Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":29308,"date":"2014-11-06T17:00:28","date_gmt":"2014-11-06T16:00:28","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sozialismus.info\/?p=29308"},"modified":"2014-11-04T11:55:26","modified_gmt":"2014-11-04T10:55:26","slug":"die-lage-in-deutschland","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2014\/11\/die-lage-in-deutschland\/","title":{"rendered":"Die Lage in Deutschland"},"content":{"rendered":"

\"SAV_logo\"<\/a>Thesenpapier der SAV-Bundesleitung<\/strong><\/p>\n

Vorbemerkung: Wir ver\u00f6ffentlichen hier ein redaktionell bearbeitetes Thesenpapier der SAV-Bundesleitung vom 20. Oktober 2014. Dieses dient als Grundlage von Diskussionen zur Vorbereitung der SAV-Bundeskonferenz im Januar 2015.<\/em><\/p>\n

Im Jahr 2014 erlebten wir eine enorme H\u00e4ufung von milit\u00e4rischen Krisen und Kriegen. Verbunden damit kam es zu einer Beschleunigung in der Militarisierung der deutschen Au\u00dfenpolitik. Gleichzeitig wurden au\u00dfenpolitische Konflikte sehr viel direkter als in der Vergangenheit zu innenpolitischen Themen. Die Haltung zur Ukraine, Israel\/Pal\u00e4stina, KurdInnen, Islamischer Staat, Waffenlieferungen, Bundeswehreins\u00e4tzen, die Auseinandersetzungen in Deutschland bei Anti-Kriegs-Demos, die Fl\u00fcchtlingsfrage, waren und sind Themen. Die Verwerfungen und krisenhaften Entwicklungen in der Weltwirtschaft, f\u00fchren zu Verwerfungen, zunehmenden Spannungen, Umgruppierungen von Kr\u00e4ften, zu Krisen, Kriegen, B\u00fcrgerkriegen, Stellvertreterkriegen in der Welt, und Deutschland ist als viertst\u00e4rkste Wirtschaftsmacht politisch mittendrin in diesen Auseinandersetzungen. Diese Mixtur beschert uns eine Welt der (zunehmenden) Widerspr\u00fcche auf allen Ebenen, nicht zuletzt auch im politischen Bewusstsein.<\/p>\n

Internationale Lage und Weltwirtschaft<\/h4>\n

Die Weltwirtschaftskrise, die 2007\/08 begann, markierte einen Wendepunkt f\u00fcr die Entwicklung des weltweiten kapitalistischen Systems und des Klassenkampfs. Unsere Analyse, dass damit eine \u00c4ra von \u201eRevolution und Konterrevolution\u201c eingesetzt hat, hat sich best\u00e4tigt. Die letzten Jahre haben einige der gr\u00f6\u00dften Massenbewegungen in der Menschheitsgeschichte, revolution\u00e4re Bewegungen, den Sturz von Diktatoren, Wellen von Streiks und Generalstreiks etc. hervorgebracht.<\/p>\n

In den letzten zwei Jahren haben jedoch die reaktion\u00e4ren und konterrevolution\u00e4ren Entwicklungen zugenommen. Das gilt unter anderem f\u00fcr Nordafrika und den Nahen und Mittleren Osten, wo der so genannte \u201earabische Fr\u00fchling\u201c vor\u00fcbergehend einem \u201earabischen Winter\u201c weichen musste, der unter anderem eine starke Zunahme ethnischer und religi\u00f6ser Konflikte und Kriege mit sich brachte. Das gilt f\u00fcr die Ukraine, wo die Massenbewegung des Maidan zur Bildung einer reaktion\u00e4ren pro-westlichen Regierung unter Beteiligung von Faschisten und zum ethnischen B\u00fcrgerkrieg im Osten des Landes f\u00fchrte. Und es gilt auch f\u00fcr Europa, wo die Massenk\u00e4mpfe in Griechenland und anderen L\u00e4ndern nicht zum Erfolg f\u00fchrten, die Arbeiterklasse Niederlagen erlitten hat, teilweise rechte Kr\u00e4fte gest\u00e4rkt wurden und eine Phase eingesetzt hat, die das CWI als \u201emilde Reaktion\u201c analysiert.<\/p>\n

Dies ist jedoch keine einseitige und auch nicht geradlinige Entwicklung. So haben die Europawahlen eine Polarisierung zum Ausdruck gebracht, die in vielen L\u00e4ndern eine St\u00e4rkung rechtspopulistischer und rechtsextremer Kr\u00e4fte beinhaltet, aber auch eine St\u00e4rkung linker Parteien. Darunter sind neue Ph\u00e4nomene, wie der Aufstieg von Podemos in Spanien oder der Partei der Arbeit in Belgien, was in verzerrter Form das Potenzial f\u00fcr sozialistische Arbeiterparteien zum Ausdruck bringt. In Spanien gab es im Fr\u00fchjahr 2014 die gr\u00f6\u00dfte Demonstration der Geschichte und in Gro\u00dfbritannien gibt es wieder eine Zunahme von Streiks. In Irland hat sich der Unmut \u00fcber die Folgen von Krise und Austerit\u00e4tspolitik in der Massendemonstration gegen die Wassergeb\u00fchren am 11. Oktober entladen. Der Wahlsieg des Socialist Party-Mitglieds und Kandidaten der Anti-Austerity-Alliance, Paul Murphy, bei den Parlaments-Nachwahlen in Dublin S\u00fcdwest zeigt, wie eine k\u00e4mpferische Politik in Wahlerfolge f\u00fcr sozialistische KandidatInnen verwandelt werden kann. Griechenland geht weiterhin schwanger mit der M\u00f6glichkeit einer Regierungs\u00fcbernahme durch SYRIZA, was die Lage im Land grundlegend \u00e4ndern w\u00fcrde und internationale Auswirkungen h\u00e4tte.<\/p>\n

