Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":36662,"date":"2018-09-28T07:00:57","date_gmt":"2018-09-28T05:00:57","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sozialismus.info\/?p=36662"},"modified":"2018-09-28T10:06:17","modified_gmt":"2018-09-28T08:06:17","slug":"die-linke-international-polen-razem-eine-neue-formation","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2018\/09\/die-linke-international-polen-razem-eine-neue-formation\/","title":{"rendered":"Die Linke International: Polen Razem \u2013 Eine neue Formation"},"content":{"rendered":"

\"\"Die Arbeiterklasse und die Linke nach 1989<\/strong><\/p>\n

Der folgende Text ist Teil des Sammelbandes \u201eDie Linke International \u2013 der Kampf f\u00fcr den Aufbau linker Parteien auf drei Kontinenten\u201c, erschienen im Manifest Verlag 2018. <\/em><\/p>\n

Insgesamt enth\u00e4lt der Sammelband Erfahrungen aus 13 L\u00e4ndern. Bestellt werden kann das Buch \u00fcber Homepage des Manifest-Verlages:\u00a0https:\/\/manifest-buecher.de\/produkt\/die-linke-international\/<\/a><\/em><\/p>\n

Der Sieg der Konterrevolution von 1989 schw\u00e4chte die einst m\u00e4chtige Solidarno\u015b\u0107-Bewegung. Die zehn Millionen Mitglieder starke Gewerkschaft Solidarno\u015b\u0107 ging im Zuge der repressiven Gesetzesversch\u00e4rfung 1981 in den Untergrund. Als Schatten ihrer selbst tauchte sie in den sp\u00e4ten 1980er Jahren wieder auf (mit einer gesch\u00e4tzten Gr\u00f6\u00dfe von 1,5 Millionen Mitglieder im Jahr 1989). Eine Bewegung, deren Gr\u00fcndung einen Hoffnungsschimmer eines wirklich demokratischen Sozialismus mit sich brachte, wandelte sich in eine Komplizin der kapitalistischen Restauration (als Teil der \u00bbRunder Tisch\u00ab-Gespr\u00e4che, wo VertreterInnen der regierenden PVAP, Solidarno\u015b\u0107, polnische Intellektuelle und die katholische Kirche 1989 \u00fcber die Bedingungen f\u00fcr die Restauration des Kapitalismus in Polen verhandelten). Darauf folgte bald die Zerst\u00f6rung der Industrie, eine Explosion von Armut und Arbeitslosigkeit und eine umfassende Atomisierung der Arbeiterklasse.<\/p>\n

Von Kacper Pluta<\/em><\/p>\n

Arbeiterinnen und Arbeiter traten in diese neue \u00c4ra ohne Organisationen ein, die ernsthaft in der Lage war, ihre Interessen zu verteidigen. Die Solidarno\u015b\u0107-F\u00fchrung wurde von rechten, pro-kapitalistischen Politikern dominiert. Der Gewerkschaft selbst gingen die Mitglieder aus \u2013 schlussendlich blieben 500.000 bis 600.000 Mitglieder \u00fcbrig (zwanzig Mal weniger als bei ihrer Gr\u00fcndung). Das radikale K\u00fcrzungsprogramm der 1990er Jahre bedeutete nicht nur Verschlechterungen des Lebensstandards f\u00fcr Millionen ArbeiterInnen, sondern auch die Zerst\u00f6rung einiger Bollwerke der Arbeiterbewegung wie die Schiffsbau- oder Stahlindustrie. Trotz einiger Abwehrk\u00e4mpfe durch Solidarno\u015b\u0107 \u2013 wie einer Reihe von Massenstreiks und -demonstrationen zwischen 1991 und 1994 \u2013 konnte die pro-kapitalistische Orientierung nur zur ihrer Niederlage f\u00fchren. Solidarno\u015b\u0107 wurde 1997 schlussendlich zum R\u00fcckgrat einer neoliberalen und reaktion\u00e4ren AWS-Regierung (AWS – Akcja Wyborcza Solidarno\u015b\u0107, Wahlaktion Solidarno\u015b\u0107).<\/p>\n

