Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":35710,"date":"2018-01-03T14:03:09","date_gmt":"2018-01-03T13:03:09","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sozialismus.info\/?p=35710"},"modified":"2018-01-15T17:44:34","modified_gmt":"2018-01-15T16:44:34","slug":"klasseninteressen-und-einwanderungspolitik","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2018\/01\/klasseninteressen-und-einwanderungspolitik\/","title":{"rendered":"Klasseninteressen und Einwanderungspolitik"},"content":{"rendered":"

\"\"<\/a>Die Debatte in der LINKEN um ein Einwanderungsgesetz<\/strong><\/p>\n

Nach Sch\u00e4tzungen der UN-Fl\u00fcchtlingshilfe befanden sich Ende 2016 weltweit 65,6 Millionen Menschen auf der Flucht. 40,3 Millionen von ihnen sind \u201eBinnenvertriebene\u201c, das hei\u00dft, sie fl\u00fcchten innerhalb der Grenzen ihres Heimatlandes. 25,3 Millionen sind \u00fcber mindestens eine Landesgrenze hinweg geflohen, 2,8 Millionen von ihnen haben im Ausland politisches Asyl beantragt \u2013 die Anerkennung, dass sie nicht \u201enur\u201c Opfer von Krieg oder Umweltkatastrophen, sondern pers\u00f6nlich politisch verfolgt sind.<\/p>\n

von Ianka Pigors<\/em><\/p>\n

Die Situation in den Lagern der Binnenfl\u00fcchtlinge ist \u00fcberwiegend katastrophal, es fehlt an Unterk\u00fcnften, Wasser, medizinischer Versorgung, Schulen und oft auch an Lebensmitteln. Immer wieder werden Fl\u00fcchtlingslager von B\u00fcrgerkriegsparteien bewusst angegriffen, oder \u2013 wie zum Beispiel am 17. Januar 2017 in Rann in Nordnigeria \u2013 irrt\u00fcmlich bombardiert.<\/p>\n

Etwa ein Drittel der Gefl\u00fcchteten, die ins Ausland geflohen sind \u2013 etwa acht Millionen Menschen \u2013 wurden von sechs L\u00e4ndern aufgenommen: der T\u00fcrkei, Pakistan, dem Libanon, dem Iran, Uganda und \u00c4thiopien. Weniger als zehn Prozent, in den Jahren 2015 und 2016 zusammen ungef\u00e4hr 2,5 Millionen, nahm die EU auf. 2016 wurden mindestens 388.000 Gefl\u00fcchtete, die die EU-Au\u00dfengrenzen lebend erreichten, abgewiesen. \u00dcber 5.000 kamen nicht einmal so weit, weil sie im Mittelmeer ertranken. Wie viele Menschen auf anderen Fluchtrouten wie zum Beispiel in der Sahara starben, ermordet, vergewaltigt oder verschleppt wurden, kann man nur erahnen.<\/p>\n

Die Lage der Fl\u00fcchtlinge in L\u00e4ndern wie Uganda kann man sich vorstellen, aber auch in Europa herrschen zum Teil unmenschliche Bedingungen. Gefl\u00fcchtete werden wie in Ungarn inhaftiert oder wie in Griechenland schlicht nicht versorgt.<\/p>\n

Arbeitsmigration<\/h4>\n

Die ILO (Internationale Arbeitsorganisation) geht davon aus, dass es im Jahr 2013 neben den bereits erw\u00e4hnten Gefl\u00fcchteten weltweit dar\u00fcber hinaus ungef\u00e4hr 150,3 Millionen ArbeitsmigrantInnen gab. Damit sind fast vier Prozent der \u00fcber 15-j\u00e4hrigen EinwohnerInnen dieses Planetens und ungef\u00e4hr 4,4 Prozent der arbeitenden Bev\u00f6lkerung dieser Welt ArbeitsmigrantInnen. Etwa f\u00fcnfzig Prozent der ArbeitsmigrantInnen leben in Nordamerika und Europa (ohne Osteuropa), mehr als die H\u00e4lfte von ihnen sind Frauen. Die Grenze zwischen Flucht und Arbeitsmigration ist flie\u00dfend. Eine t\u00fcrkische Journalistin, die sich zurzeit im Ausland bewirbt, denkt vielleicht nicht nur daran, ihren Lebenslauf aufzubessern, sondern hat (auch) ihre zahlreichen, von Erdo\u011fan verhafteten KollegInnen im Hinterkopf. Ein Mann aus Mali, der nach Portugal geht, um Tomaten zu pfl\u00fccken, will vielleicht gleichzeitig dem B\u00fcrgerkrieg ausweichen oder musste seinen kleinen Bauernhof aufgeben, weil aufgrund der Klimaver\u00e4nderungen der Dorfbrunnen ausgetrocknet ist. Gefl\u00fcchtete und ArbeitsmigrantInnen zusammengenommen, entspricht die Zahl der weltweit Betroffenen der ungef\u00e4hren Einwohnerzahl Deutschland, Frankreichs und Gro\u00dfbritanniens.<\/p>\n

Sch\u00fcren von \u00c4ngsten und Rassismus<\/h4>\n

Migration ist nicht nur die Lebensrealit\u00e4t f\u00fcr mehr als f\u00fcnf Prozent der Weltbev\u00f6lkerung. Mit MigrantInnen \u2013 und der Angst vor Migration \u2013 wird weltweit auch Politik gemacht.<\/p>\n

