Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":29623,"date":"2014-12-13T13:55:45","date_gmt":"2014-12-13T12:55:45","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sozialismus.info\/?p=29623"},"modified":"2014-12-12T17:02:52","modified_gmt":"2014-12-12T16:02:52","slug":"der-aufstieg-von-boko-haram","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2014\/12\/der-aufstieg-von-boko-haram\/","title":{"rendered":"Der Aufstieg von „Boko Haram“"},"content":{"rendered":"
\"Foto:<\/a>
Foto: https:\/\/www.flickr.com\/photos\/kaysha\/ CC BY-NC-ND 2.0<\/figcaption><\/figure>\n

Nur der gemeinsame Kampf der arbeitenden Menschen in Nigeria kann \u201eBoko Haram\u201c aufhalten<\/strong><\/p>\n

Der Aufstieg von „Boko Haram“, einer fundamentalistischen Variante von Religionsgemeinschaft, ist eine der Folgen, die das grandiose Scheitern nigerianischer Staatsf\u00fchrungen hervorgebracht hat. Angesichts der F\u00fclle ganz materieller Problemstellungen, mit denen sie konfrontiert sind, suchen die Anh\u00e4nger dieser religi\u00f6sen Sekte nach spiritueller Erl\u00f6sung. Schlie\u00dflich haben die aufeinander folgenden Regierungen in Nigeria vor aller Augen unter Beweis gestellt, dass sie nicht Willens oder in der Lage sind, diese gravierenden Probleme zu l\u00f6sen.<\/p>\n

 <\/p>\n

von Dagga Tolar, \u201eDemocratic Socialist Movement\u201c (DSM; Schwesterorganisation der SAV und Sektion des CWI in Nigeria)<\/em><\/p>\n

Das ist der Hintergrund f\u00fcr den Aufstieg der Gruppierung, die wir heute als „Boko Haram“ kennen. Am Anfang stand die Finanzierung dieser Sekte durch den ehemaligen Gouverneur des Bundesstaats Borno, Modu Sheriff, und andere Politiker, die damit urspr\u00fcnglich ein Bollwerk und Unterst\u00fctzung f\u00fcr ihre ganz eigenen politischen Ambitionen aufbauen wollten. Eigentlich stehen derlei Gruppierungen nicht nur f\u00fcr die Ablehnung „westlicher Bildung“. Sie positionierten sich auch gegen die regierenden Eliten, die ihr Privileg, in den Genuss „westlicher Bildung“ gekommen zu sein, nur dazu genutzt haben, um ihre Macht zu vergr\u00f6\u00dfern. Das Resultat ist, dass sie unvorstellbare Reicht\u00fcmer angeh\u00e4uft haben, w\u00e4hrend die Masse der Bev\u00f6lkerung dazu verdammt ist, ein Leben in Armut zu fristen.<\/p>\n

Heute ist die Bezeichnung „Boko Haram“ gel\u00e4ufiger als der urspr\u00fcngliche Name dieser Sekte: „Jama’atu Ahlis Sunna Lidda’Awati Wal-Jihad“ (dt.: „Menschen, die sich den Prophezeiungen des Propheten \u00fcber die Verbreitung und den Dschihad verschrieben haben“). Seit dem 30 Monate w\u00e4hrenden und im Januar 1970 zu Ende gegangenen B\u00fcrgerkrieg sind die \u00dcberf\u00e4lle von „Boko Haram“ bis heute zur gr\u00f6\u00dften Herausforderung geworden, mit der der nigerianische Staat zu tun hat. Seit Beginn der gewaltsamen \u00dcbergriffe dieser religi\u00f6sen Sekte im Jahr 2009 sind bislang \u00fcber 5.000 Tote zu beklagen. Mehr als die H\u00e4lfte davon z\u00e4hlte man im Jahr 2014. Schlimm ist auch, dass beinahe eine Million Menschen ihre angestammte Heimat verlassen mussten, von denen etliche im Nachbarland Kamerun Zuflucht suchen.<\/p>\n