Die einzige Arbeiterorganisation, die es mit den Mitgliederzahlen von Solidarno\u015b\u0107 aufnehmen konnte, war der OPZZ (Gesamtpolnischer Gewerkschaftsverband). Der OPZZ startete 1984 als von der Regierung zugelassene Gewerkschaft mit damals sieben Millionen Mitgliedern. W\u00e4hrend der 1990er Jahre fielen die Zahlen auf circa 2,5 Millionen Mitglieder \u2013 heute umfasst sie 500.000 bis 700.000 Mitglieder. Der OPZZ wurde als eine der Regierung nahestehende Gewerkschaft angesehen. F\u00fchrende Mitglieder waren zugleich Mitglieder der herrschenden stalinistischen Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PVAP. Trotzdem war er die einzige Organisation, die das Wirtschaftsprogramm und die Marktreformen des \u00bbRunden Tisches\u00ab ablehnte. Nach dem Zusammenbruch des Stalinismus und der Aufl\u00f6sung der PVAP verb\u00fcndete sich die OPZZ-F\u00fchrung mit der neugeborenen Sozialdemokratie.<\/p>\n

 <\/p>\n

SLD \u2013 Die Sozialdemokraten<\/h4>\n

Der Wegfall der PVAP und der Partei- und Staatsb\u00fcrokratie selbst bedeutete eine \u00d6ffnung f\u00fcr neue linke Kr\u00e4fte. Diejenigen, die von dieser Situation profitierten, waren die Initiatoren der neuen sozialdemokratischen Partei (SdRP, sp\u00e4ter SLD). Gegr\u00fcndet wurde sie durch relativ junge, moderate B\u00fcrokraten der ehemaligen PVAP. Schnell \u00fcbernahm sie dieselben Positionen ihrer Pendants der westlichen Sozialdemokratie: Akzeptanz der \u00bbAlternativlosigkeit des Kapitalismus\u00ab und Partnerschaft mit dem von den USA gef\u00fchrten imperialistischen Block. Der Enthusiasmus der Massen aus den 1980er Jahren wurde durch die bittere Entt\u00e4uschung der 1990er ersetzt. Die noch gestern verhassten stalinistischen B\u00fcrokraten wurden die immer beliebteren Sozialdemokraten. In den Parlamentswahlen von 1993 belegten die Sozialdemokraten mit zwanzig Prozent der Stimmen den ersten Platz. Nach den verheerenden Jahren der rechten Regierung von 1997 bis 2001, gewannen sie die Parlamentswahlen erdrutschartig mit 41 Prozent.<\/p>\n

Dennoch war das Schicksal der Sozialdemokraten besiegelt, als sie eine \u00e4hnliche Politik wie Tony Blair in Gro\u00dfbritannien1 verfolgten. Die Weiterf\u00fchrung der Austerit\u00e4t wurde durch den Widerstand der Bev\u00f6lkerung beantwortet. Korruptionsskandale waren der Tropfen, der das Fass zum \u00dcberlaufen brachte. Inmitten interner Konflikte und parlamentarischer Ermittlungen verlor die SLD die Wahlen 2005. So begann die Pasokisierung (Niedergang der griechischen Sozialdemokratie PASOK bis zu Bedeutungslosigkeit) der Sozialdemokratie in Polen. Die Wahlergebnisse der SLD sanken weiter. Nach der Wahl 2015 stand fest, dass sie den Einzug ins Parlament verfehlt hatte. Das erste Mal in der Geschichte gab es keine Vertretung der sogenannten Linken im Parlament.<\/p>\n

Entstehung von Razem<\/h4>\n

Nach der Weltwirtschaftskrise 2008 stand die polnische Wirtschaft auf relativ stabilen F\u00fc\u00dfen. Enge Verbindungen mit dem Wirtschaftsmotor Deutschland, Impulse durch EU-Gelder und die relative Abwesenheit von Verschwendungssucht im Bankensektor erlaubten es der neoliberalen Regierung der \u00bbB\u00fcrgerplattform\u00ab (Platforma Obywatelska, liberal-konservative Partei), Polen als Aush\u00e4ngeschild des europ\u00e4ischen Kapitalismus und der Demokratie und sich selbst als Stabilit\u00e4tsgaranten darzustellen. Die \u00bbB\u00fcrgerplattform\u00ab gewann deshalb zwei Mal infolge die Parlamentswahlen \u2013 ein Novum seit 1989. Doch die Grundlage dieses Erfolgs war in der Prekarisierung und Ausbeutung von Millionen ArbeiterInnen in Polen zu finden. Die hohe Arbeitslosigkeit der 2000er wurde begleitet von der Beschneidung von Arbeiterrechten durch die Unternehmen. Eine gro\u00dfe Zahl an ArbeiterInnen wurde in befristete oder prek\u00e4re Vertr\u00e4ge gedr\u00e4ngt \u2013 im Volksmund auch \u00bbDrecksvertr\u00e4ge\u00ab genannt. 2010 brach Polen in dieser Frage die europ\u00e4ischen Rekorde. 2015 lag die Zahl der prek\u00e4r Arbeitenden bei circa 25 Prozent und die Zahl der \u00bbArmen trotz Arbeit\u00ab bei circa 14 Prozent aller jeweils Besch\u00e4ftigten.<\/p>\n

