Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":28804,"date":"2014-09-12T16:19:22","date_gmt":"2014-09-12T14:19:22","guid":{"rendered":"http:\/\/www.sozialismus.info\/?p=28804"},"modified":"2014-09-08T13:02:42","modified_gmt":"2014-09-08T11:02:42","slug":"schweden-feministiskt-initiativ","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2014\/09\/schweden-feministiskt-initiativ\/","title":{"rendered":"Schweden: Feministiskt initiativ"},"content":{"rendered":"
\"News<\/a>
News \u00d8resund – Johan Wessman
\u00a9 News \u00d8resund(CC BY 3.0)<\/figcaption><\/figure>\n

Neue Frauen-Partei erzielt Erfolge<\/strong><\/p>\n

In nur wenigen Monaten ist die 2005 von der ehemaligen Vorsitzenden der Linkspartei Gudrun Schyman gegr\u00fcndete Feministiskt initiativ (Fi) in Schweden explosionsartig gewachsen und hat heute etwa 14.000 Mitglieder. Bei den Europawahlen erzielte die Partei 5,3 Prozent der Stimmen. Dadurch ist die Fi zu einem Faktor geworden mit dem bei den im Herbst in Schweden stattfindenden Wahlen zu rechnen sein wird.<\/p>\n

von Anna Maria Berggren Ericsson<\/em><\/p>\n

In den letzten Wochen jedoch ist Unruhe \u00fcber die Fi in linken Medien aufgekommen, da zwei der Parlamentskandidatinnen der Partei erkl\u00e4rten, die Partei stehe f\u00fcr einen \u201eKapitalismus mit menschlichem Antlitz\u201c. Viele fragen sich jetzt, wof\u00fcr die Fi wirklich steht und ob die Partei tats\u00e4chlich eine Alternative f\u00fcr Arbeiterinnen und andere, die f\u00fcr ihre Rechte k\u00e4mpfen, darstellt.<\/p>\n

Seit die Fi im Jahr 2005 gegr\u00fcndet wurde, hatte sie keine gro\u00dfen Erfolge bei den Parlamentswahlen erreichen k\u00f6nnen. Ihr Stimmenanteil rutschte von 0,7 Prozent bei der Wahl 2006 auf nur noch 0,4 Prozent im Jahr 2010. Den Unterschied f\u00fcr die diesj\u00e4hrige Wahl erkl\u00e4rt Sprecherin Gudrun Schyman damit, dass sie jetzt Teil einer Volksbewegung sei. Diese Behauptung hat ohne Zweifel seine Berechtigung. Die anf\u00e4nglichen, von interessierten Personen selbst organisierten \u201eHome-Partys\u201c der Partei, sind zu gro\u00dfen Versammlungen angewachsen und heute gibt es rund f\u00fcnfzig aktive Ortsgruppen im ganzen Land. In Stockholm nahmen in diesem Jahr 4.500 Menschen an Fi\u2019s Erster-Mai-Demonstration teil, w\u00e4hrend sie in G\u00f6teborg fast doppelt so viele Teilnehmer wie die sozialdemokratische Demonstration mobilisieren konnte (In Schweden haben die Gewerkschaften keine eigenst\u00e4ndigen Demonstrationen am 1. Mai, A.d.\u00dc.). Das ist beeindruckend f\u00fcr eine Partei ohne einen einzigen bezahlten Hauptamtlichen, deren Einnahmen – neben 45.400 Kronen (cirka 5000 Euro) j\u00e4hrlich aus Simrishamn, wo die Partei vier Sitze im Stadtrat hat – nur auf Spenden basieren.<\/p>\n

Regierungspolitik gegen Frauen<\/h4>\n

Was macht die feministische Partei gerade jetzt so attraktiv? Es war Ende Januar diesen Jahres, als der Zustrom neuer Mitglieder ernsthaft begann. Ein Teil der Erkl\u00e4rung ist, dass viele Feministinnen aufgebracht waren, wie Feminismus in einem Programm im \u00f6ffentlich-rechtlichen Fernsehkanal SVT dargestellt wurde. Nur wenige Stunden nach dem ersten Abschnitt des Programms bekam Fi siebzig neue Antr\u00e4ge auf Mitgliedschaft. Aber dass das Interesse auch Monate sp\u00e4ter immer noch steigt, kann weder durch die bevorstehenden Wahlen oder einzelne Medienveranstaltungen erkl\u00e4rt werden. Vielmehr ist es so, dass mehr und mehr Menschen genug haben von wachsender Ungleichheit, Sexismus und Rassismus.<\/p>\n

