Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":35884,"date":"2018-02-15T14:17:36","date_gmt":"2018-02-15T13:17:36","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sozialismus.info\/?p=35884"},"modified":"2018-02-15T14:17:36","modified_gmt":"2018-02-15T13:17:36","slug":"groko-rechtsruck-gegen-gefluechtete-weiter-so-bei-der-sozialen-ungleichheit","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2018\/02\/groko-rechtsruck-gegen-gefluechtete-weiter-so-bei-der-sozialen-ungleichheit\/","title":{"rendered":"GroKo: Rechtsruck gegen Gefl\u00fcchtete – \u201eWeiter so\u201c bei der sozialen Ungleichheit"},"content":{"rendered":"
\"\"<\/a>
Foto: http:\/\/www.flickr.com\/photos\/eppofficial\/ CC BY 2.0<\/figcaption><\/figure>\n

Zum Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD<\/strong><\/p>\n

\u201eWeiter so\u201c, das ist der Kern des Koalitionsvertrages zwischen SPD und Union. Es gibt keine umfassenden Investitionen in die marode Infrastruktur, keine Umverteilung, kein Verringern der Schere zwischen Arm und Reich, keine Umkehr bei den prek\u00e4ren Arbeitsverh\u00e4ltnissen, keine Erh\u00f6hung des Mindestlohns, keinen Ausstieg aus Kohle und Verbrennungsmotor, kein Ende des Waffenexports.<\/p>\n

Von Claus Ludwig, K\u00f6ln<\/em><\/p>\n

Nicht einmal mitten im wirtschaftlichen Aufschwung sind die geschrumpften Gro\u00dfkoalition\u00e4re bereit, substanzielle Verbesserungen f\u00fcr die Lohnabh\u00e4ngigen und Armen zu beschlie\u00dfen. Die Gewinne der Konzerne sprudeln, ebenso die Steuereinnahmen. Doch die \u201eschwarze Null\u201c soll weiter gelten, Investitionen in Pflege, Bildung, Wohnungsbau und \u00f6kologische Wende \u00fcberschreiten kaum die hom\u00f6opathische Dosis. Viele Ma\u00dfnahmen stehen unter Finanzierungsvorbehalt oder sind nur als Ziele definiert, ohne die Mittel zu benennen. Das Papier beinhaltet 105 \u201ePr\u00fcfauftr\u00e4ge\u201c und 17 \u201eKommissionen\u201c. Das Volumen der Mehrausgaben ist auf die \u201eKonjunkurdividende\u201c, die hohen Steuereinnahmen aufgrund des Wirtschaftswachstums, begrenzt. Die Reichen werden nicht zur Kasse gebeten.<\/p>\n

Dies ist bemerkenswert, denn der Hauptzweck dieses Vertrages ist es, der SPD-F\u00fchrung Argumente zu liefern, ihre koalitionsm\u00fcden Mitglieder noch einmal zu \u00fcberzeugen, mit \u201eJa\u201c zu stimmen. Die SPD sa\u00df bei den Verhandlungen am l\u00e4ngeren Hebel, weil ohne ein positives Mitgliedervotum Neuwahlen auf der Tagesordnung st\u00fcnden.<\/p>\n

Arbeitgeberverb\u00e4nde jammern \u00fcber einen \u201eLinkskurs\u201c der CDU. Das ist nur Propaganda. Die SPD hat nicht einmal eine zaghafte soziale Wende in das ohnehin geduldige Papier hineingeschrieben. Das Problem ist jedoch nicht, dass die SPD-Leute schlecht verhandelt oder sich \u00fcber den Tisch haben ziehen lassen.<\/p>\n

Die SPD selbst ist das Problem. Die heutige Sozialdemokratie hat gar kein anderes Programm. Sie begr\u00fc\u00dft die Schuldenbremse, sie akzeptiert die Vorgabe des Kapitals, auf eine h\u00f6here Besteuerung von Konzernen und Reichen zu verzichten. \u201eAusstieg aus der 2-Klassen-Medizin\u201c, \u201esoziale Gerechtigkeit\u201c, \u201eBezahlbare Wohnungen\u201c, das sind Slogans f\u00fcr den Wahlkampf, aber nicht Bestandteile realer SPD-Politik. Ja, dieses Papier hat eine \u201esozialdemokratische Handschrift\u201c. Diese besteht aber nicht aus umfassenden sozialpolitischen Ma\u00dfnahmen, sondern aus minimalen Korrekturen am neoliberalen Gesamtpaket.<\/p>\n

