Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":31755,"date":"2015-11-29T14:46:14","date_gmt":"2015-11-29T13:46:14","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sozialismus.info\/?p=31755"},"modified":"2015-11-29T22:41:48","modified_gmt":"2015-11-29T21:41:48","slug":"rumaenien-massenproteste-stuerzen-regierung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2015\/11\/rumaenien-massenproteste-stuerzen-regierung\/","title":{"rendered":"Rum\u00e4nien: Massenproteste st\u00fcrzen Regierung"},"content":{"rendered":"
\"Foto:<\/a>
Foto: CC0 Public Domain \/ FAQ pixabay.com\/de\/rum\u00e4nien-flagge-land-karte-881116\/<\/figcaption><\/figure>\n

Nach dem Tod von 45 Menschen bei Brand in einem Konzertsaal richtet sich die Wut gegen Korruption und Regierung<\/strong>
\nAm 30. Oktober war im Nachtclub \u201eColectiv\u201c, im 4. Bezirk von Bukarest, w\u00e4hrend eines Rockkonzerts mit fast 400 BesucherInnen ein Feuer ausgebrochen. Das Inferno begann, als Feuerwerk zum Einsatz kam, das in weniger als einer Minute die Decke in Flammen aufgehen lie\u00df. Diese war mit nicht brennbarem Schallschutz-Schaumstoff bedeckt. Das Feuer, giftige D\u00e4mpfe und das allgemeine Chaos, das einsetzte, als die Leute zum Ausgang dr\u00e4ngten, f\u00fchrten dazu, dass bislang 45 Todesopfer zu beklagen sind. Viele weitere Opfer befinden sich immer noch im Krankenhaus, weil sie schwere Brandverletzungen davongetragen haben. Dies war die gr\u00f6\u00dfte menschliche Trag\u00f6die in Rum\u00e4nien seit dem Sturz des Stalinismus im Jahr 1989.<\/p>\n

Von Vladimir Bortun<\/em><\/p>\n

Verantwortlich f\u00fcr diese Katastrophe sind eine Reihe von Umst\u00e4nden. Zuerst sind die drei Besitzer des Clubs zu nennen, die nun in Haft sitzen und auf ihr Verfahren warten. Der Club hatte keinen Notausgang und keine Lizenz, Konzerte f\u00fcr hunderte von Menschen durchf\u00fchren zu d\u00fcrfen. Offiziell durften nur Veranstaltungen mit bis zu 80 Personen stattfinden, die alle einen Sitzplatz h\u00e4tten haben m\u00fcssen! Die Decke war mit billigem, nicht brennbarem Schaumstoff, den man im Baumarkt kaufen kann, verkleidet. Dar\u00fcber hinaus tragen die Beh\u00f6rden eine Mitschuld, die eine Konzession ausgestellt haben, obwohl die Einrichtung keine Notausg\u00e4nge hatte. Dies betrifft auch den Bezirksb\u00fcrgermeister, der ebenfalls in Haft ist und auf den ein Verfahren zukommen wird. Regelm\u00e4\u00dfig haben dort Konzerte mit hunderten von G\u00e4sten stattgefunden. Als Drittes sind die Einsatzkr\u00e4fte ins Visier geraten, die \u2013 trotz der gro\u00dfen Bem\u00fchungen des Personals vor Ort \u2013 schlecht organisiert und mangelhaft ausgestattet waren. Die Feuerwehrbrigade, die als erste am Einsatzort eintraf, konnte nicht ins Geb\u00e4ude gelangen, weil sie keine Sauerstoffger\u00e4te bei sich hatte. Das ist ein Mangel, der \u2013 wie wir weiter unten erl\u00e4utern werden \u2013 Folge von strukturellen Problemen ist, die die Gesellschaft in Rum\u00e4nien kennzeichnen.<\/p>\n

