien der Uni London schrieb: \u201eDas Beharren auf einer besonders Israel-zentrierten Definition hat zu einem schwachen Text gef\u00fchrt, der f\u00fcr Juden einen schw\u00e4cheren Schutz bietet als die existierende Gesetzgebung im Vereinigten K\u00f6nigreich.\u201c<\/p>\n

Die Linke und die Arbeiterbewegung sollten nicht die Definitionen pro-kapitalistischer Regierungen und Institutionen akzeptieren, die im Nahen und Mittleren Osten eigene Macht- und Profitinteressen verfolgen, sondern mit eigenen Argumenten gegen den Antisemitismus k\u00e4mpfen.<\/p>\n

Der Mufti war\u2019s und nicht der F\u00fchrer!?<\/h4>\n

Die Art der \u201eBek\u00e4mpfung des Antisemitismus\u201c, wie er von den Herrschenden, den etablierten Parteien und der Lobby der Netanyahu-Regierung gef\u00fchrt wird, hat mehrere verheerende Effekte. Die Gefl\u00fcchteten aus Syrien und anderen arabischen L\u00e4ndern werden unter einen Generalverdacht gestellt, Rassismus angeheizt. Die Sicherheit der j\u00fcdischen Menschen wird dadurch nicht bef\u00f6rdert, sondern untergraben, weil der Antisemitismus so breit definiert wird, dass auch die rechten, echten Judenhasser sich als \u201eIsraelkritiker\u201c tarnen k\u00f6nnen, um ihr Gift zu verbreiten. Zudem werden die Gr\u00e4ben zwischen j\u00fcdischen und arabischen Menschen auch in Europa vertieft.<\/p>\n

In der Diskussion in Deutschland wird derzeit stark betont, dass mit der Zuwanderung vieler Menschen aus arabischen L\u00e4ndern Antisemitismus nach Europa importiert wird. Einzelne \u00dcbergriffe \u2013 zum Beispiel auf einen j\u00fcdischen Kippa-Tr\u00e4ger in Berlin und einen in Bonn sowie Mobbing gegen einen j\u00fcdischen Sch\u00fcler in Berlin \u2013 nehmen einen gro\u00dfen Raum in der Berichterstattung ein.<\/p>\n

Ohne Zweifel gibt es unter vielen AraberInnen antiisraelische und auch antij\u00fcdische Einstellungen. Doch angesichts der europ\u00e4ischen Geschichte ist es absurd, Antisemitismus prim\u00e4r als Problem des Nahen Ostens zu beschreiben. Der Hass auf j\u00fcdische Menschen, Ausgrenzung, Vertreibung und Massenmord sind origin\u00e4r europ\u00e4isch. Bereits im Mittelalter gab es Pogrome gegen die j\u00fcdische Bev\u00f6lkerung, Vertreibungen und Morde, zum Beispiel in Spanien, Polen, Russland und Deutschland.<\/p>\n

Der Antisemitismus der Nazis war die Verbindung \u201eunverdauter\u201c Reste mittelalterlicher Vorurteile mit dem modernen Rassismus kapitalistischer Pr\u00e4gung und gnadenloser imperialistischer Kriegsf\u00fchrung. Der allt\u00e4gliche Antisemitismus der Vertreibungen und Pogrome wurde von den Nazis in die Vernichtung \u00fcberf\u00fchrt. Dass das relativ m\u00fchelos gelang, dass sie willige Helfer und Vollstrecker nicht nur in der deutschen Bev\u00f6lkerung fanden, war m\u00f6glich, weil der Hass auf J\u00fcdInnen tief verankert war.<\/p>\n

Heute betonen b\u00fcrgerliche PolitikerInnen die \u201echristlich-j\u00fcdische Tradition des Abendlandes\u201c, meist, um sich vom Islam abzugrenzen oder Israels Politik zu rechtfertigen. Es gibt tats\u00e4chlich gro\u00dfartige kulturelle Leistungen europ\u00e4ischer J\u00fcdInnen, aber das hinderte die herrschenden Klassen in Europa nicht, immer wieder den Hass gegen j\u00fcdische Menschen anzustacheln. Diese Formulierung ist schlicht verlogen und zynisch, es hat nie ein \u201echristlich-j\u00fcdisches Abendland\u201c gegeben.<\/p>\n

Die Verschiebung der Verantwortung f\u00fcr den Antisemitismus Richtung Arabien f\u00fchrt dazu, die europ\u00e4ische Verantwortung kleinzureden, echten Antisemitismus zu verharmlosen und die revisionistische Rechte zu st\u00e4rken. Der israelische Ministerpr\u00e4sident Benjamin Netanyahu treibt diesen Diskurs voran. Er pflegt ein gutes Verh\u00e4ltnis zum ungarischen Regierungschef Viktor Orban, der seinerseits aggressive antisemitische, faschistische Gruppen gew\u00e4hren l\u00e4sst und ermutigt. Gleichzeitig relativiert Netanyahu die deutsche Verantwortung f\u00fcr den Holocaust und entschuldigt das Verhalten Hitlers.<\/p>\n

Auf dem Zionistischen Weltkongress 2015 behauptete Netanyahu, Hitler h\u00e4tte die Juden gar nicht ermorden, sondern au\u00dfer Landes bringen wollen. Es w\u00e4re der muslimische Gro\u00dfmufti von Jerusalem, Haj Amin al-Husseini, gewesen, der Hitler davon \u00fcberzeugt h\u00e4tte, die \u201eEndl\u00f6sung\u201c zu organisieren. Bei einem Treffen mit Hitler im November 1941 h\u00e4tte der Gro\u00dfmufti gesagt \u201eWenn ihr sie (die Juden) rausschmei\u00dft, kommen sie alle nach Pal\u00e4stina.\u201c Hitler h\u00e4tte gefragt: \u201eWas soll ich tun?\u201c und der Gro\u00dfmufti geantwortet \u201eVerbrennt sie\u201c.<\/p>\n