Der R\u00fcckgang der Arbeitslosigkeit \u2013 vor allem durch enorme Arbeitsemigration hervorgerufen \u2013 ermutigte einige ArbeiterInnen, f\u00fcr bessere Bedingungen zu k\u00e4mpfen. Gegen Ende der Regierungszeit der \u00bbB\u00fcrgerplattform\u00ab verbuchten die Gewerkschaften eine lange nicht gesehene Unterst\u00fctzung in Meinungsumfragen. Die Gewerkschaftsb\u00fcrokratien erlaubten gro\u00dfe Mobilisierungen f\u00fcr Arbeiterrechte sowie gegen einige neoliberale Ma\u00dfnahmen der Regierung, wie die Anhebung des Rentenalters. Doch sie riefen nicht zum Generalstreik auf. Ihre Taktik bestand darin, den Kampf hinauszuschieben und die Wut durch das Wahl-Ventil abzulassen. Das f\u00fchrte 2015 schlie\u00dflich zum Sieg der rechtspopulistischen und nationalistischen \u00bbRecht und Gerechtigkeits\u00ab-Regierung (PiS).<\/p>\n

Doch inmitten dieser Mobilisierungen und Massenaufschreie stie\u00df auf der Linken eine neue Initiative hervor, die sp\u00e4ter die Razem-Partei werden sollte.<\/p>\n

Razem (\u00bbZusammen\u00ab) startete auf der Grundlage eines offenen Briefs der im Fr\u00fchjahr 2015 ver\u00f6ffentlicht wurde. Der Aufruf erkannte den Verfall der SLD an und rief zu einer gemeinsamen Wahlplattform der \u00bbsozialen Linken\u00ab auf \u2013 also derjenigen, die den Neoliberalismus der \u00bbMainstream\u00ab-Sozialdemokratie ablehnten. W\u00e4hrend richtigerweise linke, von Big Business unabh\u00e4ngige Politik gefordert wurde, die an den Alltagssorgen der ArbeiterInnen und Jugendlichen ansetzt, zielte der Brief nicht darauf ab, das System als Ganzes infrage zu stellen. Diese schwammige Beliebigkeit und der Mangel einer Alternative zum Kapitalismus und seinen Institutionen ist auch heute fortw\u00e4hrendes Kennzeichen der Herangehensweise der Partei.<\/p>\n

Es war nicht der erste Versuch einer \u00bbVereinigung\u00ab der Linken, doch es war der erste relativ erfolgreiche. Innerhalb weniger Monate nach der Ver\u00f6ffentlichung des Briefs wurde Razem als politische Partei mit 2.000 bis 3.000 Mitgliedern gegr\u00fcndet. Sie registrierte ihre KandidatInnenlisten f\u00fcr das Parlament und erhielt schlie\u00dflich \u00fcber 500.000 Stimmen, was ihr Zugang zu staatlicher Parteienf\u00f6rderung gew\u00e4hrte. Was trug zu diesem Erfolg bei?<\/p>\n

Medienaufmerksamkeit kam Razem zun\u00e4chst nicht zugute, was bei linken Parteien in der Vergangenheit oft der Fall war. Die unversch\u00e4mteste Mediensperre wurde \u00fcber die Polnische Partei der Arbeit verh\u00e4ngt, in welcher Alternatywa Socjalistyczna (Schwesterorganisation der SAV in Polen) in den sp\u00e4ten 2000ern arbeitete. Razem orientierte stattdessen auf die sozialen Netzwerke, um einige ihrer programmatischen Schl\u00fcsselforderungen bekannt zu machen: Ende der \u00bbDrecksvertr\u00e4ge\u00ab, Erh\u00f6hungen des Mindestlohns, Reichensteuer, St\u00e4rkung der Gewerkschaften, ein Sozialwohnungsprogramm, eine 35-Stunden-Arbeitswoche und eine Deckelung von Politiker-L\u00f6hnen und m\u00f6glichen Amtszeiten. Erst zum sp\u00e4ten Ende des Wahlkampfes durfte Razem ein Massenpublikum ansprechen. In einer \u00f6ffentlichen Fernsehdebatte gewann der Razem-Vertreter (Mann oder Frau?) die meiste Zustimmung in den Nachumfragen \u2013 trotz der Unbekanntheit der Partei und ihrer Quasi-Nicht-Existenz in den Massenmedien zuvor.<\/p>\n