Auch in anderen Teilen der Welt gibt es gegenl\u00e4ufige Entwicklungen. Das gilt vor allem f\u00fcr Lateinamerika. Hier sehen wir eine neue Qualit\u00e4t von Instabilit\u00e4t und vor allem einen Aufschwung von Massenk\u00e4mpfen und Streiks in Brasilien und Argentinien angesichts der sich verschlechternden Wirtschaftslage.<\/p>\n

In den USA entwickelt sich eine Situation starker Klassenpolarisierung und einer Entwicklung im Bewusstsein von wichtigen Teilen der Arbeiterklasse und der Jugend, die die Perspektive der Bildung einer neuen linken Partei und gro\u00dfe Chancen f\u00fcr den Sozialismus und unsere Schwesterorganisation auf die Agenda setzt. Socialist Alternative hat durch den Wahlsieg in Seattle im Jahr 2013 und den Erfolg der 15NOW-Kampagne beste Voraussetzungen geschaffen, um diese Chancen zum Aufbau einer revolution\u00e4ren Organisation zu nutzen und sich bei der Herausbildung einer neuen linken Massenpartei gut zu positionieren.<\/p>\n

Entscheidend f\u00fcr die weiteren Aussichten ist, dass der Weltkapitalismus unf\u00e4hig ist, die strukturelle Krise zu \u00fcberwinden und nachhaltiges Wachstum, Stabilit\u00e4t und sozialen Fortschritt f\u00fcr die Mehrheit der Menschheit zu garantieren. Der Abschwung in den BRICS-Staaten und die fortgesetzte Stagnation und Rezession in Europa zeigen, dass die Weltwirtschaft auf d\u00fcnnem Eis geht. Das schwache Wachstum wird vor allem durch eine Politik des billigen Geldes aufrecht erhalten, was wiederum zu einer Anh\u00e4ufung derselben Widerspr\u00fcche f\u00fchrt, die schon die Krise 2007\/08 ausl\u00f6sten. Wir k\u00f6nnen keine zeitlichen Perspektiven hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung aufstellen. Klar ist aber, dass schnelle Ver\u00e4nderungen m\u00f6glich sind und auch die Euro-Krise rasch zur\u00fcck kommen und die Fortexistenz der W\u00e4hrungsunion in Frage stellen kann.<\/p>\n

Das enorme Anwachsen der sozialen Ungleichheit ist ein wichtiger Faktor im Massenbewusstsein. Es ist ein weltweites Ph\u00e4nomen, dass die Verh\u00e4ltnisse als ungerecht betrachtet werden und der Unmut auf die etablierten Institutionen, Banken, Finanzm\u00e4rkte, aber auch auf die politischen Eliten und Kapitalisten im allgemeinen zunimmt. Die Entfremdung von den etablierten Parteien und Institutionen, den wir seit vielen Jahren beobachten k\u00f6nnen, setzt sich fort. Das l\u00e4sst ein politisches Vakuum entstehen, das von der Arbeiterbewegung und der Linken gef\u00fcllt werden kann, wenn sie eine richtige Politik betreiben. Gleichzeitig sehen wir eine Polarisierung, da rechte Kr\u00e4fte Teile der Mittelschichten und auch solche Teile der Arbeiterklasse erreichen k\u00f6nnen, die ein niedriges Klassenbewusstsein haben \u2013 vor allem wenn die Linke versagt.<\/p>\n

Sonderentwicklung in Deutschland<\/h4>\n

Die Bundesrepublik hat im europ\u00e4ischen Vergleich in den letzten Jahren eine Sonderentwicklung durchgemacht. Der Wirtschaftseinbruch 2009 f\u00fchrte nicht zu gro\u00dfen verallgemeinerten Angriffen auf die Arbeiterklasse. Nicht zuletzt wegen der Schaffung eines riesigen Niedriglohnsektors und jahrelangen Reallohnsenkungen war die deutsche Wirtschaft dann Profiteurin der Euro-Krise und konnte als einziges Land in Europa schon 2011 das Vorkrisenniveau der Wirtschaftsleistung erreichen. Die Gro\u00dfe Koalition 2013\/14 war sogar in der Lage ihre Amtszeit mit einer Reihe von, wenn auch extrem begrenzten, Sozialreformen zu beginnen. All das hatte Auswirkungen auf den Klassenkampf und die Entwicklung des Bewusstseins in der Arbeiterklasse.<\/p>\n

Der Klassenkampf bewegt sich auf einem relativ niedrigen Niveau. Das gilt sowohl f\u00fcr \u00f6konomische K\u00e4mpfe, als auch f\u00fcr allgemeine soziale Bewegungen. Die Zahl gr\u00f6\u00dferer Demonstrationen mit bundesweitem oder \u00fcberregionalen Charakter ist zur\u00fcck gegangen. Es gab und gibt zwar immer wieder wichtige lokale Bewegungen und betriebliche und gewerkschaftliche Auseinandersetzungen. Diese haben aber bisher keine Verallgemeinerung erfahren oder der Gesellschaft ihren Stempel aufgedr\u00fcckt. Die Gewerkschaftsf\u00fchrung verhindert bisher, dass solche K\u00e4mpfe oder auch Tarifbewegungen als gesellschaftspolitische Umverteilungsk\u00e4mpfe gef\u00fchrt werden.<\/p>\n