Ob, wie zuletzt im Februar dieses Jahres, Einheimische in S\u00fcdafrika Jagd auf MigrantInnen aus anderen afrikanischen L\u00e4ndern machen, Pr\u00e4sident Trump den Bau einer Mauer an der mexikanischen Grenze verspricht, die AfD von einer drohenden \u201eUmvolkung\u201c schwadroniert, Neonazis Fl\u00fcchtlingsunterk\u00fcnfte anz\u00fcnden oder Seehofer \u201eObergrenzen\u201c f\u00fcr Fl\u00fcchtlinge fordert: Immer wieder werden MigrantInnen f\u00fcr soziale Probleme verantwortlich gemacht und als S\u00fcndenb\u00f6cke missbraucht. Das Thema Migration ist daher f\u00fcr uns alle ein wichtiges Thema.<\/p>\n

Es lohnt sich daher, zun\u00e4chst grunds\u00e4tzlich zu \u00fcberlegen, wie SozialistInnen und InternationalistInnen zum Thema Einwanderung stehen und um wessen Interessen es eigentlich geht. Welches Interesse jemand in Bezug auf Migration hat, h\u00e4ngt zun\u00e4chst damit zusammen, zu welcher Klasse man geh\u00f6rt: Musst Du Deine Arbeitskraft verkaufen, oder kaufst Du die Arbeitskraft anderer, um damit Profit zu erwirtschaften?<\/p>\n

Die Armen dieser Welt sind B\u00e4uerinnen und Bauern, die den Lebensunterhalt auf ihrem eigenen St\u00fcck Land erwirtschaften und ArbeiterInnen, die ihre Arbeitskraft verkaufen m\u00fcssen. Zusammen sind wir die \u00fcberwiegende Mehrheit der Weltbev\u00f6lkerung.<\/p>\n

Auch wenn soziale Errungenschaften, wie Erwerbslosen- und Sozialhilfe oder Rente, in einigen L\u00e4ndern durch solidarische Umverteilung verhindern, dass ArbeiterInnen, die zeitweise nicht arbeiten, schlicht auf der Stra\u00dfe verhungern, ist das Interesse, die eigene Arbeitskraft m\u00f6glichst teuer zu verkaufen, der kleinste gemeinsame Nenner, der die Mehrheit der Weltbev\u00f6lkerung eint.<\/p>\n

Klassenstandpunkt einnehmen<\/h4>\n

Den Klassenstandpunkt der Arbeiterklasse zu vertreten, hei\u00dft deshalb auf der niedrigsten Ebene, m\u00f6glichst allen Menschen, die sich in dieser Situation befinden, die M\u00f6glichkeit zu geben, ihre \u201eWare\u201c, die Arbeitskraft, zu m\u00f6glichst guten Bedingungen an jedem beliebigen Ort anzubieten.<\/p>\n

Jede Einschr\u00e4nkung ist eine Beschr\u00e4nkung des einzigen Rechtes, das uns der Kapitalismus tats\u00e4chlich uneingeschr\u00e4nkt zubilligt.<\/p>\n

Wenn viele Menschen ihre Arbeitskraft anbieten, kann dies leicht dazu f\u00fchren, dass ArbeiterInnen miteinander um Besch\u00e4ftigung konkurrieren und versuchen, sich gegenseitig zu unterbieten. Eine Situation, von der Arbeitgeber profitieren. Je schlechter ein Teil der ArbeiterInnen gestellt ist, je weniger Rechte sie haben, je dringender sie jeden Cent ben\u00f6tigen, desto weniger muss ihren gezahlt werden, um zu arbeiten.<\/p>\n

In der Vergangenheit hat die Arbeiterbewegung zwei Strategien entwickelt, um die negativen Auswirkungen dieser Konkurrenz einzuschr\u00e4nken:<\/p>\n

Die erste Strategie hie\u00df Ausgrenzung: Ohne R\u00fccksicht auf die \u00dcberlebenschancen der Minderheit versuchte die Mehrheit, bestimmte Teile der Arbeiterklasse vom Arbeitsmarkt zu dr\u00e4ngen, um das Angebot k\u00fcnstlich zu begrenzen und damit die L\u00f6hne f\u00fcr die \u201elegalen\u201c oder \u201eerw\u00fcnschten\u201c ArbeiterInnen zu verbessern.<\/p>\n

Ein klassisches Beispiel hierf\u00fcr ist die Forderung des Verbotes der Frauenarbeit der \u201eLassalleaner\u201c, eines Fl\u00fcgels der Sozialdemokratie im 19. Jahrhundert, ein anderes das vieler nordamerikanischer Gewerkschaften, die Anfang des 20. Jahrhunderts schwarze ArbeiterInnen von der Mitgliedschaft ausschlossen.<\/p>\n

Die Forderungen nach staatlichen Arbeitsverboten scheiterten daran, dass die kapitalistischen Regierungen zwar gerne bereit waren, die Rechte bestimmter Gruppen einzuschr\u00e4nken, aber nicht so weit gehen wollten, durch k\u00fcnstliche Verknappung der Ware Arbeitskraft tats\u00e4chlich Lohnerh\u00f6hungen zu erzwingen. Statt eines Arbeitsverbotes f\u00fcr Frauen gab es daher die Regelung, dass Ehefrauen f\u00fcr ihre Erwerbst\u00e4tigkeit die Genehmigung ihres Mannes brauchten \u2013 ein Gesetz, dass den M\u00e4nnern nichts nutzte, aber die Frauen benachteiligte. Die Gewerkschaften, die eine rassistische Mitgliederpolitik betrieben, mussten, als sie zu Streiks aufriefen, feststellen, dass dieselben Arbeitgeber, die sie zuvor daf\u00fcr gelobt hatten, dass sie sich nicht dazu \u201eherab lie\u00dfen\u201c, schwarze KollegInnen aufzunehmen, pl\u00f6tzlich massenhaft schwarze Streikbrecher anwarben.<\/p>\n