Nach Meinung der meisten Holocaust-Forscher hat dieses Gespr\u00e4ch nie stattgefunden. Bewiesen sind lediglich die Bewunderung des Gro\u00dfmuftis f\u00fcr Hitler und dessen Zusammenarbeit mit dem Nazi-Regime im deutschen Exil. Die Darstellung Netanyahus widerspricht s\u00e4mtlichen Erkenntnissen \u00fcber die langfristige, planm\u00e4\u00dfige Vorbereitung der Vernichtung und deren Verankerung in der Gedankenwelt Hitlers selbst und der Nazi-Bewegung. Es widerspricht allem, was man \u00fcber den m\u00f6rderischen Charakter des Antisemitismus in Europa wei\u00df.<\/p>\n

Auch Netanyahu wird das wissen, er ist vieles, aber wahrscheinlich nicht d\u00e4mlich. Er ist allerdings zynisch genug, den europ\u00e4ischen Antisemitismus zu verharmlosen und damit Nazis und Rassisten in die H\u00e4nde zu spielen, nur um die pal\u00e4stinensische Seite zu schw\u00e4chen und die Repression des israelischen Staates zu legitimieren.<\/p>\n

\u201eKinderm\u00f6rder Israel\u201c<\/h4>\n

Bez\u00fcglich der Einstellungen von arabischen Menschen werden seitens der Medien und der etablierten Parteien zwei Ph\u00e4nomene miteinander vermischt beziehungsweise gleichgesetzt \u2013 die Ablehnung des Staates Israels als kolonialistisches Projekt und Kampf f\u00fcr die Befreiung Pal\u00e4stinas einerseits sowie echter, rassistischer Hass auf j\u00fcdische Menschen andererseits.<\/p>\n

Dadurch wird der \u201earabische Antisemitismus\u201c gr\u00f6\u00dfer gemacht als er ist, gleichzeitig wird die Hemmschwelle gesenkt \u2013 wenn quasi jede Kritik an Israel als antisemitisch betrachtet wird, dann kann der Antisemit das wunderbar nutzen. Er kn\u00fcpft an der sachlichen Kritik am Staat Israel an und mischt das Gift des Hasses darunter, alles wird bis zur Unkenntlichkeit vermischt.<\/p>\n

So werden bestimmte \u00c4u\u00dferungen und Aktionen auf pal\u00e4stinensischen Demos von der Presse automatisch als antisemitisch dargestellt. Wenn die Fahne Israels verbrannt wird, hat das zun\u00e4chst nichts mit dem Hass auf J\u00fcdInnen zu tun. Es ist die Fahne, die auf den Panzern flattert, welche pal\u00e4stinensische H\u00e4user beschie\u00dfen. Bei Vietnam-Demonstrationen wurden US-Fahnen verbrannt, bei pal\u00e4stinensischen Demos die Israels. Es ist nat\u00fcrlich nicht auszuschlie\u00dfen, dass der jeweilige Fahnen-Verbrenner j\u00fcdische Menschen hasst, aber allein aus der Aktionsform ergibt sich das nicht. Als SozialistInnen halten wir \u00fcbrigens weder das Schwenken von Nationalfahnen noch deren Verbrennen f\u00fcr eine besonders gute Idee.<\/p>\n

Wenn auf Demonstrationen \u201eKinderm\u00f6rder Israel\u201c gerufen wird, kommt h\u00e4ufig der Vorwurf, damit w\u00fcrde an den mittelalterlichen Vorurteilen \u00fcber J\u00fcdInnen angekn\u00fcpft. Die meisten Pal\u00e4stinenserInnen d\u00fcrften diese Mythen gar nicht kennen. F\u00fcr sie stellt es sich einfacher dar \u2013 im Gaza-Krieg 2014 t\u00f6teten die Bomben und Granaten der israelischen Luftwaffe allein in den ersten sechzehn Tagen 168 Kinder. \u201eKinderm\u00f6rder Israel\u201c ist ein objektiv zutreffender Slogan.<\/p>\n

Arabisch-j\u00fcdischer Konflikt<\/h4>\n

Der Antisemitismus ist eine durch und durch europ\u00e4ische Ideologie. Die in Europa weit verbreitete Vorstellung, im Nahen Osten g\u00e4be es einen \u201eJahrhunderte\u201c oder \u201eJahrtausende\u201c alten Streit zwischen arabischen und j\u00fcdischen Menschen (\u201ewarum k\u00f6nnen die sich nicht endlich einigen?\u201c) ist historisch falsch.<\/p>\n

Unter der r\u00f6mischen Besatzung im 1.\/2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung wurde die j\u00fcdische Bev\u00f6lkerung von den Besatzern vertrieben bzw. verlie\u00df das nach mehreren Kriegen und Aufst\u00e4nden weitgehend zerst\u00f6rte Land. Im 7. Jahrhundert wurde dieses im Zuge der islamischen Expansion von Arabern erobert. W\u00e4hrend J\u00fcdInnen in Europa immer wieder zu S\u00fcndenb\u00f6cken gemacht wurden und Diskriminierung, Verfolgung und Vertreibung ausgesetzt waren, lebten die j\u00fcdischen Gemeinden in der islamischen Welt weitgehend unbehelligt. Die islamischen Herrscher lie\u00dfen Angeh\u00f6rige anderer Religionen in Ruhe, soweit sie Steuern bezahlten, von denen die MuslimInnen befreit waren.<\/p>\n

Die Lage \u00e4nderte sich mit dem Aufkommen der b\u00fcrgerlichen Nationalstaaten und des Nationalismus. Der Zionismus entstand, die j\u00fcdische Variante des b\u00fcrgerlichen Nationalismus. Beim ersten Zionistischen Weltkongress 1897 wurde beschlossen, auf dem Gebiet Pal\u00e4stinas, der historischen Heimat des Judentums, einen j\u00fcdischen Staat zu schaffen. Die ZionistInnen machten sich daran, die Auswanderung nach Pal\u00e4stina zu organisieren, das damals noch Teil des Osmanischen Reiches war.<\/p>\n