Die S\u00e4tze \u201eAuch in Zukunft wollen wir unsere internationale Wettbewerbsf\u00e4higkeit sichern. Deutschland braucht ein weltweit wettbewerbsf\u00e4higes Steuer- und Abgabensystem\u201c kommen aus der Tiefe der sozialdemokratischen Kehle und f\u00fchren die wohlklingenden Phrasen \u00fcber europ\u00e4ische Solidarit\u00e4t und Zusammenhalt ad absurdum. Das Gesch\u00e4ftsmodell der letzten Jahre, Wirtschaftskrisen und Arbeitslosigkeit durch niedrige L\u00f6hne bei hoher Produktivit\u00e4t in den Rest der EU zu exportieren, soll weiter Bestand haben.<\/p>\n

F\u00fcrs Kapital doch zu sozial<\/h4>\n

Der Koalitionsvertrag ist allerdings kein Papier zum Angriff auf die Rechte der ArbeitnehmerInnen und Erwerbslosen. Das \u201eWeiter so\u201c wird mit einigen kleineren sozialen Verbesserungen garniert. F\u00fcr umfassende Attacken auf die Arbeiterklasse besteht aus Sicht der regierungswilligen Parteien derzeit nicht die wirtschaftliche Notwendigkeit.<\/p>\n

Zudem ist deren Aktionsradius wegen ihrer Unbeliebtheit sehr eng. Diese Koalition h\u00e4tte aktuell nicht die Kraft, Ma\u00dfnahmen durchzusetzen, welche als Angriff auf die Besch\u00e4ftigten verstanden und die Gewerkschaftsf\u00fchrungen unter Druck setzen w\u00fcrden, Widerstand zu organisieren. Stattdessen setzen Union und SPD auf die Einbindung der Vorsitzenden von DGB und Einzelgewerkschaften, die sich \u2013 ohne ihre Mitglieder dazu zu befragen – f\u00fcr die Koalition aussprechen.<\/p>\n

Dieser Verzicht auf umfassende neue Attacken auf die Rechte und die Einkommen der Besch\u00e4ftigten sorgt f\u00fcr Unruhe bei Vertretern des Kapitals. Ihnen reichen die Vorst\u00f6\u00dfe zur Flexibilisierung der Arbeitszeit nicht. Sie sto\u00dfen sich schon an den moderaten Mehrausgaben f\u00fcr Bildung und Gesundheit und zur \u2013 erst einmal nur verbalen \u2013 Sicherung des \u2013 viel zu niedrigen – Rentenniveaus.<\/p>\n

Im Wettlauf mit den USA wollen die Konzerne weitere Steuersenkungen. Daher wird es seitens der Unternehmensverb\u00e4nde, der CDU-Mittelstandsvereinigung und der FDP relativ bald Attacken auf die Koalition geben, mit dem Ziel, die Entsorgung der sozialen Z\u00fcckerchen zu erzwingen.<\/p>\n

Grenzsch\u00fctzer Heimathorst<\/h4>\n

In der Gefl\u00fcchteten-Politik und beim Ausbau des staatlichen Repressionsapparats gibt es keineswegs ein \u201eWeiter so\u201c, sondern eine massive Versch\u00e4rfung. Das Bekenntnis zu Grundgesetz, Genfer Fl\u00fcchtlingskonvention und UN-Kinderrechtskonvention wird schon wenige Zeilen darunter aufgehoben. Faktisch gilt eine Obergrenze von 220.000 Gefl\u00fcchteten pro Jahr. Der Familiennachzug von Kriegsfl\u00fcchtlingen ist auf 12.000 j\u00e4hrlich begrenzt. Die CSU hat sich auf ganzer Linie durchgesetzt, symbolisiert durch den Zusatz \u201eHeimat\u201c im Innenministerium und die Nominierung Seehofers als dessen Chef.<\/p>\n

