Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":30034,"date":"2015-02-22T10:00:31","date_gmt":"2015-02-22T09:00:31","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sozialismus.info\/?p=30034"},"modified":"2015-03-03T11:38:02","modified_gmt":"2015-03-03T10:38:02","slug":"bergarbeiterstreik-erschuettert-polen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2015\/02\/bergarbeiterstreik-erschuettert-polen\/","title":{"rendered":"Bergarbeiterstreik ersch\u00fcttert Polen"},"content":{"rendered":"

\"Polen<\/a>Gr\u00f6\u00dfter Arbeitskampf seit vielen Jahren<\/strong><\/p>\n

Dieser Artikel unserer polnischen Schwesterorganisation besteht aus zwei Teilen und erschien zuerst am 11. Februar auf der englischsprachigen Webseite www.socialistworld.net. Der erste berichtet \u00fcber die Streiks der BergarbeiterInnen im Januar und der zweite nimmt zum Zwischenergebnis im Februar Stellung. Seit dem wurde der Streik nach einer weiteren Eskalation durch die Gewerkschaft mit einem faulen Kompromiss beendet. Das vordergr\u00fcndige Streikziel, die Entlassung des Direktors von JSW, wurde erreicht, aber die K\u00fcrzungen werden weiterhin fortgesetzt. Mehr Informationen dar\u00fcber finden sich hier<\/a>.
\n<\/em><\/p>\n

von Wojciech Orowiecki, \u201eAlternatywa Socjalistyczna\u201c (Schwesterorganisation der SAV und Sektion des CWI in Polen)<\/em><\/p>\n

In weniger als einem Monat ist Polen von zwei gro\u00dfen Bergarbeiterstreiks ersch\u00fcttert worden. Zwei der drei gr\u00f6\u00dften Bergwerksunternehmen, bei denen rund 80.000 der insgesamt 100.000 Kumpel des Landes besch\u00e4ftigt sind, waren von diesen Arbeitsk\u00e4mpfen betroffen. Beim Konzern \u201eKompania W\u0119glowa\u201c (KW) wurde \u00fcber zehn Tage lang, vom 7. bis zum 17. Januar, ein dynamischer Streik durchgef\u00fchrt, w\u00e4hrend der Ausstand bei der \u201eJastrz\u0119bska Sp\u00f3\u0142ka W\u0119glowa\u201c (JSW), einem der gr\u00f6\u00dften Koksproduzenten Europas, immer noch andauert. Mehr als die H\u00e4lfte der in Polen erzeugten Energie wird aus Steinkohle gewonnen. Geografisch ist die Branche vornehmlich in der Region Oberschlesien beheimatet. Die BergarbeiterInnen bilden einen umfassenden und geballten Teil der gesamten Arbeitnehmerschaft des Landes und sie haben eine strategische Position inne, was die Funktionst\u00fcchtigkeit der Wirtschaft angeht. Damit ist es m\u00f6glich, auch dem Rest der polnischen Arbeiterklasse die Richtung vorzugeben.<\/p>\n

Am 28. Januar begann bei JSW ein unbefristeter Streik. Dort arbeiten in insgesamt vier Gruben rund 26.000 Bergleute. Die Kohlef\u00f6rderung kam vollends zum Erliegen. Der Tropfen, der das Fass zum \u00dcberlaufen brachte, war die Entlassung von neun Gewerkschaftsmitgliedern aus disziplinarischen Gr\u00fcnden in der Zeche Budryk. Ihnen hatte man \u00fcbel genommen, dass sie sich zuvor an einem Solidarit\u00e4tsprotest f\u00fcr den Bergarbeiterstreik bei der KW beteiligt hatten. Dieser Angriff auf die gewerkschaftlichen Rechte kam genau zu dem Zeitpunkt, als gerade eine Mitgliederbefragung \u00fcber einen m\u00f6glichen Ausstand abgehalten wurde. Die Arbeitgeberseite wollte mit diesen Entlassungen offenbar die gesamte Belegschaft einsch\u00fcchtern, sorgte damit aber nur f\u00fcr eine noch gr\u00f6\u00dfere Entschlossenheit. Das Ergebnis war, dass \u00fcber 98 Prozent der Kumpel f\u00fcr Streikma\u00dfnahmen votierten und sogar entschieden haben, noch weiter gehen zu wollen.<\/p>\n

