Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":32443,"date":"2016-03-08T08:00:49","date_gmt":"2016-03-08T07:00:49","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sozialismus.info\/?p=32443"},"modified":"2016-03-09T14:03:20","modified_gmt":"2016-03-09T13:03:20","slug":"sozialistinnen-und-der-kampf-gegen-frauenunterdrueckung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2016\/03\/sozialistinnen-und-der-kampf-gegen-frauenunterdrueckung\/","title":{"rendered":"SozialistInnen und der Kampf gegen Frauenunterdr\u00fcckung"},"content":{"rendered":"
\"Arbeiterinnen<\/a>
Arbeiterinnen auf einer Demo der Sozialistischen Bewegung in Pakistan<\/figcaption><\/figure>\n

Sozialistischer Weltkongress beschlie\u00dft Resolution<\/strong>
\nBeim letzten Weltkongress desKomitees f\u00fcr eine Arbeiterinternationale (die internationale sozialistische Organisation, der die SAV angeschlossen ist, englische Abk\u00fcrzung: CWI)wurde dieseResolutionzur Situation von Frauen in den verschiedenen Teilen der Welt und zu den Perspektiven ihres Kampfes verabschiedet.<\/p>\n

Dieses Dokument arbeitet einige generelle Punkte zur Situation, mit der sich Frauen konfrontiert sehen, zu den Kampfperspektiven und unserem Ansatz sowie unserem Programm heraus. Allerdings bedeuten die enormen Unterschiede zwischen verschiedenen L\u00e4ndern, dass unsere Perspektiven und Kampfans\u00e4tze weltweit unterschiedlich sein werden.<\/p>\n

Bewegungen gegen unterschiedliche Aspekte der Frauenunterdr\u00fcckung hat es in den vergangenen Jahren in einer Reihe von L\u00e4ndern gegeben. Darunter waren Massendemonstrationen gegen Vergewaltigungen in Indien und der T\u00fcrkei, die Bewegung f\u00fcr Abtreibungsrechte in Irland sowie 2011 die Demonstration von einer Millionen M\u00e4nnern und Frauen in Italien gegen den Sexismus des damaligen Pr\u00e4sidenten Berlusconi.<\/p>\n

Sehr oft in der Geschichte waren es Frauen, die Aufst\u00e4nde begonnen haben. Die Mahalla Textilfabrik als Basis f\u00fcr den arabischen Fr\u00fchling ist ein Beispiel daf\u00fcr. Die Frauenbrigaden, die in den letzten Jahren der Konterrevolution Rojava verteidigt haben,sindein wichtiger Kontrast im Vergleich mit ihren Feinden des IS, deren Staat viel Geld mit dem Verkauf von Sexsklavinnen verdient. Die Kontrolle \u00fcber die Sexualit\u00e4t der Frauen war von Anfang an der Kern der Frauenunterdr\u00fcckung. Heute k\u00e4mpfen Frauen zunehmend f\u00fcr das Recht auf Selbstbestimmung \u00fcber ihre eigenen K\u00f6rper. In den USA ist eine Studierendenbewegung gegen Vergewaltigungen entstanden. Auch in Lateinamerika gab es eine Reihe von Bewegungen. Die andauernden K\u00e4mpfe von Frauen und ArbeiterInnen haben auch Erfolge erzielt. So gibt es in Afrika zunehmend Zugang zu Verh\u00fctungsmitteln. Auch die Praxis der Genitalverst\u00fcmmelung wird zunehmend hinterfragt. Todesf\u00e4lle von Frauen w\u00e4hrend der Geburt ihrer Kinder haben sich in den letzten 25 Jahren halbiert. Die Geschlechterungleichheit unter Kindern, die Zugang zu Schulbildung in so genannten Entwicklungsl\u00e4ndern bekommen, hat sich verringert. Hier liegt eine m\u00f6gliche Basis f\u00fcr die Entwicklung kommender K\u00e4mpfe f\u00fcr mehr Gleichheit zwischen den Geschlechtern. Der Kampf gegen die alte Ordnung bef\u00f6rdert auch LGBT-K\u00e4mpfe, wie man weltweit beobachten konnte. Vor 15 Jahren erm\u00f6glichten die Niederlande als weltweit erstes Land die gleichgeschlechtliche Ehe. Heute ist diese in 13 europ\u00e4ischen L\u00e4ndern rechtlich m\u00f6glich, wenn auch begleitet von wachsender Polarisierung und R\u00fcckschl\u00e4gen, insbesondere in Osteuropa. Ein wachsendes feministisches Erwachen f\u00e4llt oft mit einem wachsenden LGBT-Bewusstsein zusammen. Diese Bewegungen verbinden sich oft miteinander und best\u00e4rken sich gegenseitig. In der j\u00fcngsten Vergangenheit haben Transgender-Personen ihre Stimmen in einigen L\u00e4ndern st\u00e4rker als bislang erhoben.<\/p>\n