Die j\u00fcdische Einwanderung verlief zun\u00e4chst ohne gr\u00f6\u00dfere Konflikte mit der ans\u00e4ssigen arabischen Bev\u00f6lkerung. Das \u00e4nderte sich mit dem Beginn des britischen Mandats \u00fcber Pal\u00e4stina nach der Niederlage des Osmanischen Reiches im 1. Weltkrieg und dessen anschlie\u00dfendem Zerfall. Mit der Balfour-Deklaration von 1917 bekannte sich Gro\u00dfbritannien dazu, eine j\u00fcdische Heimstatt auf dem Gebiet Pal\u00e4stinas zu schaffen. Umfang und Grenzen wurden nicht bestimmt.<\/p>\n

Gleichzeitig wurden den AraberInnen seitens der imperialistischen Siegerm\u00e4chte Gro\u00dfbritannien und Frankreich die Selbstbestimmung verwehrt, die ihnen in Aussicht gestellt worden war, um sie zum Widerstand gegen das Osmanische Reich zu ermutigen. Frankreich verwaltete die Maghreb-Staaten, Syrien und Libanon, Gro\u00dfbritannien \u00fcbernahm \u00c4gypten, den Irak, Pal\u00e4stina und Jordanien.<\/p>\n

Dies f\u00fchrte zu einem Aufschwung des arabischen Nationalismus, der sich gegen die koloniale Unterdr\u00fcckung wandte. Die gleichzeitig stattfindende j\u00fcdische Einwanderung nach Pal\u00e4stina erschien vielen arabischen Menschen als Ma\u00dfnahme der Besatzungsm\u00e4chte, um die koloniale Herrschaft aufrecht zu erhalten. Ab Anfang der 1920er kann man von einem nationalen Konflikt zwischen AraberInnen und J\u00fcdInnen sprechen.<\/p>\n

Antikoloniale Aufst\u00e4nde der arabischen Bev\u00f6lkerung in den 1930er Jahren wurden seitens der britischen Besatzungsmacht niedergeschlagen. Im Zug der Staatsgr\u00fcndung Israels 1948 und der Aufteilung Pal\u00e4stinas kam es zum Krieg zwischen j\u00fcdischen Einheiten einerseits, pal\u00e4stinensischen Guerilla-Truppen und den Armeen der arabischen Nachbarl\u00e4nder andererseits, der mit einer Niederlage der AraberInnen und der Vertreibung Hunderttausender Menschen endete. Auch die Kriege 1967 und 1973 gewann die israelische Armee, weiteres arabisches Territorium ging verloren.<\/p>\n

Im Zuge dieses nationalen Konfliktes entwickelte sich aggressiv nationalistische Stimmungen auf beiden Seiten, bis hin zum Hass auf alle Angeh\u00f6rigen der gegnerischen Nation. Dabei \u00fcbernahmen Einzelne \u2013 wie der schon erw\u00e4hnte Gro\u00dfmufti von Jerusalem \u2013 den Antisemitismus und verb\u00fcndeten sich direkt mit den deutschen Nazis.<\/p>\n

Es existieren Versatzst\u00fccke des allgemeinen Judenhasses in der arabischen Welt, wahrscheinlich in anderen L\u00e4ndern wie Syrien oder Irak st\u00e4rker als in Pal\u00e4stina selbst. Arabische Nationalisten beziehen sich zeitweise positiv auf die Nazis und Hitler, leugnen den Holocaust und verbreiten Vorurteile gegen j\u00fcdische Menschen. Das hei\u00dft allerdings nicht, dass ein mit dem europ\u00e4ischen Antisemitismus vergleichbarer Hass in der Masse der pal\u00e4stinensischen Bev\u00f6lkerung verbreitet war oder ist. F\u00fcr die meisten Pal\u00e4stinenserInnen sind nicht j\u00fcdische Menschen irgendwo auf der Welt ein Problem, sondern diejenigen, die sie als Teil der zionistischen Staatsgr\u00fcndung und damit der eigenen Vertreibung und Entrechtung sehen.<\/p>\n

Zurecht wird oft darauf verwiesen, dass \u201edie Juden\u201c gar nichts tun mussten, um antisemitisch diskriminiert zu werden. Der Antisemitismus basiert nicht auf irgendwelchen realen Taten oder Verhaltensweisen von J\u00fcdInnen, er existiert als rassistisches Konstrukt zur Aufrechterhaltung von Herrschaft, zur Verdummung der Menschen. J\u00fcdische Menschen konnten sich integrieren, assimilieren, unterw\u00fcrfig zeigen, das alles hat den europ\u00e4ischen Antisemitismus nicht gez\u00e4hmt.<\/p>\n

In Pal\u00e4stina herrschen andere Verh\u00e4ltnisse. Es existierte keine Feindschaft gegen J\u00fcdInnen, bis die j\u00fcdische Einwanderung sich mit der Kolonialherrschaft vermischte. Zu Recht sahen die AraberInnen die j\u00fcdische Einwanderung als weiteren Faktor, der ihre Unabh\u00e4ngigkeit verz\u00f6gern w\u00fcrde. Im Kern war die arabische Gegnerschaft gegen die j\u00fcdische Einwanderung und die israelische Staatsgr\u00fcndung Teil des Kampfes gegen Kolonialismus und Imperialismus.<\/p>\n

Die Hauptstr\u00f6mung des arabischen Nationalismus, die heute durch die PLO und Al-Fatah repr\u00e4sentiert wird, \u00fcberschritt dabei nicht die Grenze zum Antisemitismus, sondern richtete sich gegen den Staat Israel. Jedes Mal, wenn es Signale zum Kompromiss seitens der Herrschenden in Israel gab, zeigte sich auch die arabische Seite kompromissbereit und bereit, auf Gewalttaten zu verzichten.<\/p>\n