Stimmungslage<\/h4>\n

Die Stimmung in der Arbeiterklasse ist zwar weiterhin von Entfremdung und auch Unmut \u00fcber die politische Elite, Superreichen, Banken etc. gepr\u00e4gt und es gibt kein Vertrauen in das kapitalistische System, sondern in Teilen der Klasse Elemente eines antikapitalistischen Bewusstseins, aber diese ist weniger dominant als vor einigen Jahren. Es gibt in Teilen der Klasse auch ein stark ausgepr\u00e4gtes Ungerechtigkeitsgef\u00fchl hinsichtlich der starken Einkommensungleichheit. Vor allem die Millionen Billigjobs haben zu Wut und Emp\u00f6rung gef\u00fchrt. Diesem wurde durch die Einf\u00fchrung des gesetzlichen Mindestlohns, so begrenzt und unzureichend er auch ist, begegnet. An dieser Front kann es in Zukunft zu Auseinandersetzungen um die Frage der Erh\u00f6hung des Mindestlohns kommen. In manchen Schichten, u.a. in Teilen des \u00f6ffentlichen Dienstes, gibt es schon sehr lange das Gef\u00fchl hinsichtlich der Einkommen hinterher zu hinken, was dort schon seit Jahren zu einer ausgepr\u00e4gten Streikbereitschaft f\u00fchrte, wobei auch hier die Frage der Arbeitsbedingungen eine immer gr\u00f6\u00dfere Bedeutung erlangt. Das hat, auch in Verbindung mit der wirtschaftlichen Erholung, zu h\u00f6heren Lohnforderungen innerhalb der Gewerkschaften gef\u00fchrt. Jedoch gibt es bisher keinen Druck in Richtung Nachholbedarf, der sich in entsprechenden Debatten in den Gewerkschaften, Forderungen nach Nachschlagszahlungen o.\u00e4. ausdr\u00fccken w\u00fcrde. Das hat auch damit zu tun, dass die deutsche Wirtschaft seit zwei Jahren schon wieder eine Abschwungtendenz vorweist und es keinen Boom im eigentlichen Sinne des Wortes gibt.<\/p>\n

Das vorherrschende Gef\u00fchl ist, dass man vergleichsweise gut durch eine Zeit gekommen ist, in der viele andere europ\u00e4ische L\u00e4nder massiv in eine tiefe Krise gezogen wurden und den Lebensstandard abgebaut haben. Merkel konnte sich ein Image von einer ruhigen Sachverwalterin deutscher Interessen, unter denen leider auch gro\u00dfe Teile der Arbeiterklasse ihre Interessen verstehen, aufbauen. Dementsprechend hat Merkel hohe pers\u00f6nliche Sympathiewerte, aber auch die Zustimmung zur Regierung war im Sommer 2014 auf einem Rekordhoch. Das korrespondiert mit Meinungsumfragen, die die h\u00f6chsten Zufriedenheitswerte in der Bev\u00f6lkerung und die positivste Einsch\u00e4tzung der wirtschaftlichen Situation seit der Zeit unmittelbar nach der Vereinigung von BRD und DDR zeigen. Solche Meinungsumfragen m\u00fcssen nat\u00fcrlich mit Vorsicht genossen werden. Sie dr\u00fccken nur Momentaufnahmen aus und vor allem sind sie tats\u00e4chlich Stimmungen und weniger fest verankerte Meinungen. Sie bedeuten auch nicht, dass es in der Arbeiterklasse nicht trotzdem Zukunfts\u00e4ngste gibt oder die Lebens- und Arbeitssituation nicht als viel zu stressig und belastend wahrgenommen werden. Sie k\u00f6nnen sich auf der Basis von Ereignissen sehr schnell \u00e4ndern und \u00e4ndern nichts an der tiefer liegenden Entfremdung, die weite Teile der Arbeiterklasse und der Jugend mit den bestehenden Institutionen und etablierten Parteien empfinden.<\/p>\n

Gro\u00dfe Koalition<\/h4>\n

Allerdings ist die Bundesregierung zur Zeit relativ stabil, wenn auch auf einer deutlich schw\u00e4cheren Basis als sie Gro\u00dfe Koalitionen in der Vergangenheit hatten. Durch Ma\u00dfnahmen wie den Mindestlohn, die Rente ab 63 und die Mietpreisbremse hat die Gro\u00dfe Koalition den Eindruck erweckt, keine knallharte Politik im Interesse der Banken und Konzerne zu betreiben. Das hat zwar den Unmut in Teilen der Union, vor allem der CSU, und der Arbeitgeberverb\u00e4nde hervorgerufen, aber zu keiner Koalitionskrise f\u00fchrt. Hinzu kommt eine im Moment relativ stabile finanzielle Situation des Bundeshaushalts, der erstmals ohne Neuverschuldung auskam. All das wird sich wieder \u00e4ndern und das m\u00f6glicherweise schnell. Aber es pr\u00e4gt die derzeitige gesellschaftliche Stimmung.<\/p>\n

Diese vordergr\u00fcndige Stabilit\u00e4t darf aber nicht dar\u00fcber hinweg t\u00e4uschen, dass sich in den letzten Jahren wichtige Ver\u00e4nderungen im Parteiensystem entwickelt haben. Einerseits konnte sich die SPD in der ersten Phase der Gro\u00dfen Koalition zwar mit einigen Ma\u00dfnahmen profilieren, die \u201esozialdemokratische Handschrift\u201c tragen, aber das hilft der Partei bei Wahlen zur Zeit trotzdem nicht. Sie d\u00fcmpelt zwischen 20 und 25 Prozent bei Umfragen und den meisten Landtagswahlen und erstmals repr\u00e4sentiert eine Gro\u00dfe Koalition nur eine Minderheit der Wahlberechtigten. Die Union ist nur vordergr\u00fcndig stark. In Bayern hat die CSU ihre absolute Mehrheit verloren, in Baden-W\u00fcrttemberg wurde sie aus der Regierung gejagt, die Konflikte zwischen CDU und CSU nehmen zu. Ihre Basis erodiert weiter, obwohl sie \u2013 nicht zuletzt auch aufgrund des Merkel-Faktors \u2013 einige Wahlerfolge erzielen konnte. F\u00fcr die Zukunft hei\u00dft das aber, dass die traditionellen so genannten Volksparteien ihre Dominanz immer weiter verlieren.<\/p>\n