In einem Land, in dem die Korruption schon als Normalzustand gilt, war ein derart trauriges Ereignis geradezu absehbar, auf gewisse Weise sogar nachvollziehbar, weil es voll und ganz auf die alte rum\u00e4nische Vorgehensweise zur\u00fcckzuf\u00fchren ist, Gesetze zu umgehen. Betrieben wird dies von Beh\u00f6rdenvertretern und B\u00fcrgerInnen gleicherma\u00dfen. Der \u201eVolkszorn\u201c, den dieses Ereignis ausgel\u00f6st hat, wurde in der vergangenen Woche greifbar, als es zum wahrscheinlich gr\u00f6\u00dften Massenprotest in den letzten 25 Jahren gekommen ist. Mehr als 30.000 Menschen zogen durch Bukarest und weitere tausende Menschen gingen in anderen gro\u00dfen St\u00e4dten des Landes auf die Stra\u00dfe. Die Folge davon war, dass die Regierung unter Premierminister Victor Ponta (einer der Namen, die mit am h\u00e4ufigsten mit der Korruption gro\u00dfen Stils in Verbindung gebracht werden) von der sozialdemokratischen Partei (SDP) noch am selben Tag zur\u00fccktrat. Dieses hastige Vorgehen kam f\u00fcr viele \u00fcberraschend. Nach diesem R\u00fccktritt bestellte der liberal-konservative Staatspr\u00e4sident Klaus Iohannis sogenannte \u201eVertreter der Zivilgesellschaft\u201c zu sich ein, um sich mit ihnen \u00fcber die Zusammensetzung und das Programm der neuen Regierung zu besprechen. Bei diesem Vorgehen, das von oben nach unten (engl.: \u201etop-down\u201c) durchgef\u00fchrt worden ist, handelt es sich um nichts anderes als einen manipulativen Schritt, der darauf abzielt, den Menschen den Eindruck zu vermitteln, es herrsche \u201eechte Demokratie\u201c und ein \u201esozialer Dialog\u201c w\u00fcrde gef\u00fchrt. Dieses Treffen ist sehr kurzfristig anberaumt worden, weshalb die \u201eVertreter der Zivilgesellschaft\u201c viel zu wenig Zeit hatten, sich entsprechend vorzubereiten. Hinzu kommt, dass lediglich nach Bukarest eingeladen wurde und es keine Treffen in den Regionen gab. Bei der vorbereiteten Tischvorlage handelte es sich um eine Liste von Minimalforderungen. Von daher ist es auch kein Wunder, dass es sich bei denjenigen, die die \u201egro\u00dfherzige\u201c Einladung des Pr\u00e4sidenten angenommen haben, haupts\u00e4chlich um gut finanzierte Nichtregierungsorganisationen mit besten Beziehungen handelt, die ein explizit neoliberales Programm verfolgen. Anwesend war das ganze Establishment der \u201eZivilgesellschaft\u201c Rum\u00e4niens. In diesem Prozess haben die Vertreter der Arbeiterklasse des Landes \u2013 was immerhin die Bev\u00f6lkerungsmehrheit ist \u2013 keine nennenswerte Rolle gespielt.<\/p>\n

Regierung der \u201eTechnokraten\u201c<\/h4>\n

Nach diesen Konsultationen fanden dann Gespr\u00e4che mit den im Parlament vertretenen Parteien statt, die am Dienstag, dem 10. November, \u2013 wie zu erwarten war \u2013 zur Ernennung eines Technokraten zum neuen Premierminister gef\u00fchrt haben. Hierbei handelt es sich um Dacian Ciolos, der bis zu den Wahlen in einem Jahr im Amt sein wird. Bei dem Begriff \u201etechnokratisch\u201c handelt es sich dieser Tage um ein Codewort f\u00fcr: neoliberal. Auch Ciolos stellt in diesem Zusammenhang keine Ausnahme dar. 2007 und 2008 war er Landwirtschaftsminister in einer rechts-konservativen Regierung, eine Zeit lang der landwirtschaftspolitische Berater des rechts-konservativen Pr\u00e4sidenten Basescu, nur um dann zum \u201eKommissar f\u00fcr Landwirtschaft\u201c in der \u201eEurop\u00e4ischen Kommission\u201c von Barroso zu werden (von 2010 bis 2014). Im vergangenen Jahr war er dann Sonderberater des amtierenden Pr\u00e4sidenten der \u201eEurop\u00e4ischen Kommission\u201c, Jean-Claude Juncker.<\/p>\n

Von daher steht die politische Ausrichtung dieses \u201eExperten\u201c in direkter Verbindung zu den rechts-konservativen, neoliberalen politischen Parteien und K\u00f6pfen. Es wird davon ausgegangen, dass er \u201einstitutionelle Reformen\u201c umsetzen und den \u201eKampf gegen die Korruption\u201c in Rum\u00e4nien beginnen wird. Am wahrscheinlichsten ist, dass dies genau in besagtem neoliberalen Rahmen ablaufen wird.<\/p>\n