Im arabischen Nationalismus, sowohl in seiner s\u00e4kularen Spielart als auch bei den ab den 1980er Jahren aufkommenden rechten islamistischen Gruppen, entwickeln sich sehr wohl Elemente eines rassistischen Hasses auf j\u00fcdische Menschen. Die zunehmende H\u00e4rte des Konfliktes und die Entt\u00e4uschungen nach der Nicht-Erf\u00fcllung des Oslo-Abkommens f\u00fchren zu Bitterkeit, die Aufl\u00f6sung des Ostblocks und die allgemeine Krise sozialistischer Ideen ebneten den Weg f\u00fcr reaktion\u00e4re, religi\u00f6s-sektiererische und barbarische Ideologien.<\/p>\n

Zudem gab es Elemente in der Praxis und den Parolen der pal\u00e4stinensischen Gruppen, die \u2013 obwohl anders gemeint \u2013 anschlussf\u00e4hig waren und sind an antisemitische Ideen. Vor dem Sechstagekrieg 1967 drohte der \u00e4gyptische Pr\u00e4sident Nasser, die \u201eJuden ins Meer zu treiben\u201c. Der Slogan \u201eFrom the river to the sea Palestine will be free\u201c kann als Aufl\u00f6sung des Staates Israels und Vertreibung seiner j\u00fcdischen Bev\u00f6lkerung interpretiert werden.<\/p>\n

Ohne Zweifel sind antisemitische Ideen in der arabischen Bev\u00f6lkerung pr\u00e4sent. Es ist auch m\u00f6glich, dass diese weiterhin wachsen, wenn es nicht gelingt, linke Alternativen zu den dschihadistischen Gruppen aufzubauen. Doch keineswegs ist der Antisemitismus origin\u00e4r arabisch. Er ist europ\u00e4isch und Teile dieser Ideologie haben sich bis nach Arabien verbreitet. Zudem ist die Gegnerschaft der Pal\u00e4stinenserInnen gegen den Staat Israel nicht prim\u00e4r antisemitisch basiert. Sie basiert auf den realen Problemen, welche die israelische Staatsgr\u00fcndung f\u00fcr sie geschaffen hat, die Vertreibung, die Armut ohne Ausweg, die Fl\u00fcchtlingslager, die anhaltende milit\u00e4rische Unterdr\u00fcckung.<\/p>\n

W\u00e4hrend \u00fcber die Raketen der Hamas auf Israel ausf\u00fchrlich berichtet wird, gibt es kaum Informationen hierzulande \u00fcber den breiten, zivilgesellschaftlichen Widerstand im Westjordanland gegen die Siedlungen und die Mauer, der \u00fcberwiegend von nicht-religi\u00f6sen, teils von linken Gruppen getragen wird und auf der Selbstorganisation der Menschen vor Ort beruht, teils in Zusammenarbeit mit linken j\u00fcdischen Gruppen aus Israel.<\/p>\n

Die Gegnerschaft der Pal\u00e4stinenserInnen gegen den Staat Israel als Besatzer und Unterdr\u00fccker ist aus sozialistischer Sicht legitim. Wir treten daf\u00fcr ein, im Rahmen des pal\u00e4stinensischen Befreiungskampfes reaktion\u00e4re b\u00fcrgerlich-nationalistische und islamistische Ideen zur\u00fcckzudr\u00e4ngen und die Frage der nationalen Befreiung Pal\u00e4stinas mit der sozialen Frage zu verkn\u00fcpfen und die Idee der gemeinsamen Klasseninteressen der arabischen und j\u00fcdischen Lohnabh\u00e4ngigen und der Armen zu bef\u00f6rdern.<\/p>\n

Wir weisen alle Versuche zur\u00fcck, den pal\u00e4stinensischen Widerstand als antisemitisch zu diffamieren und die Verantwortung der herrschenden Eliten und der rechten Bewegungen Europas f\u00fcr den Antisemitismus zu vertuschen.<\/p>\n

Antisemitische Kampagnen in Osteuropa<\/h4>\n

Es gibt Rechte, die sich mit sozialer, linke Demagogie tarnen. Nat\u00fcrlich sind diese Rechten Rassisten und Antisemiten. Neben ihnen gibt es einzelne verwirrte Elemente, die eine \u201eQuerfront\u201c aus Rechten und Linken bef\u00fcrworten, auch solche Leute haben origin\u00e4r antisemitische Ideen und sind kein Teil der Linken.<\/p>\n

Wirkliche Linke werden diesen Vorwurf emp\u00f6rt zur\u00fcckweisen, f\u00fchlen sich dadurch tief beleidigt. Zu Recht. SozialistInnen erteilen jeder Art von Rassismus, jeder Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Nationalit\u00e4t, Religion, Geschlecht, Aussehen und sexueller Orientierung eine Absage. Ideologische AntisemitInnen kann es in der Linken nicht geben. Wer AntisemitIn ist, ist nicht links. Und doch ist es nicht so einfach, das zeigt die Geschichte.<\/p>\n

Antisemitismus wurde in der Vergangenheit mehrfach auch von sich sozialistisch nennenden Parteien und Regierungen benutzt. In seiner Kampagne gegen den innerparteilichen Kritiker Leo Trotzki nutzte Stalin in den 1920er Jahren antisemitische Stereotype, um den j\u00fcdischen Marxisten Trotzki zu isolieren. Er kn\u00fcpfte daran an, dass die antij\u00fcdischen Vorurteile eine breite Basis in der russischen Bauernschaft hatten.<\/p>\n

Kurz vor Stalins Tod 1953 f\u00fchrte das Regime eine Kampagne gegen eine \u201e\u00c4rzteverschw\u00f6rung\u201c, welche angeblich die sowjetische F\u00fchrung ausschalten wollte. Nach der Festnahme von neun \u00c4rzten hie\u00df es, \u201eDie Demaskierung einer Bande von Gift verabreichenden \u00c4rzten stellt einen Schlag gegen die internationale j\u00fcdisch-zionistische Organisation dar.\u201c<\/p>\n

