Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":30303,"date":"2015-04-17T17:00:06","date_gmt":"2015-04-17T15:00:06","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sozialismus.info\/?p=30303"},"modified":"2015-04-23T15:21:32","modified_gmt":"2015-04-23T13:21:32","slug":"tarifabschluss-laender-begrenztes-ergebnis-trotz-grosser-warnstreiks","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2015\/04\/tarifabschluss-laender-begrenztes-ergebnis-trotz-grosser-warnstreiks\/","title":{"rendered":"Tarifabschluss L\u00e4nder: Begrenztes Ergebnis trotz gro\u00dfer Warnstreiks"},"content":{"rendered":"

\"netzwerk-verdi-logo\"<\/a>Dokumentiert: Stellungnahme des Netzwerks f\u00fcr eine k\u00e4mpferische und demokratische ver.di<\/strong>
\nAm 28.3. gab es bei der vierten Verhandlungsrunde eine Einigung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften. Nun geht es in die Mitgliederbefragung. Daf\u00fcr muss das Ergebnis bewertet werden. Es sollte aber vor allem eine Diskussion begonnen werden, wie eine wieder kehrende Routine durchbrochen und eine st\u00e4rkere Kampfkraft bis hin zu Erzwingungsstreiks entwickelt werden kann.<\/p>\n

Gute Beteiligung bei Warnstreiks
\n180.000 KollegInnen haben sich in dieser Tarifrunde an den Warnstreiks beteiligt. Gemessen an der Zahl der 800.000 L\u00e4nderbesch\u00e4ftigten ist das eigentlich ein sehr guter Wert, wenn man das mit Mobilisierungen in besser organisierten Bereichen vergleicht. Auch, wenn viele Aktive in einer ganzen Reihe von Dienststellen und Betrieben seit Jahren damit zu k\u00e4mpfen haben, dass der Organisationsgrad niedrig ist, zeigt sich hier das Potenzial auch im L\u00e4nderbereich.<\/p>\n

Regional gab es Unterschiede. Einzelne Mobilisierungen fielen gr\u00f6\u00dfer aus, als vorher von den lokalen Gewerkschaften erwartet \u2013 so kamen beim ersten Warnstreik in Berlin 17.000 auf die Stra\u00dfe, beim 2. Warnstreik versammelten sich in Leipzig 27.000 Besch\u00e4ftigte aus ganz Sachsen. Einer der besonders mobilisierenden Faktoren war die Forderung der \u00f6ffentlichen Arbeitgeber, ihren Besch\u00e4ftigten die Zusatzrente im Alter zu k\u00fcrzen und damit einen Beitrag zu massenhafter Altersarmut zu leisten. Dies konnte (eingeschr\u00e4nkt) abgewehrt werden. Ein wichtiger mobilisierender Faktor (gerade auch in Berlin und Sachsen) war die Forderung der GEW nach einer Entgeltordnung f\u00fcr die angestellten LehrerInnen (L-EGO). Bei gleicher Arbeit verdienen angestellte LehrerInnen immer noch mehrere hundert Euro weniger als ihre verbeamteten KollegInnen bzw richtet sich die Bezahlung nach dem Gutd\u00fcnken der verschiedenen \u201eLandesherren\u201c. Zum dritten Mal gingen die angestellten LehrerInnen in dieser Frage wiederum leer aus, da die Arbeitgeber ein v\u00f6llig unzureichendes Angebot in dieser Frage machten.<\/p>\n

Unterm Strich wird das Ergebnis von ver.di als Erfolg gefeiert, von der GEW als \u201eakzeptabel\u201c bezeichnet. Sowohl Ablauf der Tarifrunde als auch das Ergebnis spiegeln allerdings eine Routine wider, die zunehmend kritisiert wird.<\/p>\n