W\u00e4hrend des gesamten Asylverfahrens sollten die Gefl\u00fcchteten in Lagern bleiben, zynisch ANKER genannt (\u201eAnkunft, Entscheidung, kommunale Verteilung bzw. R\u00fcckf\u00fchrung\u201c). Abschiebungen sollten erleichtert werden. Die Lebenssituation der Fl\u00fcchtlinge, die es nach Deutschland schaffen, wird enorm verschlechtert, Integration erschwert, Konflikte angeheizt.<\/p>\n

Flankiert wird dies mit einem Ausbau des \u00dcberwachungsstaates und der inneren und \u00e4u\u00dferen Aufr\u00fcstung der bewaffneten Einheiten. So sollen 15.000 neue PolizistInnen eingestellt, DNA-Analyse, Video\u00fcberwachung und Computer-Schn\u00fcffelei (\u201eStaatstrojaner\u201c) ausgeweitet werden.<\/p>\n

Frontex soll zu einer echten Grenzschutzeinheit ausgebaut werden, durch Gelder f\u00fcr nordafrikanische L\u00e4nder soll die Grenzsicherung der EU vorverlegt werden.<\/p>\n

Der Hauptangriff dieser Koalition richtet sich gegen die Rechte von Gefl\u00fcchteten. Die von der AfD und anderen Rechtspopulisten in Europa geforderte Abschottung wird weitgehend vollzogen, der Propaganda von rechts wird damit ein Erfolg beschert. Da die Abschottung nicht total ist und gar nicht sein kann, wird die AfD weiterhin aber die M\u00f6glichkeit haben zu bohren und die Regierung unter Druck zu setzen.<\/p>\n

Im Vertrag ist die Rede davon, die Fluchtursachen zu bek\u00e4mpfen. Doch eine Beschr\u00e4nkung der Waffenexporte ist genauso wenig geplant wie eine andere Handelspolitik. Weitere Freihandelsabkommen, zum Beispiel mit afrikanischen L\u00e4ndern sollen abgeschlossen werden.<\/p>\n

Die Bundeswehr soll finanziell besser ausgestattet und kontinuierlich aufger\u00fcstet, die europ\u00e4ische Armee vorangetrieben, in Mali und Afghanistan mehr SoldatInnen stationiert werden.<\/p>\n

Konkrete Verbesserungen \u2026<\/h4>\n

\u2026 gibt es nicht viele. Die sachgrundlosen Befristungen sollen in Dauer und H\u00e4ufigkeit etwas eingeschr\u00e4nkt werden. Diese Regelung gilt jedoch nicht f\u00fcr Betriebe bis 75 Besch\u00e4ftigte und auch nicht im \u00f6ffentlichen Sektor, wo durch Projektmittel und Haushaltszeitr\u00e4ume \u201eSachgr\u00fcnde\u201c f\u00fcr Befristungen geschaffen werden.<\/p>\n

Die Mietpreisbremse wird minimal versch\u00e4rft, der Vermieter zur Offenlegung der Vormiete verpflichtet \u2013 allerdings nur, wenn WohnungsinteressentInnen explizit darauf bestehen. Die Modernisierungsumlage wird von elf auf acht Prozent reduziert. Es ist zweifelhaft, ob diese Trippelschritte im MieterInnen-Schutz auch nur zum Abbremsen des Mietenanstiegs beitragen.<\/p>\n

Eine Verbesserung ist die Abschaffung des Zusatzbeitrages der Versicherten f\u00fcr die Krankenkassen ab 1.1.2019. Von einer parit\u00e4tischen Finanzierung der Gesundheit kann jedoch nicht die Rede sein, angesichts der vielen Zuzahlungen f\u00fcr Medikamente, Hilfsmittel und \u00e4rztliche Leistungen. Die Anhebung der Grenze, unter der Kinder nicht f\u00fcr pflegebed\u00fcrftige Eltern zahlen m\u00fcssen, auf 100.000 Euro, ist f\u00fcr viele Mittel- bis GutverdienerInnen eine klare Erleichterung.<\/p>\n