Der fortschrittliche Teil der ArbeiterInnenbewegung stellte also schnell fest, dass die Ausgrenzungsstrategie die Klasse als ganzes schw\u00e4chte. Sie wurde verworfen und durch die Forderungen: \u201cGleiche Rechte f\u00fcr alle!\u201c und \u201eGleicher Lohn f\u00fcr gleiche Arbeit!\u201c ersetzt.<\/p>\n

Diese solidarische Strategie basiert auf der Erfahrung, dass wir uns nur organisieren und den Arbeitgebern m\u00f6glichst gute L\u00f6hne und Arbeitsbedingungen abtrotzen k\u00f6nnen, wenn wir die gleichen Rechte haben und nicht gegeneinander ausgespielt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n

In Bezug auf Migration bedeutet dies grunds\u00e4tzlich, dass wir jeder und jedem das Recht zubilligen, dort zu leben und zu arbeiten, wo er oder sie dies f\u00fcr sinnvoll h\u00e4lt. Wir gehen davon aus, dass die gesellschaftliche Produktivit\u00e4t und der vorhandene Reichtum so gro\u00df ist, dass \u2013 sofern wir uns nicht gegeneinander ausspielen lassen \u2013 ein Bev\u00f6lkerungszuwachs, egal ob durch Zuwanderung oder Steigerung der Geburtenrate, nicht zu steigendem Konkurrenzkampf innerhalb der Arbeiterklasse f\u00fchren muss, sondern durch Arbeitszeitverk\u00fcrzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich und vermehrte Investitionen im sozialen Wohnungsbau, im Sozial- und Bildungswesen, mehr als ausgeglichen werden kann. Dies setzt allerdings eine umfassende Umverteilung von oben nach unten voraus. Dies scheitert an den kapitalistischen Verh\u00e4ltnissen, weshalb der Kampf f\u00fcr eine sozialistische Umw\u00e4lzung der Gesellschaft notwendig ist, um dauerhaft gleiche Reiche f\u00fcr alle Menschen und offene Grenzen zu erreichen.<\/p>\n

Interessen der Unternehmer an Einwanderung<\/h4>\n

Grunds\u00e4tzlich wollen Kapitalisten weder \u00fcber Steuern noch \u00fcber Sozialabgaben an Kosten beteiligt werden, die nicht der Profitmaximierung dienen. Sie m\u00f6chten daher nicht nur m\u00f6glichst geringe Ausgaben f\u00fcr Sozialleistungen, sondern ziehen es auch vor, kein Geld f\u00fcr die Bildung und Ausbildung \u201eihrer\u201c Arbeitskr\u00e4fte ausgeben zu m\u00fcssen. \u201eFertige\u201c Fachkr\u00e4fte aus dem Ausland einzukaufen hat den Vorteil, dass diese ihre Kenntnisse entweder auf eigene Kosten oder finanziert durch ausl\u00e4ndische Steuergelder erworben haben. Betriebe, die \u00fcberwiegend Ungelernte besch\u00e4ftigen, haben ein Interesse an m\u00f6glichst niedrigen L\u00f6hnen. Menschen mit prek\u00e4rem Aufenthaltsstatus und Illegalisierte sind ausbeuterischen Arbeitsverh\u00e4ltnissen besonders hilflos ausgeliefert. Ihre Besch\u00e4ftigung ist f\u00fcr viele, vor allem kleine und mittelst\u00e4ndische Unternehmen ein lukratives Gesch\u00e4ft, auf das sie nicht verzichten wollen. Gerade in Ballungszentren mit gro\u00dfer Wohnungsnot sind rechtlose MieterInnen eine echte Goldgrube.<\/p>\n

Das aktuelle Ausl\u00e4nderrecht kommt diesen Bed\u00fcrfnissen weitgehend entgegen. Der Arbeitsmarktzugang f\u00fcr hochqualifizierte ZuwandererInnen wurde in den vergangenen Jahren mehrfach liberalisiert, w\u00e4hrend der Druck auf Menschen mit zeitlich befristeten Aufenthaltserlaubnissen, \u201eum jeden Preis\u201c zu arbeiten, um ihre Aufenthaltserlaubnis nicht zu verlieren, weiter verst\u00e4rkt wurde. Gleichzeitig wurde der Arbeitsmarktzugang f\u00fcr Menschen, die von Abschiebung bedroht sind, weiter eingeschr\u00e4nkt. Mangelnde \u201eAusreisebereitschaft\u201c wird mit immer h\u00e4rteren K\u00fcrzungen der Sozialleistungen sanktioniert. Durch diese Ma\u00dfnahmen wurden immer mehr Menschen in die Schwarzarbeit getrieben. Hinzu kommt die wachsende Zahl von Menschen, denen die Abschaffung des Asylrechts und die Versch\u00e4rfung anderer Gesetze jede M\u00f6glichkeit genommen hat, einen legalen Status zu erlangen und die dadurch in die Illegalit\u00e4t getrieben wurden.<\/p>\n

W\u00e4hrend auf der Stra\u00dfe rassistische Kontrollen (\u201eracial profiling\u201c) zum Aufst\u00f6bern \u201eillegaler\u201c EinwandererInnen an der Tagesordnung sind, sind die Schlupfl\u00f6cher f\u00fcr Arbeitgeber, die illegalisierte Menschen ausbeuten, gro\u00df wie Scheunentore. Selbst wenn dem Zoll bei einer der eher seltenen Schwarzarbeitskontrollen ein \u201eErmittlungserfolg\u201c gelingt, werden zumeist nur die SchwarzarbeiterInnen bestraft, w\u00e4hrend sich die Arbeitgeber als \u201eget\u00e4uschte Opfer\u201c darstellen und herausreden k\u00f6nnen, obwohl sie die Nutznie\u00dfer dieser Situation sind.<\/p>\n