\u201eAkzeptables\u201c Ergebnis?
\nTeil dieser Routine ist, dass KollegInnen inzwischen davon ausgehen, dass sowieso nur die H\u00e4lfte der geforderten Lohnerh\u00f6hungen erreicht werden. Diese Logik wird von Gewerkschaftsf\u00fchrungen vermittelt, die davon ausgehen, dass beide Seiten \u201eaufeinander zugehen\u201c m\u00fcssten und Kompromisse (auch ohne wirklichen Arbeitskampf) n\u00f6tig seien. Wegen der \u2013 zur Zeit (!) – relativ niedrigen Inflation wird die Erh\u00f6hung um 2,1 Prozent ab 1. M\u00e4rz 2015 und 2,3 Prozent, mindestens 75 Euro als positiv gesehen. Gut ist, dass inzwischen die soziale Komponente bei den Tarifrunden eine wichtige Rolle spielt und nicht darauf verzichtet wird. Diese Forderung kam wiederholt von der Gewerkschaftsbasis. Dennoch: Die Forderung war 5,5 Prozent, mindestens 175 Euro auf EIN Jahr gerechnet. Erreicht wurde also unterm Strich weniger als 50% der Forderung. Das vom ver.di Vorsitzenden Bsirkse ausgegebene Ziel, den Abstand zwischen den Geh\u00e4ltern im \u00f6ffentlichen Dienst der L\u00e4nder und der Gesamtwirtschaft zu verkleinern, d\u00fcrfte somit verfehlt worden sein. Zudem m\u00fcssen laut Vereinbarung h\u00f6here Beitr\u00e4ge f\u00fcr die Altersvorsorge in der VBL bezahlt werden. Bei der Forderung nach dem Ende von sachgrundlosen Befristungen, die auch schon beim letzten Mal auf der Tagesordnung stand, gibt es nur eine Gespr\u00e4chszusage f\u00fcr den Herbst 2015, nach Ergebnissen einer gemeinsamen Studie. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Arbeitgeber sich ohne Druck zu Ver\u00e4nderungen bewegen lassen.<\/p>\n

Drohungen der Arbeitgeber<\/h4>\n

Leider gelingt es auch den Arbeitgebern St\u00fcck f\u00fcr St\u00fcck, Zugest\u00e4ndnisse zu erreichen. Bei der letzten Tarifrunde hatten sie die Verringerung der Urlaubstage (von 30 auf 26) gefordert. Das konnte damals komplett verhindert werden. Allerdings ist immer wieder die Frage, inwieweit die Drohkulisse dazu dient, um einen moderaten Lohnabschluss als Erfolg zu feiern, weil der gro\u00dfe Angriff verhindert werden konnte.<\/p>\n

Diesmal wollten die Arbeitgeber unter anderem eine Leistungsk\u00fcrzung bei der VBL (Zusatzrente im \u00f6ffentlichen Dienst) durchsetzen, also eine K\u00fcrzung der Rentenanwartschaften. Dass dies verhindert wurde, ist ein Erfolg. Dennoch muss festgehalten werden, dass bei der jetzigen Vereinbarung ein gro\u00dfer Teil der zus\u00e4tzlichen Beitr\u00e4ge von den ArbeitnehmerInnen selbst finanziert werden soll, um die angeblichen L\u00f6cher in den Versorgungskassen zu f\u00fcllen.<\/p>\n

Sowohl die Besch\u00e4ftigten als auch die Arbeitgeber sollen schrittweise mehr in die VBL einzahlen. Gerade in Ostdeutschland wird den Pflichtversicherten eine Beitragssteigerung von 2 % um 2,25 Prozentpunkte bis auf 4,25 % innerhalb von nur zwei Jahren und drei Monaten zugemutet.<\/p>\n