Die FDP befindet sich im \u00dcberlebenskampf und es ist m\u00f6glich, dass sie von der Bildfl\u00e4che verschwindet. Das stellt f\u00fcr das B\u00fcrgertum ein erhebliches Problem und einen destabilisierenden Faktor dar. Schlie\u00dflich war die Partei einen Gro\u00dfteil der Geschichte der Bundesrepublik Teil der Regierung und verl\u00e4ssliche Interessenvertreterin des Kapitals. Ihr Platz wird teilweise schon von den Gr\u00fcnen eingenommen, teilweise versucht die Alternative f\u00fcr Deutschland das Vakuum zu f\u00fcllen. Diese hat zwar starke rechtspopulistische Str\u00f6mungen, ihr Charakter und der genaue Platz, den sie in der Parteienlandschaft einnehmen wird, hat sich aber noch nicht herausgebildet. Bernd Lucke versucht die Partei als moderate, national-konservative Partei aufzustellen, w\u00e4hrend andere Kr\u00e4fte st\u00e4rker in eine rassistisch-rechtspopulistische Richtung ziehen. Die Konflikte um die Wirtschaftssanktionen gegen Russland zeigen, dass auch ein Auseinanderbrechen der AfD nicht auszuschlie\u00dfen ist. Wahrscheinlich ist aber, dass sie nach den Wahlerfolgen bei den Europawahlen und den Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Th\u00fcringen, ein politischer Faktor bleibt. Die Piraten scheinen stattdessen ihren Zenit \u00fcberschritten zu haben und werden kaum das Potenzial haben auf \u00fcberregionaler oder gar Bundesebene noch eine bedeutende Rolle zu spielen. Das best\u00e4tigt nicht zuletzt unsere Perspektiven f\u00fcr diese Partei.<\/p>\n

Die NPD steckt in der Krise. Der verpasste Wiedereinzug in den s\u00e4chsischen Landtag erh\u00f6ht ihre erheblichen finanziellen Schwierigkeiten und in der Partei findet ein Fl\u00fcgelkampf zwischen radikaleren und moderateren Teilen statt. Trotzdem zeigen die Wahlergebnisse bei den Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Th\u00fcringen, dass die NPD eine gewisse Basis und Verankerung erzielen konnte und weiterhin eine ernstzunehmende Gefahr darstellt.<\/p>\n

Die gr\u00f6\u00dfte Herausforderung f\u00fcr das B\u00fcrgertum auf der politischen Ebene wird sein, dass sich einerseits eine differenziertere Mehrparteienlandschaft entwickelt hat, die Koalitionsoptionen f\u00fcr CDU\/CSU und SPD aber eingeschr\u00e4nkt sind. Das wird einerseits sowohl Druck in Richtung schwarz-gr\u00fcn, aber auch in Richtung Koalitionen der Union mit der AfD aus\u00fcben, andererseits haben SPD und Gr\u00fcne ein wachsendes Interesse daran, DIE LINKE \u201ekoalitionsf\u00e4hig\u201c zu bekommen, da es keine Aussicht f\u00fcr eine rot-gr\u00fcne mehrheit auf Bundesebene und in vielen Bundesl\u00e4ndern gibt.<\/p>\n

Wirtschaftliche Lage<\/h4>\n

Der R\u00fcckgang des BIP im zweiten Quartal 2014 war f\u00fcr viele b\u00fcrgerliche Kommentatoren eine \u00dcberraschung. Dieser ist wahrscheinlich mehr Folge der globalen Abschwungtendenzen und des niedrigen Investitionsniveaus, als der Ukraine-Krise und Sanktionen gegen Russland. Letzteres wird wahrscheinlich in der zweiten Jahresh\u00e4lfte schwerer auf der deutschen und europ\u00e4ischen Wirtschaft lasten. Im Juli gab es dann einen neuen Exportrekord, danach einen starken R\u00fcckgang und die Prognosen wurden von Forschungsinstituten und Regierung deutlich nach unten korrigiert. Ein Abgleiten in eine, zumindest technische, Rezession ist eine kurzfristige M\u00f6glichkeit.<\/p>\n

Zum jetzigen Zeitpunkt ist keine substanzielle wirtschaftliche Erholung zu erwarten. Ob die Phase von schwachem Wachstum, Stagnation und leichtem R\u00fcckgang noch l\u00e4nger anhalten kann bzw. zu einem tieferen Einbruch kommen wird, ist nicht genau vorherzusagen. Sicher ist aber auch: Sowohl eine andauernde Stagnation als auch eine tiefere Rezession werden die Lage ver\u00e4ndern und neue Angriffe auf betrieblicher Ebene, aber auch durch die Regierungen in Bund, L\u00e4ndern und Kommunen wieder auf die Tagesordnung setzen.<\/p>\n

Von Vertretern der Arbeitgeberverb\u00e4nde wird eine relativ milde Kritik an der Gro\u00dfen Koalition vorgebracht, die ausdr\u00fcckt, dass sie nicht gl\u00fccklich mit dem Kurs der Bundesregierung sind. Sie dr\u00fccken st\u00e4rker die unmittelbaren betriebswirtschaftlichen Interessen der verschiedenen Kapitalistengruppen aus. Regierung und andere staatliche Institutionen nehmen hingegen die Rolle des \u201eideellen Gesamtkapitalisten\u201c ein und bringen oftmals eher die politischen und volkswirtschaftlichen Gesamtinteressen der Bourgeoisie, auch im l\u00e4ngerfristigen Hinblick auf die Aufrechterhaltung der Profitbedingungen, zum Ausdruck. So haben sich Vertreter der Bundesbank, der EZB und der EU f\u00fcr h\u00f6here L\u00f6hne in Deutschland ausgesprochen und auch der Mindestlohn – zu dem es ohne den Druck aus LINKE, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen nat\u00fcrlich nicht gekommen w\u00e4re – ist nur auf begrenzten Widerstand bestimmter Kapitalgruppen gesto\u00dfen. Dies dr\u00fcckt zum einen aus, dass Teile des B\u00fcrgertums die Erkenntnis erreicht hat, dass eine immer weiter zunehmende soziale Ungleichheit und Einkommensspreizung die politische Stabilit\u00e4t des kapitalistischen Systems mittelfristig untergraben kann. Zum anderen ist es aber auch Ausdruck von volkswirtschaftlichen \u00dcberlegungen von denjenigen Teilen der Bourgeoisie, die sich durch eine Ankurbelung des Konsums bzw. einen Abbau des Handelsbilanz\u00fcberschusses Deutschlands einen wirtschaftlichen Impuls in Deutschland bzw. Europa erhoffen.<\/p>\n