Die arbeiternahen Positionen von Razem sprachen eine W\u00e4hlerschicht an, die haupts\u00e4chlich aus der gebildeten, urbanen Jugend kommt \u2013 inmitten einer allgemeinen Rechtsverschiebung unter Jungw\u00e4hlerInnen. Gleichzeitig schreckte Razem nicht davor zur\u00fcck, kontroverse soziale Themen wie Rechte von Frauen und LGBT zu benennen. Das zog wiederum einige liberaldemokratische W\u00e4hlerInnen der Mittelklassen an. Razem konnte sich als Partei der prek\u00e4r Besch\u00e4ftigten darstellen \u2013 eine Schicht, die bis dahin f\u00fcr die etablierten Parteien keine Rolle spielte.<\/p>\n

Razem schloss die Wahl mit \u00fcber 500.000 Stimmen ab, was 3,6 Prozent auf nationaler Ebene darstellt. Zuvor war das beste Ergebnis der au\u00dferparlamentarischen Linken das der Polnischen Partei der Arbeit gewesen, mit 160.000 Stimmen. Obwohl es f\u00fcr Razem nicht f\u00fcr den Einzug von Abgeordneten ausreichte (auch in Polen gibt es eine 5-Prozent-H\u00fcrde), reichte es f\u00fcr die staatliche Parteienf\u00f6rderung. Razem wurde zur ersten Formation, die den Wunsch einer ganzen Schicht von linken W\u00e4hlerInnen in Polen erf\u00fcllte \u2013 eine starke linke Partei aufzubauen, die nicht die kompromittierte SLD ist.<\/p>\n

Politische Defizite der neuen Sozialdemokratie<\/h4>\n

Razem ist eine relativ neue Formation. Sie befindet sich politisch noch im Fluss. Viele Seiten dieses Prozesses entwirren sich noch und Ver\u00e4nderungen in Auftreten, Programm und Taktik der Partei sind m\u00f6glich. Dennoch sind eine Reihe von programmatischen Fragen und innewohnenden Schw\u00e4chen der Partei seit ihrer Gr\u00fcndung sichtbar.<\/p>\n

Razems Programm besteht aus einer Vielzahl fortschrittlicher Forderungen, welche jedoch im Rahmen des Kapitalismus verharren. F\u00fchrerInnen der Partei predigen das \u00bbnordische Modell\u00ab und sehen die historischen Errungenschaften der ArbeiterInnen in Skandinavien und Westeuropa als ein absolutes Ziel an, welches sie in Polen auch erreichen k\u00f6nnen. Die Parteipropaganda scheint vollkommen zu ignorieren, dass diese Errungenschaften und Zugest\u00e4ndnisse seit Jahrzehnten \u2013 im Zuge des historischen Sieges der Konterrevolution und des Neoliberalismus \u2013 abgeschleift und abgebaut werden. Der Gegenvorschlag der Razem-F\u00fchrung zu dieser Situation scheint ein ebenso vager und unrealistischer zu sein, wie der von ihren Gesinnungsgenossen der DiEM25-Plattform \u2013 eine \u00bbDemokratisierung\u00ab der EU.<\/p>\n

Obgleich es viele willkommene Forderungen enth\u00e4lt, ist Razems Programm voller Beschr\u00e4nkungen. Beispielsweise unterst\u00fctzt es den \u00f6ffentlichen Dienst und wirbt f\u00fcr Unternehmen in \u00f6ffentlicher Hand \u2013 schweigt aber zum Thema \u00bbVerstaatlichungen\u00ab. In ihrem Programm sagt die Partei, dass sie \u00fcber staatlich finanzierte Genossenschaften und staatliche Ko-Investitionen in zukunftstr\u00e4chtige Industrien eine nachhaltige Wirtschaft erzeugen will. Diese Forderungen kratzen nicht einmal an der systemischen Unf\u00e4higkeit des modernen Kapitalismus, nachhaltige Investitionen zu t\u00e4tigen. Ganz zu schweigen von Verbesserungen der Lebensbedingungen von Millionen ArbeiterInnen und Armen. Bis auf die keynesianistische Steuerpolitik scheint Razem in \u00f6konomischen Fragen gewisse Grenzen nicht zu \u00fcberschreiten. Selbst w\u00e4hrend der Wahl luden einige Kandidaten zu Treffen unter dem Titel \u00bbEin anderer Kapitalismus ist m\u00f6glich\u00ab ein oder suchten Kompromisse mit Arbeitgebern.<\/p>\n