Anfang Januar sprach der Unternehmensvorstand von JSW von einem Tarifvertrag, der es ihm erlauben w\u00fcrde, die Renten der Bergleute einzufrieren und einen Teil ihrer bisherigen Konditionen wegzuk\u00fcrzen. Die Bergleute forderten die R\u00fccknahme dieses Vorhabens und die R\u00fccknahme der Entlassungen o.g. GewerkschafterInnen. Dar\u00fcber hinaus forderten sie die Entlassung des Unternehmensvorstands von JSW, die Beibehaltung der Konditionen f\u00fcr die Besch\u00e4ftigten in allen Zechen (momentan bekommen die Kumpel in einigen Bergwerken niedrigere L\u00f6hne) als auch die Aufl\u00f6sung der Tochtergesellschaft \u201eJSW Szkolenie i G\u00f3rnictwo\u201c (bei der es sich in Wirklichkeit um eine Zeitarbeitsfirma handelt) und direkte Arbeitsvertr\u00e4ge f\u00fcr alle KollegInnen bei JSW \u2013 mit sofortiger Wirkung.<\/p>\n

Gewerkschaftsmitglieder sagen, dass die Stimmung sehr k\u00e4mpferisch ist. Die Kumpel haben eine Eskalation der Proteste und die Besetzung des Betriebs gefordert. Am Anfang hat der JSW-Vorstand den Ausstand als illegal bezeichnet und mit weiteren Entlassungen gedroht. Allerdings haben sie schon am Freitag, dem 30. Januar, unter dem Druck der sehr entschlossenen ArbeiterInnen damit begonnen, den R\u00fcckzug anzutreten. So wurde versprochen, die Entscheidung, die GewerkschafterInnen zu entlassen, wieder zur\u00fcckzunehmen.<\/p>\n

JSW geh\u00f6rt zu 55 Prozent dem Staat, und der Rest befindet sich in den H\u00e4nden privater Anteilseigner. Nach dieser Teil-Privatisierung ist das Einkommen des Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens \u00fcbrigens um 400 Prozent gestiegen.<\/p>\n

Der Streik bei der \u201eKompania W\u0119glowa\u201c – ein fauler Kompromiss<\/h4>\n

Es ist bereits der zweitl\u00e4ngste Protest von BergarbeiterInnen in diesem Jahr. Am 7. Januar hat die polnische Ministerpr\u00e4sidentin Ewa Kopacz f\u00fcr die \u201eKompania W\u0119glowa\u201c (KW), ein Bergwerksunternehmen, bei dem rund 50.000 Menschen besch\u00e4ftigt sind und das das gr\u00f6\u00dfte des Landes ist, einen \u201eReformplan\u201c angek\u00fcndigt. Geplant ist die Schlie\u00dfung von vier Zechen, der Verkauf einer weiteren Mine an einen anderen Konzern und die Gr\u00fcndung eines neuen Unternehmens f\u00fcr neun weitere F\u00f6rderanlagen. Das w\u00fcrde zur Entlassung von rund 5.000 ArbeiterInnen f\u00fchren und dem Transfer weiterer 6.000 KollegInnen in andere Werke. Der neue Konzern habe demnach \u201eunter Marktbedingungen\u201c zu arbeiten, was nicht nur bedeuten w\u00fcrde, dass ein gro\u00dfer Teil der Lohnsubventionen abgezogen sondern auch die 6-Tage-Woche Einzug halten w\u00fcrde. Von weiteren Angriffen auf die Arbeitnehmerrechte ist auszugehen.<\/p>\n