Fr\u00fcher oder sp\u00e4ter werden die Kapitalisten wieder verst\u00e4rkt darauf dr\u00e4ngen, dass ihre Agenda von weiterem Abbau von Arbeitnehmerrechten durchgesetzt wird. Dabei wird es ihnen u.a. um weitere Flexibilisierungen von Arbeitsbedingungen, Einsatz von Werkvertr\u00e4gen etc. gehen, aber auch um Einschr\u00e4nkungen beim Tarif- und Streikrecht. Die Streiks der Piloten und der GDL bei der Bahn setzen das Thema \u201eTarifeinheit\u201c wieder verst\u00e4rkt auf die Tagesordnung. Die Bundesregierung konnte dazu bisher ihren Plan einer Gesetzgebung nicht umsetzen, weil innerhalb des DGB der Widerstand dagegen zugenommen hatte und auch, weil es die Sorge gab, dass ein Gesetz, welches explizit das Streikrecht einschr\u00e4nkt, vor dem Bundesverfassungsgericht keinen Bestand haben k\u00f6nnte. Es ist aber davon auszugehen, dass \u2013 auch unter Beteiligung von Teilen der Gewerkschaftsb\u00fcrokratie \u2013 es zu einem Versuch kommen wird, eine Art von Tarifeinheit herzustellen, die zwangsl\u00e4ufig die Streikm\u00f6glichkeiten kleinerer Gewerkschaften einschr\u00e4nken wird. Ebenfalls ist nicht auszuschlie\u00dfen, dass es zu Vorst\u00f6\u00dfen kommt, das Streikrecht in Bereichen der \u00f6ffentlichen Daseinsvorsorge bzw. entlang der Frage der \u201eVerh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigkeit\u201c einzuschr\u00e4nken.<\/p>\n

Der Zusammenbruch des Stalinismus, der Aufstieg Chinas, die Weltwirtschaftskrise, der arabische Fr\u00fchling und die St\u00e4rkung islamistischer Kr\u00e4fte in einigen Regionen und andere Faktoren haben zu weitreichenden Ver\u00e4nderungen der internationalen Kr\u00e4fteverh\u00e4ltnisse gef\u00fchrt. Die deutsche Bourgeoisie arbeitet schon seit Jahren daran, ihre weltpolitische Rolle, auch auf milit\u00e4rischem Gebiet, auszubauen und ihren globalen Einfluss auszudehnen. Die Gro\u00dfe Koalition hat diesbez\u00fcglich, gemeinsam mit Bundespr\u00e4sident Gauck, schnell einen klaren Ton angeschlagen und deutlich gemacht, dass sie ein \u201egr\u00f6\u00dferes Engagement\u201c der Bundeswehr in der Welt will. Damit einher gehen Anstrengungen, Aus- und Aufr\u00fcstung der Bundeswehr voran zu treiben. Dies ist die Richtung, in die die Regierung und die Kapitalistenklasse gehen wollen. Das wird jedoch nicht notwendigerweise bedeuten, dass jede Gelegenheit f\u00fcr milit\u00e4risches Eingreifen genutzt werden wird. Auch wenn Teile des B\u00fcrgertums die Nichtbeteiligung an den Luftangriffen auf Libyen als Fehler betrachten, werden die Herrschenden doch jeden konkreten Konflikt beurteilen und Kosten und Nutzen aus ihrer Sicht abw\u00e4gen. Unabh\u00e4ngig von dem angestrebten gr\u00f6\u00dferen milit\u00e4rischen Agieren, wird Deutschland aber auch durch wirtschaftliche und diplomatische Mittel versuchen, seine Dominanz in der EU zu festigen und diese, wie zum Beispiel in der Ukraine, zur Durchsetzung deutscher Kapitalinteressen in ganz Europa und der Welt zu nutzen.<\/p>\n

Betriebe und Gewerkschaften<\/h4>\n

In den letzten zwei, drei Jahren hat es eine gewisse Zunahme von betrieblichen und gewerkschaftlichen Auseinandersetzungen in Niedriglohnbereichen, in Unternehmen ohne Tarifbindung und einzelner Berufsgruppen mit hoher wirtschaftlicher Macht (Fluglotsen, Piloten \u2026) etc. gegeben. Dieser Trend wird sich, wenn auch nicht geradlinig, fortsetzen k\u00f6nnen (es bleibt abzuwarten, welche Wirkung der gesetzliche Mindestlohn auf manche Niedriglohnbereiche haben wird). Diese Entwicklung ist von gro\u00dfer Bedeutung, weil Teile der Arbeiterklasse in den Kampf und in gewerkschaftliche Organisation gezogen werden, die das in der Vergangenheit nicht waren.<\/p>\n

Der Streikbewegung im Einzelhandel im Jahr 2013 kam dabei eine gro\u00dfe Bedeutung zu, weil sie einen langen Zeitraum umfasste, einige Belegschaften sehr lange streikten, tausende neue Mitglieder in ver.di eintraten und sich eine Schicht neuer AktivistInnen herauszubilden begonnen hat. Der Angriff der Arbeitgeber auf den Fl\u00e4chentarif wurde zur\u00fcckgeschlagen, aber durch den Abschluss einer Prozessvereinbarung besteht die Gefahr, dass Teile der ver.di-B\u00fcrokratie versuchen dem Arbeitgeber in den nun laufenden Verhandlungen entgegenzukommen und eine Tarifreform durchzusetzen.<\/p>\n