<\/a> Alle diese K\u00e4mpfe spiegeln ein erh\u00f6htes Selbstbewusstsein unter gro\u00dfen Schichten, insbesondere junger Frauen wider, um gegen Unterdr\u00fcckung aufzustehen. In vielen L\u00e4ndern legt kapitalistische Propaganda den Schluss nahe, dass Frauen Gleichberechtigung erwarten d\u00fcrfen. Doch dem steht die Realit\u00e4t gegen\u00fcber. Frauen haben zwar w\u00e4hrend der vergangenen Jahrzehnte gr\u00f6\u00dfere Rechte in Teilen der Welt erk\u00e4mpft. Doch die Frauenunterdr\u00fcckung existiert in jedem Land weiter.<\/p>\n

Familie und Kapitalismus<\/h4>\n

Frauenunterdr\u00fcckung entwickelte sich zeitgleich mit der Entwicklung von Klassengesellschaften und ist mit dieser verwoben. Dazu geh\u00f6rt die Entwicklung der Familie, die, in unterschiedlicher Form, als wichtiges Kontrollinstrument in allen Klassengesellschaften gedient hat. Im 19. Jahrhundert beschrieb Engels richtigerweise, dass die b\u00fcrgerliche Institution der Familie am schw\u00e4chsten in der Arbeiterklasse und unter den unterdr\u00fcckten Bev\u00f6lkerungsschichten vertreten war. Dennoch ist auch heute noch die Familie ein Echo der hierarchischen Weise, in der die Welt organisiert ist. Der Mann ist im Haushalt der Boss, Frauen und Kinder sind ihm untergeben. Das ist so, auch wenn viele Menschen ein positives Familienbild haben und ihre Familienmitglieder die Menschen sind, die ihnen am engsten nahestehen. Familien tragen die Hauptlast bei der Aufgabe, die n\u00e4chste Generation von ArbeiterInnen zu erziehen. Die Familie unterdr\u00fcckt Frauen. Gleichzeitig belastet sie M\u00e4nner enorm mit der Aufgabe, ihre Familien materiell zu versorgen. Doch obwohl die Familie eine wesentliche Institution f\u00fcr den Kapitalismus ist, wird sie doch gleichzeitig von diesem untergraben. In dem Ma\u00dfe, in dem die Zahl der Lohnarbeiterinnen ansteigt und Frauen dadurch finanziell unabh\u00e4ngiger werden, w\u00e4chst auch deren Selbstbewusstsein und das Unverst\u00e4ndnis daf\u00fcr, sich zu Hause und in Beziehungen schlecht behandeln lassen zu m\u00fcssen. Ihre M\u00f6glichkeiten zum Verlassen solcher Beziehungen wachsen. Trotzdem ist die Idee, dass Frauen das Eigentum ihrer M\u00e4nner sind und sie somit loyal und unterw\u00fcrfig ihren Partnern gegen\u00fcber zu sein haben, weiterhin tief verwurzelt. Die gesamte Gesellschaft ist mit Propaganda zur Verdeutlichung der den Frauen \u201egeb\u00fchrenden\u201c Rolle durchdrungen: Frauen sind demnach M\u00fctter, sexuelle Objekte, Friedensstifterinnen usw.<\/p>\n

Frauen als Teil der Arbeiterklasse<\/h4>\n

Die Situation, mit der Frauen weltweit konfrontiert werden, unterscheidet sich deutlich von Land zu Land. In manchen europ\u00e4ischen L\u00e4ndern machen Frauen \u00fcber die H\u00e4lfte aller Berufst\u00e4tigen aus (allerdings arbeitet ein viel gr\u00f6\u00dferer Prozentsatz an Frauen Teilzeit als M\u00e4nner). Weltweit arbeiten derzeit etwa f\u00fcnfzig Prozent aller Frauen im arbeitsf\u00e4higen Alter, ein kleiner R\u00fcckgang von zwei Prozent seit 1995. Dieser R\u00fcckgang l\u00e4sst sich mit dem massiven Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit unter allen Geschlechtern insbesondere in Europa erkl\u00e4ren. Aber es reflektiert auch einen R\u00fcckgang der Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben in China und Indien. In diesen L\u00e4ndern ging der Prozentsatz zwischen 1995 und 2013 von 72 auf 64 Prozent bzw. von 35 auf 27 Prozent zur\u00fcck. Die UN sieht die Ursache f\u00fcr diese Ver\u00e4nderung in \u201eder signifikant verringerten Anzahl staatlich finanzierter Kinderbetreuungseinrichtungen.\u201c Die \u201eAnzahl leistbarer staatlicher und von der Gemeinschaft betriebener Kindereinrichtungen\u201c ist demnach \u201ezwischen 1997 und 2009 von 86 Prozent auf 34 Prozent zur\u00fcckgegangen\u201c. Das illustriert sehr deutlich die negativen Auswirkungen der Vernichtung der letzten Spuren einer Planwirtschaft!<\/p>\n

