Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":34596,"date":"2017-05-30T14:54:06","date_gmt":"2017-05-30T12:54:06","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sozialismus.info\/?p=34596"},"modified":"2017-05-05T15:06:48","modified_gmt":"2017-05-05T13:06:48","slug":"34596","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2017\/05\/34596\/","title":{"rendered":"Der Kampf James Baldwins gegen Rassismus und Kapitalismus"},"content":{"rendered":"

\"\"<\/a>
By Allan warren (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http:\/\/creativecommons.org\/licenses\/by-sa\/3.0) or GFDL (http:\/\/www.gnu.org\/copyleft\/fdl.html)], via Wikimedia Commons<\/figcaption><\/figure>Filmbesprechung zu \u201eI am not your Negro\u201c<\/strong><\/p>\n

\u201eIch kann kein Pessimist sein, weil ich lebe. Pessimist zu sein bedeutet, dass man zugestimmt hat, das menschliche Leben als rein akademische Angelegenheit zu betrachten. Deshalb sehe ich mich gezwungen, ein Optimist zu sein. Ich bin gezwungen davon auszugehen, dass wir \u00fcberleben k\u00f6nnen, was immer es zu \u00fcberleben gilt.\u201c (James Baldwin, Schriftsteller, der die Grundlage f\u00fcr das Filmdrehbuch lieferte)<\/p>\n

von Ryan Watson, \u201eSocialist Alternative\u201c (Schwesterorganisation der SAV in den USA), Chicago<\/em><\/p>\n

Wie so viele Pers\u00f6nlichkeiten, die um die letzte Jahrtausende herum gelebt und gewirkt haben, ist mir auch James Baldwin zun\u00e4chst vollkommen unbekannt gewesen. Damals ging ich noch zur High School oder war gerade aufs College gewechselt. Als ich Baldwin entdeckte, wurde mir mit seinem ersten Roman, den ich las, klar, dass er ein ganz herausragender Schriftsteller ist. Es ging um die Werke \u201eGo Tell It On The Mountain\u201c und \u201eThe Fire Next Time\u201c, dauerte jedoch, bis ich auf \u201eYouTube\u201c Filme sah wie die Debatte zwischen Baldwin und William F. Buckley<\/a>, in der es um die Frage geht, \u201eob der American Dream auf Kosten des American Negro\u201c gelebt wird. Ab diesem Zeitpunkt, da ich James Baldwin auch auf \u201efacebook\u201c und \u201etwitter\u201c erleben konnte, \u00fcbte er einen intensiven Einfluss auf mich aus. In der heutigen Zeit, in der etwa die neue B\u00fcrgerrechtsbewegung \u201eBlack Lives Matter\u201c entstanden ist, sind seine Aussagen von vor 50 Jahren offenbar genauso relevant wie damals.<\/p>\n

Der Kinostart des f\u00fcr den Oscar nominierten Dokumentarfilms \u201eI Am Not Your Negro\u201c (dt.: \u201eIch bin nicht dein Sklave\u201c) des in Haiti geborenen Regisseurs Raoul Peck mit Samuel L. Jackson als Erz\u00e4hler ist bahnbrechend und sehr beeindruckend. Zu Pecks filmischen Werken z\u00e4hlen Streifen wie \u201eLumumba\u201c, eine biografische Darstellung des Staatsstreichs, den die USA und Belgien im Kongo durchgef\u00fchrt und am Ende den ersten demokratisch gew\u00e4hlten Premierminister des Landes, Patrice Lumumba, haben ermorden lassen. Diesen Sommer wird Pecks n\u00e4chster Film mit dem Titel \u201eDer junge Karl Marx\u201c<\/a> in die US-amerikanischen Kinos kommen.<\/p>\n