„Boko Haram“ hat sich von einer Gruppe islamistischer Anh\u00e4nger, die f\u00fcr sich das Recht auf Anbetung proklamiert haben, zu einer Struktur entwickelt, die Angriffe auf den Staat ver\u00fcbt. Damit wollten sie gegen den Mord an ihrem Gr\u00fcnder Yusuf Mohammed protestieren, der 2009 ohne rechtsstaatliches Verfahren in Untersuchungshaft umgebracht worden ist. Es kam zu Angriffen auf Polizeireviere und Gef\u00e4ngnisse, um inhaftierte Mitglieder der Sekte zu befreien, zu Bombenanschl\u00e4gen auf Kirchen und andere Ziele sowie auf Einrichtungen des Staates. Auch das Mittel der Entf\u00fchrungen geh\u00f6rt zum Repertoire von „Boko Haram“, wie das schreckliche Beispiel der mehr als 200 vermissten M\u00e4dchen aus Chibok zeigt. Das Ausma\u00df der Gewalt reicht bis zum bewaffneten Konflikt um die Oberhoheit \u00fcber ganze Territorien, der sich momentan zu einem veritablen Krieg ausgewachsen hat. Am Ende steht dann immer das Hissen der eigenen Fahne, ganz im Stile von ISIS im Irak und in Syrien.<\/p>\n

Dem Angriff auf Mubi im an Kamerun angrenzenden Bundesstaat Adamawa, der Einnahme der knapp 130.000 EinwohnerInnen z\u00e4hlenden Stadt und ihrer Umbenennung in „Madinatul Islam“ (wobei das Gesetz der Sharia zur rechtlichen Grundlage erkl\u00e4rt wurde) folgte umgehend die Enthauptung zweier islamischer Kleriker und Imame, die es gewagt hatten, gegen „Boko Haram“ zu predigen. Dar\u00fcber hinaus wurde zehn Personen die Hand abgehackt. Ihnen hatte man Diebstahl und die Bereicherung am Hab und Gut gefl\u00fcchteter EinwohnerInnen vorgeworfen. Die milit\u00e4risch gut ausger\u00fcstete Invasion, die durch gepanzerte Wagen unterst\u00fctzt wurde, erkl\u00e4rt, warum wir es mit einem lange anhaltenden Krieg zu tun haben werden. Und in der Tat sprach Abubakar Shekau, der Anf\u00fchrer von „Boko Haram“, tats\u00e4chlich davon, dass es „in diesem Krieg […] kein Zur\u00fcck mehr“ gibt.<\/p>\n

„Boko Haram“ ist zu einem Monster \u00e0 la Frankenstein geworden, das die kapitalistischen regierenden Eliten nicht mehr unter Kontrolle bekommen. Gerade einmal vier Wochen, nachdem der nigerianische Staat eine Erkl\u00e4rung ver\u00f6ffentlicht hatte, wonach man mit eben dieser Gruppierung zu einer Waffenruhe gekommen sei, die man dar\u00fcber hinaus noch dezimiert habe, tauchte eine neue Videobotschaft Shekaus auf, in der dieser die Regierungserkl\u00e4rung L\u00fcgen strafte. Wenn damit \u00fcberhaupt irgendetwas ausgedr\u00fcckt worden ist, dann ist es die Verzweiflung der Regierung unter Pr\u00e4sident Jonathan, die sogar dazu f\u00e4hig ist, einfach eine falsche Beschreibung der Lage abzuliefern. Das ist offenbar Bestandteil der Strategie ihres Beraterstabs, der eine Maskerade inszeniert, um angesichts der 2015 anstehenden Wahlen krampfhaft zu versuchen, die Sympathie der arbeitenden Massen zu gewinnen.<\/p>\n

W\u00e4re es m\u00f6glich, auf die Reicht\u00fcmer aus dem \u00d6lgesch\u00e4ft des Landes zur\u00fcckzugreifen, um damit die F\u00fchrung von „Boko Haram“ zu kaufen und der Rebellion ein Ende zu bereiten, dann – davon darf man geflissentlich ausgehen – h\u00e4tte die herrschende Elite in Nigeria von diesem Mittel l\u00e4ngst Gebrauch gemacht. Und tats\u00e4chlich wurde j\u00fcngst bekannt, dass die Regierung auf alle m\u00f6glichen Netzwerke zur\u00fcckgegriffen hat, um der Sekte entgegenzukommen. Sie ist damit allerdings auf Ablehnung gesto\u00dfen. Im Gegensatz zu den K\u00e4mpferInnen aus dem Niger Delta, denen man „ausreden“ konnte weiter zu agitieren, scheint es, als sei „Boko Haram“ gegen solche Avancen wesentlich resistenter.<\/p>\n