2015 steht die n\u00e4chste Tarifrunde f\u00fcr den Einzelhandel an. Es ist noch nicht abzusehen, ob diese einen \u00e4hnlich konfrontativen Verlauf nehmen wird, wie die letzte Runde. Die Weichen f\u00fcr Solidarit\u00e4tsarbeit sollten daf\u00fcr aber gestellt werden.<\/p>\n

Das gilt auch f\u00fcr die anstehende Tarifrunde zu Fragen der Eingruppierung der ErzieherInnen. Hier scheint ver.di eine offensive Kampagne vorzubereiten, die angesichts des Personalmangels und der zu erwartenden Sympathien in der Bev\u00f6lkerung eine gute Ausgangssituation hat. Auch f\u00fcr diese Tarifauseinandersetzung ist nicht sicher vorherzusagen, ob es zu einem Streik kommen wird. Es sollte sich aber auf einen solchen, m\u00f6glicherweise auch l\u00e4ngeren Streik vorbereitet werden.<\/p>\n

Die Personalausstattung und Finanzierung der Krankenh\u00e4user ist ein weiteres Thema, was eine zunehmende Bedeutung erlangen kann. Durch die Pionierarbeit der ver.di Betriebsgruppe an der Charit\u00e9, kommt der dortigen Auseinandersetzung um einen Tarifvertrag zur Personalbemessung eine besondere Bedeutung zu. Der Kurzzeit-Tarifvertrag zur Einstellung von achtzig neuen Pflegekr\u00e4ften im zweiten Halbjahr 2014 ist ein erster wichtiger gewerkschafts- und tarifpolitischer Erfolg. Es gilt nun den Kampf f\u00fcr eine grundlegende Verbesserung der Personalsituation an der Charit\u00e9 fortzusetzen, diese Auseinandersetzung als Initialz\u00fcndung f\u00fcr \u00e4hnliche tarifpolitische K\u00e4mpfe in anderen Krankenh\u00e4usern zu nutzen und eine Vernetzung kampfeswilliger Betriebsgruppen voran zu treiben und den betrieblichen Kampf zu nutzen, um den Kampf f\u00fcr eine gesetzliche Personalbemessung voran zu treiben.<\/p>\n

Es stehen au\u00dferdem Tarifrunden im Bereich der L\u00e4nder, der Metall- und Elektroindustrie und in einigen anderen Bereichen an. Neben konkreten Forderungen f\u00fcr die einzelnen Tarifauseinandersetzungen werden SAV-Mitglieder vor allem wieder die Notwendigkeit einer verallgemeinerten tarifpolitischen Offensive und der Politisierung von Tarifk\u00e4mpfen als Umverteilungsk\u00e4mpfen betonen und entsprechende Forderungen in die Gewerkschaften hinein tragen.<\/p>\n

In der Autoindustrie stehen in mehreren Konzernen Sparprogramme und weitreichende Umstrukturierungspl\u00e4ne an und die Arbeitgeber werden weiterhin versuchen Werkvertr\u00e4ge und Leiharbeit als Lohndr\u00fccker-Ma\u00dfnahmen einzusetzen. Im Daimler-Werk in Bremen gab es in den letzten Jahren immer wieder Arbeitsniederlegungen gegen Werkvertr\u00e4ge. Bei Opel ist es dem GM-Management gemeinsam mit der IG Metall-F\u00fchrung gelungen, das Bochumer Werk abzuwickeln, ohne dass es zu gr\u00f6\u00dferem Widerstand kam. Die n\u00e4chste Rezession wird die Frage von Arbeitsplatzvernichtung, Entlassungen und auch Werkschlie\u00dfungen bzw. Teilschlie\u00dfungen wieder auf die Tagesordnung setzen. Das gilt nicht nur f\u00fcr die Autoindustrie, sondern auch andere Branchen.<\/p>\n

Jugend<\/h4>\n

Es hat in den letzten keine Jugendbewegungen mit Massencharakter gegeben. Bundesweite Bezugspunkte wie die Massenblockaden von Naziaufm\u00e4rschen in Dresden, Castor-Blockaden und Gipfelproteste gab es mehrere Jahre in Folge nicht. Proteste im Bildungsbereich waren lokaler Natur und eine Verallgemeinerung f\u00fcr den Herbst 2014 ist nicht gelungen. Auch durch den Wegfall internationaler Bezugspunkte, wie dem arabischen Fr\u00fchling und der Indignados-Bewegung gibt es unter Jugendlichen zur Zeit weniger Vorstellungen \u00fcber die M\u00f6glichkeit von Massenbewegungen und erfolgreichen K\u00e4mpfen. Der gesteigerte Druck in Schule und Studium hat auch Auswirkungen auf die politische Aktivit\u00e4t von Jugendlichen. Trotzdem finden unter ihnen weiterhin am ehesten Radikalisierungsprozesse statt, was u.a. dazu f\u00fchrt, dass die Blockupy-Proteste oder auch antifaschistische Proteste vor allem von jungen Menschen getragen werden. Der revolution\u00e4re 1. Mai in Berlin war der gr\u00f6\u00dfte seiner Geschichte. Auch wenn zur Zeit keine Auseinandersetzung absehbar ist, die zu einer bundesweiten Massenbewegung unter Jugendlichen f\u00fchren kann, wissen wir, dass Jugendbewegungen oftmals sehr \u00fcberraschend ausbrechen k\u00f6nnen. Das gilt auch f\u00fcr lokale oder regionale Bewegungen.<\/p>\n