Auch wenn man in Rum\u00e4nien von einer zutiefst korrupten Tradition sprechen kann, so w\u00e4re es nicht nur oberfl\u00e4chlich sondern auch gef\u00e4hrlich, sich allein auf dieses Problem zu beschr\u00e4nken. Das w\u00fcrde (wie in der Vergangenheit schon h\u00e4ufig der Fall) nur dazu dienen, dem Kapitalismus neoliberaler Spielart ein populistisches Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem die tiefer liegenden strukturellen Probleme in Rum\u00e4nien auf diese Weise verschleiert oder gar legitimiert werden k\u00f6nnten. Die gesellschaftliche Klasse der Kapitalisten w\u00fcrde davon unmittelbar profitieren. Es geht hierbei auch um schwere F\u00e4lle von Korruption und ausgefeiltere Formen (wovon einige direkt f\u00fcr die Trag\u00f6die beim Konzert im \u201eColectiv\u201c verantwortlich sind).<\/p>\n

In Rum\u00e4nien ist die Korruption, von der das multinationale Gro\u00dfkapital durchzogen ist, permanent durch den sogenannten \u201eAnti-Korruptionskampf\u201c verh\u00fcllt worden. Zur Durchsetzung der eigenen Interessen sind multinationale Unternehmen h\u00e4ufig Bestandteil der \u201ekorrupten Kultur\u201c auf lokaler Ebene. Letztes Jahr flog ein Riesen-Skandal auf, bei dem \u201eMicrosoft\u201c mehr als 50 Millionen Dollar an Schmiergeldern an hohe Beamte gezahlt hatte, die drei aufeinander folgenden rum\u00e4nischen Regierungen angeh\u00f6rt haben. Das Ziel des Unternehmens bestand darin, h\u00f6here Lizenzgeb\u00fchren f\u00fcr seine Produkte zu bekommen! Nach und nach stellte sich heraus, dass auch verschiedene andere Giganten der IT-Sparte (wie zum Beispiel IBM, \u201eFujitsu-Siemens\u201c, \u201eCompaq\u201c und \u201eHewlett-Packard\u201c) Teil dieses riesigen Schmiergeld-Systems waren! In anderen F\u00e4llen (z.B. beim Fracking-Projekt von \u201eChevron\u201c in Ost-Rum\u00e4nien vor zwei Jahren) drehte sich alles ausschlie\u00dflich um die Korrumpierbarkeit der rum\u00e4nischen Politiker und die korrupten rum\u00e4nischen Mitarbeiter der betroffenen Firmen, weil letztere unabh\u00e4ngig von ihren Muttergesellschaften gehandelt hatten. In Wirklichkeit sind sie lediglich der inneren Logik des Kapitalismus gefolgt, nach der es gilt, mit allen erdenklichen Mitteln die Profite zu steigern. Gesetze, Vorschriften und Rechte stellen in dieser Hinsicht nichts anderes als H\u00fcrden dar und wenn das Gro\u00dfkapital Schmiergelder zahlen kann, um diese H\u00fcrden zu vermeiden, dann wird es dies mit Freude tun.<\/p>\n

Das Mantra vom \u201eKampf gegen die Korruption\u201c ist in Rum\u00e4nien auch dazu genutzt worden, um damit die brutalsten Austerit\u00e4tsma\u00dfnahmen zu legitimieren, die in Osteuropa zur Anwendung gekommen sind. 2010 nahm die rechts-konservative Regierung von Emil Boc einen IWF-Kredit auf, der haupts\u00e4chlich dazu genutzt worden ist, um die rum\u00e4nischen Ableger ausl\u00e4ndischer Bankh\u00e4user zu rekapitalisieren. Wie \u00fcberall in Europa wurde diese neoliberale Form staatlicher Intervention mit K\u00fcrzungen bei Renten und L\u00f6hnen im \u00f6ffentlichen Dienst (bei denen es sich ohnehin schon um die niedrigsten in der EU handelt) sowie durch einen Abbau an sozialen Dienstleistungen und bei der \u00f6ffentlichen Gesundheitsversorgung finanziert. All diese K\u00fcrzungen im \u00f6ffentlichen Dienst (der im EU-Vergleich bereits der am meisten unterfinanzierte ist) sind \u2013 oh Wunder \u2013 mit den \u00fcblichen Spr\u00fcchen gerechtfertigt worden. Demnach seien sie Teil des \u201eKampfes gegen die Korruption\u201c und alle Ma\u00dfnahmen w\u00fcrden sich gegen \u201edie Faulen (richten), die Sozialbetrug betreiben und von unseren Steuern leben\u201c oder gegen das \u201ekorrupte und ineffektive Personal im \u00f6ffentlichen Gesundheitssystem\u201c. Zwar ist es richtig, dass viele Menschen in Rum\u00e4nien den \u00c4rztInnen und dem Pflegepersonal unter dem Tisch Geld zuschieben. Die L\u00f6sung des Problems besteht jedoch nicht darin, dem \u00f6ffentlichen Gesundheitssystem noch weniger Geld zur Verf\u00fcgung zu stellen, sondern offensichtlich darin, die l\u00e4cherlichen Bez\u00fcge des medizinischen Personal anzuheben.<\/p>\n