Arm und Reich<\/h4>\n

In Deutschland sinken \u2013 mit wenigen Ausnahmen der letzten Jahre \u2013 seit etwa zwanzig Jahren die Reall\u00f6hne. Zwanzig Prozent der deutschen Bev\u00f6lkerung haben keinerlei Verm\u00f6gen oder sind sogar verschuldet, w\u00e4hrend die reichsten zehn Prozent sechzig Prozent des Verm\u00f6gens besitzen. Gleichzeitig werden soziale Einrichtungen geschlossen, Preisbindungen f\u00fcr Wohnungen aufgehoben, Abgaben steigen. Die Unternehmer werden entlastet, die Finanzierung sozialer Aufgaben immer mehr den Besch\u00e4ftigten aufgeb\u00fcrdet.<\/p>\n

Unter diesen Bedingungen ist es verst\u00e4ndlich, dass viele Menschen, die in Deutschland arbeiten, bef\u00fcrchten, dass Zuwanderung die bestehenden Probleme weiter versch\u00e4rfen k\u00f6nnte: Wenn ausreichend hochqualifizierte FacharbeiterInnen aus dem Ausland angeworben werden k\u00f6nnen, warum sollten sich die Unternehmen dann \u00fcberhaupt noch an den Kosten f\u00fcr die Qualifizierung hiesiger Kr\u00e4fte beteiligen?<\/p>\n

Wenn GeringverdienerInnen, die durch die Zwangsma\u00dfnahmen der Jobcenter bereits unter erheblichem Druck stehen, im Niedriglohnbereich jeden noch so schlechten Job anzunehmen, dar\u00fcber hinaus noch bef\u00fcrchten m\u00fcssen, mit KollegInnen in Konkurrenz zu geraten, die sich wegen ihres prek\u00e4ren Aufenthaltsstaus gezwungen sehen, f\u00fcr einen Bruchteil des Mindestlohns zu arbeiten und keine Arbeitgeberbeitr\u00e4ge zur Sozialversicherung oder die Einhaltung der H\u00f6chstarbeitszeiten einfordern k\u00f6nnen, ist ihre Sorge in Bezug auf Zuwanderung verst\u00e4ndlich.<\/p>\n

Die Gefahr, auf rechte Demagogen hereinzufallen, die mit dem alten Konzept der \u201eAusgrenzung\u201c hausieren gehen, und die Abschottung und Entrechtung von MigrantInnen zur \u201eRettung der deutschen Bev\u00f6lkerung\u201c fordern, kann wachsen.<\/p>\n

Mit solchen \u00c4ngsten konfrontiert, darf die Linke nicht den Fehler machen, den Ausgrenzungsdemagogen opportunistisch das Wort zu reden.<\/p>\n

Stattdessen m\u00fcssen wir aufzeigen, dass auch die Aufnahme von mehr Gefl\u00fcchteten und MigrantInnen finanziell und sozial leistbar ist, wenn die Umverteilungspolitik von unten nach oben, die die sozialen Probleme, unter denen sehr viele Menschen ganz unabh\u00e4ngig von Migration leiden, gestoppt w\u00fcrde.<\/p>\n

W\u00e4hrend berechtigte \u00c4ngste durchaus ernst genommen werden sollten, gibt es \u201e\u00c4ngste\u201c die nicht ernst genommen werden k\u00f6nnen. Wer Angst vor \u201e\u00dcberfremdung\u201c oder \u201eeiner \u00dcbernahme des Landes durch Muslime hat\u201c braucht einen Psychologen und keine politische Ansprache.<\/p>\n

Debatte in der LINKEN um Einwanderungspolitik<\/h4>\n

Vordergr\u00fcndig geht es in der derzeit stattfindenden Debatte in der LINKEN um einen Gesetzentwurf, den die \u201eProjektgruppe Einwanderung\u201c im Auftrag der Linksfraktionen der Landtage Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Th\u00fcringen im Januar 2017 vorgelegt hat.<\/p>\n

Der Entwurf beinhaltet drei \u201eS\u00e4ulen\u201c einer \u201elinken Einwanderungspolitik\u201c: 1. die Wiederherstellung und Ausweitung des Asylrechtes, 2. die Vereinfachung der Einb\u00fcrgerung, sowie die generelle Erm\u00f6glichung der doppelten Staatsangeh\u00f6rigkeit und 3. die Regelung der asylunabh\u00e4ngigen Einwanderung.<\/p>\n

W\u00e4hrend die ersten beidem Themenkomplexe relativ unstrittig sein d\u00fcrften, ist die letzte \u201eS\u00e4ule\u201c heftig umstritten. Viele AktivistInnen sind verunsichert und wissen nicht, wie sie sich zu dem Streit verhalten sollen.<\/p>\n

DIE LINKE muss auf die konkreten Fragen der Betroffenen \u2013 der hier Lebenden mit und ohne Migrationshintergrund und die der Zuwandernden \u2013 Antworten geben.<\/p>\n

Der Entwurf des Einwanderungsgesetzes der \u201eProjektgruppe Einwanderung\u201c enth\u00e4lt viele Regelungen, die theoretisch eine Vielzahl von Problemen l\u00f6sen k\u00f6nnten. Er spricht allen Menschen, die nach einem Jahr Aufenthalt einen sozialen Ankn\u00fcpfungspunkt vorbringen k\u00f6nnen, ein Bleiberecht in Deutschland und das Recht auf Arbeit und vollen Zugang zu allen sozialen Rechten zu.<\/p>\n