Eine Reihe von Jugendlichen haben sich in den lokalen Fl\u00fcchtlingsprotesten engagiert. In Hamburg konnten SAV- und Linksjugend-Mitglieder mit der Initiative f\u00fcr einen Sch\u00fclerstreik mit 5.000 TeilnehmerInnen im Dezember 2013 einen Ausdruck verleihen. Diese Bewegung hat aus unterschiedlichen Gr\u00fcnden ihren vorl\u00e4ufigen H\u00f6hepunkt \u00fcberschritten und geht zur\u00fcck. Jetzt ist es wichtig, den jungen AktivistInnen dieser Bewegung eine sozialistische Perspektive aufzuzeigen und dadurch einen Beitrag dazu leisten, dass m\u00f6glichst viele von ihnen sich nicht aus der politischen Aktivit\u00e4t zur\u00fcckziehen, sondern den Kampf gegen den Kapitalismus insgesamt aufnehmen.<\/p>\n

Linksjugend [\u201asolid] konnte seine Mitgliederzahlen steigern, hat bundesweit aber nur eine geringe Ausstrahlung und Aktivit\u00e4t. Die Landesverb\u00e4nde und Gruppen setzen weitgehend eigene Schwerpunkte und entwickeln sich unterschiedlich. SAV-Mitglieder setzen sich im Jugendverband f\u00fcr eine aktionsorientierte, k\u00e4mpferische und sozialistische Politik ein.<\/p>\n

Es gibt seit einiger Zeit zunehmende Anzeichen f\u00fcr eine Belebung und Radikalisierung in Teilen der Gewerkschaftsjugenden. Diesem Prozess, wie auch der allgemeinen Entwicklung des Bewusstseins unter Jugendlichen m\u00fcssen wir mehr Aufmerksamkeit schenken und ihn genauer analysieren.<\/p>\n

Frauen<\/h4>\n

Die Ungleichberechtigung zwischen den Geschlechtern ist heute \u2013 im Vergleich zu vor ein paar Jahren \u2013 st\u00e4rker Thema sowohl in der \u00f6ffentlichen Debatte als auch in der politischen Linken.<\/p>\n

Dabei geht es aber vor allem um Themen wie Sexismus (Br\u00fcderle-Debatte), Gewalt gegen Frauen (One Billion Rising u.a.) und spezifische Themen wie Prostitution und etwas weniger um die Lage von Frauen am Arbeitsplatz. Auch der Erfolg der AfD stellt aufgrund ihrer frauen- und familienpolitischen Positionen einen Angriff auf Frauen dar.<\/p>\n

Diese Debatten dr\u00fccken vor allem aus, dass sich eine wachsende Schicht von jungen Frauen den zunehmenden Sexismus in der \u00d6ffentlichkeit nicht l\u00e4nger gefallen lassen will.<\/p>\n

Wichtig ist es, eine Verbindung zur sozialen Situation von Frauen in diesem System und der Notwendigkeit des gemeinsamen Kampfes von Frauen und M\u00e4nnern aus der Arbeiterklasse herzustellen.<\/p>\n

In den letzten beiden Jahren waren Frauen vor allem im Streik im Einzelhandel aktiv und in anderen Bereichen (Krankenh\u00e4user, LehrerInnen). In 2015 stehen verschiedene Tarifrunden in frauendominierten Bereichen (Erzieherdienste, Einzelhandel, Tarifrunde der L\u00e4nder etc) und eine m\u00f6gliche Zuspitzung des Kampfes an der Charit\u00e9 an.<\/p>\n

Lokale K\u00e4mpfe und soziale Bewegungen<\/h4>\n

In den letzten Jahren hat es immer wieder gr\u00f6\u00dfere Demonstrationen und Proteste zu Umweltfragen gegeben. Ob die j\u00e4hrliche \u201eWir haben\u2018s satt\u201c-Demo oder andere Proteste \u2013 es gibt regelm\u00e4\u00dfige Umweltproteste, die in der Lage sind Zehntausende zu mobilisieren, aber weniger den Charakter einer tats\u00e4chlichen sozialen Massenbewegung haben, die der gesellschaftliche Stimmung und Debatte den Stempel aufdr\u00fccken.<\/p>\n

Aufgrund der erheblichen Verwirrung in der LINKEN, Gewerkschaften und der Arbeiterklasse insgesamt hinsichtlich der Ukraine und des Nahen und Mittleren Ostens haben die Kriege und milit\u00e4rischen Auseinandersetzungen in diesen Gebieten, mit Ausnahme der Demonstrationen in Solidarit\u00e4t mit Kobane, keine gro\u00dfen Antikriegsproteste ausgel\u00f6st. Trotzdem sind diese Entwicklungen und auch die relativ kleinen Demonstrationen von gro\u00dfer Bedeutung.<\/p>\n

Weitere Themen und Bewegungen, die in den letzten zwei Jahren von Bedeutung waren und in der einen oder anderen Art weiter gehen werden, ohne jedoch unbedingt zu verallgemeinerten sozialen Massenbewegungen zu werden sind: die Fl\u00fcchtlingsbewegung, Bewegungen gegen Mietsteigerungen, Zwangsr\u00e4umung oder Wohnungsnot, Bewegungen gegen Prestigeprojekte, Proteste gegen Privatisierungen oder f\u00fcr Re-Kommunalisierungen privatisierter Betriebe der \u00f6ffentlichen Daseinsvorsorge. Nicht selten werden solche K\u00e4mpfe in Form von Volksbegehren gef\u00fchrt.<\/p>\n

Bundesweit stehen in den n\u00e4chsten Monaten und im Jahr 2015 unter anderem die Kampagne gegen TTIP, die geplanten Blockupy-Aktionen gegen die Neuer\u00f6ffnung des EZB-Geb\u00e4udes am Tag X und der G7-Gipfel und m\u00f6gliche Proteste dagegen an. SAV-Mitglieder beteiligen sich an diesen Kampagnen und Protesten. Es ist zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht davon auszugehen, dass diese eine neue Qualit\u00e4t bekommen und \u00fcber die bestehende Linke hinaus gr\u00f6\u00dfere Schichten mobilisieren werden.<\/p>\n