Die Anf\u00fchrer von „Boko Haram“ k\u00f6nnen auf internationale Unterst\u00fctzung durch andere Netzwerke und islamistische Zellen verweisen, die dieselbe Sto\u00dfrichtung verfolgen. Hinzu kommt, dass „Boko Haram“ in der Lage ist, breitere Unterst\u00fctzung zu akquirieren. Die Grundlage daf\u00fcr ist der Irr-Glaube, dass die wirtschaftlichen Probleme und die Herausforderungen, denen sich die arbeitenden Massen t\u00e4glich gegen\u00fcber sehen, behoben werden, wenn man sich nur streng an die Gesetze der Sharia h\u00e4lt. Wer so denkt, l\u00e4sst die wesentliche Frage au\u00dfer Acht, wer die Produktionsmittel besitzt und kontrolliert. Auch wird damit nicht beantwortet, wer aus dem Einsatz der Produktionsmittel einen Nutzen ziehen soll und wer dar\u00fcber entscheiden darf, was \u00fcberhaupt produziert wird. Die Lebensbedingungen der Mehrheit der arbeitenden Menschen haben sich weiter verschlechtert. Die Qualit\u00e4t der Bildung entspricht schon lange nicht einmal mehr den Standards, die von den b\u00fcrgerlichen Kr\u00e4ften gesetzt worden sind. Die Situation im Norden des Landes ist noch weitaus schlechter. Aktuell gibt es dort die h\u00f6chste Zahl an nicht beschulten Kindern in ganz Afrika.<\/p>\n

Eine almajiri<\/em> (= bettelarme) Bev\u00f6lkerung mit Millionen von Jungen und M\u00e4dchen, die \u00fcberhaupt keine Bildung genie\u00dfen, und ein enorm gro\u00dfer Bev\u00f6lkerungsteil an erwerbslosen jungen Menschen – das sind die Zutaten, die es braucht, damit Gruppen wie „Boko Haram“ zum Zuge kommen k\u00f6nnen. Diese Sekte rekrutiert mit dem Versprechen, dass Ehre und spirituelle Erl\u00f6sung winken, wenn man im Namen Gottes k\u00e4mpft. Bislang bildet dieses fehlgeleitete Bewusstsein im Angesicht einer versagenden Herrschaft des Kapitals und ihrer neoliberalen Spielart den Rahmen f\u00fcr einen ideologischen Gegenentwurf von „Boko Haram“ und islamistischen Gruppierungen wie der ISIS. Das ist ihre Antwort auf die gescheiterte Form der Staatsf\u00fchrung im Kapitalismus. Und dieser Ansatz scheint selbst dann zu funktionieren, wenn man in Betracht zieht, dass „Boko Haram“ und ihre Geistesbr\u00fcder f\u00fcr eine Gesellschaft stehen, die – l\u00e4sst man alle moralischen Codes einmal au\u00dfer Acht – im Grunde denselben Profit-orientierten Motiven folgt. Das war auch das Problem der iranischen Revolution von 1979. Damals verstanden viele unter der Idee von der „islamischen Republik“ nur, dass es um die Idee von einer „Republik f\u00fcr die Armen“ gehen m\u00fcsse. Die religi\u00f6sen Fundamentalisten, denen es gelang, die F\u00fchrung der Revolution zu \u00fcbernehmen, wollten jedoch lediglich einen mittelalterlich gepr\u00e4gten Verhaltenskodex einf\u00fchren. Parallel dazu bewahrten sie das Eigentum der Vertreter aus der reichen Oberschicht, die bereit waren, mit dem neuen islamischen Regime zu kooperieren.<\/p>\n