Dem Entwurf liegen zwei richtige Gedanken zugrunde:<\/p>\n

1. Die Mehrheit der Bev\u00f6lkerung kann die Frage, wer in Deutschland leben soll, und wer nicht, nicht den Reichen und M\u00e4chtigen \u00fcberlassen. Wenn diese das Sagen haben, werden Arbeitskr\u00e4fte importiert und Menschen, die sich, absichtlich oder unfreiwillig, nicht unproblematisch zur Profitmaximierung verwerten lassen, umstandslos abgeschoben. Die Idee, \u201esoziale Ankn\u00fcpfungspunkte\u201c und nicht \u201ewirtschaftliche N\u00fctzlichkeit\u201c zum Kriterium f\u00fcr ein Recht auf Einwanderung zu machen, ist im Vergleich zum Status quo ein Fortschritt, auch wenn auch dieser Idee eine vom Ansatz her nationalistische Einteilung der Menschen in \u201ewir\u201c in Deutschland\u201c und \u201eihr\u201c anderen zugrunde liegt.<\/p>\n

2. Die Konkurrenzsituation zwischen \u201eEinheimischen\u201c und \u201eZuwandererInnen\u201c hat wenig damit zu tun, wie lange jemand (oder seine Vorfahren) bereits auf deutschem Territorium leben, aber viel damit, dass die Einschr\u00e4nkung von Rechten Menschen zwingt, schlechte Standards zu akzeptieren, die sie, wenn sie die gleichen Rechte wie andere Menschen h\u00e4tten, emp\u00f6rt zur\u00fcckweisen w\u00fcrden. Die Forderung des Gesetzentwurfs, allen Menschen, die sich in Deutschland aufhalten, gleichen Zugang zum Arbeitsmarkt und zu den Sozialsystemen zu er\u00f6ffnen, ist im Prinzip der richtige Weg zur Verhinderung von \u201eBillig-Konkurrenz\u201c durch rechtlos gestellte KollegInnen.<\/p>\n

Der Gesetzentwurf enth\u00e4lt keine Verschlechterungen, sieht aber, wenn auch in erheblich geringerem Ma\u00dfe aus das geltende Recht, Beschr\u00e4nkungen vor. Wenn jemand nach einem einj\u00e4hrigen Aufenthalt den begr\u00fcndeten Verdacht erzeugt, keinerlei soziale Ankn\u00fcpfungspunkte in Deutschland zu haben – also nicht zu arbeiten, keine Verwandten oder andere Bezugspersonen zu haben, in keinem Verein aktiv zu sein und auch sonst keine Gr\u00fcnde f\u00fcr seinen Aufenthalt in Deutschland zu haben – soll es erlaubt sein, ihn zur Ausreise aufzufordern. Wenn sein Herkunftsland dann zusichert, dass dort die Existenzgrundlage gesichert ist, soll sogar eine zwangsweise Abschiebung erlaubt werden.<\/p>\n

Im Vergleich zu den bestehenden Regelungen, die es erlauben, Menschen trotz jahrelangen Aufenthaltes und fester famili\u00e4rer Bindungen in lebensgef\u00e4hrliches Elend abzuschieben, w\u00e4re selbst dies eine Verbesserung.<\/p>\n

Gegenargumente<\/h4>\n

Es gibt jedoch drei wesentliche Gr\u00fcnde, warum DIE LINKE einen solchen Gesetzentwurf nicht einbringen sollte:<\/p>\n

Erstens reduziert der Vorschlag Abschiebungen zwar, akzeptiert sie jedoch und unterl\u00e4uft damit die Programmatik der Partei nach einem klaren Nein zu Abschiebungen und der Illegalisierung von Gefl\u00fcchteten und einem Ja zu Bleiberecht. Es legt den Schluss nahe, selbst DIE LINKE h\u00e4tte erkannt, dass Zuwanderungsbegrenzung eine zentrale Aufgabe der heutigen Politik sei. Der Entwurf w\u00e4re so ein Einfallstor f\u00fcr die Pl\u00e4ne von RealpolitikerInnen wie Bodo Ramelow, die bereit sind, f\u00fcr ihre rot-rot-gr\u00fcnen Regierungstr\u00e4ume antirassistische Grunds\u00e4tze \u00fcber Bord zu werfen.<\/p>\n

Zweitens: Der Entwurf ist fantastische, utopische Literatur, allerdings in der wenig popul\u00e4ren Form eines juristischen Textes. Die Kr\u00e4fteverh\u00e4ltnisse im Bundestag schlie\u00dfen aus, dass ein dem Entwurf entsprechendes Gesetz dort eine Mehrheit finden k\u00f6nnte. Die \u00fcbergro\u00dfe Mehrheit der Abgeordneten vertritt bewusst kapitalistische Interessen. Selbst wenn es eine wirkliche, linke Mehrheit g\u00e4be, k\u00f6nnten relativ weitgehende Reformen gegen die W\u00fcnsche der Unternehmen, wie sie der \u201eEntwurf\u201c fordert, nur durch enormen Druck der Arbeiterklasse erk\u00e4mpft werden.<\/p>\n

Eben so wenig l\u00e4sst das Verhalten der LINKEN dort, wo sie an Regierungen beteiligt ist, den Schluss zu, dass eine Zustimmung zum \u201eEntwurf\u201c zur Bedingung f\u00fcr den Abschluss zuk\u00fcnftiger Koalitionsvertr\u00e4ge gemacht werden soll. Schlie\u00dflich ist Bodo Ramelows Th\u00fcringen in Deutschland hinter dem Saarland \u201eVizemeister\u201c der Abschiebungen und auch aus Brandenburg und Berlin werden mehr Menschen abgeschoben als aus Bayern (!). Zudem brachte das Land Th\u00fcringen gemeinsam mit vier anderen Bundesl\u00e4ndern im September 2016 einen Antrag f\u00fcr ein Einwanderungsgesetz in den Bundesrat ein, das eine ganz andere Sprache spricht.<\/p>\n