\u201eI Am Not Your Negro\u201c basiert auf einem unvollendeten Manuskript von James Baldwin aus dem Jahr 1979, das den Titel \u201eRemember This House\u201c tr\u00e4gt und von Baldwins Freundschaft zu so ber\u00fchmten Pers\u00f6nlichkeiten wie Medgar Evers, Malcolm X und Dr. Martin Luther King sowie dem politischen Einfluss erz\u00e4hlt, den sie auf die schwarze B\u00fcrgerrechtsbewegung ausge\u00fcbt haben. Alle drei dieser Schl\u00fcsselfiguren der damaligen Zeit sind ermordet worden. Raoul Peck besitzt die umfassenden Lizenzrechte und hatte freien Zugang zu Baldwins Nachlass. Dass der Filmemacher auf das gesamte Material zur\u00fcckgreifen konnte, belegt der Dokumentarfilm in seiner vollen L\u00e4nge.<\/p>\n

Ein Sohn Harlems<\/h4>\n

Baldwin wurde am 2. August 1924 in Harlem, New York, geboren und ist dort auch aufgewachsen. Er entstammte einer harten Realit\u00e4t aus Armut, Rassismus und elterlicher Strenge vor allem von Seiten seines Stiefvaters.<\/p>\n

\u201eI Am Not Your Negro\u201c stellt in atemberaubender Weise die Beziehung Baldwins, die er zu einem\/r seiner LehrerInnen hatte, in den Vordergrund. James Baldwin, ein Kind des \u00f6ffentlichen Schulsystems von New York City, zeigte schon fr\u00fch, wie viel Neugier in ihm steckt und dass er die Dinge verstehen wollte. Er weckte damit das Interesse seiner Lehrerin, einer jungen \u201ewei\u00dfen\u201c Frau namens Orilla Miller. Miller, die vom jungen Baldwin den Spitznamen \u201eBill\u201c erhielt, sollte grundlegenden Einfluss auf sein weiteres Leben haben. Sie f\u00fchrte Regie bei seinem ersten Theaterst\u00fcck und f\u00f6rderte sein Talent. Die beiden diskutierten \u00fcber Literatur und sahen sich gemeinsam Ausstellungen in Museen an. Miller ging sogar so weit, David Baldwin um Erlaubnis zu bitten, seinen damals minderj\u00e4hrigen Sohn James mit ins Theater nehmen zu d\u00fcrfen, was zuvor verboten war. Sp\u00e4ter sollte Baldwin es ihr hoch anrechnen, dass sie ihm stets ohne rassistische Vorurteile begegnet ist. Er erkl\u00e4rte, dass es \u201evor allem auch auf sie, die sie vergleichsweise fr\u00fch in mein ansonsten schreckliches Leben trat, zur\u00fcckzuf\u00fchren ist, dass ich es nie wirklich vermocht habe, Hass gegen\u00fcber hellh\u00e4utigen Menschen zu empfinden\u201c.<\/p>\n

Als Kinobesucher habe ich sowohl bei Baldwin als auch bei \u201eBill\u201c eine tiefgehende Geschichte wahrgenommen. So beschreibt er sie an einer Stelle wie folgt: \u201eBill Miller war wei\u00df\u201c, aber sie war \u201ef\u00fcr mich nicht auf dieselbe Weise wei\u00df wie zum Beispiel eine Joan Crawford\u201c (ber\u00fchmte Schauspielerin der damaligen Zeit; Anm. d. \u00dcbers.). Auch, so f\u00fchrt er weiter aus, war sie nicht in dem Sinne \u201ewei\u00df\u201c f\u00fcr mich \u201ewie die Vermieter und die Ladenbesitzer und die Polizisten und die meisten meiner Lehrer, die wei\u00df waren. Auch sie [\u2026] ist wie ein Nigger behandelt worden; vor allem von den Cops. Und f\u00fcr die Hausbesitzer hatte sie rein gar nichts \u00fcbrig\u201c. Baldwin lernte von ihr, dass \u201ewei\u00dfe Menschen nicht so handeln, weil sie wei\u00df sind\u201c.<\/p>\n