Unter Premierminister Fredrik Reinfeldts Zeit an der Macht, weitete sich die L\u00fccke im Jahreseinkommen zwischen M\u00e4nner und Frauen von 45.000 auf 63.000 Kronen. Die Politik der Steuersenkungen kam vor allem M\u00e4nnern zu Gute, die mehr verdienen und in gr\u00f6\u00dferer Zahl Vollzeit arbeiten, w\u00e4hrend die Angriffe auf zum Beispiel die Krankenversicherung Frauen h\u00e4rter getroffen haben. Die Privatisierung des Sozialstaates und des Wohlfahrtssektors, das hei\u00dft von Pflegeeinrichtungen, Schulen und Kinderg\u00e4rten, Krankenh\u00e4usern usw., trifft in mehrfacher Hinsicht gerade Frauen hart. Die Personalbesetzung ist bei privaten Unternehmen in der Regel geringer und damit die Belastung f\u00fcr die MitarbeiterInnen h\u00f6her. Jede zehnte Krone aus den Steuermitteln die an diese Unternehmen ausgezahlt wird, geht nach Berechnungen der V\u00e4nsterpartiet (Linkspartei) direkt in private Profite. Insgesamt waren die privaten Profite der Wohlfahrtsunternehmen im Jahr 2010 \u00fcber neun Milliarden Kronen hoch, eine Summe die zum Beispiel gen\u00fcgt h\u00e4tte, um 22.000 Krankenschwestern anzustellen.<\/p>\n

Die Angriffe auf die sozialen Errungenschaften sind von einer Steigerung der physischen Angriffe auf Feministinnen und AntirassistInnen begleitet. Wir sehen eine Verschlechterung des sozialen Klimas, in dem Frauen, die sich an der \u00f6ffentlichen Debatte beteiligen, mit Drohbriefen und im Internet verbreitetem Hass geantwortet wird. Die gewaltt\u00e4tigen faschistischen Angriffe auf linke AktivistInnen offenbarten, dass die Gefahr sehr real ist. Gleichzeitig zeigte die antirassistische Demonstration in Stockholmer Ortsteil K\u00e4rrtorp am 22. Dezember 2013 mit 20.000 TeilnehmerInnen eine fantastische Bereitschaft, gegen den Neofaschismus zu k\u00e4mpfen.<\/p>\n

Im Herbst und Winter wuchs auch eine Bewegung gegen Vergewaltigung stark an, die die Forderung nach einem Einwilligungsgesetz aufstellte. Ausgangspunkt war eine Kampagne im vergangenen Sommer, die 150 Geschichten von Menschen sammelte, die sexuell missbraucht wurden. Ziel war es, das Verst\u00e4ndnis in der Gesellschaft dar\u00fcber zu erweitern, was eine Vergewaltigung ist und ein Rechtssystem einzufordern, das sich auf die Tat des Angeklagten konzentriert und zu kl\u00e4ren, ob es eine Einwilligung zum Sex gab, anstatt darauf zu fokussieren, wie das Opfer sich benommen hat.<\/p>\n

Die Unf\u00e4higkeit der oppositionellen rot-gr\u00fcnen Parlamentsparteien den Kampf gegen den neoliberalen Systemwechsel und dessen Auswirkungen zu organisieren sowie die Tatsache, dass die Politik der beiden Bl\u00f6cke im Parlament zu oft viel zu \u00e4hnlich wirken, zeigt die dringende Notwendigkeit nach einer Alternative. Wahrscheinlich liegt hier der Grund, warum so viele Menschen jetzt zur Fi gekommen sind. Selbst wenn die Fi nicht Mitorganisatorin bei vielen der gro\u00dfen Demonstrationen diesen Jahres war, hat die Partei oft Rednerinnen gestellt, wie beispielsweise bei der Demonstration f\u00fcr ein Einwilligungsgesetz im Januar in Stockholm und bei mehreren der Demonstrationen, die nach der Messerattacke von Nazis in Malm\u00f6 am 8. M\u00e4rz organisiert wurden.<\/p>\n