Es l\u00e4ge nicht in der Verantwortung der Besch\u00e4ftigten, wenn aufgrund demographischer Entwicklungen mehr Geld in den Kassen ben\u00f6tigt w\u00fcrde. Ob dies tats\u00e4chlich der Fall ist, wird von Experten jedoch bestritten (siehe http:\/\/www.startgutschriften-arge.de\/3\/SP_Fokus_Zusatzversorgung_PlusMinus.pdf<\/a>). Auch im ver.di Flugblatt zur VBL wird als Schlussfolgerung aus einem Faktencheck festgehalten: \u201cDie meisten Zusatzversorgungskassen haben gar keine akuten Geldsorgen.\u201c<\/p>\n

Die fr\u00fchere Gewerkschaft \u00f6tv erk\u00e4mpfte, dass die VBL in den Jahren 1978 bis 1998 f\u00fcr ArbeitnehmerInnen komplett beitragsfrei war. Seitdem wird eine stetige Steigerung der Arbeitnehmer-Beitr\u00e4ge seit ihrer Einf\u00fchrung mit dem 1.1. 1999 fortgeschrieben. Deshalb w\u00e4re es richtig gewesen, eine Beitragserh\u00f6hung f\u00fcr die ArbeitnehmerInnen abzulehnen und stattdessen die komplette Finanzierung der angeblich entstandenen Defizite durch die Arbeitgeber, beispielsweise durch die Erhebung einer Verm\u00f6genssteuer, zu fordern. Solange Unternehmen so wenig Steuern zahlen, gibt es keinen Grund f\u00fcr Belastungen f\u00fcr die Besch\u00e4ftigten!<\/p>\n

Angestellte LehrerInnen \u2013 zum dritten Mal gescheitert<\/h4>\n

Obwohl 38.000 LehrerInnen, besonders in Berlin und Sachsen, an den Warnstreiks beteiligt waren, konnte die Forderung nach einer angemessenen Lehrer-Entgeltordnung (L-EGO) nicht durchgesetzt werden. Die GEW forderte die Einf\u00fchrung einer Paralleltabelle, um die Angestelltentarife an die Beamtenbesoldungen anzugleichen und somit die Kluft von bis zu 400 Euro monatlich weniger zu beseitigen. Zum dritten Mal in einer L\u00e4ndertarifrunde wurde deutlich, dass die Arbeitgeber eine tarifliche Regelung, die solche Ungerechtigkeiten aufhebt, nicht wollen. Stattdessen boten sie 30 Euro mehr monatlich an, verbunden mit einer Friedenspflicht f\u00fcr die n\u00e4chsten zwei Jahre. W\u00e4hrend die GEW dieses Nicht-Angebot f\u00fcr ihre Mitglieder klar ablehnte, scherte der dbb aus der Tarifgemeinschaft aus und unterzeichnete!<\/p>\n

F\u00fcr die GEW steht (Annahme des Ergebnisses durch die Mitglieder vorausgesetzt) an, die Auseinandersetzung auf L\u00e4nderebene wieder aufzunehmen. Besonders in Berlin haben die KollegInnen bereits lange f\u00fcr diese Forderung gek\u00e4mpft. Die GEW muss nun bundesweit eine Strategie ausarbeiten, um die Arbeitgeber zum Einlenken zu bringen.<\/p>\n

Es sollte hier der Schulterschluss mit ver.di im Sozial- und Erziehungsdienst gesucht werden, die m\u00f6glicherweise im Fr\u00fchjahr ebenfalls in einen Erzwingungsstreik treten. Bei einem Zusammengehen k\u00f6nnte die gesellschaftspolitische Frage, wieviel Geld f\u00fcr die Bereiche Erziehung und Bildung ausgegeben werden, aufgegriffen werden und entsprechend in die Tarifbewegungen eingebracht werden. Auf dieser Grundlage k\u00f6nnte auch die notwendige Solidarit\u00e4t von Eltern und Sch\u00fclerInnen hergestellt werden.<\/p>\n