Ein weiteres gro\u00dfes Problem Razems ist die Position zur Weltlage. W\u00e4hrend sich \u00e4hnliche linke Parteien im Westen den Institutionen des westlichen Imperialismus wie der NATO zumindest kritisch gegen\u00fcber sahen, wenn sie sich nicht sogar offen gegen sie stellten, scheint sich Razem von der anti-russischen Paranoia der polnischen herrschenden Klasse in die Irre f\u00fchren zu lassen. Razem stellt sich nicht gegen die Mitgliedschaft Polens in der NATO und bef\u00fcrwortet die St\u00e4rkung des europ\u00e4ischen Imperialismus \u00fcber eine \u00bbEurop\u00e4ische Armee\u00ab. Im Geiste der \u00bbdemokratisch\u00ab gepr\u00e4gten Bef\u00fcrworter des US-Imperialismus ver\u00f6ffentliche Razem nach der Trump-Wahl einen Artikel mit der \u00dcberschrift \u00bbPutins Favorit gewinnt die Wahl\u00ab\u2026<\/p>\n

Der Mangel an einer Alternative zum Kapitalismus beinhaltet ein weiteres \u00bbpragmatisches\u00ab Hindernis f\u00fcr ein Voranschreiten von Razem. Die Wahl von 2015 brachte nicht nur der nationalistisch-populistischen PiS den Sieg. Gleichzeitig betrat \u00fcberraschenderweise ein geradezu surrealistisches Gemisch namens Kukiz-Bewegung die politische B\u00fchne. In ihr versammeln sich rechtsextreme Nationalisten, Libert\u00e4re, lokale Kapitalisten sowie einige GewerkschafterInnen. Angef\u00fchrt wird das Ganze von einem ehemaligen Rockstar. Es gibt keine einheitliche politische Plattform, doch trotzdem gelang ihr der Einzug ins Parlament mit einer vagen, gegen das System gerichteten Rhetorik. Jetzt ist sie die drittst\u00e4rkste Kraft im Parlament. Razem hingegen hat keine bessere Idee als sich an Institutionen wie die EU zu klammern und eine insgesamt moderate Botschaft zu verbreiten. Damit verpasst sie die Chance, Millionen von Jugendliche zu erreichen, welche nach einer Stimme f\u00fcr ihre Revolte suchen.<\/p>\n

Das bedeutet nicht, dass Razem unter keinen Umst\u00e4nden eine historische Rolle f\u00fcr die polnische Linke spielen kann. Die Schl\u00fcsselfrage f\u00fcr revolution\u00e4re SozialistInnen ist dabei aber: Was ist diese Rolle und wie kann Razem sie spielen?<\/p>\n

Welche Rolle k\u00f6nnte Razem spielen?<\/h4>\n

In unserer Zeit besitzt die Aufgabe f\u00fcr Revolution\u00e4rInnen einen doppelten Charakter: Einerseits ist der Aufbau einer revolution\u00e4ren Partei notwendig, die den Kampf f\u00fcr die Abschaffung des Kapitalismus anf\u00fchren kann. Andererseits muss der Aufbau einer breiten Arbeiterbewegung unterst\u00fctzt werden, die den ArbeiterInnen Werkzeuge zur Organisierung an die Hand geben und ihr politisches Bewusstsein heben kann. Die Gr\u00fcndung von Razem war f\u00fcr uns trotz ihrer Defizite und Widerspr\u00fcche ein Schritt auf dem Weg zu letzterem \u2013 den ArbeiterInnen ein Kampfwerkzeug als auch eine B\u00fchne f\u00fcr ihre Ideen zu geben. Seit dem Bestehen von Razem hat die Partei ihr Potenzial gezeigt, eine organisierende Rolle im Klassenkampf zu spielen. Die Partei erkennt, dass das wichtigste Feld im Kampf f\u00fcr Gerechtigkeit die K\u00e4mpfe der ArbeiterInnen sind. In vielen F\u00e4llen haben Razem-AktivistInnen in K\u00e4mpfe von ArbeiterInnen eingegriffen, die oft nicht durch Gewerkschaften vertreten wurden \u2013 wie zum Beispiel in der Gastronomie und im Einzelhandel.<\/p>\n