Die Fi begann als eine Partei, deren politisches Engagement sich auf Ein-Personen-Aktionen beschr\u00e4nkte. Zum Beispiel verbrannte die Fi-Gr\u00fcnderin Gudrun Schyman Geld, um auf die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede aufmerksam zu machen oder sie kaufte Aktien in verschiedenen b\u00f6rsennotierten Unternehmen, um die Frage der Geschlechterquoten in Vorst\u00e4nden auf Hauptversammlungen zu aufzuwerfen. Jetzt hat man in der Partei begonnen, die Bedeutung von Basisbewegungen anzuerkennen, insbesondere die der antirassistischen Bewegung. Auf ihrem Kongress im Jahr 2013 sprach sich die Fi Stellung f\u00fcr ein Non-Profit-Prinzip im Wohlfahrtssektor aus. Dies sowie der 6-Stunden-Tag mit vollem Lohn und das Recht auf Vollzeit, waren die wichtigsten Parolen der Partei am 1. Mai in Stockholm. Im Vorfeld der Wahlen zum Europ\u00e4ischen Parlament f\u00fchrte man den eing\u00e4ngigen Slogan \u201eRaus mit den Rassisten \u2013 Rein mit den Feministinnen\u201c ein. Au\u00dferdem war die Spitzenkandidatin, Soraya Post, eine profilierte Aktivistin f\u00fcr die Verbesserung der Situation der Roma in Europa.<\/p>\n

Intersektionalit\u00e4t<\/h4>\n

Ideologisch gesehen hat Fi den intersektionellen Feminismus zum Ausgangspunkt. Intersektionalit\u00e4t ist ein Begriff, der sich in der Geschlechterforschung in Schweden w\u00e4hrend der letzten zehn Jahre etabliert hat und davon ausgeht, dass verschiedene Diskriminierungsformen wie Sexismus, Rassismus und Klassenunterdr\u00fcckung interagieren. Dabei geht es nicht darum zu zeigen, um welche Gruppe es \u201eam meisten leid tut\u201c, wie manchmal behauptet wird, sondern darum die Widerspr\u00fcche aufzuzeigen, die die Gesellschaft auch innerhalb unterdr\u00fcckter Gruppen erzeugt. Feministinnen mit einem intersektionellen Ausgangspunkt bevorzugen daher in der Regel W\u00f6rter wie \u201eSolidarit\u00e4t\u201c statt \u201eSchwesternschaft\u201c, da letzterer ihrer Meinung die Klassenunterschiede zwischen Frauen nicht zum Ausdruck bringt.<\/p>\n

Wenn es um die Klassenfrage geht, stellt sich jedoch heraus, dass die Analyse von Fi M\u00e4ngel hat. Das erste Kapitel des Parteiprogramms, \u201eWohlfahrt als ein Werkzeug\u201c, beginnt mit folgender Aussage: \u201eDie Feministische Initiative hat eine Vision von einer Gesellschaft, wo jedeR gut durchs Leben geht. Das erfordert, dass die Gesellschaft in jeder Hinsicht die Menschenrechte beachtet und das Recht auf Gesundheit, Arbeit, Wohnen, Bildung, Sozialf\u00fcrsorge und Sicherheit gew\u00e4hrleistet. Politik soll dazu dienen, die Chancengleichheit aller Menschen unabh\u00e4ngig von Geschlecht, Hautfarbe, ethnischer Zugeh\u00f6rigkeit, Klasse, Sexualit\u00e4t, Funktionsf\u00e4higkeit oder geschlechtlicher Identit\u00e4t zu sichern.\u201c<\/p>\n

Hier schlagen die Gedanken einen Purzelbaum, wenn sie die soziale Klasse als eine gleichwertige Kategorie mit den anderen Diskriminierungsformen, denen sie entgegen wirken wollen, benennen. Klassenzugeh\u00f6rigkeit bedeutet ja gerade, dass nicht jeder die gleichen Chancen auf Arbeit, Bildung und Sicherheit hat. Eine Gesellschaft, in der alle die gleichen M\u00f6glichkeiten haben, w\u00e4re dann nicht mehr eine Klassengesellschaft, und Klassenzugeh\u00f6rigkeit h\u00e4tte aufgeh\u00f6rt zu existieren (dagegen w\u00fcrden die Menschen wahrscheinlich sich immer noch nach Hautfarbe und Geschlechtsidentit\u00e4t unterscheiden, auch wenn dass dann nicht mehr zu einer Sonderbehandlung f\u00fchrt).<\/p>\n