Am selben Tag fand in der Zeche Brzeszcze, die zu den von der Schlie\u00dfung bedrohten z\u00e4hlt, eine Versammlung statt. Dort haben die ArbeiterInnen beschlossen, mit Protesten zu beginnen. Mehr als 100 Bergleute sind unter Tage geblieben. Sp\u00e4ter haben sich weitere angeschlossen. Am folgenden Tag griff der Streik auf alle 14 Zechen \u00fcber, die die KW unterh\u00e4lt. Mehr als 2.000 Kumpel haben sich an den Protestaktionen unter Tage beteiligt.<\/p>\n

Aber auch \u00fcber Tage ist es zu Protesten gekommen. Die KollegInnen, die in der Kohleaufbereitung arbeiten sowie die Besch\u00e4ftigten in der Verwaltung (in erster Linie Frauen) haben damit begonnen, ihre Arbeitspl\u00e4tze zu besetzen. Frauen, die in der Bergbaubranche arbeiten, haben eine herausragend aktive Rolle bei der Organisierung von Solidarit\u00e4tsveranstaltungen und Stra\u00dfenblockaden gespielt. Seit dem 8. Januar ist es in den Ortschaften, in denen sich die von der Schlie\u00dfung bedrohten Zechen befinden, fast t\u00e4glich zu Versammlungen und Stra\u00dfenblockaden gekommen. In Brzeszcze (einer Stadt mit nur rund 11.000 EinwohnerInnen) nahmen bis zu 3.000 Menschen an den Protesten teil. An anderen Zechenstandorten demonstrierten 10.000 Personen. Die BewohnerInnen der Region haben erkannt, dass die Schlie\u00dfung von Zechen massive Erwerbslosigkeit und Verarmung mit sich bringen wird. Dieser Streik hat die Solidarit\u00e4t der Bergleute untereinander, mit den Kumpeln anderer Zechen und der \u00f6rtlichen Bev\u00f6lkerung zum Ausdruck gebracht. Das hat es seit Jahren nicht mehr gegeben.<\/p>\n

\u201eAlternatywa Socjalistyczna\u201c, die Schwesterorganisation der SAV und Sektion des CWI in Polen, ruft jede und jeden dazu auf, den Streik der Bergleute zu unterst\u00fctzen. Zusammen mit anderen linken und feministischen Organisationen sowie der Gewerkschaft \u201eInicjatywa Pracownicza\u201c haben wir uns an der Solidarit\u00e4tsaktion beteiligt, die am 14. Januar in Warschau stattgefunden hat. Wir haben zudem ein Flugblatt gestaltet, das in verschiedenen polnischen St\u00e4dten in mehreren Betrieben verteilt worden ist. Darauf standen unter anderem die folgenden Forderungen:<\/p>\n

\u2022 Nein zu den \u201eReformpl\u00e4nen\u201c der Regierung in der Bergbaubranche<\/p>\n

\u2022 Vorbereitung eines regionalen Generalstreiks und Aufbau von Unterst\u00fctzung f\u00fcr die Idee eines landesweiten Generalstreiks<\/p>\n

\u2022 Verstaatlichung der Bergwerke und des Systems zur Kohle- und Energiegewinnung unter der Kontrolle der Besch\u00e4ftigten<\/p>\n

\u2022 Offenlegung der Schulden, die die Bergwerke haben sollen, und der Profite der Energiekonzerne. F\u00fcr demokratisch kontrollierte Strompreise<\/p>\n

\u2022 Demokratische und nachhaltige Planung der Wirtschaft, Ausbau des Forschungssektors f\u00fcr saubere Verbrennungstechnologien und Kohlevergasung. F\u00fcr einen sozialistischen Produktionsplan, der darauf ausgerichtet ist, dass nachhaltige Strategien zur Ausweitung der erneuerbaren Energietr\u00e4ger und Reduzierung der CO2-Emissionen entwickelt werden. Die strategische Rolle der polnischen Kohle darf dabei nicht in Frage gestellt werden<\/p>\n