Auch andere stalinistische Regime nutzen das Anfachen von Nationalismus und in dessen Zuge des Antisemitismus, um gegen kritische Intellektuelle in den Reihen der kommunistischen Parteien vorzugehen. In Polen wurden als Antwort auf die Studierendenproteste 1968 mehrere j\u00fcdische Mitglieder aus der Partei der Arbeit ausgeschlossen, 12.000 J\u00fcdinnen und Juden verlie\u00dfen daraufhin das Land. Die meisten anderen KP- F\u00fchrer waren mutma\u00dflich keine ideologischen Antisemiten. Aber sie nutzten antisemitische Stimmungen zynisch und verst\u00e4rkten dadurch deren Bedeutung in der Gesellschaft.<\/p>\n

Das hinderte die stalinistischen Regime in Osteuropa nicht daran, die Staatsgr\u00fcndung Israels anzuerkennen. MarxistInnen wie die Anh\u00e4ngerInnen Leo Trotzkis hatten stattdessen vor der Staatsgr\u00fcndung gewarnt, dass diese keine sichere Heimat f\u00fcr die J\u00fcdinnen und Juden schaffen w\u00fcrde. Doch Stalin hoffte zun\u00e4chst, mit Israel einen Verb\u00fcndeten im Nahen Osten zu haben und von der Schw\u00e4chung Gro\u00dfbritanniens und Frankreichs in der Region zu profitieren. Sp\u00e4ter schwenkten die stalinistischen Regimes um und unterst\u00fctzen die arabisch-nationalistischen Regime in der Region.<\/p>\n

Antizionismus auf Abwegen<\/h4>\n

Die sich als antiimperialistisch verstehenden Gruppen der 1970er Jahre h\u00e4tten den Vorwurf, judenfeindlich zu sein, entr\u00fcstet von sich gewiesen und darauf bestanden, AntizionistInnen und keine AntisemitInnen zu sein. Ihre Praxis war jedoch problematisch. Sie unterst\u00fctzten die milit\u00e4rische Strategie der pal\u00e4stinensischen Linken unkritisch.<\/p>\n

Gruppen wie die Volksfront zur Befreiung Pal\u00e4stinas (PFLP) vertraten und vertreten keine antisemitische Ideologie, hatten jedoch die Frage der nationalen Befreiung weitgehend von der sozialen Befreiung gel\u00f6st. Zun\u00e4chst sollte Pal\u00e4stina vom kolonialen Joch befreit werden, die Frage von Klassenkampf und Sozialismus w\u00fcrde erst sp\u00e4ter gestellt werden. Sie glaubten, es sei m\u00f6glich, die Besatzung zu beenden und den zionistischen Staat durch die Mischung aus milit\u00e4rischen Aktionen und diplomatischem Druck zu besiegen. In ihrem Dokument \u201eStrategie zur Befreiung Pal\u00e4stinas\u201c benennt die PFLP Israel, die zionistische Bewegung, den Imperialismus unter US-F\u00fchrung und die arabische Reaktion als Feinde. Im Kapitel \u201eKr\u00e4fte der Revolution\u201c werden die pal\u00e4stinensische und arabische Gesellschaft analysiert und als internationale B\u00fcndnispartnerInnen betrachtet. Die j\u00fcdische Arbeiterklasse in Israel wird nicht einmal erw\u00e4hnt.<\/p>\n

Sie betrachteten tendenziell die gesamte israelische Bev\u00f6lkerung als reaktion\u00e4re Masse, die hinter dem zionistischen Projekt und damit Pal\u00e4stina feindlich gegen\u00fcberst\u00fcnde. \u00dcberlegungen, einen Keil zwischen den zionistischen Staat und die j\u00fcdischen Lohnabh\u00e4ngigen zu treiben, eine Strategie zur Arbeitereinheit zu entwickeln, war f\u00fcr die pal\u00e4stinensische Linke daher nicht wichtig. Sie setzten, nicht in der Theorie, aber in Praxis, den Staat Israel und die darin lebenden J\u00fcdinnen und Juden gleich, betrachten nicht deren Klassenzugeh\u00f6rigkeit, sondern sahen sie als Teil der Vertreibung der arabischen Bev\u00f6lkerung. Sie bewegten sich in Richtung einer rein national definierten Freund-Feind-Definition und \u00fcbernahmen damit letztendlich die von der zionistischen Bewegung gew\u00fcnschte Frontstellung. Dies f\u00fchrte dazu, dass Methoden eingesetzt wurden, welche nicht das Milit\u00e4r und den Staat trafen, sondern normale j\u00fcdische B\u00fcrgerInnen, zum Beispiel Flugzeugentf\u00fchrungen.<\/p>\n

Dies spiegelte sich auch in der Pal\u00e4stina-Solidarit\u00e4t in Deutschland. \u201eIn den 80er Jahren wurden (\u2026) Versuche, die Positionen der israelischen Opposition in die Debatte einzubringen, dagegen oft von propal\u00e4stinensischen Gruppen zur\u00fcckgewiesen.\u201c Micha Brumlik zitiert die damaligen Argumente, mit der sein Vorschlag abgelehnt wurde, eine Solidarit\u00e4tsadresse an die Menschen in Israel zu schicken, die 1982 gegen den Einmarsch der israelischen Armee im Libanon protestierten: \u201eman lasse sich nicht wegen einiger sogenannter progressiver Juden aus dem weltweiten Kampf gegen Rassismus und Imperialismus herauskatapultieren\u201c.<\/p>\n