Anstatt abstrakt von Klassenzugeh\u00f6rigkeit zu reden, weisen sozialistische Feministinnen auf die Notwendigkeit hin, dass alle Menschen der Arbeiterklasse kollektiv den Kampf aufnehmen m\u00fcssen um eine Ver\u00e4nderung der Gesellschaft zu erreichen. Diese Schlussfolgerung ziehen wir nicht nur, weil wir \u00fcber Unterdr\u00fcckung emp\u00f6rt sind, sondern vor allem, weil wir die Arbeiterklasse als notwendigen Faktor ansehen, der durch Organisation, Streik und letztlich Revolution das existierende Wirtschaftssystem untergraben kann.<\/p>\n

Zu unserer bunt gemischten Klasse geh\u00f6ren Besch\u00e4ftigte im \u00f6ffentlichen Dienst, junge prek\u00e4r Besch\u00e4ftigte, Menschen ohne Papiere, teilzeitbesch\u00e4ftigte M\u00fctter mit kleinen Kindern, Heterosexuelle, RollstuhlfahrerInnen, EinwandererInnen der dritten Generation, Transpersonen, Arbeitslose und andere. Wie die Fi richtig meint, \u00fcberlappen sich die Kategorien \u00fcbereinander und ein intersektionelles Verst\u00e4ndnis hat deshalb gro\u00dfe Bedeutung f\u00fcr einen erfolgreichen Kampf. Was doch die verschiedenen Kategorien eint, ist, dass wir alle dabei gewinnen w\u00fcrden den Kapitalismus abzuschaffen, der einige wenige von der Arbeit anderer profitieren l\u00e4sst.<\/p>\n

Die Fi erhebt heute viele gute Forderungen nach Reformen und hat eine radikale Gesellschaftskritik, aber insgesamt fehlen leider sowohl ein Programm, woher das Geld daf\u00fcr kommen soll als auch Strategien, wie sie die Wirtschaftsmacht herausfordern wollen.<\/p>\n

Eine echte Kritik am System w\u00e4re zum Beispiel darauf hinzuweisen, das die gesamten Dividenden von b\u00f6rsennotierten Unternehmen in Schweden in diesem Jahr nach Angaben der Nachrichtenagentur TT voraussichtlich zwischen 150 und 250 Milliarden Kronen belaufen werden. Das ist vergleichbar mit den j\u00e4hrlichen Nettokosten f\u00fcr das gesamte Gesundheitssystem in allen Landesteilen von knapp \u00fcber 200 Milliarden Kronen. Die zwanzig gr\u00f6\u00dften Unternehmen geben ganze zwei Drittel ihrer Gewinne f\u00fcr Dividenden anstatt f\u00fcr Investitionen aus. Dies liegt in der \u00f6konomischen Natur dieses Systems, denn ein Unternehmen, das darauf setzt die Dividenden zu reduzieren, w\u00fcrde mit sinkenden Aktienwerten konfrontiert sein. Die logische Schlussfolgerung ist, dass das ganze System grundlegend ge\u00e4ndert werden muss.<\/p>\n

In einem Artikel in der Zeitung Fria Tidning vom 26. April diesen Jahres verk\u00fcndeten Veronica Schwert und Kenneth Hermele von der Fi, dass die Partei sich f\u00fcr einen \u201eKapitalismus mit menschlichem Antlitz\u201c und \u201ebesser funktionierenden globalen Kapitalismus\u201c einsetze.<\/p>\n

Marxistische Feministinnen argumentieren, dass der Kapitalismus ein System mit inneren Widerspr\u00fcchen ist, das nie besonders gut funktionieren kann, wie die aktuelle Wirtschaftskrise in Europa und den USA deutlich gezeigt hat. Bei den wenigen Gelegenheiten, wo der Kapitalismus eine etwas \u201emenschlichere\u201c Seite gezeigt hat, passierte das dank massiver Frauen- und Arbeiterk\u00e4mpfe. Immer wieder wurden Reformen auch schnell wieder zur\u00fcckgenommen, so bald die Bewegungen von unten ihre Kraft verloren. Auch Rassismus, den die Fi so deutlich abschaffen will, ist eng mit dem kapitalistischen System verwoben, das darauf setzt die Menschen zu spalten, um sie h\u00e4rter ausbeuten zu k\u00f6nnen.<\/p>\n