Man muss Razem zugute halten, dass die Partei w\u00e4hrend der Krise des polnischen Verfassungsgerichtshofs 2015\/2016 versucht hat, eine unabh\u00e4ngige Position einzunehmen. Damals ging es um Nominierungen von f\u00fcnf Richtern f\u00fcr den Verfassungsgerichtshof. Die herrschende Klasse spaltete sich in bonapartistische Richtungen der PiS und jene, die wie die Liberalen den Status Quo verteidigen wollten. Razem versuchte hingegen, die Sache der ArbeiterInnen auf die Tagesordnung zu setzen. W\u00e4hrend die Liberalen die Verfassung und demokratischen Freiheiten auf abstrakte Art und Weise verteidigten und so die Arbeiterklasse von sich entfremdeten, argumentierte Razem, dass die wirkliche Verteidigung der Demokratie beispielsweise die Verteidigung des Organisationsrecht der ArbeiterInnen bedeutet. Dieses war damals in Gefahr, als ein Gewerkschafter aus einem Busunternehmen entlassen werden sollte.<\/p>\n

Razem hat ein weiteres Mal gut gezeigt, wie der Kampf f\u00fcr demokratische Rechte ein echter Kampf der Unterdr\u00fcckten werden kann, als sie in die Frauenbewegung gegen das Abtreibungsverbot intervenierte. 2016 wurde von einer katholisch-fundamentalistischen Gruppe ein Gesetzesentwurf ins Parlament eingebracht, welcher ein absolutes Verbot des Rechts auf Schwangerschaftsabbruch beinhaltete. Razem half auf wichtige Weise mit, Gegenwehr zu organisieren \u2013 mit beeindruckenden Spontandemonstrationen, \u00f6ffentlichen Treffen und Aufkl\u00e4rungsveranstaltungen. Razems schnelle Antwort initiierte die \u00bbSchwarzer Protest\u00ab-Bewegung, welche sp\u00e4ter den Erfolg des \u00bbFrauenstreiks\u00ab erm\u00f6glichte. Dieser schaffte es schlie\u00dflich, dass der Entwurf nicht vom Parlament angenommen wurde.<\/p>\n

Doch gleichzeitig k\u00f6nnen Razems Defizite hinderlich sein, um die Arbeiterklasse effektiv zu f\u00fchren. Ein Beispiel ist das Verh\u00e4ltnis zwischen der Partei und der Gewerkschaftsb\u00fcrokratie. Einerseits versucht Razem stetig die OPZZ f\u00fcr sich zu gewinnen, indem gemeinsame Kampagnen und lokale Aktivit\u00e4ten von unten mit GewerkschafterInnen gef\u00fchrt werden (im Gegensatz zur Klientelpolitik der SLD). Doch ihre nachgiebige Beziehung zur B\u00fcrokratie kann im Kampf bremsend wirken. 2016 k\u00fcndigte die Regierung beispielsweise eine neue Bildungsreform an. Laut der Lehrergewerkschaft w\u00fcrden Arbeitspl\u00e4tze dadurch gef\u00e4hrdet sein. Gleichzeitig w\u00e4re die Reform ein Einfallstor f\u00fcr reaktion\u00e4re Ideen auf den Lehrpl\u00e4nen. Die Antwort der LehrerInnen war eine Reihe von Protesten, einschlie\u00dflich einer Demonstration von Zehntausenden in der Hauptstadt. Diese Bewegung der LehrerInnen war von zentraler Bedeutung f\u00fcr den Wiederaufbau der Linken und der Arbeiterbewegung. Inmitten einer Flaute in der Arbeiterbewegung h\u00e4tte eine landesweite Mobilisierung von hunderttausenden LehrerInnen unter dem Banner einer linken polnischen Lehrergewerkschaft zum Orientierungspunkt f\u00fcr zuk\u00fcnftige K\u00e4mpfe werden k\u00f6nnen. Die B\u00fcrokratie der Lehrergewerkschaft ist durchaus in der Lage, die Basis zu mobilisieren, doch sie blasen eher den Kampf ab, bevor sie in die Schlacht in Form eines Generalstreiks ziehen. W\u00e4hrend einer Demonstration zu der Zeit hatte ein Sprecher von Razem die M\u00f6glichkeit, vor zehntausenden LehrerInnen zu reden. Statt einen Generalstreik zu fordern und eine effektive Taktik vorzuschlagen, w\u00e4hlte er den Kompromiss mit der Gewerkschaftsb\u00fcrokratie und erkl\u00e4rte seine Unterst\u00fctzung f\u00fcr jede Entscheidung der LehrerInnen \u2013 ob sie nun \u00bbstreiken oder nicht\u00ab. Schlussendlich scheiterte die Gewerkschaft, einen wirklichen Kampf mit der Regierung aufzunehmen. Zum Zeitpunkt, da dieser Text geschrieben wird, scheint das Anliegen der LehrerInnen und Sch\u00fclerInnen verloren.<\/p>\n