Bei der Entf\u00fchrung einer Air-France-Maschine von Tel Aviv nach Paris ins ugandische Entebbe 1978 sortierten Angeh\u00f6rige des deutsch-pal\u00e4stinensischen Kommandos, darunter zwei Mitglieder der Revolution\u00e4ren Zellen (RZ), Brigitte Kuhlmann und Wilfried B\u00f6se, die Passagiere nach den Kriterien \u201eIsraeli\u201c und \u201eNicht-Israeli\u201c, was in Israel und dar\u00fcber hinaus einen Schock ausl\u00f6ste. Die Menschen f\u00fchlten sich an die Selektion an den Rampen der Vernichtungslager erinnert. Die Nicht-Israelis, darunter auch Menschen j\u00fcdischer Herkunft, wurden freigelassen, die israelischen Staatsb\u00fcrger weiter als Geiseln gehalten. Bei der Erst\u00fcrmung des Flugzeugs durch israelische Spezialeinheiten wurden B\u00f6se und Kuhlmann get\u00f6tet. Sie hatten nicht auf die Geiseln geschossen.<\/p>\n

Der Antizionismus von Gruppen wie RAF und RZ richtete sich nicht allein gegen die nationalistische Ideologie des Zionismus, gegen den israelischen Staat oder die Regierung. Indem die j\u00fcdische Bev\u00f6lkerung Israels und der Zionismus gleichgesetzt wurden, entwickelte sich eine Tendenz, die j\u00fcdischen EinwohnerInnen Israels als Feinde zu betrachten. Insofern war dieser au\u00dfer Kontrolle geratene Antizionismus anschlussf\u00e4hig an antisemitische Ideen und Praktiken.<\/p>\n

Dies wurde seitens der RZ, die mit ihrer Strategie des individuellen Terrorismus dem Marxismus nie nahe stand, immerhin selbstkritisch analysiert: \u201ewo wir unter anderen Voraussetzungen auf der Unterscheidung zwischen oben und unten beharrten, sahen wir im Nahen Osten vor allem gute und schlechte V\u00f6lker.\u201c<\/p>\n

In Situationen, in denen soziale Konflikte in \u00fcberwiegend national, ethnisch oder religi\u00f6s definierte Frontstellungen abgleiten, ist es f\u00fcr SozialistInnen nicht einfach, aber dringend notwendig, eine Klassenposition einzunehmen und jede M\u00f6glichkeit zu nutzen, Br\u00fccken zwischen den Nationalit\u00e4ten zu bauen. Es ist eine zentrale Aufgabe, nationale Vorurteile zur\u00fcckzudr\u00e4ngen, ohne in einem Konflikt wie in Israel-Pal\u00e4stina den Kampf f\u00fcr die nationale Befreiung der Pal\u00e4stinenserInnen aufzugeben.<\/p>\n

Das ist schwer und es werden notwendigerweise Fehler in diesem Prozess gemacht. Wird allerdings g\u00e4nzlich auf den Versuch verzichtet, besteht die Gefahr, dass sich auch SozialistInnen und Linke auf der einen oder anderen Seite eines nationalen Konfliktes wiederfinden. Dies beinhaltet die Gefahr, die Gr\u00e4uel und \u00dcbergriffe der \u201eeigenen Seite\u201c zu rechtfertigen und zu begr\u00fc\u00dfen und eine b\u00fcrgerlich-nationalistische Haltung einzunehmen, samt Abwertung der \u201egegnerischen\u201c Nation.<\/p>\n

So wie \u201eisraelsolidarische\u201c oder \u201eantideutsche\u201c Gruppen zu nationalistischen Araber-HasserInnen und Fans der israelischen Rechten mutiert sind und den Bombenterror gegen Gaza rechtfertigen, obwohl sie sich irgendwann mal subjektiv als Linke oder gar \u201eKommunistInnen\u201c verstanden haben, ist nicht auszuschlie\u00dfen, dass pro-pal\u00e4stinensische Linke wie in den 1970er Jahren so weit gehen, ihren Antizionismus anschlussf\u00e4hig f\u00fcr Antisemitismus zu machen.<\/p>\n

In der Praxis ist das heute jedoch nicht die Gefahr. Real existierende linke Gruppen machen aus unserer Sicht strategische oder taktische Fehler mit Blick auf den Nahen Osten, untersch\u00e4tzen das Potenzial der j\u00fcdischen Arbeiterklasse oder die Wichtigkeit der Arbeitereinheit, sind in ihrer Kritik an Hamas aber auch der PFLP zu zur\u00fcckhaltend, aber sie sind deswegen noch l\u00e4ngst nicht antisemitisch.<\/p>\n

Das Abdriften von Linken Richtung nationalem Wahn und Rassismus hat sich in den letzten Jahren eher auf der anderen Seite, bei den \u201eisraelsolidarischen\u201c Gruppen vollzogen. Sie spiegeln das Versagen der \u201eAntiimperialisten\u201c auf bizarr verzerrte Weise, in dem sie in einer nationalen Frontstellung nicht kritiklos die Aktionen der schw\u00e4cheren, unterdr\u00fcckten Seite vertreten, sondern die Position des st\u00e4rkeren Unterdr\u00fccker-Staates bzw. die Position dessen \u00e4u\u00dfersten rechten Fl\u00fcgels einnehmen.<\/p>\n

BDS \u2013 Boycott and Disinvestment<\/h4>\n

Dass die Boykott-Kampagne gegen israelische Produkte purer Antisemitismus ist, ist f\u00fcr viele Medien und die Establishment-Parteien l\u00e4ngst ausgemacht. Sie setzen den Boykott mit der Nazi-Parole \u201eKauft nicht bei Juden\u201c gleich, welche die Enteignung j\u00fcdischer Gesch\u00e4fte und die Reichspogromnacht vorbereitete. In Deutschland und anderen L\u00e4ndern gibt es Bestrebungen, die Forderungen nach einem Boykott israelischer Produkte zu verbieten.<\/p>\n

Diese Gleichsetzung ist unhistorisch und polemisch. Unter der Bezeichnung BDS sind verschiedene Gruppen aktiv. Manche fordern lediglich den Boykott von im Westjordanland hergestellten Produkten, die als \u201eMade in Israel\u201c falsch etikettiert sind und meist in den Wehrd\u00f6rfern der \u00fcberwiegend rechtsgerichteten SiederInnen auf der Westbank hergestellt werden. Andere fordern einen umfassenden Boykott israelischer Waren, den Verzicht auf Investitionen in Israel und die Absage von K\u00fcnstlerInnen und anderen Prominenten, in Israel aufzutreten.<\/p>\n