Soweit aus den L\u00e4ndern mit Regierungsbeteiligung Zustimmung zu dem Entwurf kommt, dr\u00e4ngt sich daher der Verdacht auf, dass hier ein Gespr\u00e4chsangebot an SPD und Gr\u00fcne gemacht werden soll, die ihrerseits allerdings extrem wirtschaftsfreundliche Einwanderungsgesetze vorgelegt haben und dies weitere M\u00f6glichkeiten zu Gespr\u00e4chen \u00fcber die Bildung von rot-rot-gr\u00fcnen Koalitionen in der Zukunft erm\u00f6glicht.<\/p>\n

Drittens: Der vorliegende Entwurf enth\u00e4lt keinen Klassenstandpunkt und nimmt gar nicht Bezug auf den notwendigen Kampf von MigrantInnen und bereits dauerhaft hier Lebenden. Wir f\u00fchren derzeit in Deutschland vor allem Abwehrk\u00e4mpfe gegen eine weitere Versch\u00e4rfung des Asylrechts. Alle anderen Parteien wollen ein \u201eNicht-Einwanderungsgesetz\u201c. Zentrale Aufgabe der LINKEN ist es, diese Defensivk\u00e4mpfe zu f\u00fchren und dar\u00fcber hinaus f\u00fcr die Ausweitung der Rechte von MigrantInnen zu k\u00e4mpfen.<\/p>\n

Die gesellschaftliche Stimmung ist zurzeit keineswegs so, dass der Gesetzentwurf sofort breite Zustimmung erhalten w\u00fcrde. Die LINKE f\u00fchrt derzeit auch keine Massenkampagne zum Thema Migration, die es auch nur im Ansatz erm\u00f6glichen w\u00fcrde, au\u00dferparlamentarisch einen solchen Druck zu erzeugen, dass das Parlament gezwungen w\u00e4re, sich ernsthaft mit den Vorschl\u00e4gen des Entwurfs auseinanderzusetzen. Allein die Tatsache, dass die Forderung, die einwanderungspolitschen Vorschl\u00e4ge durch entschlossene Umverteilung von oben nach unten zu finanzieren, nicht einmal angesprochen wird, spricht daf\u00fcr, dass die VerfasserInnen nicht planen, eine solche Massenkampagne zu initiieren.<\/p>\n

Genau das w\u00e4re aber n\u00f6tig und ist ein gro\u00dfes Manko des Gesetzentwurfes: Dieser gibt keine Antworten auf die sozialen Fragen, die sich vielen Menschen, die bereits hier leben, in Bezug auf Einwanderung stellen. Und tats\u00e4chlich w\u00fcrde eine Umsetzung des Gesetzentwurfs an dem Umstand, dass verst\u00e4rkte Zuwanderung unter den jetzigen Bedingungen auch ohne rassistische Gesetze von Arbeitgebern und Vermietern genutzt wird, die Arbeitsmarktkonkurrenz im Niedriglohnsektor und auf dem Wohnungsmarkt weiter zu versch\u00e4rfen, nichts \u00e4ndern. Rechtliche Diskriminierung erleichtert Ausbeutung, ist aber nicht die Ursache. Das unterschiedliche Lohnniveau zwischen schwarzen und wei\u00dfen US-AmerikanerInnen beweist nachdr\u00fccklich, dass rassistische Diskriminierung auch ohne gesetzliche Grundlagen wunderbar geeignet ist, die L\u00f6hne zu dr\u00fccken.<\/p>\n

MigrantInnen, die sich erst in einer neuen Umgebung zurechtfinden m\u00fcssen und die Landessprache nicht perfekt beherrschen, sind auch bei rechtlicher Gleichstellung besonders leicht auszubeuten und k\u00f6nnen so f\u00fcr Sozialdumping missbraucht werden. Deshalb w\u00e4re eine offensive Kampagne der Gewerkschaften, diese KollegInnen zu organisieren, von hoher Bedeutung.<\/p>\n

F\u00fcr umfassende Umverteilung von oben nach unten<\/h4>\n

Ohne radikale Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums bedeutet mehr Zuwanderung, dass die bestehenden Ressourcen innerhalb der Arbeiterklasse auf mehr Menschen verteilt werden und die Unternehmen auf Spaltungsmechanismen setzen werden.<\/p>\n

Formelle Gesetzesentw\u00fcrfe, die in ein Parlament eingebracht werden, enthalten grunds\u00e4tzlich ein \u201eVorblatt\u201c, indem das Problem (A), die L\u00f6sung (B), m\u00f6gliche Alternativen (C) und Kosten (D) beschrieben werden.<\/p>\n

Das Papier der Projektgruppe \u00e4u\u00dfert sich weder zu Kosten, noch zu der f\u00fcr eine linke Partei absolut zentralen Frage der Finanzierung. Es spricht gegen den Entwurf, dass er, wenn er schon in der Form eines Gesetzentwurfs daherkommt, auf die politische Gelegenheit verzichtet, die Finanzierung seiner Umsetzung, zum Beispiel durch die Wiedereinf\u00fchrung der Verm\u00f6genssteuer und eine starke progressive Besteuerung von Kapitaleinkommen, zu fordern.<\/p>\n

Ohne die laut und deutlich erhobene Forderung, Fl\u00fcchtlingshilfe und Zuwanderung durch massiven Ausbau des Sozial- und Bildungssystem, radikale Arbeitszeitverk\u00fcrzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich und die umfangreiche Ausweitung des sozialen Wohnungsbaus zu erm\u00f6glichen und dies durch entschlossene Besteuerung privaten Reichtums zu finanzieren, wird der Gesetzentwurf von b\u00fcrgerlicher Seite genutzt werden, um bei alteingesessenen \u201eBio-Deutschen\u201c und MigrantInnen gleicherma\u00dfen Abstiegs- und Verelendungs\u00e4ngste und rassistische Vorbehalte zu sch\u00fcren.<\/p>\n