K\u00fcrzungen und Korruption<\/h4>\n

Diese K\u00fcrzungen werden nicht nur dazu f\u00fchren, dass sich derlei korrupte Praktiken noch viel st\u00e4rker ausbreiten werden als zuvor. Sie werden auch Menschenleben fordern, wie die Feuerkatastrophe im Bukarester Club gerade erst unter Beweis gestellt hat. Eine neue, dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Krankenstation f\u00fcr Brandopfer konnte nicht genutzt werden, weil das Geld f\u00fcr den Kauf eines Luftreinigungssystems gefehlt hat, das zur Inbetriebnahme der Station n\u00f6tig gewesen w\u00e4re. Die Front im \u201eKampf gegen die Korruption\u201c, der NGOs genauso angeh\u00f6ren wie verschiedene rechtslastige Medien und \u00f6ffentlich bekannte Intellektuelle, hat einem Austerit\u00e4tsprogramm Legitimit\u00e4t verliehen, das bewiesenerma\u00dfen genauso fatale wie vorhersehbare Folgen nach sich gezogen hat. Bei diesem Programm handelt es sich an sich schon um eine Form von Korruption h\u00f6chsten Ranges. Bei der Austerit\u00e4t handelt es sich definitiv um nichts anderes als gro\u00dfangelegten, organisierten und systematischen Diebstahl an den arbeitenden Menschen durch die politischen und \u00f6konomischen Eliten. Wenn sie durch die K\u00fcrzungsma\u00dfnahmen nicht bereits zu Tode gekommen sind, stehen erstere am Ende mit noch weniger da als vorher.<\/p>\n

Dass das Augenmerk einzig und allein auf die \u201enationale Korruption\u201c gerichtet wird, \u00fcberschattet die neoliberale Politik der Deregulierung von Wirtschaftsbetrieben und des Arbeitsmarkts. Einhergehen tut dies mit einer allzu oft hysterischen konzernfreundlichen Attit\u00fcde. Auf diese Weise soll in der \u00d6ffentlichkeit ein Bewusstsein geschaffen werden, mit dem jede Kritik an Konzernen von vornherein als \u201ekommunistisches Gerede\u201c abgetan wird, und Arbeitgeber geradezu als unantastbare Helden betrachtet werden, die f\u00fcr Arbeit und Wohlstand sorgen. Es ist genau dieses gewissenlose kapitalistische Denkmuster, das zusammen mit der Korruption der \u00f6rtlichen Beh\u00f6rden zur Trag\u00f6die im \u201eClub Colectiv\u201c gef\u00fchrt hat. Damit wurde zur Profitmaximierung \u2013 koste es was es wolle \u2013 motiviert und diese \u00fcberhaupt erst initiiert. Selbst die Gesundheit und Sicherheit von arbeitenden Menschen und \/ oder VerbraucherInnen wird dabei auf\u00b4s Spiel gesetzt. Unter den 45 Toten befand sich auch Maria Ion, eine 38-j\u00e4hrige Witwe, die als Reinigungskraft in dem Club gearbeitet hat. Sie lebte mit ihren f\u00fcnf Kindern und einem gel\u00e4hmten Vater in einer Ein-Zimmer-Wohnung. Erneut bestand die Rolle der Beh\u00f6rden darin, ihren Pflichten nicht nachzukommen. Das ist eine nicht zu leugnende Trag\u00f6die. Die Besitzer des Clubs wussten, dass sie mit ihrem menschenverachtenden Verhalten w\u00fcrden davonkommen k\u00f6nnen. Sie scherten sich weder um die Einhaltung der grundlegendsten Gesundheitsbestimmungen noch um Sicherheitsregeln, weil sie wussten, dass sie nur die richtigen Leute schmieren mussten.<\/p>\n