Sch\u00fcchterne, beschr\u00e4nkte Forderungen k\u00f6nnen Razem davon abhalten, eine f\u00fchrende Rolle in der Arbeiterbewegung zu spielen. Wie zuvor erw\u00e4hnt, vermeidet Razem jede Erw\u00e4hnung von Verstaatlichungen in ihrer Propaganda und bleibt die Partei sehr vage, wenn es um die Realisierung ihrer Forderungen f\u00fcr die \u00f6ffentliche Daseinsvorsorge und die Unternehmen in \u00f6ffentlichem Besitz geht. Einmal hat Razem \u00f6ffentlich eine de-facto Verstaatlichung gefordert, ohne das Wort zu benutzen. Die Gewerkschaft der Sanit\u00e4terInnen hatte die Forderung nach Verstaatlichung ihres Sektors selbst erhoben. Eine Partei, die ArbeiterInnen anf\u00fchren will, muss ihnen politisches Selbstvertrauen geben, indem sie Ideen wie Verstaatlichung und Arbeiterkontrolle selbst auf die Tagesordnung setzt, statt hinter den ArbeiterInnen zur\u00fcckzubleiben bis sie selbst zu diesen Schl\u00fcssen kommen.<\/p>\n

Risiken und Gefahren<\/h4>\n

F\u00fcr eine Partei wie Razem \u2013 neu hervorgegangen aus einem Anti-Establishment-Gef\u00fchl, doch politisch widerspr\u00fcchlich \u2013 sind die Risiken gro\u00df, in eine opportunistische Richtung abzugleiten. Schon jetzt waren einige Regungen nach rechts in der Partei zu beobachten. Der au\u00dferordentliche, \u00e4u\u00dfere Druck durch die kapitalistischen Medien und das Establishment l\u00e4sst gro\u00dfe Teile der Mitgliedschaft und die Parteif\u00fchrung in Versuchung geraten, sich dem politischen Mainstream anzupassen und selbst die leichtesten Nuancen des Radikalismus abzulegen, die in Razems Programm und Botschaft vertreten sind. Die liberale Presse schl\u00e4gt best\u00e4ndig auf Razem ein, dass sie \u00bbdie Einheit der Opposition brechen w\u00fcrde\u00ab usw. Sollte die F\u00fchrung der Partei nicht die Idee eines Systemwechsel aufgreifen, sondern stattdessen den Kapitalismus \u00bbkorrigieren\u00ab wollen, werden unweigerlich Tendenzen in der teils oft unerfahrenen Basis von Razem entstehen und wachsen, die \u00bbegal welche\u00ab Reformen in Koalitionen mit kapitalistischen Parteien erreichen wollen.<\/p>\n

Der Kapitalismus ist sowohl in seinem Zentrum gescheitert als auch in seiner Peripherie wie Polen und anderen L\u00e4ndern Zentral- und Osteuropas. Die Unf\u00e4higkeit der herrschenden Klassen, ihr \u00bbbusiness as usual\u00ab fortzuf\u00fchren, bedeutet Legitimationseinbr\u00fcche auf Seiten der kapitalistischen Institutionen. Im Gegenzug f\u00fchrt das in Abwesenheit einer starken Arbeiterbewegung und linken F\u00fchrung, die eine antikapitalistische Alternative pr\u00e4sentieren kann, zum Wiederaufstieg der extremen und autorit\u00e4ren Rechten. Polen ist im Moment in einer Sackgasse angelangt \u2013 w\u00e4hrend die reaktion\u00e4re bonapartistische Regierung einige Zugest\u00e4ndnisse an die Arbeiterklasse abtritt, wissen die traditionellen liberalen kapitalistischen Parteien keinen Weg weiter. Razems Aufgabe ist doppelt schwierig: Einerseits die Arbeiterklasse aus den F\u00e4ngen der falschen Entweder-Oder-Politik der B\u00fcrgerlichen f\u00fcr sich zu gewinnen, andererseits die Arbeiterklasse wieder mit einer Organisation und einem Programm zu bewaffnen. Sich dieser Aufgabe zu entziehen, wird Razems Aufstieg beenden und ein weiterer R\u00fcckschritt f\u00fcr die polnische Linke sein.<\/p>\n