DIE LINKE<\/h4>\n

Unsere Einsch\u00e4tzung einer paradoxen Entwicklung der LINKEN best\u00e4tigt sich. Einerseits ist die die Partei die einzige linke Opposition im Bundestag und hat sie durch ihre Beteiligung bei Blockupy, Solidarit\u00e4tsarbeit f\u00fcr den Einzelhandelsstreik und Durchf\u00fchrung von Unterst\u00fctzungskonferenzen f\u00fcr gewerkschaftliche Auseinandersetzungen etc. die Bewegungsorientierung eher gesteigert. Die Auseinandersetzungen um die Ukraine, den Bundeswehreinsatz im Zusammenhang mit der Vernichtung syrischer Chemiewaffen, Waffenlieferungen an den Irak etc. zeigen, dass in der Partei lebendige Auseinandersetzungen stattfinden und der rechte Fl\u00fcgel keinen Durchmarsch machen konnte. Gerade in der Kriegsfrage gibt es bisher eine links-pazifistische Mehrheit. Gleichzeitig setzt sich die \u201eschleichende Rechtsentwicklung\u201c jedoch fort. Die Positionierung des Europaparteitags zu EU und Euro war dabei ein weiterer Schritt. Die Landtagswahlen in Sachsen, Th\u00fcringen und Brandenburg wurden dazu genutzt, die Akzeptanz von Regierungsbeteiligungen mit SPD und Gr\u00fcnen auf Landesebene auf breiter Front in der Partei durchzusetzen. In der Debatte um den Gaza-Krieg haben wesentliche Teile der Partei den Pal\u00e4stinenserInnen die Solidarit\u00e4t verweigert, was ein Grund f\u00fcr die Verwirrung zu diesem Thema in der Linken und Arbeiterklasse und f\u00fcr die Schw\u00e4che der Antikriegsproteste war. Bei dieser Entwicklung hat auch der LINKE-Vorsitzende Riexinger eine problematische Rolle gespielt, da er in den genannten Fragen nicht f\u00fcr linke Positionen gek\u00e4mpft hat, sondern der Rechtsverschiebung Vorschub geleistet hat. Auch die Sozialistische Linke als eine der linken Parteistr\u00f6mungen spielt im Zusammenhang mit der Debatte um Regierungsbeteiligungen eine negative Rolle.<\/p>\n

DIE LINKE bleibt \u201ezwei Parteien in einer\u201c und als solche der zur Zeit einzige Ansatzpunkt f\u00fcr eine neue Arbeiterpartei in der Bundesrepublik. Es ist weiterhin offen, wie sich die Partei entwickeln wird. Es ist weder ausgeschlossen, dass sie unter dem Druck von Bewegungen und Klassenk\u00e4mpfen, zumindest f\u00fcr eine Zeit, nach links gedr\u00fcckt wird und in einem gr\u00f6\u00dferen Ma\u00dfe aktive Teile der Jugend und der Klasse sich an ihr orientieren bzw. ihr beitreten. Zur Zeit sehen wir jedoch auch die Wirkung einer zunehmenden \u201eVerparlamentarisierung\u201c und der b\u00fcrokratische Strukturen, was auch in den westlichen Landesverb\u00e4nden dazu f\u00fchrt, dass der Aktivenstamm der Partei, trotz leicht steigender Mitgliedszahlen, nicht w\u00e4chst, sondern sich neue Mitglieder immer wieder aus der Aktivit\u00e4t zur\u00fcckziehen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die schleichende Rechtsentwicklung und der b\u00fcrokratische Charakter der Partei bzw. die Rechtsentwicklung durch weitere Eintritte in kommunale und Landesregierungen und m\u00f6glicherweise sogar in eine Bundesregierung so weit geht, dass die Partei ihre Anziehungskraft auf ArbeiterInnen und Jugendliche g\u00e4nzlich verliert. Selbst wenn das der Fall sein sollte, wird das aber wahrscheinlich nicht ohne Polarisierungen und Spaltungsprozesse in der LINKEN vonstatten gehen, die ein wesentlicher Bezugspunkt f\u00fcr die Perspektive einer neuen Arbeiterpartei sein werden.<\/p>\n

2015 wird es nur in den Stadtstaaten Hamburg und Bremen zu B\u00fcrgerschaftswahlen kommen. Beide sind f\u00fcr uns von gr\u00f6\u00dferer Bedeutung. F\u00fcr DIE LINKE insgesamt bedeutet das aber eine Chance, inhaltliche Debatten und au\u00dferparlamentarische Aktivit\u00e4ten nicht Wahlkampfzw\u00e4ngen unterzuordnen. Es ist aber davon auszugehen, dass schon 2015 die innerparteilichen Debatten und Weichenstellungen f\u00fcr die Bundestagswahl 2017 zunehmen werden.<\/p>\n

Fazit<\/h4>\n

Wir leben in turbulenten Zeiten. Der Kapitalismus treibt die Welt immer weiter in Krisen, Kriege und Katastrophen. Auch wenn viele Menschen zur Zeit denken, Deutschland bleibe davon verschont, stehen auch hier die Zeichen auf wirtschaftlichem Abschwung mit allen m\u00f6glichen Folgen f\u00fcr den Klassenkampf. Wir k\u00f6nnen zwar nicht sagen, wann sich die Lage \u00e4ndert und m\u00fcssen uns auch darauf einstellen, dass die relativ ung\u00fcnstige objektive Situation noch eine Zeit lang anh\u00e4lt. Trotzdem k\u00f6nnen wir ArbeiterInnen und Jugendliche f\u00fcr die SAV erreichen und gewinnen. Gleichzeitig sollten wir uns auch auf schnelle und weitreichende Ver\u00e4nderungen vorbereiten, die neue K\u00e4mpfe und Bewegungen ausl\u00f6sen k\u00f6nnen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Thesenpapier der SAV-Bundesleitung<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":17827,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[78,104],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/29308"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=29308"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/29308\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/17827"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=29308"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=29308"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=29308"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}