F\u00fcr einen Rechtekatalog statt ein Einwanderungsgesetz<\/h4>\n

Die Parteivorstandsmitglieder Thies Gleiss und Lucy Redler schreiben in einem Bericht von der Debatte im Parteivorstand zum Entwurf des Einwanderungsgesetzea zu Recht: \u201eWir m\u00fcssen uns in entschlossener Opposition zum kapitalistischen System positionieren, anstatt zu versuchen, Teile davon zu reparieren und dadurch Teile des Abschottungssystems zu akzeptieren.\u201c Und: \u201eAufgabe der LINKEN ist es, einen Rechtekatalog f\u00fcr soziale und politische Rechte f\u00fcr Migrant*innen vorzulegen und einen Weg aufzuzeigen, wie solche Rechte und eine soziale Offensive f\u00fcr Alle gemeinsam von bereits dauerhaft hier lebenden Menschen und Migrant*innen erk\u00e4mpft werden k\u00f6nnen. Hierbei muss es nicht nur um eine Ausweitung des Asylrechts und des Staatsangeh\u00f6rigkeitsrechts, sondern um die Abschaffung der diskriminierenden Sondergesetze f\u00fcr Migrant*innen im Aufenthaltsgesetz und vieles mehr gehen. Wir wollen gleiche Rechte f\u00fcr alle hier Lebenden und legale Einreisem\u00f6glichkeiten.\u201c<\/p>\n

Statt unsere Zeit mit der Ausformulierung h\u00f6chst theoretischer Gesetzestexte zu verschwenden, sollten wir uns darauf konzentrieren, auf der Stra\u00dfe, in den Betrieben und in den Parlamenten die unsozialsten und integrationsfeindlichesten Bestandteile des bestehenden Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) anzugreifen und ihre Abschaffung zu fordern.<\/p>\n

So haben wir auch die M\u00f6glichkeit, den rassistischen und arbeitnehmerfeinlichen Charakter des bestehenden Gesetzes zu erkl\u00e4ren. Dabei liefert der \u201eEntwurf\u201c sinnvolle Hinweis.<\/p>\n

Die im Entwurf geforderte Aufhebung des wirtschaftlichen N\u00fctzlichkeitsprinzips kann durch Streichung der entsprechenden Regelungen im AufenthG gef\u00f6rdert werden. In \u00a7 5 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG hei\u00dft es: \u201eDie Erteilung eines Aufenthaltstitels setzt in der Regel voraus, dass der Lebensunterhalt gesichert ist.\u201c Diese Vorschrift sollte ersatzlos gestrichen werden. Das gleiche gilt f\u00fcr die entsprechende Regelung f\u00fcr die Erteilung einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis (\u201eNiederlassungserlaubnis\u201c) in \u00a7 9 Abs. 2 Nr. 2 und 3 AufenthG.<\/p>\n

\u00a7 4 Abs. 2 S. 1 AufenthG lautet: \u201eEin Aufenthaltstitel berechtigt zur Aus\u00fcbung einer Erwerbst\u00e4tigkeit, sofern es nach diesem Gesetz bestimmt ist oder der Aufenthaltstitel die Aus\u00fcbung der Erwerbst\u00e4tigkeit ausdr\u00fccklich erlaubt.\u201c Abs. 3 S. 1 lautet: \u201eAusl\u00e4nder d\u00fcrfen eine Erwerbst\u00e4tigkeit nur aus\u00fcben, wenn der Aufenthaltstitel sie dazu berechtigt.\u201c Die Vorschriften sind zu streichen.<\/p>\n

Das Asylbewerberleistungsgesetz, das (auch anerkannten) Fl\u00fcchtlingen und Geduldeten geringere Sozialleistungen und schlechtere, medizinische Versorgung zuweist, ist zu streichen. Das Hartz-IV Gesetz (SGB II) ist schlimm genug.<\/p>\n

\u00a7 18 AufenthG regelt die Grunds\u00e4tze der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der Erwerbst\u00e4tigkeit. Er beginnt mit den sch\u00f6nen Worten: \u201eDie Zulassung ausl\u00e4ndischer Besch\u00e4ftigter orientiert sich an den Erfordernissen des Wirtschaftsstandortes Deutschland unter Ber\u00fccksichtigung der Verh\u00e4ltnisse auf dem Arbeitsmarkt und dem Erfordernis, die Arbeitslosigkeit wirksam zu bek\u00e4mpfen.\u201c Die gesamte Vorschrift k\u00f6nnte zum Beispiel ersetzt werden durch die Worte: \u201eEine Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der Erwerbst\u00e4tigkeit wird ArbeitnehmerInnen erteilt, wenn f\u00fcr das angestrebte Arbeitsverh\u00e4ltnis ein anerkannter oder f\u00fcr allgemeinverbindlich erkl\u00e4rter Tarifvertrag Anwendung findet. Sie kann erteilt werden, wenn die Arbeitsbedingungen den orts\u00fcblichen Standards entsprechen.\u201c<\/p>\n

\u00a7 30 AufenthG regelt den Ehegattennachzug. Er setzt zun\u00e4chst, allerdings nicht f\u00fcr Hochqualifizierte oder Selbstst\u00e4ndige und Angeh\u00f6rige bestimmter, wohlhabender Staaten, voraus, dass der nachziehende Ehegatte bereits deutsch spricht. Faktisch schr\u00e4nkt dies den Familiennachzug aus armen L\u00e4ndern mit schlechter Infrastruktur erheblich ein, da es dort besonders schwierig ist, die Sprache zu lernen und die erforderlichen Pr\u00fcfungen abzulegen. Im Weiteren wird dann der Ehegattennachzug f\u00fcr InhaberInnen bestimmter Aufenthaltserlaubnisse ausgeschlossen bzw. eingeschr\u00e4nkt. Auch diese Vorschrift k\u00f6nnte ersatzlos gestrichen werden. \u00a7 27 AufenthG: \u201eDie Aufenthaltserlaubnis zur Herstellung und Wahrung der famili\u00e4ren Lebensgemeinschaft im Bundesgebiet f\u00fcr ausl\u00e4ndische Familienangeh\u00f6rige (Familiennachzug) wird zum Schutz von Ehe und Familie gem\u00e4\u00df Artikel 6 des Grundgesetzes erteilt und verl\u00e4ngert.\u201c ist v\u00f6llig ausreichend.<\/p>\n