Eine solche falsche Zukunftsperspektive wird au\u00dferdem dadurch bef\u00f6rdert, dass die F\u00fchrung der Arbeiterbewegung in Nigeria vollkommen versagt hat, die Interessen der Arbeiterklasse und verarmten Schichten gegen das W\u00fcten des Kapitalismus und die Gier der regierenden Eliten zu verteidigen. Die F\u00fchrung der Arbeiterschaft hat es \u00fcberdies nicht vermocht, einen Ausweg aus der vom Kapitalismus erzeugten Krise zu weisen, die f\u00fcr die Massen nichts als Armut \u00fcbrig hat. Und das in einem Land, das auf schier unendlichen Reicht\u00fcmern sitzt. Selbst die moderatesten Bed\u00fcrfnisse der ArbeiterInnen, jungen Menschen und verarmten Schichten sind daher unbefriedigt geblieben. Weiterhin fehlen ein angemessener Mindestlohn, akzeptable Arbeitspl\u00e4tze, ad\u00e4quate \u00f6ffentliche Bildung, eine entsprechende Gesundheitsversorgung und soziale Sicherung. Sogar wenn es um die zum Himmel schreiende Korruption der politischen Amtstr\u00e4ger und anderer Mitglieder der herrschenden Elite geht, gibt es von der F\u00fchrung der Arbeiterorganisationen nichts anderes zu h\u00f6ren als seichte Kritik. Damit wird man der Frustration und Wut, die unter den Armen in der Gesellschaft grassiert, bei Leibe nicht gerecht.<\/p>\n

Vor diesem Hintergrund ist es kaum verwunderlich, dass jeder Angriff, den „Boko Haram“ auf staatliche Einrichtungen durchf\u00fchrt, von Teilen der verarmten Schichten und entfremdeten Jugendlichen in Nigeria immer \u00f6fter mit einem positiven Gef\u00fchl wahrgenommen wird. Ein Gro\u00dfteil dieser schwer gebeutelten Massen ist im Norden des Landes anzutreffen, und diese Schicht betrachtet derlei Gewaltakte trotz der abscheulichen Ideologie der Sharia leider als etwas, das unterst\u00fctzenswert ist. Es gibt allerdings auch Medienberichte, wonach „Boko Haram“ an Unterst\u00fctzung zu verlieren beginnt, weil ihre m\u00f6rderischen Aktionen und ihr barbarisches Vorgehen die M\u00f6glichkeit, breit die Massen zu rekrutieren, unterminiert. Deshalb orientieren sie sich Berichten zufolge bereits auf Jugendliche, um sie als Anh\u00e4ngerInnen zu gewinnen.<\/p>\n

Das einzige Mittel, mit dem den arbeitenden Massen in der Praxis ein Gegenentwurf dazu an die Hand gegeben werden kann, ist der Marxismus. Das Mittel des Marxismus kann dabei helfen, den Aufrufen der religi\u00f6sen Fundamentalisten die Grundlage zu entziehen und sie ganz in die Isolation zu treiben. Dabei ist es wesentlich, eine arbeitnehmerfreundliche politische Organisation zu schaffen, die darauf ausgerichtet ist, dem Kampf der arbeitenden Massen eine Richtung zu geben. Es geht um den Widerstand gegen die Angriffe der regierenden Eliten, die auf allen Ebenen des t\u00e4glichen Lebens auf uns einprasseln, und darum, die M\u00e4chtigen herauszufordern, damit die Herrschaft des Kapitals ein Ende findet. Die Gesellschaft muss von Grund auf neu aufgebaut werden, um die Bed\u00fcrfnisse der arbeitenden Massen befriedigen zu k\u00f6nnen. Dazu braucht es eine Regierung, die aus ArbeiterInnen, B\u00e4uerinnen und Bauern sowie den „einfachen“ Leuten besteht. Sie muss die Hauptbranchen der Wirtschaft vergesellschaften und unter die Kontrolle und demokratische Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung durch die Besch\u00e4ftigten dort stellen.<\/p>\n