Obwohl es den Anschein machte, dass all die Menschen, die einem Probleme machten, \u201ewei\u00df\u201c waren, ging Baldwin nicht davon aus, dass umgekehrt alle \u201eWei\u00dfen\u201c in der amerikanischen Gesellschaft Probleme machen. Seine herausragende sprachliche Begabung hat sich in den drei bis vier Jahren ausgebildet, die er als Prediger in der Kirchenkanzel verbracht hat. Baldwin hat der Kirche schlie\u00dflich den R\u00fccken gekehrt, weil er dies als Form der Befreiung aus der gewaltt\u00e4tigen Beziehung zu seinem Stiefvater betrachtete und weil er begann, die christliche Lehre in Frage zu stellen. Dieses Problem durchzieht seine Schriften ebenso wie seine Gesellschaftskritik gegen\u00fcber amerikanischem Kapitalismus und Rassismus.<\/p>\n

Baldwin als Zeitzeuge<\/h4>\n

Der Dokumentarfilm arbeitet mit Bildern, zitiert die Arbeiten von Medgar Evers, Malcolm X sowie Dr. Martin Luther King und bedient sich dabei der poetischen Ausdrucksweise von Baldwin, der den Dreien positiv gegen\u00fcber stand. Der Effekt, den dieser Ansatz hat, ist abschreckend. Dar\u00fcber hinaus zeichnet der Film auch die R\u00fcckkehr Baldwins aus Frankreich in die USA nach, zu der es kommt, da die B\u00fcrgerrechtsbewegung gerade im Entstehen begriffen ist.<\/p>\n

Es ist nat\u00fcrlich einfach anzunehmen, dass die drei ermordeten Medgar Evers, Malcolm X und Dr. Martin Luther King auf andere Weise am Kampf beteiligt waren als James Baldwin selbst. Meiner Meinung nach dient der Film dazu, Baldwins Beitrag bewusst von dem der drei Ermordeten abzugrenzen. Das w\u00fcrde Baldwin sicher \u00e4hnlich sehen, der sich selbst als Zeuge und nicht als Mitwirkender beschreibt. Nat\u00fcrlich musste Baldwin als Homosexueller und \u201eSchwarzer\u201c in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts einen dramatischen Kampf f\u00fcr Akzeptanz und Anerkennung f\u00fchren. Schlie\u00dflich bewegte er sich auch noch in einer stark hierarchischen, vor \u201eM\u00e4nnlichkeit\u201c nur so strotzenden und an der Kirche angelehnten dunkelh\u00e4utigen Emanzipationsbewegung.<\/p>\n

Am Anfang, als der Film im \u201etiefen S\u00fcden\u201c der USA beginnt, bedient sich Samuel L. Jackson, der als Sprecher dieser Dokumentation fungiert, mit ergreifender Melancholie der Worte Baldwins. Zu Beginn wird der tapfere Kampf gegen Lynchmorde und die Rassentrennung im Bundesstaat Mississippi dargestellt. Medgar Evers, f\u00fchrender Aktivist der NAACP (\u201eBundesweite Organisation zur F\u00f6rderung dunkelh\u00e4utiger Menschen\u201c), war eine Schl\u00fcsselfigur der Bewegung, die in den S\u00fcdstaaten den Kampf gegen die Rassentrennung f\u00fchrte [auf juristischer Ebene war die Rassentrennung in Form der sogenannten \u201eJim Crow-Gesetze\u201c bis in die 1960er Jahre in Kraft; Erg. d. \u00dcbers.]. Evers war einer der ersten von Baldwins Freunden, die durch Rassisten umgebracht worden sind. Als er gerade nach Hause gekommen war, schoss man ihm auf seiner Auffahrt vor den Augen seiner Frau und Kinder in den R\u00fccken.<\/p>\n