Selbst dort wo Frauen einen kleineren Prozentsatz der Arbeiterschaft ausmachten, haben sie oft eine zentrale Rolle im Klassenkampf gespielt. So waren es Textilarbeiterinnen, die in Russland die Februarrevolution 1917 starteten. Im Jahr 2013 gab es riesige Streiks von TextilarbeiterInnen, gr\u00f6\u00dftenteils Frauen. In Nigeria, einem Land in dem knapp unter der H\u00e4lfte der Frauen im arbeitsf\u00e4higen Alter einer Lohnarbeit nachgeht, standen Frauen an vorderster Front mehrerer aufeinander folgender Generalstreiks. Auch wenn die doppelte Unterdr\u00fcckung, mit der sich Frauen konfrontiert sehen ein gro\u00dfes, weiteres Hindernis f\u00fcr deren Eintritt in K\u00e4mpfe sein kann, sind Frauen oft die k\u00e4mpferischsten und entschlossensten Teilnehmerinnen an diesen K\u00e4mpfen.<\/p>\n

Die Gehaltsschere zwischen Frauen und M\u00e4nnern besteht weiterhin weltweit. Selbst dort wo eine gro\u00dfe Zahl von Frauen am Arbeitsmarkt teilnimmt, hat es nur eine sehr kleine Schicht von Frauen an der Spitze der Gesellschaft geschafft, diese Schere zu schlie\u00dfen. In manchen entwickelten Wirtschaftsregionen hat sich die Schere verengt. Doch das liegt teilweise an den durch die Zerst\u00f6rung von Industrien verursachten Reallohneinbu\u00dfen f\u00fcr M\u00e4nner aus der Arbeiterklasse und weniger an Lohnsteigerungen f\u00fcr Frauen. Im Jahr 2011 berichtete die Weltbank, dass Frauen weltweit immer noch zwischen zehn und drei\u00dfig Prozent weniger verdienen als M\u00e4nner. Diese Schere ist in reicheren L\u00e4ndern nicht weniger gro\u00df als in den \u00e4rmeren. Die meisten Frauen arbeiten nach wie vor im Dienstleistungssektor. In Lateinamerika, der Karibik sowie Ost- und S\u00fcdeuropa arbeiten mehr als siebzig Prozent aller arbeitenden Frauen im Dienstleistungssektor. Dabei handelt es sich oft um sehr schlecht bezahlte Haushaltsarbeiten \u2013 Kochen, Waschen, Pflegearbeit oder im Catering.<\/p>\n

Dennoch hat es \u00fcberall dort, wo Frauen in Lohnarbeit eingetreten sind auch Verbesserungen f\u00fcr die generelle gesellschaftliche Stellung von Frauen gegeben. Allerdings bleibt Sexismus immer ein Kernbestandteil des Kapitalismus. In vielen L\u00e4ndern ist es jetzt weniger akzeptabel, Frauen als den Besitz von M\u00e4nnern zu betrachten. Und doch ist diese Idee und die damit zusammenh\u00e4ngende Androhung oder Aus\u00fcbung von Gewalt immer noch sehr weit verbreitet. (…) Wenn auch nicht l\u00e4nger legal oder offen akzeptiert, bleibt die Vergewaltigung in der Ehe doch weit verbreitet und wird nur selten bestraft. Das trifft auch auf Vergewaltigungen im Allgemeinen zu. Sch\u00e4tzungsweise werden nur f\u00fcnfzehn Prozent aller Vergewaltigungen in Gro\u00dfbritannien bei der Polizei angezeigt. Nur sieben Prozent davon f\u00fchren zu einer Verurteilung. Laut UN-Angaben wurde fast die H\u00e4lfte aller 2012 get\u00f6teten Frauen von ihren Partnern oder Familienmitgliedern umgebracht. Verglichen damit wurden nur sechs Prozent aller get\u00f6teten M\u00e4nner von Partnerinnen oder Familienmitgliedern umgebracht.<\/p>\n

Hausarbeit<\/h4>\n

In vielen neokolonialen L\u00e4ndern ist die Frauenunterdr\u00fcckung brutaler und massiver als in wirtschaftlich entwickelten L\u00e4ndern. In Europa und den USA gab es eine Propagandawelle, die versuchte, die brutale Behandlung von Frauen mit dem Islam, insbesondere der grauenhaften Behandlung von Frauen durch den IS, zu verbinden. Doch w\u00e4hrend die barbarischen Praktiken des IS im Namen des Islam au\u00dfer Frage stehen, ist es falsch, die Herabw\u00fcrdigung von Frauen in besonderem Ma\u00dfe mit dem Islam zu begr\u00fcnden. Historisch betrachtet haben alle Religionen Praktiken wie Ehrenmorde und Genitalverst\u00fcmmelung ausge\u00fcbt.<\/p>\n

Selbst heute werden solche grauenvollen Praktiken und andere \u2013 wie etwa erzwungene Selbstmorde von Witwen oder Mitgiften f\u00fcr Br\u00e4ute \u2013 unter dem Banner verschiedenster Religionen durchgef\u00fchrt. Die St\u00e4rke von Frauenunterdr\u00fcckung in bestimmten L\u00e4ndern ist von vielen Faktoren abh\u00e4ngig, unter anderem von der St\u00e4rke religi\u00f6ser Ideen in der Gesellschaft und in der Regierung sowie der H\u00f6he der Klassenauseinandersetzungen. Doch generell gesehen spielt die Vorherrschaft einer semi-feudalen Wirtschaftsweise und nicht das Vorhandensein einer spezifischen Religion eine zentrale Rolle.<\/p>\n