Das Baf\u00f6g soll steigen, ein Meisterbaf\u00f6g kommen. Ab 1.8.2019 soll eine Mindestausbildungsverg\u00fctung gelten, deren H\u00f6he jedoch nicht genannt wird. Das Schulgeld f\u00fcr Gesundheitsfachberufe soll abgeschafft werden.<\/p>\n

Die bescheidene Erh\u00f6hung des Kindergeldes um 25 Euro wird in zwei Schritten 2019 und 2021 vorgenommen. F\u00fcr Besch\u00e4ftigte ab 35 Jahren soll es eine Grundrente geben, die zehn Prozent \u00fcber dem Sozialhilfesatz liegt. Voraussetzung ist eine Bed\u00fcrftigkeitspr\u00fcfung wie bei der Grundsicherung. Dies k\u00f6nnte ca. 300.000 Menschen betreffen. Die Tendenz Richtung Altersarmut wird dadurch nicht gestoppt.<\/p>\n

Das Schulstarterpaket f\u00fcr arme Familien soll aufgestockt werden, die Eigenanteile f\u00fcr Mittagsverpflegung in Schulen und Kitas sowie f\u00fcr die Sch\u00fclerbef\u00f6rderung sollen entfallen. Wie auch bei anderen Ma\u00dfnahmen fehlen jedoch Angaben, ab wann diese Ma\u00dfnahmen gelten sollen.<\/p>\n

Der Verzicht auf die Privatisierung der Autobahnen, der Bahn AG und der Bundes-Anteile am Flughafen K\u00f6ln-Bonn ist zwar keine Verbesserung, aber immerhin die Absage an den Ausverkauf an private Konzerne. Wobei das wohl mehr Folge des Drucks von unten gegen Privatisierungen und der schlechten Erfahrungen mit den Folgen von Privatisierungen ist, als eine neue \u00dcberzeugung bei den Gro\u00dfkoalition\u00e4rInnen zum Ausdruck bringt.<\/p>\n

Vage Absichtserkl\u00e4rungen \u2026<\/h4>\n

\u2026 finden sich an vielen Stellen. Bis 2025 soll das Rentenniveau gesichert werden. Dazu muss die Regierung nichts tun, denn diese Zahl ergibt sich aus dem Rentenbericht. Die spannendere Frage, was nach 2025 geschieht, wird hingegen gar nicht erst gestellt. Die Ausweitung der M\u00fctterrente steht unter dem Vorbehalt, ob daf\u00fcr Geld in der Rentenkasse ist.<\/p>\n

F\u00fcr den sozialen Wohnungsbau sollen 2020\/21 zwei Milliarden zur Verf\u00fcgung gestellt werden, 55.000 neue Sozialwohnungen k\u00f6nnten entstehen. Damit wird lediglich das derzeitige Niveau der Bundesmittel gehalten. Im gleichen Zeitraum fallen 50.000 Wohnungen aus der Sozialbindung.<\/p>\n

Es sollen 8000 neue Pflegestellen geschaffen werden. Aktuell sind jedoch 24.000 Stellen offiziell unbesetzt. Der Deutsche Parit\u00e4tische Wohlfahrtsverband geht davon aus, dass 100.000 neue Kr\u00e4fte eingestellt werden m\u00fcssten. Diese m\u00fcssten zur Ausbildung animiert, ausgebildet und mit entsprechend verbesserter Bezahlung im Pflegeberuf gehalten werden.<\/p>\n

Die Krankenhausfinanzierung soll verbessert werden, konkrete Zahlen sind Mangelware. Tarifsteigerungen in Krankenh\u00e4usern sollen jedoch refinanziert werden, die Kosten des Pflegepersonals unabh\u00e4ngiger von den Fallpauschalen (DRG) berechnet und erstattet werden. Der Sprecher der ver.di-Betriebsgruppe an der Charit\u00e9, Carsten Becker, weist in einem Interview mit sozialismus.info<\/a><\/span> aber darauf hin, dass noch v\u00f6llig offen ist, was das konkret bedeuten wird: \u201eWenn einfach nur der Anteil der Pflegekosten aus den Fallpauschalen heraus in eine zweite S\u00e4ule gepackt w\u00fcrde, hie\u00dfe das, eine extreme Unterfinanzierung von A nach B zu schieben. Damit w\u00e4re dann aber in der wirklichen Welt erst einmal nur soviel geholfen, das das \u201eviel zu wenig\u201c, dann aus einem anderen Topf kommend, sich der Abw\u00e4rtsdynamik der Fallkostenpauschalen entzieht.\u201c<\/p>\n