Einhergehen muss dies damit, dass die nigerianische Volkswirtschaft nicht mehr den Interessen der imperialistischen M\u00e4chte unterworfen wird. Die Gesellschaft muss aus dem W\u00fcrgegriff der privaten Profiteure befreit und die Ressourcen m\u00fcssen f\u00fcr alle zug\u00e4nglich gemacht werden. Auf diese Weise w\u00e4re nicht nur die n\u00f6tige Entwicklung der Infrastruktur m\u00f6glich, sondern auch eine Verbesserung der Lebensbedingungen der arbeitenden Masse der Bev\u00f6lkerung. Nur durch eine solche sozialistische Ausgestaltung der Gesellschaft wird es m\u00f6glich sein, massenhafte Alphabetisierungskampagnen zu starten und Zugang zu schaffen zu den enormen Errungenschaften, die die Menschheit auf dem Gebiet der Wissenschaft zu verzeichnen hat. Und das jenseits der Frage, wer sich was aneignen darf, wer was nutzen bzw. verbrauchen darf. Vor allem auf den neokolonialen Kontinenten Afrika, Asien und S\u00fcdamerika k\u00f6nnen die Menschen dann damit beginnen, sich gegenseitig n\u00fctzlich zu sein. All das Wissen, das wir der Wissenschaft und Forschung zu verdanken haben, kann im Sinne eines materialistischen Verst\u00e4ndnisses vom Leben genutzt werden, und nur dann kann Religion in all ihren Spielarten und Varianten allm\u00e4hlich damit beginnen zu degenerieren und sinnlos zu werden. Wenn die arbeitenden Massen nicht mehr in Richtung Himmel starren m\u00fcssen, weil sie von dort die L\u00f6sung ihrer Probleme erhoffen, dann werden Gruppierungen wie „Boko Haram“ in der Tat keinen Ansatzpunkt mehr haben, um die jungen Leute und die arbeitenden Massen ansprechen zu k\u00f6nnen.<\/p>\n

Der milit\u00e4rische Weg<\/strong><\/h4>\n

„Boko Haram“ ist besser ausger\u00fcstet und besser motiviert als unsere eigenen Soldaten. Aufgrund der derzeitigen Verfassung der staatlichen Einrichtungen ist es f\u00fcr uns absolut unm\u00f6glich, gegen „Boko Haram“ zu bestehen“. Diese Aussage von Kashim Shettima, dem Gouverneur des Bundesstaates Borno, beschreibt die Wahrheit ziemlich gut. Man kann den Umstand nicht einfach ignorieren, dass das Problem der Korruption und des Missmanagements auf dem Feld der Staatsfinanzen (was sowohl auf das Konto der derzeitigen wie auch der vorangegangenen Regierungen geht) dabei eine ganz wesentliche Rolle spielt. Dasselbe gilt f\u00fcr die oberen R\u00e4nge des Milit\u00e4rs angefangen bei der Generalit\u00e4t (was ebenfalls f\u00fcr die bereits pensionierten wie auch die im Amt befindlichen Befehlshaber gilt). Auch sie sind Schuld am j\u00e4mmerlichen Zustand der nigerianischen Armee und deren schlechte milit\u00e4rische Ausr\u00fcstung. Hinzu kommt die v\u00f6llige Demoralisierung der unteren R\u00e4ngen, was eine Folge ihrer sich verschlechternden Lebensbedingungen ist, die sich nicht wesentlich von dem unterscheiden, womit auch der Rest der arbeitenden Masse der Bev\u00f6lkerung zu k\u00e4mpfen hat. So genie\u00dfen auch die Soldaten keine ad\u00e4quaten Versicherungsleistungen. Armeeangeh\u00f6rige und Polizeibeamte m\u00fcssen ihre Stiefel und Uniformen selber bezahlen. Ihre toten Kameraden werden wie Dreck behandelt und den hinterbliebenen Familien bleibt praktisch nichts. Sie leiden darunter, dass ihre Ern\u00e4hrer bei der Aus\u00fcbung ihrer Dienstpflichten zu Tode gekommen sind.<\/p>\n

Das alles erkl\u00e4rt, warum es viele in Bausch und Bogen ablehnen, f\u00f6rmlich mit blo\u00dfen H\u00e4nden in den Krieg gegen „Boko Haram“ zu ziehen. Eine Gruppe, die in Teilen des Nordostens Nigerias mittlerweile die Kontrolle aus\u00fcbt und schon ganze Ortschaften eingenommen hat.<\/p>\n