In allen L\u00e4ndern tragen Frauen immer noch die Hauptlast der Hausarbeit, obwohl sie au\u00dferdem zunehmend zur Arbeit gehen. In vielen F\u00e4llen sind sie noch immer die \u201eSklavinnen von Sklaven\u201c, wie Trotzki das ausgedr\u00fcckt hat. In L\u00e4ndern, in denen sich die Arbeiterklasse und die Armen die zeitsparenden Arbeitsmittel des modernen Kapitalismus \u2013 Waschmaschinen, K\u00fchlschr\u00e4nke, Staubsauger usw. – nicht leisten k\u00f6nnen, ist die Belastung der Hausarbeit f\u00fcr Frauen erdr\u00fcckend.<\/p>\n

In Gro\u00dfbritannien beispielsweise zeigen die meisten Studien, dass M\u00e4nner grunds\u00e4tzlich akzeptieren, dass sie den selben Teil an Hausarbeit leisten sollten wie Frauen. Doch es gibt eine gro\u00dfe Kluft zwischen Intention und Wirklichkeit. Eine Umfrage \u00fcber Gro\u00dfbritannien zeigte, dass Frauen durchschnittlich 17 Stunden Hausarbeit inklusive Kinderbetreuung leisten. M\u00e4nner leisten nur sechs Stunden an Hausarbeit.<\/p>\n

Die ungleiche Verteilung der Hausarbeit tr\u00e4gt dazu bei, dass Frauen generell niedrigere L\u00f6hne, weniger Freizeit und eine schlechtere Gesundheit als M\u00e4nner haben. Doch am meisten profitieren die KapitalistInnen. Indem die Hauptlast der Hausarbeit, der Kranken- und Altenpflege den Frauen auferlegt wird, liegt sie nicht mehr in der Verantwortung der Gesamtgesellschaft.<\/p>\n

Der Kapitalismus hat Frauen im Vergleich zu anderen Klassengesellschaften generell einen gewissen geschichtlichen Fortschritt gebracht. Doch das hat sich nun weitgehend ersch\u00f6pft. Der Kapitalismus des 21. Jahrhunderts verringert die h\u00e4usliche Belastung der Frauen nicht. Im Gegenteil. Die massiven Einsparungen bei \u00f6ffentlichen Dienstleistungen in allen wirtschaftlich entwickelten L\u00e4ndern zerst\u00f6ren Kinderbetreuung, Altenpflege und andere Einrichtungen, die vorher die Belastung der Arbeiterklasse, insbesondere der Frauen, teilweise gelindert haben. Frauen arbeiten au\u00dferdem mit gr\u00f6\u00dferer Wahrscheinlichkeit im \u00f6ffentlichen Sektor und sind deshalb st\u00e4rker von Stellenabbau bedroht. Wachsende Wohnkosten und die Schlie\u00dfung von Frauenh\u00e4usern in vielen L\u00e4ndern erschweren es Frauen, gewaltt\u00e4tige Partner zu verlassen. Gleichzeitig bedeuten der Fall der Reall\u00f6hne und Sozialk\u00fcrzungen, dass es f\u00fcr die meisten Frauen der ArbeiterInnen- und Mittelklasse keine Chance gibt, auf Lohnarbeit zu verzichten und sich auf die Hausarbeit zu konzentrieren. Es ist zunehmend unm\u00f6glich, die Familie auf der Basis eines einzelnen Broterwerbers zu ern\u00e4hren. Im Gegenteil m\u00fcssen beide Eltern oft in mehr als nur jeweils einem Job arbeiten. Das legt die Grundlage f\u00fcr gro\u00dfe soziale Explosionen gegen K\u00fcrzungen bei \u00f6ffentlichen Dienstleistungen, Wohnraum und L\u00f6hnen. Frauen werden an der Spitze dieser Bewegungen stehen, wie es auch bei der Kampagne f\u00fcr einen Mindestlohn von 15 Dollar in den USA der Fall ist.<\/p>\n