Viele ArbeiterInnen im ganzen Land erkennen, welche strategische Bedeutung diese Auseinandersetzung hat und zeigen sich mit den BergarbeiterInnen solidarisch. Die Gewerkschaften der Besch\u00e4ftigten in der Chemie- und Energiewirtschaft sowie des Krankenhauspersonals haben ihre Unterst\u00fctzung f\u00fcr diesen Streik bereits zum Ausdruck gebracht. Und die EisenbahnerInnen beteiligten sich an einer Demonstration und halfen am 12. Januar bei der Besetzung von Schienenwegen. Aber auch in den Zechen anderer Unternehmen ist es zu Solidarit\u00e4tsprotesten gekommen. In Umfragen gaben 68 Prozent der Befragten an, die Bergleute zu unterst\u00fctzen. Nur 15 Prozent stehen hinter der Regierung. Am Dienstag, dem 20. Januar, trafen sich dann GewerkschaftsvertreterInnen unterschiedlicher Branchen, um zu entscheiden, wie es mit den Aktionen weitergehen kann. Sie forderten die Ausrufung des Generalstreiks.<\/p>\n

Bisher f\u00fcrchtet sich die Gewerkschaftsb\u00fcrokratie vor der weiteren Entwicklung dieser Bewegung, die definitiv nicht mehr unter ihrer Kontrolle steht. Am Samstag, dem 17. Januar, haben die Vorsitzenden der Bergbaugewerkschaften dann mit Ewa Kopacz eine Vereinbarung unterzeichnet und danach triumphal das Ende des Streiks angek\u00fcndigt. Die Vereinbarung wurde als Erfolg der Protestierenden pr\u00e4sentiert, obwohl es keinerlei Garantien gibt, dass die Betriebe und die Bedingungen der Besch\u00e4ftigten unangetastet bleiben.<\/p>\n

In dieser Vereinbarung wird davon ausgegangen, dass eine Zeche in zwei aufgespalten wird und dass eine davon an ein anderes in Staatsbesitz befindliches Unternehmen \u00fcbergehen wird, welches auf die Privatisierung vorbereitet wird. Vier Zechen werden an \u201eSp\u00f3\u0142ki Restrukturyzacji Kopal\u0144\u201c gehen, nachdem Investoren sich nehmen konnten, was sie brauchen. Die verbleibenden Zechen von KW werden Teil eines neu gegr\u00fcndeten Unternehmens sein, das den Namen \u201eNowej Kompanii W\u0119glowej\u201c tragen soll.<\/p>\n

Was das angeht bedeutet diese Vereinbarung in der Praxis die weitere Zerschlagung der KW und ebnet der Privatisierung von vier Zechen den Weg. Das ist nicht, wof\u00fcr die Bergleute gek\u00e4mpft haben! Im Laufe der Proteste gab es Erkl\u00e4rungen von verschiedenen Kapitalisten, die die M\u00f6glichkeit witterten, billig an Kohlegruben zu kommen. Solcherlei \u201eHeilsbringer\u201c w\u00fcrden diese Zechen dann nat\u00fcrlich \u201erestrukturieren\u201c, um sie profitabel zu machen. F\u00fcr die ArbeiterInnen in diesen Zechen wird dies zu nichts anderem als zu Entlassungen und Lohneinbu\u00dfen f\u00fchren, damit die neuen Privatbesitzer ihre Profite realisieren. Es ist m\u00f6glich, dass die wahre Absicht hinter der Aufl\u00f6sung dieser Zechen von Anfang an darin bestand, sie zu einem niedrigeren Preis an private Unternehmen verscherbeln zu k\u00f6nnen. Was das angeht, so unternimmt die Regierung Kopacz das, was eine Reihe von vorherigen Regierungen seit Jahren nicht vermochte haben: einen Gro\u00dfteil der Bergwerksbranche zu privatisieren, um das dann als Zugest\u00e4ndnis an die \u201ezu energischen\u201c Gewerkschaften zu verkaufen.<\/p>\n