Keine linke BDS-Gruppe hat sich gegen die Gesch\u00e4fte j\u00fcdischer Menschen in den USA oder Europa gewandt, keine hat Parolen gegen \u201edie Juden\u201c verbreitet. Es handelt sich um eine gezielte Kampagne gegen einen Staat, um dessen Unterdr\u00fcckung- und Besatzungspolitik zu delegitimieren und zu behindern. Solche Konsumenten-Kampagnen hat es in der Vergangenheit bereits gegeben, u.a. gegen den Apartheitsstaat S\u00fcdafrika oder gegen einzelne Konzerne wie Shell \u00d6l. BDS ist moralisch legitim und SozialistInnen verteidigen die Kampagne gegen diejenigen, welche Kritik am israelischen Staat als antisemitisch brandmarken wollen.<\/p>\n

Allerdings haben wir Zweifel daran, ob BDS ist der jetzigen Situation das richtige Mittel ist. F\u00fcr einen erfolgreichen Boykott \u2013 wobei der Erfolg auch in der Publicity liegen kann und nicht nur im erzeugten \u00f6konomischen Druck \u2013 ist ein Konsens zumindest in einer bedeutenden Minderheit n\u00f6tig, dass ein Regime illegitim handelt, und gegen grundlegende demokratische Rechte verst\u00f6\u00dft. Die Wahrnehmung Israels ist zumindest nicht deutlich. In S\u00fcdafrika herrschte per Definition Apartheid, die wei\u00dfe, burische und englische Bev\u00f6lkerung war offiziell privilegiert, die Rechte der afrikanischen Mehrheit eingeschr\u00e4nkt. Die Unterdr\u00fcckung der Pal\u00e4stinenserInnen wird von einem Teil der Bev\u00f6lkerung in Europa durchaus gesehen. Bei anderen wirkt die Erz\u00e4hlung von der \u201eeinzigen Demokratie im Nahen Osten\u201c. Durch eine intensive Boykott-Kampagne kann die Kritik zwar verst\u00e4rkt werden, aber es die Ausgangsbasis ist eher schwach.<\/p>\n

Welche politische Wirkung hat eine Boykott-Kampagne, sowohl in Europa als auch in Israel selbst? Wird sie von der Arbeiterklasse in Israel lediglich als Angriff auf ihr Land wahrgenommen oder kann sie eine Rolle spielen, Diskussionen zu er\u00f6ffnen? Die Boykott-Kampagne gegen S\u00fcdafrika war auch deswegen stark, weil die k\u00e4mpferischen Gewerkschaften in S\u00fcdafrika selbst sie unterst\u00fctzten. Dadurch war es m\u00f6glich, die Verantwortung f\u00fcr die finanziellen Folgen dem Regime auf die Rechnung zu schreiben und den Boykott zur Schw\u00e4chung desselben zu nutzen.<\/p>\n

Die Ans\u00e4tze daf\u00fcr sind in Israel kaum vorhanden. Sicher werden viele arabische Israelis sowie die Pal\u00e4stinenserInnen in Gaza und dem Westjordanland den Boykott israelischer Produkte begr\u00fc\u00dfen, aber in Israel selbst stellen J\u00fcdinnen und Juden die Mehrheit, es sind keine breiteren Ans\u00e4tze zu sehen, dass Bewegungen dort BDS unterst\u00fctzen.<\/p>\n

Das muss nicht immer so bleiben. Die BDS-Kampagne ist f\u00fcr uns eine legitime Option im Kampf f\u00fcr ein Ende der Besatzung. Wir weisen den Vorwurf des Antisemitismus zur\u00fcck und verteidigen das Recht, diese Vorschl\u00e4ge vorzubringen, sind aber nicht \u00fcberzeugt, dass es sich derzeit um einen guten Ansatz handelt, einen Keil zwischen den zionistischen Staat und die j\u00fcdische Arbeiterklasse zu treiben.<\/p>\n

Vor allem die Diskussionen \u00fcber Auftritte von K\u00fcnstlerInnen schaffen es in die Schlagzeilen. So wurde der ehemalige Pink-Floyd-Musiker Roger Waters, der die BDS-Kampagne unterst\u00fctzt, vom M\u00fcnchner Oberb\u00fcrgermeister als \u201eantisemitisch\u201c angegriffen, obwohl Waters lediglich den Staat Israel kritisiert und nie etwas gegen j\u00fcdische Menschen gesagt hatte. WDR und SDR zogen sich aus der Unterst\u00fctzung von Waters\u2018 Konzerten zur\u00fcck. Die schottische Band \u201eYoung Fathers\u201c wurde wegen ihrer BDS-Unterst\u00fctzung von der Ruhrtriennale ausgeladen.<\/p>\n

In den Debatten um die Auftritte von K\u00fcnstlerInnen in Israel wird ein Problem der BDS-Kampagne deutlich. Hilft es der Diskussion um Israels Kriegspolitik wirklich, wenn MusikerInnen ihre Fans in Israel bestrafen, indem sie nicht hinfahren? In Israel herrscht keine Diktatur, es kann \u00f6ffentlich debattiert werden. Wer in Tel Aviv auftritt, muss nicht zur Besatzungspolitik schweigen, sondern k\u00f6nnte dazu im Rahmen eines Konzerts reden. BDS f\u00fchrt an diesem Punkt zu einer wenig produktiven Spaltung. Einige bleiben weg, andere K\u00fcnstler \u2013 zum Beispiel Nick Cave und Radiohead \u2013 sind dort aufgetreten und erkl\u00e4rten, sich nicht bevormunden lassen zu wollen. Allerdings wirkt ihr Auftritt somit als Solidarisierung mit dem Staat Israel.<\/p>\n