Die bekannteren \u201eblack freedom\u201c-K\u00e4mpfer, Malcolm X und Dr. King, die aus ganz unterschiedlichen Denkrichtungen kamen und verschiedene Aktionsformen propagierten, stehen ebenfalls im Fokus der Betrachtung. Der Film zeichnet die Unterschiede zwischen Malcolm X und Dr. King wie auch die Entwicklung hin zu einer sehr \u00e4hnlichen Herangehensweise der beiden nach. Am Ende entschieden sie sich kaum noch voneinander. Obwohl Baldwins Leben nicht \u2013 wie das seiner drei Freunde und Protagonisten des Films \u2013 gewaltsam beendet worden ist, bestand sein Ziel in den Folgejahren immer darin, die Perspektiven und Ideen von Martin Luther King und Malcolm X nach deren Ermordung f\u00fcr eine neue Generation von AktivistInnen zug\u00e4nglich zu machen. Er erkl\u00e4rte zwar, wie sehr er King sch\u00e4tzte, sagte aber, dass die Menschen ihm irgendwann nicht mehr zuh\u00f6ren wollten. Er verstand, dass Malcolm X f\u00fcr junge dunkelh\u00e4utige Leute interessanter war, weil er die Realit\u00e4t beschrieb, in der sie lebten, und weil er sie in ihrer Realit\u00e4t ernst nahm. Baldwin sprach in h\u00f6chsten T\u00f6nen \u00fcber Malcolm X, weil dieser die verarmten Schichten ebenso wenig verga\u00df wie die Menschen, die als Reinigungskr\u00e4fte arbeiteten oder gar im Knast sa\u00dfen. Baldwin schloss sich der \u201eNation of Islam\u201c (NOI) deshalb nicht an, weil er keinen Hass auf \u201ewei\u00dfe\u201c Menschen versp\u00fcrte und weil er weder mit Elijah Muhammad, dem Leiter der NOI, noch mit dessen \u201eschwarzer\u201c amerikanischer Version des Islam \u00fcbereinstimmte. Baldwin wurde auch nicht Mitglied der \u201eBlack Panthers\u201c oder der \u201eGay Liberation movement\u201c, weil er sich in keine Schublade stecken lassen und sich keinem organisatorischen oder ideologischen Konzept unterordnen wollte. Baldwin war ein unabh\u00e4ngiger Kopf und Ideengeber.<\/p>\n

Der Kampf geht weiter<\/h4>\n

\u201eIch bin nicht nur geboren worden, um kein Sklave zu sein: Ich wurde genauso wenig geboren, um zu hoffen, so zu werden wie der Sklavenhalter.\u201c (James Baldwin)<\/p>\n

Die Doku leistet einen ganz hervorragenden Beitrag, wenn es darum geht, den Kampf der 1960er Jahre mit den Bedingungen in Zusammenhang zu bringen, denen dunkelh\u00e4utige ArbeiterInnen und junge Leute im heutigen Kapitalismus und Rassismus ausgesetzt sind. Der Dokumentarfilm gl\u00e4nzt durch Baldwins einf\u00fchlsame Gedanken \u00fcber Themen wie Rasse, das Wei\u00df-Sein und die Macht. Seine Ideen dazu werden im Film aufgegriffen. Es wird aber auch gezeigt, welchen Wert diese Debatten f\u00fcr heute haben. Heute, in einer Zeit, da die meisten Nachrichtenredaktionen von f\u00fcnf gro\u00dfen Konzernen kontrolliert werden, hat das Establishment gelernt, dass es niemals wieder solchen Pers\u00f6nlichkeiten wie Malcolm X oder Martin Luther King oder auch nur einem James Baldwin eine derartige Plattform bieten darf, von der aus sie die Menschen erreichen k\u00f6nnen. Allerdings haben die von Konzernen kontrollierten Medien auch an Macht eingeb\u00fc\u00dft, da es zur Entstehung neuer und alternativer Nachrichtenkan\u00e4len gekommen ist.<\/p>\n