Frauenbefreiung und Klassenkampf<\/h4>\n

Wir m\u00fcssen auch auf weitere Massenbewegungen vorbereitet sein, die die spezifische Unterdr\u00fcckung von Frauen thematisieren. Die kapitalistische Klasse ist in dieser Frage gespalten. Ein Teil w\u00fcrde eine gro\u00dfe Kampagne gegen Frauenrechte unterst\u00fctzen. Diese w\u00fcrde sich der Propaganda \u00fcber die Wichtigkeit der Familie, der Rolle von Frauen im Haushalt und \u00e4hnlicher Themen bedienen. Doch andere realisieren, dass dies sozialen Einstellungen zu stark zuwiderlaufen und somit Massenbewegungen provozieren w\u00fcrde. Das war in Spanien der Fall, als der Versuch der Regierung, das Recht auf Abtreibung stark einzuschr\u00e4nken, zu Massendemonstrationen f\u00fchrte. Diese konnten das geplante Gesetz erfolgreich zur\u00fcckschlagen. Dieses weltweit gestiegene Selbstbewusstsein von Frauen kann auch zu offensiven Bewegungen f\u00fchren. Eine solche Bewegung zur St\u00e4rkung von Frauenrechten gab es beispielsweise in Irland. Die Demonstrationen gegen Vergewaltigungen in Indien sind ein Beispiel f\u00fcr die Art der K\u00e4mpfe, die in der neokolonialen Welt entstehen k\u00f6nnen.<\/p>\n

Der Kampf f\u00fcr Frauenbefreiung ist im Kern ein Teil des Klassenkampfes. Der Kampf von Frauen gegen ihre eigene spezifische Unterdr\u00fcckung stimmt mit dem der Arbeiterklasse f\u00fcr eine fundamentale Umstrukturierung der Gesellschaft zur \u00dcberwindung von Ungleichheit und Unterdr\u00fcckung \u00fcberein. Wir vertreten andere Auffassungen als der b\u00fcrgerliche und der kleinb\u00fcrgerliche Feminismus, weil dieser keinen klassenbezogenen Ansatz im Kampf f\u00fcr die Frauenbefreiung verfolgt. Das bedeutet nat\u00fcrlich nicht, dass nur Frauen aus der Arbeiterklasse unterdr\u00fcckt sind. Diese werden zweifach unterdr\u00fcckt: Aufgrund ihrer Klassenzugeh\u00f6rigkeit und ihres Geschlechts. Doch Frauen aus allen gesellschaftlichen Schichten werden aufgrund ihres Geschlechts unterdr\u00fcckt, einschlie\u00dflich h\u00e4uslicher Gewalt und sexueller Bel\u00e4stigung. Doch um wirkliche Geschlechtergleichheit f\u00fcr Frauen – einschlie\u00dflich f\u00fcr Frauen aus der Elite der Gesellschaft – zu erreichen, ist ein kompletter Umsturz der bestehenden Ordnung n\u00f6tig. Dieser muss alle Ebenen umfassen: Die wirtschaftliche, die soziale, die Familie und die Hausarbeit. Der daf\u00fcr notwendige Startpunkt ist die Beendigung des Kapitalismus. Die Arbeiterklasse ist die einzige Klasse, die zu einem erfolgreichen Kampf f\u00fcr den Sturz des Kapitalismus in der Lage ist. Deshalb sind der Kampf f\u00fcr die Beendigung von Frauenunterdr\u00fcckung und der Klassenkampf intrinsisch miteinander verwoben.<\/p>\n

Damit wollen wir aber nicht den Eindruck einer absch\u00e4tzigen Haltung gegen\u00fcber der neuen Generation von Frauen erwecken, die zun\u00e4chst \u00fcber den Kampf f\u00fcr ihre Rechte als Frauen in gesellschaftliche Auseinandersetzungen eintreten und noch keinen Klassenstandpunkt entwickelt haben. Die Erkenntnis, dass man unterdr\u00fcckt wird und gemeinsam mit anderen, die der selben Unterdr\u00fcckung ausgesetzt sind, in einen Kampf gegen diese Unterdr\u00fcckung eintreten kann, ist ein wichtiger Schritt vorw\u00e4rts. In diesem Sinne ist das, was oft als \u201eIdentit\u00e4tspolitik\u201c beschrieben wird, ein unausweichlicher Bestandteil des politischen Erwachens vieler Mitglieder unterdr\u00fcckter Gruppen in der Gesellschaft. Doch die Geschichte von K\u00e4mpfen gegen Unterdr\u00fcckung zeigt, dass jene, die an solchen K\u00e4mpfen teilnehmen, aufgrund ihrer Erfahrungen \u00fcber die Grenzen der Identit\u00e4tspolitik hinausgehen, weil sie die Ursache ihrer Unterdr\u00fcckung in der Struktur der Gesellschaft erkennen. Unsere Rolle ist es, sensibel und mit der \u00dcbergangsmethode zu intervenieren, um den Kampf gegen Frauenunterdr\u00fcckung mit dem Kampf f\u00fcr den Sozialismus zu verbinden. Das bedeutet auch, die Ideen des b\u00fcrgerlichen und kleinb\u00fcrgerlichen Feminismus wenn n\u00f6tig zu kritisieren. Dazu geh\u00f6rt auch die von vielen FeministInnen vertretene Idee, dass die Schuld f\u00fcr die Frauenunterdr\u00fcckung im inneren Charakter der M\u00e4nner, und nicht in der Struktur der Gesellschaft zu suchen ist.<\/p>\n