Anstatt Versuche zu unternehmen, diesen Trend umzukehren und das Problem der Korruption in der Armee anzugehen, hat sich die Generalit\u00e4t dazu entschieden, S\u00fcndenb\u00f6cke zu schaffen. Und dazu dienen ihnen ausgerechnet die Opfer ihrer eigenen korrupten Praktiken. So haben sie zw\u00f6lf Soldaten vor Gericht gestellt, um ihnen wegen des Vorwurfs der Meuterei einen Schauprozess zu machen. Bei den Betroffenen handelt es sich um die Gefreiten David Musa und Jasper Braidolor, die Obergefreiten Yusuf Shuaibu, Stephen Clement, Friday Onun und Igomu Emmanuel sowie die Grenadiere Ifeanyi Alukhagbe, Alao Samuel, Allan Linus, Andrew Ngbede, Nurudeen Ahmed und Amadi Chukwu. Alle zw\u00f6lf sind zum Tode verurteilt worden. Das, was sie Meuterei nennen, ist nicht anderes als der legitime Protest der Soldaten. Sie hatten ihrer Wut Luft gemacht, nachdem sie die Leichname von zw\u00f6lf Kameraden zu Gesicht bekommen haben, die von „Boko Haram“ verst\u00fcmmelt und ermordet worden waren. Deshalb hatten sie vor der Gefahr gewarnt, dass man verst\u00fcmmelt werden kann, und sind daraufhin angewisen worden, die Befehle ihres Stabschefs General Ahmadu Mohammed zu befolgen. W\u00e4re die Armee demokratisch aufgebaut, dann h\u00e4tte dieser General seinen Fehler eingestehen m\u00fcssen, der trotz der besten Einw\u00e4nde seiner Soldaten, die gegebenen Befehle aufrecht erhielt und somit verantwortlich ist f\u00fcr den Tod seiner Untergebenen.<\/p>\n

Wir vom „Democratic Socialist Movement“ (DSM) haben umgehend die Aufhebung der Todesurteile und die R\u00fcckkehr der Soldaten auf ihre Posten gefordert, unter Nachzahlung des einbehaltenen Solds. Parallel dazu fordern wir die Demokratisierung der Armee durch die Einrichtung demokratischer Gremien mit Entscheidungsgewaltt, die aus gew\u00e4hlten VertreterInnen der unteren R\u00e4nge und anderen Armeeangeh\u00f6rigen bestehen m\u00fcssen. In diesen Entscheidungsgremien muss jedes milit\u00e4rische Vorgehen diskutiert und beschlossen werden. Dar\u00fcber hinaus fordern wir die sofortige Einstellung des martialischen Verfahrens gegen 97 weitere Soldaten, denen man ebenfalls Meuterei vorwirft. Das DSM setzt sich f\u00fcr sichere Bezahlung und Arbeitsbedingungen f\u00fcr alle Soldaten der unteren R\u00e4nge ein. Ihnen muss das Recht einger\u00e4umt werden, Gewerkschaften zu gr\u00fcnden bzw. diesen beizutreten, damit sie f\u00fcr ihre eigenen Interessen eintreten k\u00f6nnen.<\/p>\n

Der Ausweg<\/strong><\/h4>\n

Es ist vollkommen ausgeschlossen, dass das Morden von „Boko Haram“ auf milit\u00e4rischem Wege beendet werden kann, wof\u00fcr es mehrere Gr\u00fcnde gibt. Erstens gibt es in der Armee keine echten demokratischen Strukturen. Dann sind die Soldaten der unteren R\u00e4nge angesichts der juristischen Verfahren gegen ihre Kameraden au\u00dfer sich. Hinzu kommt, dass ihre Ausr\u00fcstung mangelhaft ist und schlie\u00dflich hat kein normaler Soldat einen nachvollziehbaren Grund, um das eigene Leben f\u00fcr eine Regierung aufs Spiel zu setzen, die aus Dieben und Pl\u00fcnderern besteht. Demzufolge gibt es keine einfache milit\u00e4rische L\u00f6sung, so lange die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen Bestand haben, die gleichzeitig daf\u00fcr verantwortlich sind, dass „Boko Haram“ \u00fcberhaupt so stark werden konnte. So lange diese Bedingungen vorliegen, wird immer die M\u00f6glichkeit bestehen, dass neue Strukturen wie „Boko Haram“ entstehen. Nur wenn die Menschen sich organisieren und ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen, k\u00f6nnen sie sich vom Terror und den Attacken sowohl durch „Boko Haram“ wie auch durch die regierenden kapitalistischen Eliten Nigerias befreien. Als unmittelbar erster Schritt ruft das DSM zur Gr\u00fcndung bewaffneter Verteidigungskomitees auf, die nicht-sektiererisch, multi-ethnisch und multi-religi\u00f6s zusammengesetzt sein m\u00fcssen. Deren Mitglieder m\u00fcssen demokratisch gew\u00e4hlt werden und der Kontrolle der Bev\u00f6lkerung unterstehen, um auf den Stra\u00dfen, in den D\u00f6rfern, den Klein- und Gro\u00dfst\u00e4dten f\u00fcr Sicherheit zu sorgen. Au\u00dferdem m\u00fcssen diese Komitees f\u00fcr die Befreiung der Gebiete k\u00e4mpfen, die sich bereits unter der Kontrolle von „Boko Haram“ befinden.<\/p>\n