Erzwingungsstreik im L\u00e4nderbereich?<\/h4>\n

Immer wieder wird argumentiert, dass ein Erzwingungsstreik im L\u00e4nderbereich aufgrund des niedrigen Organisationsgrades nicht m\u00f6glich sei. Das beste Mittel, um zu einer realistischen Einsch\u00e4tzung zu kommen, w\u00e4re eine breite Diskussion auf Streikversammlungen in Betrieben, Dienststellen, auf lokalen und \u00fcberregionalen Vertrauensleute- und Aktivenkonferenzen gewesen. Immerhin war die Beteiligung bei den Warnstreiks, wie eingangs erw\u00e4hnt, vergleichsweise hoch. (Bei der Tarifrunde Bund und Kommunen waren 2014 beispielsweise 300.000 an Warnstreiks beteiligt, von insgesamt 2,1 Millionen Besch\u00e4ftigten. Bei den L\u00e4ndern war es also fast ein Viertel, bei Bund und Kommunen war es \u201enur\u201c ein Siebtel.) In vielen Dienststellen und Betrieben ist der Organisationsgrad ziemlich schwach. Doch auch beim monatelangen Streik im Einzelhandel, den ver.di 2013 f\u00fchrte, gab es nur wenige kampfstarke H\u00e4user. Mit dem Arbeitskampf konnten wiederum viele neue Mitglieder gewonnen und in einigen Bereichen auch Aktiven-Strukturen aufgebaut werden. Das ist die Erfahrung aus den meisten Arbeitsk\u00e4mpfen. Gerade, wenn es Schw\u00e4chen gibt, muss eine Strategie her: Wie kann dieser Zustand ge\u00e4ndert werden, um zu verhindern, dass die Arbeitgeber, beim n\u00e4chsten Mal doch mit einem noch heftigeren Angriff erfolgreich sind? Auch der konsequentere Einsatz einzelner empfindlicher Bereiche wie der Flughafenfeuerwehr oder der Schifffahrts\u00e4mter, mit dem \u00f6konomisch gro\u00dfer Druck erzeugt werden kann, ist zu diskutieren.<\/p>\n

Leider ist seit Einf\u00fchrung von TV\u00d6D und TVL (mit denen auch eine Reihe von weiteren Nachteilen verbunden waren) eine Trennung der Tarifbereiche entstanden. Diese Aufk\u00fcndigung der (von ver.di als grunds\u00e4tzliches Ziel beschworenen) Tarifeinheit hatte eine Spaltung zur Folge, welche die \u00f6ffentlichen Arbeitgeber zu nutzen wussten. Gerade der L\u00e4nderbereich gilt seit jeher als wenig durchsetzungsf\u00e4hig.<\/p>\n

Das \u201eNetzwerk f\u00fcr eine k\u00e4mpferische und demokratische ver.di\u201c fordert daher schon seit einiger Zeit, dass ver.di eine Synchronisierung der Laufzeiten von TV\u00d6D und TVL anstreben sollte. Dies ist bis heute nicht gelungen, da wiederholte Abschl\u00fcsse mit 2-j\u00e4hriger Laufzeit eine Versetzung um ein Jahr aufrecht erhalten. W\u00fcrde dies aufgebrochen, so k\u00f6nnte zumindest zeitgleich und mit \u00e4hnlichen Forderungen eine gemeinsame Tarifbewegung auf den Weg gebracht werden.<\/p>\n

Kampfkraft st\u00e4rken \u2013 gemeinsam<\/h4>\n

Es ist richtig, dass jede Tarifauseinandersetzung eine Frage der Kr\u00e4fteverh\u00e4ltnisse ist. Da die Drohung der Arbeitgeber aber eine beachtliche Mobilisierung zur Folge hatte, w\u00e4re das \u2013 bei allen Schw\u00e4chen \u2013 in diesem Jahr ein guter Ausgangspunkt f\u00fcr eine St\u00e4rkung der Gewerkschaften im L\u00e4nderbereich.<\/p>\n