Das bedeutet aber nat\u00fcrlich nicht, dass wir den Kampf gegen sexistische Verhaltensweisen in dieser Gesellschaft, insbesondere innerhalb der Arbeiterbewegung, aufgeben. Wenn wir sagen, dass die Arbeiterklasse als einzige Kraft zum Erreichen einer fundamentalen gesellschaftlichen Ver\u00e4nderung in der Lage ist, verschlie\u00dfen wir nicht die Augen vor den Vorurteilen wie Rassismus, Sexismus und Homophobie, die es in allen Klassen und auch in der Arbeiterklasse gibt. Wir haben eine Geschichte des Kampfs gegen diese Vorurteile, auf die wir stolz sein k\u00f6nnen.<\/p>\n

Gewalt gegen Frauen<\/h4>\n

Wenn ArbeiterInnenorganisationen und insbesondere revolution\u00e4re Parteien die ArbeiterInnenklasse im Kampf f\u00fcr die Ver\u00e4nderung der Gesellschaft vereinen wollen, ist es lebensnotwendig, f\u00fcr die Rechte von Frauen und aller unterdr\u00fcckten Gruppen einzutreten. Wir akzeptieren nicht die kruden Positionen, wie sie in der Vergangenheit von einigen revolution\u00e4ren Organisationen wie zum Beispiel der IST (SWP) vertreten wurden. Als das CWI in England und Wales mit der CADV (Campaign against domestic violence \u2013 Kampagne gegen h\u00e4usliche Gewalt) eine Kampagne gegen h\u00e4usliche M\u00e4nnergewalt begann, lehnte es die SWP zun\u00e4chst ab, dieses Thema innerhalb der Gewerkschaften anzusprechen. Die SWP argumentierte, dass dieses Thema die Gewerkschaften spalten w\u00fcrde. Diese Einstellung ergab sich aus ihrer falschen theoretischen Position \u00fcber den Umgang der ArbeiterInnenbewegung mit Frauenunterdr\u00fcckung. In seinem Buch \u201eClass struggle & Women’s Liberation\u201c argumentierte der SWP Gr\u00fcnder Tony Cliff, dass es falsch von der Frauenbewegung sei, sich \u201eandauernd auf Gebiete zu konzentrieren in denen sich Frauen und M\u00e4nner miteinander im Konflikt befinden \u2013 Vergewaltigungen, geschlagene Frauen, Lohn f\u00fcr Hausarbeit \u2013 w\u00e4hrend sie die wichtigen K\u00e4mpfe ignoriert oder herunterspielt, in denen Frauen leichter die Unterst\u00fctzung von M\u00e4nnern erreichen k\u00f6nnten: Streiks, Widerstand gegen Sozialabbau, gleicher Lohn, gewerkschaftliche Organisation, Abtreibung.\u201c<\/p>\n

Diesem begrenzten Ansatz sind wir entgegengetreten. Nat\u00fcrlich ist es lebenswichtig f\u00fcr die Arbeiterbewegung, Wirtschaftsthemen wie den Widerstand gegen Sozialabbau oder K\u00e4mpfe f\u00fcr gleichen Lohn aufzugreifen. Diese Themen sind f\u00fcr einen Kampf gegen h\u00e4usliche Gewalt sogar zentral. Die CADV (von CWI-Mitglieder in Gro\u00dfbritannien begr\u00fcndete \u201eKampagne gegen h\u00e4usliche Gewalt\u201c, A.d.\u00dc.) k\u00e4mpfte, genau wie heute die Socialist Party und viele CWI-Sektionen, gegen alle K\u00fcrzungen bei Beratungsstellen f\u00fcr Opfer von h\u00e4uslicher und sexueller Gewalt, f\u00fcr einen gro\u00dfen Ausbau der Anzahl der Frauenh\u00e4user und f\u00fcr ein kommunales Wohnungsbauprogramm, um Frauen ein unabh\u00e4ngiges Wohnen zu erm\u00f6glichen. Doch wir k\u00e4mpfen f\u00fcr die gr\u00f6\u00dftm\u00f6gliche Einheit der Arbeiterklasse, indem wir versuchen, die gesamte Arbeiterbewegung davon zu \u00fcberzeugen, das Thema der Frauenunterdr\u00fcckung ernst zu nehmen, und nicht, indem wir es unter den Teppich kehren. Die CADV spielte eine wesentliche Rolle dabei, alle gro\u00dfen Gewerkschaften in Gro\u00dfbritannien dazu zu bringen, Forderungen und Ma\u00dfnahmen gegen h\u00e4usliche Gewalt aufzustellen bzw. zu ergreifen. Im Gegensatz zur Meinung Cliffs zeigt dies, dass es sehr wohl m\u00f6glich ist, eine gro\u00dfe Mehrheit von M\u00e4nnern f\u00fcr eine Positionierung gegen h\u00e4usliche Gewalt zu gewinnen.<\/p>\n