Die Vereinbarung ebnet den Weg f\u00fcr neue Angriffe auf die Vertragsbedingungen der Besch\u00e4ftigten in den verbleibenden Zechen. Dazu z\u00e4hlt etwa die Einf\u00fchrung der 6-Tage-Woche. Die Papiere belegen, dass dies eine \u201eVorbedingung f\u00fcr Verhandlungen\u201c war. Gleichzeitig zeigen die Dokumente, dass \u201edie Gewerkschaften f\u00fcr friedliche Bedingungen sorgen werden, um die Realisierung des Reformplans f\u00fcr die \u201eKompanii W\u0119glowej\u201c zu begleiten und die Bergarbeiterproteste zu beenden\u201c. Dies zeigt, wie sehr die Gewerkschaftsb\u00fcrokratie sich von der eigentlichen Rolle einer Gewerkschaft verabschiedet hat. F\u00fcr Arbeitnehmerrechte wird nicht mehr gek\u00e4mpft.<\/p>\n

In einem Artikel, der nach der Vereinbarung verfasst wurde, schrieb \u201eAlternatywa Socjalistyczna\u201c:<\/h2>\n

\u201eDer zehnt\u00e4gige Protest in Schlesien war der gr\u00f6\u00dfte Kampf von ArbeiterInnen und \u201eeinfachen\u201c Leuten seit vielen Jahren. Er hat gezeigt, welche Macht die organisierte Arbeiterklasse hat und dass die umgehende Mobilisierung der Menschen in Solidarit\u00e4t mit den ProtestiererInnen sehr wohl m\u00f6glich ist. W\u00e4re die F\u00fchrung entschlossener gewesen, dann h\u00e4tten die Proteste die Angriffe der Regierung komplett umkehren k\u00f6nnen. Es h\u00e4tte mit dem Kampf gegen die Auswirkungen von 25 Jahren Kapitalismus begonnen werden k\u00f6nnen. Diese Chance wurde bislang vertan. Die Unterzeichnung der Vereinbarung durch die Gewerkschaften l\u00f6st nicht ein einziges der brennenden Probleme, die die Bergleute haben.<\/p>\n

Um in der Zukunft sicherstellen zu k\u00f6nnen, dass sie die Kontrolle \u00fcber ihren Streik behalten, m\u00fcssen die Streikenden ihre eigenen demokratischen Strukturen schaffen, wie z.B. Streikkomitees in den Betrieben und auf \u00fcberbetrieblicher Ebene, die aus VertreterInnen der Besch\u00e4ftigten aller im Streik befindlichen Zechen bestehen. S\u00e4mtliche Entscheidungen, die den Streik betreffen, m\u00fcssen von diesen Gremien getroffen werden \u2013 unter gr\u00f6\u00dftm\u00f6glicher Beteiligung s\u00e4mtlicher Streikbeteiligter.\u201c<\/p>\n

Dies gilt auch f\u00fcr den andauernden Streik bei JSW. Die Entlassung von neun GewerkschafterInnen in der Zeche Burdyk wurde von vielen KollegInnen als Bruch der Vereinbarung gesehen (in dem die Regierung versprochen hatte, dass es keine disziplinarischen Konsequenzen gegen die Protestierenden geben w\u00fcrde). In den Zechen der \u201eKompanii W\u0119glowa\u201c finden derzeit Versammlungen statt, in deren Rahmen sich ein Teil der Besch\u00e4ftigten f\u00fcr einen neuen Streik stark macht. F\u00fcr Montag, den 2. Februar, sind Solidarit\u00e4tsaktionen in den Zechen anderer Kohlekonzerne angesetzt worden. Auch die ArbeiterInnen vieler anderer Branchen sind durch die Ereignisse der letzten Monate radikalisiert worden. Von daher k\u00f6nnte der Streik bald schon auf die gesamte Kohlebranche und auf andere Betriebe in Schlesien \u00fcbergreifen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Gr\u00f6\u00dfter Arbeitskampf seit vielen Jahren<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":30035,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[11,43],"tags":[677],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/30034"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=30034"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/30034\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/30035"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=30034"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=30034"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=30034"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}