Alternative Linke<\/h4>\n

Bei der Debatte um die Korruption in Rum\u00e4nien ist die entscheidende Frage durchweg ausgespart worden. Sie lautet: Wodurch wird Korruption bef\u00f6rdert? Was ist es, das \u00c4rztInnen, die ihre PatientInnen eigentlich kostenlos behandeln sollten, und KontrolleurInnen, die illegal betriebene Einrichtungen eigentlich dichtmachen sollten, dazu treibt, das Gegenteil zu tun und stattdessen Schmiergelder anzunehmen? Bei der Antwort auf diese Fragen spielen \u201etraditionelle Verhaltensmuster\u201c und Gewohnheiten sicherlich auch eine Rolle. Die wesentlichen strukturellen Ursachen f\u00fcr Korruption als zu beobachtendes Massenph\u00e4nomen gingen immer und werden immer auf zwei Grundprobleme zur\u00fcckgehen: auf die Armut und die Ungleichheit. Beides wird umgekehrt durch die Korruption wieder verst\u00e4rkt. Statistiken zeigen, dass die korruptesten Staaten der Welt diejenigen sind, die auch die gr\u00f6\u00dfte soziale Ungleichheit und die st\u00e4rksten in Armut lebenden Bev\u00f6lkerungsanteile aufweisen. Selbst ein standfest neoliberales Magazin wie \u201eForbes\u201c muss einr\u00e4umen, dass Korruption auf der einen Seite zusammenh\u00e4ngt mit sozialer Ungleichheit auf der anderen. Beim sogenannten \u201eKampf gegen die Korruption\u201c in Rum\u00e4nien hat man sich durchgehend \u00fcber diesen Zusammenhang hinweggesetzt und ausschlie\u00dflich mit der \u201enationalen Korruption\u201c besch\u00e4ftigt. Wie oben skizziert geschah dies auf sehr oberfl\u00e4chliche Art und Weise und nicht mit Blick auf die strukturellen Ursachen namens Armut und Ungleichheit. Wenn aber die Ursachen \u00fcbersehen und nur einige Symptome angegangen werden, so wird der \u201eKrankheitsverlauf\u201c lediglich verz\u00f6gert und die \u201eKrankheit\u201c am Ende chronisch. Letztendlich dient dies solchen Gruppen, die sowohl von den Ursachen als auch den Symptomen profitieren.<\/p>\n