Arbeiterorganisationen existieren innerhalb des Kapitalismus. Sie sind kein Modell f\u00fcr eine neue Gesellschaft, sondern Instrumente zum Kampf f\u00fcr die Erschaffung einer neuen. Das ist keine Entschuldigung, nicht deutlich gegen alle F\u00e4lle von sexuellem Missbrauch und gegen \u00dcbergriffe vorzugehen, sondern eher die Erkenntnis, dass es solche F\u00e4lle manchmal gibt. Es ist utopisch, das Modell einer sozialistischen Gesellschaft innerhalb des Kapitalismus aufbauen zu wollen. Selbst die am klarsten denkenden und klassenbewusstesten ArbeiterInnen sind Produkte des Kapitalismus, mit allen Verzerrungen der menschlichen Pers\u00f6nlichkeit, die das mit sich bringt.<\/p>\n

Wir k\u00f6nnen insbesondere von unseren neuen Mitgliedern nicht erwarten, dass sie der Partei mit einem komplett ausgeformten Verst\u00e4ndnis f\u00fcr alle Themenbereiche inklusive des Sexismus mit sich bringen. Das Ziel von SozialistInnen sollte im Lauf der Zeit die Erh\u00f6hung des Verst\u00e4ndnisses f\u00fcr alle Themenbereiche innerhalb der Arbeiterbewegung sein. Dazu geh\u00f6rt auch die Unterdr\u00fcckung von Frauen und eine klare Positionierung gegen alle F\u00e4lle sexueller Gewalt und \u00dcbergriffe.<\/p>\n

Der Kampf f\u00fcr eine gr\u00f6\u00dfere Teilnahme von Frauen in der politischen Arbeit<\/h4>\n

Wir m\u00fcssen au\u00dferdem f\u00fcr eine gr\u00f6\u00dfere Beteiligung von Frauen sowohl im CWI als auch der Arbeiterbewegung insgesamt k\u00e4mpfen. Das ist vor allem eine politische Frage. Indem die Arbeiterbewegung ein Programm im Interesse von Frauen aus der Arbeiterklasse erstellt und f\u00fcr dieses k\u00e4mpft, wird sie mehr Frauen f\u00fcr einen Beitritt in die Bewegung gewinnen. Wir m\u00fcssen sicherstellen, dass unsere Diskussionen \u00fcber Perspektiven und Programm eine sozialistische Genderperspektive beinhalten. Das hei\u00dft aber nicht, dass ein korrektes Programm alleine das Problem bew\u00e4ltigen wird. Die doppelte Unterdr\u00fcckung von Frauen bedeutet in jedem Land, dass Frauen zus\u00e4tzliche Schwierigkeiten \u00fcberwinden m\u00fcssen, um aktiv zu sein. Das ist insbesondere in Zeiten der Fall, in denen es keinen Aufschwung von Klassenk\u00e4mpfen gibt. Wenn dies auf die Arbeiterbewegung generell zutrifft, dann trifft es auf das CWI erst recht so lange zu, wie das CWI noch eine relativ kleine revolution\u00e4re Minderheit in der Gesellschaft ist. Gerade in Gesellschaften, in denen die Frauenunterdr\u00fcckung besonders brutal ist, ist es eine gro\u00dfe Leistung, einen weiblichen Kader innerhalb der Organisation auszubilden; auch wenn dieser zu diesem Zeitpunkt noch eine kleine Minderheit in der Organisation ist.<\/p>\n

Manchmal ist es n\u00f6tig, besondere Parteiveranstaltungen f\u00fcr Frauen abzuhalten, insbesondere wenn sie neue Mitglieder sind. Dies sollte aber immer ein \u00dcbergangsmechanismus mit dem Ziel des Aufbaus von Ortsgruppen sein, in denen sowohl Frauen als auch M\u00e4nner aktiv sind. Wir sollten daf\u00fcr streiten, dass die H\u00e4lfte \u2013 oder sogar die Mehrheit, wie das beim Exekutivkomitee der Socialist Party in England und Wales der Fall ist – unserer Leitungsgremien auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene aus Frauen besteht. Wir m\u00fcssen auch daf\u00fcr k\u00e4mpfen, dass mehr Genossinnen zu \u00f6ffentlichen Vertreterinnen des CWI werden. Wie wir in den USA und Irland sehen, k\u00f6nnen sie in solchen Funktionen oft sehr effektiv sein. Doch diese Ziele k\u00f6nnen nicht k\u00fcnstlich erreicht werden. Die Entwicklung eines weiblichen Kaders kann nur mit der Zeit gelingen. Es ist dabei wesentlich, besondere Anstrengungen f\u00fcr die politische Entwicklung und insbesondere das politische Selbstvertrauen unserer Genossinnen zu unternehmen. CWI-Sektionen sollten regelm\u00e4\u00dfig \u00fcber m\u00f6gliche Ma\u00dfnahmen nachdenken und diskutieren, die geeignet erscheinen, mehr Frauen im Leben der Sektion und in F\u00fchrungsrollen zu beteiligen.<\/p>\n