Vergleichbar mit der Videosequenz auf \u201eyoutube\u201c, in der es um die Frage geht, \u201eob der American dream auf Kosten des American Negro\u201c gelebt wird, fragt auch der Film von Raoul Peck danach, weshalb Amerika die \u201enegroes\u201c braucht. Baldwin geht auf diese Frage ein<\/a>:<\/p>\n

\u201eFestzustellen, dass die Fahne, der man mit all den anderen zusammen Treue geschworen hat, einem selbst keine Treue schw\u00f6rt, mag einem wie ein schwerer Schock vorkommen. Es mag einem wie ein schwerer Schock vorkommen, wenn man mit f\u00fcnf oder sechs Jahren noch Gary Cooper zujubelt, wie er die Indianer abschlachtet, und feststellt, dass man selbst zu den Indianern geh\u00f6rt. Es ist wie ein schwerer Schock festzustellen, dass das Land, in dem du geboren bist und dem du dein Leben und deine Identit\u00e4t verdankst, in seiner gesamten realen Systematik gar keinen Platz f\u00fcr dich vorgesehen hat.\u201c<\/p>\n

Die jungen Leute aus Ferguson sind in einem St\u00e4dtchen auf die Barrikaden gegangen, dessen mehrheitlich dunkelh\u00e4utigen EinwohnerInnen aus der Arbeiterschaft von einem Polizeistaat und einer Politik behandelt und kriminalisiert worden sind, dass man sich an die \u201eJim Crow-Gesetze\u201c von damals erinnert f\u00fchlt. Baldwin hat diesen Punkt schon im Jahre 1963 aufgegriffen: \u201eIch bin sicher, dass sie ausnahmslos nichts gegen Negroes haben. Aber dass ist tats\u00e4chlich nicht der Punkt, verstehen Sie?\u201c. In einem anderen Fernsehinterview geht er abermals darauf ein: \u201eDie Frage ist wirklich eine Form von Apathie und Ignoranz, was der Preis ist, den wir f\u00fcr die Rassentrennung bezahlt haben. Genau das ist Rassentrennung: Man wei\u00df nicht, was auf der anderen Seite der Mauer geschieht, weil man es nicht wissen will\u201c. Ferguson, Baltimore, Tulsa und das Entstehen der Bewegung \u201eBlack Lives Matter\u201c haben gezeigt, dass sich das unterdr\u00fcckende System und somit die Realit\u00e4t der dunkelh\u00e4utigen ArbeiterInnen und jungen Leute auch nach 50 Jahren immer noch nicht zum Besseren ge\u00e4ndert haben.<\/p>\n

Weshalb \u201eI Am Not Your Negro\u201c wichtig ist<\/h4>\n

Am 1. Dezember dieses Jahres j\u00e4hrt sich der Todestag von James Baldwin zum 30. Mal. Die Dokumentation \u201eI Am Not Your Negro\u201c kann mit Fug und Recht als angemessene W\u00fcrdigung und Anerkennung des Beitrags bezeichnet werden, den Baldwin f\u00fcr den Kampf zur Beendigung von Ausbeutung, institutionalisiertem Rassismus und der Konzernherrschaft \u00fcber unser Leben geleistet hat. Der Film erm\u00f6glicht einer neuen Generation den Einstieg in Baldwins reichhaltige Wortwelt, Erkenntnisse und Sprache. Beim Aufbau einer multi-ethnischen Bewegung der Arbeiterklasse, die den Krieg von Trump und der \u201eWall Street\u201c stoppen will, der gegen die arbeitenden Menschen, die verarmten Schichten und \u201epeople of color\u201c gef\u00fchrt wird, kann das nur hilfreich sein.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Filmbesprechung zu \u201eI am not your Negro\u201c<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":34597,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[68],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/34596"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=34596"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/34596\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":34600,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/34596\/revisions\/34600"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/34597"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=34596"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=34596"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=34596"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}