Ein Rechtsanspruch f\u00fcr Ganztagsbetreuung im Grundschulalter soll erst ab 2025 gelten. Bei der Diskussion um den Koalitionsvertrag wurde h\u00e4ufiger erw\u00e4hnt, dass die Elternbeitr\u00e4ge f\u00fcr Kitas abgeschafft werden sollen. Im Koalitionsvertrag ist das eher zur\u00fcckhaltend formuliert. Die L\u00e4nder und Kommunen sollten \u201eunterst\u00fctzt\u201c werden bei der \u201eSteigerung der Qualit\u00e4t\u201c und \u201eEntlastung der Eltern bis hin zur Geb\u00fchrenfreiheit\u201c. In 2019 sollen daf\u00fcr lediglich 500 Millionen, in 2020 eine, 2021 \u2013 im Jahr der n\u00e4chsten turnusgem\u00e4\u00dfen Bundestagswahl \u2013 zwei Milliarden vom Bund zur Verf\u00fcgung gestellt werden. Dabei will man \u201edie L\u00e4nderkompetenzen wahren\u201c. Kurz: Die generell beitragsfreie Kita ist nach wie vor in weiter Ferne.<\/p>\n

\u2026 und bitterer Beigeschmack<\/h4>\n

F\u00fcr durchschnittlich bis gut verdienende Familien, die Wohneigentum schaffen wollen, ist das geplante Baukindergeld (1200 Euro j\u00e4hrlich pro Kind auf zehn Jahre) ein netter Mitnahmeeffekt. Wohnungspolitisch ist es verheerend, weil dadurch die Umwandlung in Eigentumswohnungen erleichtert wird.<\/p>\n

Die Senkung bzw. Deckelung von Beitr\u00e4gen f\u00fcr Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung f\u00fchrt zun\u00e4chst zu mehr Kaufkraft bei den Besch\u00e4ftigten, kann aber auch bei sinkenden Einnahmen der Sozialversicherungstr\u00e4ger genutzt werden, um weitere Leistungseinschr\u00e4nkungen zu begr\u00fcnden.<\/p>\n

Von 2018 bis 2021 sollen zus\u00e4tzlich vier Milliarden Euro f\u00fcr die Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt bereitgestellt werden. Es soll Lohnkostenzusch\u00fcsse geben, die sich am Mindestlohn orientieren. Offen bleibt, wie viel Geld bei den auf diese Weise Gef\u00f6rderten selbst ankommt und ob dies auch genutzt wird, den Druck zu erh\u00f6hen, jede noch so sinnlose T\u00e4tigkeit anzunehmen.<\/p>\n

Bei der Arbeitszeit setzt die GroKo auf Flexibilisierung und versichert, dies w\u00e4re im Sinne der Besch\u00e4ftigten. Tats\u00e4chlich sollen die Grenzen der Arbeitszeit nach oben ausgeweitet werden: \u201eWir werden \u00fcber eine Tarif\u00f6ffnungsklausel im Arbeitszeitgesetz Experimentierr\u00e4ume f\u00fcr tarifgebundene Unternehmen schaffen, um eine \u00d6ffnung f\u00fcr mehr selbstbestimmte Arbeitszeit der Arbeitnehmer und mehr betriebliche Flexibilit\u00e4t in der zunehmend digitalen Arbeitswelt zu erproben. Auf Grundlage von diesen Tarifvertr\u00e4gen kann dann mittels Betriebsvereinbarungen insbesondere die H\u00f6chstarbeitszeit w\u00f6chentlich flexibler geregelt werden.\u201c<\/p>\n

Der Anspruch auf befristete Teilzeit ist hingegen massiven Beschr\u00e4nkungen unterworfen und als wirklicher Rechtsanspruch nur unter g\u00fcnstigen Umst\u00e4nden durchzusetzen, ohnehin nur in Betrieben ab 46 Besch\u00e4ftigten.<\/p>\n