Die Selbstorganisation von Frauen innerhalb linker Parteien und innerhalb der Arbeiterbewegung ist f\u00fcr die Bek\u00e4mpfung der Idee, dass die Frauenunterdr\u00fcckung etwas Nat\u00fcrliches sei, sehr wichtig. Sie ist auch wichtig, um die Beteiligung von Frauen am Klassenkampf zu st\u00e4rken und um sie beim Erzielen ihres vollen Potentials zu unterst\u00fctzen. Dies kann durch die Organisation von Arbeitsgruppen f\u00fcr Frauen oder durch Frauenkommissionen zur Diskussion von spezifischen oder generellen Positionierungen aus Frauensicht erfolgen. Dadurch entsteht eine f\u00fcr Frauen angenehmere Umgebung, die auch deren Selbstbewusstsein f\u00fcr andere Interventionen st\u00e4rkt. Diese Kommissionen sind keine beschlussfassenden Organe (Beschl\u00fcsse werden von Ortsgruppen, Versammlungen, Komittees und Kongressen getroffen). Frauen stellen die H\u00e4lfte der Arbeiterklasse. Doch insbesondere in den F\u00fchrungsk\u00f6rpern von Parteien und Gewerkschaften sind sie unterrepr\u00e4sentiert. Wir werden dieses Problem und Diskriminierung gegen Frauen nicht durch solche Ma\u00dfnahmen allein l\u00f6sen k\u00f6nnen. Doch sie k\u00f6nnen zur vollen Beteiligung von Frauen am Klassenkampf einen wichtigen Beitrag leisten.<\/p>\n

Mit unseren beschr\u00e4nkten Ressourcen k\u00f6nnen wir nicht immer alle notwendigen Ma\u00dfnahmen treffen. Wir m\u00fcssen uns anstrengen, praktische Ma\u00dfnahmen wie Kinderbetreuung oder sichere und zus\u00e4tzliche Veranstaltungsr\u00e4ume usw. zu treffen. Gleichzeitig m\u00fcssen wir daf\u00fcr k\u00e4mpfen, dass die Arbeiterbewegung das selbe tut.<\/p>\n

Die Frage der Quotierung<\/h4>\n

In manchen L\u00e4ndern hat die ArbeiterInnenbewegung Quoten oder reservierte Sitze eingef\u00fchrt, um die Repr\u00e4sentation von Frauen in F\u00fchrungspositionen zu sichern. Solche Ma\u00dfnahmen k\u00f6nnen die Hindernisse f\u00fcr die Teilnahme von Frauen in der Bewegung nicht alleine l\u00f6sen. Manchmal sind sie sogar ein Hindernis. In manchen britischen Gewerkschaften wurde die Anzahl von Frauen in den Gewerkschaftsspitzen durch derartige Ma\u00dfnahmen erh\u00f6ht. Doch die rechten Fl\u00fcgel dieser Gewerkschaften nutzen das aus, um ihre Positionen im Apparat zu festigen. Das f\u00fcrchterliche Versagen der Gewerkschaften bei der Organisation von K\u00e4mpfen hat ohne Zweifel dazu gef\u00fchrt, dass die Wahrscheinlichkeit f\u00fcr gr\u00f6\u00dferen Aktivismus der Masse der Frauen in den Gewerkschaften geringer geworden ist. Dennoch sind wir aufgrund des Eindrucks, dass sie die Beteiligung von Frauen in der Bewegung erh\u00f6hen k\u00f6nnen, normalerweise nicht gegen Quoten, insbesondere wenn sie bereits eingef\u00fchrt worden sind. In einigen F\u00e4llen haben CWI-Sektionen die Einf\u00fchrung von Quoten in ArbeiterInnen- und linken Organisationen unterst\u00fctzt, beispielsweise in der PSOL in Brasilien. Dort stellen Frauen heute f\u00fcnfzig Prozent der Parteif\u00fchrung, was eine Rolle bei der Erh\u00f6hung der Frauenbeteiligung gespielt hat. Dennoch werden wir manchmal nur symbolisch gemeinte Ma\u00dfnahmen nicht unterst\u00fctzen. In jedem Fall werden wir verdeutlichen, dass Quoten das Problem nicht l\u00f6sen. N\u00f6tig und zentral sind ein k\u00e4mpferisches Programm f\u00fcr die Frauen der Arbeiterklasse und praktische Ma\u00dfnahmen, wie zum Beispiel Kinderbetreuung.<\/p>\n

Das CWI ist stolz auf seine Rolle in Kampagnen gegen die spezifische Unterdr\u00fcckung von Frauen und die Entwicklung von Frauen zu f\u00fchrenden Mitgliedern des CWI. Doch das bisher erreichte ist nur ein kleiner Anfang. Indem wir tatkr\u00e4ftig und mit einem klaren Programm ausger\u00fcstet in die kommenden Klassen- und Frauenk\u00e4mpfe intervenieren, wird es uns m\u00f6glich sein, viele tausende neue K\u00e4mpferinnen aus der Arbeiterklasse in unsere Reihen aufzunehmen.<\/p>\n

 <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Sozialistischer Weltkongress beschlie\u00dft Resolution<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":32444,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[103,32,31],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/32443"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=32443"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/32443\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":32445,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/32443\/revisions\/32445"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/32444"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=32443"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=32443"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=32443"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}