Sozialistische Antworten<\/h4>\n

Wir treten daf\u00fcr ein, den Kampf gegen Antisemitismus ernst zu nehmen. \u00d6ffentliche Aktionen gegen antisemitische Diskriminierung sind n\u00f6tig, ebenso die Verkn\u00fcpfung mit dem breiteren Widerstand gegen alle Arten von Rassismus.<\/p>\n

In der Praxis werden Proteste gegen Antisemitismus oft von b\u00fcrgerlichen, den israelischen Staat unterst\u00fctzenden, nach rechts offenen oder islamfeindlichen Gruppen organisiert. Linke werden dort verbal attackiert, es wird die Unterst\u00fctzung Israels beschworen und die Kritik an Israel in die N\u00e4he von Antisemitismus ger\u00fcckt. Bei der Kundgebung \u201eKippa Colonia\u201c am 2. August 2018 wurde die nordrhein-westf\u00e4lische LINKE-Vorsitzende Inge H\u00f6ger wegen ihres Einsatzes f\u00fcr die Rechte der Pal\u00e4stinenserInnen von Rednern als \u201eAntisemitin\u201c beleidigt, eine Abgrenzung zu AfD-nahen Kr\u00e4ften hingegen fand nicht statt.<\/p>\n

Wir lehnen die perfide Gleichsetzung des Judentums mit einem repressiven Staat und seiner rechten Regierung ab und beteiligen uns nicht an solchen Demonstrationen. Der Kampf gegen den Antisemitismus sollte seitens einer sich klar positionierenden Linken den H\u00e4nden dieser reaktion\u00e4ren Kr\u00e4fte entrissen, eigene Aktionen organisiert werden.<\/p>\n

1948 haben MarxistInnen die Gr\u00fcndung Israels als \u201eFalle\u201c abgelehnt. Die Bef\u00fcrchtungen, dass die Staatsgr\u00fcndung keineswegs zu Frieden und Sicherheit f\u00fcr die Juden f\u00fchren und zu einem imperialistischen Wachturm in der arabischen Welt w\u00fcrde, haben sich best\u00e4tigt. Seitdem ist die Geschichte allerdings nicht stehen geblieben. Es gibt einen realen, \u00fcberwiegend j\u00fcdischen Staat. Dessen Bev\u00f6lkerung wird niemals die Region verlassen. Wir erkennen daher das Recht der j\u00fcdischen Israeli auf einen eigenen Staat an.<\/p>\n

Ein gemeinsames demokratisches, sozialistisches, s\u00e4kulares Pal\u00e4stina w\u00e4re ideal, aber steht nicht auf der Tagesordnung. F\u00fcr die j\u00fcdischen Massen bleibt der eigene Staat Inbegriff des Schutzes vor Verfolgung. Eine Friedensl\u00f6sung, eine Abkehr von Zionismus und Fundamentalismus, kann es nur auf der Grundlage gegenseitigen Vertrauens geben. Daher muss neben dem Recht der Pal\u00e4stinenserInnen auf einen eigenen Staat auch das Selbstbestimmungsrecht der israelischen J\u00fcdinnen und Juden anerkannt werden. Nur eine Zwei-Staaten-L\u00f6sung \u2013 und auf deren Grundlage eine freiwillige sozialistische F\u00f6deration des Nahen Ostens \u2013 kann dieses Vertrauen schaffen.<\/p>\n

Wir lehnen die islamistischen Organisationen wie Hamas ab und sparen nicht mit Kritik an der pal\u00e4stinensischen Bewegung. F\u00fcr uns ist allerdings klar, dass nicht beide Seiten gleicherma\u00dfen f\u00fcr die Probleme verantwortlich sind. \u00c4quidistanz lehnen wir ab. Der pal\u00e4stinensische Kampf f\u00fcr Befreiung ist berechtigt. Dass dabei reaktion\u00e4re und kontraproduktive Mittel wie Terroranschl\u00e4ge oder Kassam-Raketen auf ZivilistInnen eingesetzt wurden und werden, \u00e4ndert an der grundlegenden Legitimit\u00e4t nichts, muss allerdings scharf kritisiert werden. Die Besatzung und Angriffe durch den Staat Israel sind nicht legitim. Sie m\u00fcssen beendet werden.<\/p>\n

Raus mit den Besatzungstruppen aus der Westbank, Schluss mit der Blockade von Gaza, R\u00fcckkehrrecht f\u00fcr Fl\u00fcchtlinge, Abbau der Siedlungen, weg mit der Mauer, den Grenzkontrollen, hin zu einer gerechten und gemeinsamen Nutzung der Wasservorr\u00e4te \u2013 das sind die notwendigen einseitigen Ma\u00dfnahmen, mit denen eine sozialistische Bewegung in Israel den Weg zu einem Ende der nationalistischen Frontstellung beschreiten w\u00fcrde.<\/p>\n

F\u00fcr den Aufbau einer multiethnischen Arbeiterbewegung, f\u00fcr das pal\u00e4stinensische Recht auf Selbstbestimmung, f\u00fcr die Schw\u00e4chung des Zionismus k\u00e4mpfen unsere Genossinnen und Genossen von Maavak Sotzialisti auch in Israel selbst und vereinen in ihren Reihen J\u00fcdInnen und AraberInnen.<\/p>\n

Claus Ludwig ist Sprecher des LINKE Ortsverbands K\u00f6ln-Kalk und Mitglied des Bundesvorstands der SAV. Er schreibt zur Zeit ein Buch \u00fcber Antisemitismus und die antideutsche Bewegung, das Anfang 2019 im Manifest-Verlag erscheinen wird.<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Vorw\u00fcrfe dienen als Rammbock gegen die Linke<\/p>\n","protected":false},"author":243,"featured_media":36892,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[37],"tags":[1434,1433,897,784,325,902,623],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/36891"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/243"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=36891"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/36891\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":37095,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/36891\/revisions\/37095"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/36892"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=36891"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=36891"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=36891"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}