Von der zivilen Einheit namens JTF kann – trotz der Medienberichte \u00fcber ihr mutiges Vorgehen – nicht behauptet werden, dass sie nicht-sektiererisch, demokratisch oder gar unabh\u00e4ngig ist. Auch wenn arbeitende Menschen und junge Leute aufgrund ihrer Frustration \u00fcber die zunehmenden Erfolge von „Boko Haram“ und das offenkundige Versagen des Milit\u00e4rs Illusionen in die zivile JTF haben m\u00f6gen, m\u00fcssen SozialistInnen eindringlich davor warnen. Schlie\u00dflich war der urspr\u00fcngliche Anlass zur Gr\u00fcndung des Monsters namens „Boko Haram“ ja, dass Regierungen und Politiker Gruppen finanzieren wollten, die den Anschein machten, als k\u00f6nnten sie junge Leute massenhaft hinter sich scharen, um sie dann f\u00fcr die ganz eigenen politischen Ziele gef\u00fcgig zu machen. Weil die zivile JTF abh\u00e4ngig vom Milit\u00e4r und der Regierung ist, von ihnen finanziert und milit\u00e4risch ausger\u00fcstet wird, l\u00e4uft sie Gefahr, zu einer Kraft zu werden, die bald schon sektiererische Gewalt anwendet – unter dem Deckmantel, „Boko Haram“, deren angebliche Finanzierer und Unterst\u00fctzer zu vernichten. Dies kann f\u00fcr sich genommen und unabh\u00e4ngig von anderen Einfl\u00fcssen schon zu einer be\u00e4ngstigenden Krise f\u00fchren, in der es zum ethnisch, religi\u00f6s und sektiererisch motivierten Blutvergie\u00dfen kommen mag. In dem Fall w\u00e4re es m\u00f6glich, dass die gesamte Region Nordost-Nigerias und das Umland mit einbezogen wird. Sollte es zum Abzug von „Boko Haram“ aus den von ihr gehaltenen Territorien kommen, mag man sich gar nicht vorstellen, was die Folge w\u00e4re. Und schon kursieren erste Berichte, nach denen Mitglieder der zivilen JTF ihrerseits schon au\u00dfergerichtliche Exekutionen durchgef\u00fchrt und Mitglieder von „Boko Haram“ aber auch Unbeteiligte eingesch\u00fcchtert haben sollen.<\/p>\n

Was im Nordosten des Landes dringend n\u00f6tig ist, ist der rasche Aufbau nicht-sektiererischer, demokratischer und unabh\u00e4ngiger Massenorganisationen, die die arbeitende Masse der Bev\u00f6lkerung auf Grundlage eines k\u00e4mpferischen Programms zusammenbringen k\u00f6nnen. Das Ziel muss es sein, die Kommunen gegen die \u00dcbergriffe von „Boko Haram“ zu verteidigen aber auch die Forderung durchzusetzen, dass soziale Einrichtungen wie \u00f6ffentliche Bildung, Gesundheitsversorgung und Arbeitspl\u00e4tze zur Verf\u00fcgung gestellt werden m\u00fcssen. Auch der Kampf f\u00fcr den Wiederaufbau der Infrastruktur geh\u00f6rt dazu. Der Arbeiterbewegung, der Zivilgesellschaft und den Menschenrechtsorganisationen kommt dabei eine besondere Rolle zu. Es reicht nicht aus, dass die Gewerkschaftsb\u00fcnde „Nigeria Labour Congress“ (NLC) und „Trade Union Congress“ (TUC) die Regierung wiederholt aufgefordert haben, sie m\u00f6ge „Boko Haram“ stoppen und f\u00fcr die Sicherheit der NigerianerInnen sorgen. Damit wendet man sich ganz offenkundig an den falschen Adressaten. Jedes Mal, wenn „Boko Haram“ wieder eine Gr\u00e4ueltat begangen hat (was mittlerweile t\u00e4glich geschieht), werden Presseerkl\u00e4rungen geschrieben, und es wird vom NLC der Eindruck erweckt, dass er damit tats\u00e4chlich konkret und aktiv auf die herrschende Krise reagieren w\u00fcrde. In Wirklichkeit ist das genaue Gegenteil der Fall. Bislang ist die Reaktion der Arbeiterbewegung als zusammenhanglos und unzureichend zu bezeichnen. Die Hoffnung, die der NLC und der TUC weiterhin ins Milit\u00e4r und die Regierung setzen, wonach letztere tats\u00e4chlich in der Lage w\u00e4ren, die ganze Wucht des „Boko Haram“-Aufstands in den Griff zu bekommen, hat sich als vollkommene Illusion herausgestellt. Es ist an der Zeit, dass die Arbeiterbewegung handelt.<\/p>\n