\u201eKapitalismus\u201c wird an mehreren Stellen im Parteiprogramm der Fi erw\u00e4hnt, aber nur im Sinne von \u201eNormen\u201c und einer Kritik an den Profiten der Risikokapitalanleger. Dies ist etwas anderes als die Rede des ehemalige Parteivorstandsmitglieds Tiina Rosenberg \u00fcber die Notwendigkeit einer Klassenperspektive und sogar der Abschaffung des Kapitalismus. Rosenberg verlie\u00df den Vorstand im Herbst 2005 nach einem massiven Medienrummel. Einer der Gr\u00fcnde war, dass sie nicht an die Idee der Vereinigung von rechten und linken Feministinnen innerhalb der gleichen Partei glaubte.<\/p>\n

Dies ist jedoch der Weg, den die Partei nun zu gehen beschlossen hat, auch wenn sie sagt, dass sie lieber eine rot-gr\u00fcne als eine b\u00fcrgerliche Koalitionsregierung im Herbst sehen w\u00fcrde. Nach einer Meinungsumfrage von YouGov im Mai kommen vier von zehn W\u00e4hlerInnen der Partei aus dem blauen (d.h. b\u00fcrgerlichen) Block, vor allem aus der Liberalen Partei Folkpartiet.<\/p>\n

FI als neue Organisationsform<\/h4>\n

Die Fi selbst erkl\u00e4rt ihre Entscheidung, sich au\u00dferhalb der Links-Rechts-Skala zu sehen damit, dass sie auch die traditionellen Formen der Demokratie in Frage stellen will. Von au\u00dfen betrachtet scheint die Partei eine sehr offene Organisation zu sein. Auf ihrer Website informiert sie bereitwillig, dass die Mitgliedschaft in der Fi und gleichzeitig in einer anderen Partei erlaubt ist. Zus\u00e4tzlich zu den lokalen Mitgliedsgruppen k\u00f6nnen Mitglieder auch thematische Arbeitsgruppen bilden, wo die TeilnehmerInnen sich mit so genannter Politikentwicklung besch\u00e4ftigen. Zu diesem Zeitpunkt gibt es zwei solcher Gruppen, \u00fcber Tierrechte und Umweltfragen. Diese Haltung, \u00fcber den Rahmen der traditionellen Parteiorganisation gehen zu wollen und f\u00fcr neue Formen zu stehen, kann ein Grund sein, warum sich auch viele Linke trotz der unklaren Politik von der Partei angezogen f\u00fchlen.<\/p>\n

In den neunziger Jahren war es eine sozialdemokratische Regierung, die zwischen 1994 und 1998, mit Unterst\u00fctzung der Linkspartei unter der jetzigen Fi-Politikerin Gudrun Schyman als Parteichefin, f\u00fcr massive soziale K\u00fcrzungen und Steuererh\u00f6hungen in H\u00f6he von insgesamt 114 Milliarden Kronen verantwortlich zeichnete. Eine Partei, die die Arbeiterklasse repr\u00e4sentiert, kann niemals f\u00fcr solche Angriffe stimmen. Sie muss stattdessen das Parlament als eine Plattform nutzen, um den Kampf von unten aufzubauen und den Kapitalismus herauszufordern. Wie Gudrun Schyman handeln wird, sollte sie erneut ins Parlament einziehen, bleibt abzuwarten.<\/p>\n

F\u00fcr alle, die den taktischen Ratschlag f\u00fcr die Erreichung politischer Ver\u00e4nderung der Sozialistische Gerechtigkeitspartei erfahren wollen, sagen wir: Organisieren und sich am Kampf beteiligen!<\/p>\n

Anna Maria Berggren Ericsson ist Mitglied der R\u00e4tttvisepartiet Socialisterna (Sozialistische Gerechtigkeitspartei) in Schweden. Der Artikel erschien zuerst in der sozialistischen Wochenzeitung Offensiv. Die \u00dcbersetzung besorgte Katja Raetz.<\/em><\/strong><\/p>\n

\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Neue Frauen-Partei erzielt Erfolge<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":28805,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[32,46],"tags":[334,624],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/28804"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=28804"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/28804\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/28805"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=28804"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=28804"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=28804"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}