Im Auftrag der Autolobby<\/h4>\n

Der GroKo-Vertrag ist ein umweltpolitisches Nichts. Angesichts der Klimakatastrophe, der schlechten Luft in deutschen St\u00e4dten und der wachsenden Staus w\u00e4ren wenigstens wohlklingenden Absichtserkl\u00e4rungen zu erwarten gewesen. Doch das Ziel, die Emissionen bis 2020 um vierzig Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken, soll lediglich \u201eso weit wie m\u00f6glich\u201c eingehalten werden.<\/p>\n

Mit S\u00e4tzen, dass Diesel-Fahrzeuge soweit \u201etechnisch m\u00f6glich und wirtschaftlich vertretbar\u201c umger\u00fcstet werden sollen, erweisen sich SPD und Union als treue Diener der Autokonzerne. Eine \u201enachhaltige Mobilit\u00e4t\u201c solle \u201eohne politische Technologiefestlegung\u201c erreicht werden \u2013 freie Fahrt f\u00fcr Daimler, VW, Porsche, BMW und Audi! Die Politik h\u00e4tte lediglich Grenzwerte festzulegen und auf deren Einhaltung zu achten \u2013 genau das ignoriert die Politik jedoch seit Jahren und h\u00e4tte ohne Druck aus Br\u00fcssel wahrscheinlich immer noch nicht reagiert.<\/p>\n

Aussichten<\/h4>\n

Die sozialpolitischen Ma\u00dfnahmen f\u00fchren unter dem Strich zu einer leichten Entlastung f\u00fcr Besch\u00e4ftigte mit mittleren bis h\u00f6heren Einkommen. Erwerbslose und prek\u00e4r Besch\u00e4ftigte haben wenig bis nichts davon. Sie k\u00f6nnen sich ohnehin kein Wohneigentum leisten. Die Kindergelderh\u00f6hung wird bei ALG2-BezieherInnen angerechnet. Sie bezahlen auch jetzt keinen Soli.<\/p>\n

Das Auseinanderdriften zwischen Besitzenden und Habenichtsen wird mit diesem Koalitionsvertrag zementiert. Auch innerhalb der arbeitenden Klasse wachsen die Einkommensunterschiede.<\/p>\n

Die geplanten Investitionen f\u00fcr Bildung, Gesundheit und Wohnungsbau sind viel zu gering, um eine Wirkung in der Breite zu erzielen, die Unterfinanzierung der \u00f6ffentlichen Infrastruktur wird f\u00fcr alle Bereich fortgeschrieben. Die Bildungsgewerkschaft GEW beziffert den Investitionsstau im Bildungsbereich auf \u00fcber f\u00fcnfzig Milliarden Euro. Gerade mal zehn Milliarden will die GroKo investieren.<\/p>\n

<\/a> Das Regierungsprogramm der letzten GroKo von 2013-2017 wurde bez\u00fcglich der Sozialpolitik nur teilweise umgesetzt. Das aktuelle Programm d\u00fcrfte bei einer wirtschaftlichen Krise das Papier nicht wert sein, auf dem es steht. Selbst bei einer Fortsetzung der guten Konjunktur werden Arbeitgeber, FDP und neoliberale Seilschaften sowie die Rechtspopulisten die Regierung von rechts angreifen und versuchen, den Vertrag zu schleifen. Die Schw\u00e4che s\u00e4mtlicher ProtagonistInnen von Merkel \u00fcber Seehofer bis zur SPD-Spitze und das unw\u00fcrdige Postengeschacher machen es ihnen leicht, die wacklige GroKo unter Beschuss zu nehmen.<\/p>\n

Claus Ludwig ist Sprecher des LINKE Ortsverbands K\u00f6ln-Kalk und Mitglied des SAV-Bundesvorstands.<\/em><\/h5>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Zum Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":24220,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[76],"tags":[1093,682,1092,1171,297,814],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/35884"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=35884"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/35884\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":35885,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/35884\/revisions\/35885"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/24220"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=35884"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=35884"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=35884"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}