Unter dem Stichwort \u201eLiberalisieren\u201c fordert der Entwurf, die strikte Abgrenzung zwischen der Beantragung von Asyl und Aufenthaltserlaubnissen aus anderen Gr\u00fcnden aufzuheben. Zurzeit verbietet \u00a7 10 III AufenthG die Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen (zum Beispiel aus famili\u00e4ren Gr\u00fcnden) an abgelehnte AsylbewerberInnen in den meisten F\u00e4llen; selbst dann, wenn sie in Deutschland heiraten und eine Familie gr\u00fcnden. \u00a7 5 II AufenthG verbietet \u201ein der Regel\u201c die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis, wenn der spezielle, angestrebte Aufenthaltsgrund nicht bereits in einem Visumsverfahren vorgetragen wurde. Dies betrifft vor allem Menschen, die in Deutschland geduldet werden. Die Vorschriften dienen vor allem dazu, Menschen, die \u00fcberlegen, einen Asylantrag zu stellen, abzuschrecken. Ihre ersatzlose Streichung w\u00fcrde uns dem Ziel des Entwurfes einen gro\u00dfen Schritt n\u00e4her bringen.<\/p>\n

Weitere Forderungen<\/h4>\n

Die aktuelle Situation ist gepr\u00e4gt von gesellschaftlicher Polarisierung, zunehmendem Rassismus und \u201eKlassenkampf von oben\u201c. Die Lage ist zu ernst, um im Hinterzimmer hypothetische Gesetzesentw\u00fcrfe zu erfinden. Wir m\u00fcssen raus auf die Stra\u00dfe und den Rechten Paroli bieten. Der Kampf gegen Rassismus und die soziale Frage sind dabei untrennbar miteinander verbunden.<\/p>\n

Die SAV fordert deshalb, den gemeinsamen Kampf in den Schulen, Betrieben und Stadtteilen f\u00fcr:<\/p>\n

Nein zur Verschlechterung des Asylrechts durch den so genannten Ma\u00dfnahmenkatalog der Bundesregierung, der vielen Fl\u00fcchtlingen jede Unterst\u00fctzung und Unterbringung verweigert<\/p>\n

Nein zur Festung Europa: Frontex abschaffen, Grenzz\u00e4une an den Au\u00dfengrenzen einrei\u00dfen, Aufhebung des \u201eSichere Herkunftsl\u00e4nder\u201c-Status<\/p>\n

Dublin III Abkommen beenden \u2013 f\u00fcr das Recht, im Land seiner Wahl einen Asylantrag zu stellen<\/p>\n

F\u00fcr sichere und legale Einreisem\u00f6glichkeiten f\u00fcr AsylbewerberInnen in die EU und nach Deutschland \u2013 Aufhebung der Visumpflicht f\u00fcr Gefl\u00fcchtete<\/p>\n

Herstellung eines wirklichen Asylrechts: Grundrecht auf Asyl, wenn Leib und Leben aufgrund von politischer und gewerkschaftlicher Bet\u00e4tigung, nationaler oder ethnischer Zugeh\u00f6rigkeit, sexueller Orientierung, Geschlecht, Krieg, Umweltzerst\u00f6rung und sozialer Not, durch staatliche und nichtstaatliche Verfolgung gef\u00e4hrdet sind<\/p>\n

F\u00fcr das uneingeschr\u00e4nkte Recht auf Familienzusammenf\u00fchrung<\/p>\n

Nein zu Abschiebungen \u2013 Bleiberecht f\u00fcr Alle \u2013 Schlie\u00dfung von Abschiebegef\u00e4ngnissen.<\/p>\n

Nein zu rassistischen Sondergesetzen f\u00fcr MigrantInnen, vollst\u00e4ndige Abschaffung der Residenzpflicht.<\/p>\n

Gegen staatlichen Rassismus und Diskriminierung aufgrund von Nationalit\u00e4t, Hautfarbe, Religionszugeh\u00f6rigkeit, zum Beispiel durch \u201eracial profiling\u201c, Benachteiligung auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt etc.<\/p>\n

Gleiche Rechte f\u00fcr Alle, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben, weg mit allen Arbeitsverboten.<\/p>\n

Bek\u00e4mpft Fluchtursachen, statt Fl\u00fcchtende!<\/p>\n

Zur Finanzierung: Einf\u00fchrung einer einmaligen Milliard\u00e4rsabgabe von 25 Prozent auf alle Verm\u00f6gen \u00fcber eine Milliarde Euro, einer j\u00e4hrlichen Verm\u00f6genssteuer von zehn Prozent auf Verm\u00f6gen \u00fcber einer Million Euro und einer progressiven Besteuerung auf Gewinne zur Finanzierung dieser Kosten und sozialer Investitionen f\u00fcr Alle.<\/p>\n

Ianka Pigors ist Anw\u00e4ltin f\u00fcr Asyl- und Aufenthaltsrecht und Mitglied der SAV und der LINKEN in Hamburg<\/em><\/h5>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Die Debatte in der LINKEN um ein Einwanderungsgesetz<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":28800,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[6],"tags":[784,1026,1027,297],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/35710"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=35710"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/35710\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":35712,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/35710\/revisions\/35712"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/28800"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=35710"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=35710"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=35710"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}