F\u00fcr die heutige rum\u00e4nische Linke besteht eine der wesentlichen Aufgaben darin, den Zusammenhang zwischen der Korruption und dem sogenannten \u201eKampf gegen die Korruption\u201c einerseits sowie dem Gro\u00dfkapital, neoliberaler Politik, Armut und Ungerechtigkeit andererseits aufzuzeigen. All diese Probleme h\u00e4ngen unbestreitbar miteinander zusammen und k\u00f6nnen jeweils nicht angegangen werden, ohne dabei auch ein anderes dieser Problemfelder zu ber\u00fchren. Der Grund daf\u00fcr ist, dass sie alle dieselbe Wurzel haben: den Kapitalismus. In den letzten Wochen gab es allerdings einige positive Signale, dass es \u2013 im Gegensatz zu den Massenprotesten von 2013 gegen das Goldabbau-Projekt in Rosia Montana \u2013 diesmal tats\u00e4chlich in diese Richtung gehen k\u00f6nnte. Vor zwei Jahren war die Linke fragmentiert, schlecht organisiert und ziemlich \u00e4ngstlich. Dieses Mal haben mehrere Mitglieder verschiedener linker Gruppen in Bukarest einen offenen Brief unterzeichnet, der den Titel tr\u00e4gt: \u201eDie Zukunft hat einen kollektiven Verfasser: Es sind die Forderungen der Linken\u201c (was nicht nur eine direkte Anspielung auf den Veranstaltungsort ist, in dem sich die Trag\u00f6die von Bukarest abspielte, sondern auch eine der Parolen bei den Protesten von 2013 war). Die UnterzeichnerInnen geh\u00f6ren Gruppierungen an wie etwa der \u201eFrontul Comun pentru Dreptul la Locuire\u201c (dt.: \u201eGemeinsame Front f\u00fcr das Recht auf Wohnraum\u201c), \u201eGazeta de Arta Politica\u201c (\u201eZeitung f\u00fcr politische Kunst), \u201ePumn\u201c (\u201eFaust\u201c), \u201eClaca\u201c, \u201eMozaiQ\u201c, \u201eQuantic\u201c, \u201eCriticAtac\u201c. Die Petition, die bisher von fast 1.000 Personen unterschrieben worden ist (auch wenn nur die ersten beiden der genannten Organisation den offenen Brief als solche unterzeichnet haben), umfasst sieben Forderungen: 1. bessere Finanzierung des \u00f6ffentlichen Gesundheitssystems, 2. bessere Finanzierung staatlicher Stellen zur \u00dcberwachung \u00f6ffentlicher Dienste und des Arbeitsmarkts, 3. Durchsetzung des Rechts auf Wohnraum f\u00fcr alle ohne Ansehen der ethnischen Zugeh\u00f6rigkeit oder sozialer Herkunft, 4. Korrektur des gesamten Steuersystems und Einf\u00fchrung einer Steuerprogression auf Einkommen und Profite, 5. Verstaatlichung leerstehender Geb\u00e4ude und Nutzung derselben f\u00fcr \u00f6ffentliche und soziale Zwecke, 6. Umschichtung der Mehrausgaben f\u00fcr Sicherheits- und \u00dcberwachungsdienste in Richtung \u00f6ffentlicher und sozialer Dienstleistungen, 7. Stopp der \u00dcberfinanzierung der rum\u00e4nisch-orthodoxen Kirche durch den Staat.<\/p>\n

Diese Forderungen gehen zwar in keinster Weise \u00fcber reformistische Vorschl\u00e4ge hinaus, und der Begriff des Kapitalismus oder gar die Notwendigkeit, selbigen \u00fcberwinden zu m\u00fcssen, werden gar nicht erst erw\u00e4hnt. Und dennoch steht dieser Forderungskatalog f\u00fcr einen offensichtlichen Fortschritt im Vergleich zu vorangegangenen ganz \u00e4hnlichen Situationen. Schlie\u00dflich geht es hierbei um die erste \u00f6ffentliche und gemeinsame Erkl\u00e4rung der ansonsten stark zerst\u00fcckelten und noch jungen alternativen Linken in Rum\u00e4nien. Bei den Protesten in Bukarest haben Mitglieder der meisten dieser Gruppierungen sogar einen kompakten gemeinsamen Block formiert und eindeutig linke Parolen ausgegeben wie z.B.: \u201eArmut t\u00f6tet!\u201c, \u201eKrankenh\u00e4user, Schulen und soziale Einrichtungen statt Kathedralen!\u201c, \u201eWir m\u00fcssen zuerst sterben, bevor wir ein Anrecht auf eine Sozialwohnung bekommen: Maria Ion, 1977-2015\u201c etc. Sowohl die Petition als auch die Pr\u00e4senz der Linken bei diesem Protestzug sind ein Schritt in die richtige Richtung f\u00fcr die Linke in Rum\u00e4nien. Vor nicht einmal f\u00fcnf Jahren w\u00e4re dies noch unvorstellbar gewesen. Der n\u00e4chste Schritt sollte darin bestehen, eine wirklich sozialistische politische Organisation zu gr\u00fcnden, um sich gegen den neoliberalen Kapitalismus und den Neokolonialismus zur Wehr setzen zu k\u00f6nnen. Schlie\u00dflich klafft auf der Linken in Rum\u00e4nien ein riesiges Loch. Gleichzeitig sind derzeit wohl die besten Voraussetzungen f\u00fcr eine solche Organisation seit 1989 vorhanden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Nach dem Tod von 45 Menschen bei Brand in einem Konzertsaal richtet sich die Wut gegen die Regierung<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":31758,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[43],"tags":[364],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/31755"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=31755"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/31755\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":31772,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/31755\/revisions\/31772"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/31758"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=31755"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=31755"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=31755"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}