Das Gebot der Stunde ist ein in sich schl\u00fcssiges Programm, das nicht nur den arbeitenden Massen und den jungen Menschen im Nordosten Nigerias sondern den Menschen im ganzen Land einen Ausweg aufzeigt. Das DSM ruft mit aller gebotenen Dringlichkeit dazu auf, dass eine Konferenz f\u00fcr die Arbeiterbewegung einberufen wird, auf der eingehend diskutiert wird, wie die unmittelbare Antwort der Arbeiterklasse auf das Gemetzel von „Boko Haram“ auszusehen hat und was getan werden muss, um diese Sekte zur\u00fcckzuschlagen.<\/p>\n

Diese Untaten, die „Boko Haram“ begeht, h\u00e4ngen direkt mit dem Problem des Scheiterns der Staatsf\u00fchrung in Nigeria zusammen. Von daher ist ihnen auch milit\u00e4risch nur zu begegnen, wenn diese Ebene als Bestandteil einer Gesamtentwicklung verstanden wird. Dazu geh\u00f6rt dann auch die Frage eines Entwicklungsplans f\u00fcr die Gesellschaft und zur Sicherstellung der Versorgung der arbeitenden Masse der Bev\u00f6lkerung – sowohl im Nordosten des Landes aber auch, was den ganzen Norden und Nigeria insgesamt betrifft. Ein solches Programm, das die Bed\u00fcrfnisse der arbeitenden Masse im Blick hat und die Bereiche Bildung, Gesundheitsversorgung, Wohnen, Stra\u00dfenbau, Arbeitspl\u00e4tze etc. umfasst, kommt in der Agenda der „Peoples Democratic Party“ (PDP), der Regierungspartei von Pr\u00e4sident Jonathan, \u00fcberhaupt nicht vor. Und das, obwohl sie bei den kommenden Wahlen 2015 wiedergew\u00e4hlt werden will. Was das angeht, darf man auch der Partei „All Progressive Congress“ (APC) mit ihrem Programm nicht \u00fcber den Weg trauen. Das erkl\u00e4rt, warum das DSM den Schritt unternommen hat, die „Socialist Party of Nigeria“ (SPN) f\u00fcr die Wahlen registrieren zu lassen. Parallel dazu rufen wir die Arbeiterbewegung auf, eine Massenpartei der arbeitenden Menschen zu formieren und zu gr\u00fcnden, damit wir zu einer Bewegung kommen, die als alternative politische Plattform dienen kann, von der aus die arbeitenden Massen sich organisieren k\u00f6nnen, um die M\u00e4chtigen herauszufordern und die Gesellschaft von Grund auf neu zu gestalten. Auf diese Weise k\u00f6nnen die Bed\u00fcrfnisse der gro\u00dfen Mehrheit der Bev\u00f6lkerung befriedigt werden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Nur der gemeinsame Kampf der arbeitenden Menschen in Nigeria kann \u201eBoko Haram\u201c aufhalten<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":28396,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[36],"tags":[351],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/29623"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=29623"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/29623\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/28396"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=29623"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=29623"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=29623"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}