Zudem best\u00fcnde die M\u00f6glichkeit einer Ko-ordinierung von verschiedenen Tarifrunden, in denen ver.di eine Rolle spielt. So wird im Sozial- und Erziehungsdienst ein Erzwingungsstreik geplant. Da auch in einigen Stadtstaaten ErzieherInnen unter den TVL fallen, l\u00e4ge hier eine Ko-ordinierung eigentlich nahe.<\/p>\n

Auch andere Bereiche von ver.di stehen in der Auseinadersetzung, so die Besch\u00e4ftigten bei der Post, die sich gegen die Ausgliederung in Billigunternehmen wehren; Besch\u00e4ftigte bei der Postbank, die um ihre Zukunft bangen; die KollegInnen im Einzelhandel, die schon 2013 einen langen Arbeitskampf bestritten; die Streikenden bei Amazon, die seit Monaten gegen eine Mauer ank\u00e4mpfen m\u00fcssen. All das zusammen genommen sind hunderttausende Besch\u00e4ftigte, die man bei einer Ko-ordinierung allein durch ver.di gemeinsam auf die Stra\u00dfe bringen k\u00f6nnte, wenn Protestkundgebungen gemeinsam durchgef\u00fchrt w\u00fcrden. Es ist eine weitere vertane Chance, wenn die ver.di Spitze dies nicht umsetzt. Die Forderung nach Ko-ordinierung von tariflichen K\u00e4mpfen sollte auf allen Ebenen eingebracht werden.<\/p>\n

Denn diese Idee wird positiv aufgenommen, wo immer sie vorgebracht wird. Eine Zielvorgabe bei Gr\u00fcndung der Gro\u00dfgewerkschaft ver.di 2001 war eine gr\u00f6\u00dfere Durchsetzungskraft. Frank Bsirske versprach in seiner Gr\u00fcndungsrede: \u201eDie neue Solidarit\u00e4t wird berufs\u00fcbergreifend und branchen\u00fcbergreifend sein.\u201c<\/p>\n

In der Realit\u00e4t sieht es aufgrund der Tarifzersplitterung, die durch die ver.di-F\u00fchrung teilweise leider mit betrieben wurde, besonders in den 2000er Jahren anders aus. W\u00fcrde ver.di jetzt die verschiedenen Bereiche ko-ordinieren, so k\u00f6nnte dennoch eine gro\u00dfe gesellschaftliche und gewerkschaftliche Kraft entstehen. Dies w\u00e4re auch ein zentrales Element, die Routine in den einzelnen Tarifrunden zu durchbrechen. Gewerkschaften k\u00f6nnten in der \u00d6ffentlichkeit und innerhalb der ArbeiterInnenklasse ein neues k\u00e4mpferisches Image erhalten und somit einen enormen Zulauf erhalten.<\/p>\n

Das \u201eNetzwerk f\u00fcr eine k\u00e4mpferische und demokratische ver.di\u201c empfiehlt, das Tarifergebnis abzulehnen. Auch, wenn aufgrund der Kr\u00e4fteverh\u00e4ltnisse nicht von einer breiten Ablehnung auszugehen ist, ist es wichtig, ein Signal zu senden, dass sich viele eine andere, k\u00e4mpferischere Tarifpolitik w\u00fcnschen. Vor allem aber sollten Gespr\u00e4che und Diskussionen \u00fcber die Auswertung genutzt werden, um \u00fcber weiter gehende Strategien f\u00fcr die Zukunft zu diskutieren. Wer mit anderen Aktiven diskutieren m\u00f6chte, kann dies demn\u00e4chst auch online auf Facebook tun \u2013 unter \u201eNetzwerk f\u00fcr eine k\u00e4mpferische und demokratische ver.di\u201c.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Dokumentiert: Stellungnahme des Netzwerks f\u00fcr eine k\u00e4mpferische und demokratische ver.di<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":24167,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[15,17],"tags":[688,316],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/30303"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=30303"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/30303\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/24167"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=30303"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=30303"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=30303"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}