Vieles wird sich an der Basis der Partei entscheiden. Bis jetzt hat der Grad an Offenheit und Diskussion sehr geschwankt. Razem gr\u00fcndet sich mit seinen 3.000 Mitgliedern (und circa 2.000 bis 3.000 SympathisantInnen und Kandidaten-Mitgliedern) auf eine Handvoll erfahrener AktivistInnen (haupts\u00e4chlich ehemalige JungsozialistInnen, Ex-Gr\u00fcne und lokale Aktive) und eine gr\u00f6\u00dftenteils unerfahrene, junge Mitgliedschaft im ganzen Land. Die Diskussionen \u00fcber Gegenwart und Zukunft der Partei finden innerhalb und au\u00dferhalb statt. Sie nehmen jedoch je nach Ort unterschiedlichen Charakter an. W\u00e4hrend einige (insbesondere die dynamischeren) Ortsgruppen auf Diskussionen dr\u00e4ngen und offen f\u00fcr neue Ideen sind, verweigern sich andere (einschlie\u00dflich der zentralen F\u00fchrung) jeglichem Versuch zur Diskussion und schneiden sie mit der Aussage ab, dass sie eine Sozialdemokratie seien.<\/p>\n

Diese Diskussion muss sich unweigerlich mit der Zeit versch\u00e4rfen. Razem ist eine instabile Formation. Die Instabilit\u00e4t spiegelt auf der einen Seite die Mittelschichten wider, die versuchen die Partei nach rechts zu dr\u00fccken, als auch auf der anderen Seite den Optimismus der Jugend und Versuche, die sozialistischen Traditionen der polnischen ArbeiterInnen wiederzubeleben. Ein Faktor in diesem Prozess ist die internationale Situation und die Ver\u00e4nderungen in der europ\u00e4ischen Linken. Der Sozialismus kommt zur\u00fcck auf die Tagesordnung. Mehr linke Parteien kommen zu radikalen Schlussfolgerung bez\u00fcglich der Natur des Kapitalismus und der Europ\u00e4ischen Union. Das wird Einfluss auf den linken Fl\u00fcgel von Razem \u00fcben, so wie die Gr\u00fcndung von Podemos die eigene Parteigr\u00fcndung zuvor inspiriert hatte. Ein anderer Faktor ist die Notwendigkeit, der Arbeiterklasse und Jugend Antworten zu liefern. Sollte Razem wachsen und breitere Schichten der Klasse erreichen, muss sie Antworten parat haben, die \u00fcber die Sackgasse der sozialen Kompromisse hinausgehen \u2013 andernfalls wird die Partei vom Kampfplatz verschwinden.<\/p>\n

MarxistInnen innerhalb und au\u00dferhalb Razems m\u00fcssen ihr Bestes tun, um einen Beitrag zur historischen Aufgabe des Wiederaufbaus der Linken in Polen zu leisten. Razem ist im Moment ein Brennpunkt dieses Prozesses. Ein wirkliches Ende der Armut, der Entfremdung, der Unterdr\u00fcckung und der unmenschlichen Eigenschaften des Kapitalismus kann nur ein Ende des Kapitalismus selbst sein. Der Kapitalismus in Zentral- und Osteuropa hat bewiesen, dass er unf\u00e4hig ist, einen nachhaltigen Lebensstandard f\u00fcr die Massen ohne Massenauswanderung sicherzustellen. In einigen F\u00e4llen konnte er nicht mal wirksam die Fassade der b\u00fcrgerlichen Demokratie erhalten! Eine sozialistische Alternative zu diesen Umbr\u00fcchen muss heute ihre Samen in Razem s\u00e4en. Die Partei muss zu einer Kraft werden, die in den t\u00e4glichen K\u00e4mpfen der Arbeiterklasse verankert ist und die Perspektive einer gerechten, demokratischen, sozialistischen Gesellschaft aufstellt. Andernfalls k\u00f6nnte die \u00bbneue Hoffnung\u00ab der Linken als Rattenschwanz der Liberalen enden oder ganz vergehen, noch bevor sie ihr Potenzial gezeigt hat.<\/p>\n

Kacper Pluta ist Mitglied der Alternatywa Socjalistyczna<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Die Arbeiterklasse und die Linke nach 1989<\/p>\n","protected":false},"author":243,"featured_media":33772,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[28,43],"tags":[743,1403,677,1402],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/36662"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/243"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=36662"}],"version-history":[{"count":16,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/36662\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":36724,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/36662\/revisions\/36724"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/33772"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=36662"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=36662"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=36662"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}