Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":28354,"date":"2014-06-29T13:57:45","date_gmt":"2014-06-29T11:57:45","guid":{"rendered":"http:\/\/www.sozialismus.mobi\/?p=28354"},"modified":"2015-06-16T16:39:36","modified_gmt":"2015-06-16T14:39:36","slug":"mehr-personal-ins-krankenhaus","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2014\/06\/mehr-personal-ins-krankenhaus\/","title":{"rendered":"Mehr Personal ins Krankenhaus"},"content":{"rendered":"

\"Charite-Flyer\"<\/a>ver.di an der Charit\u00e9 hat erste Verbesserungen durchgesetzt!<\/strong><\/p>\n

Seit \u00fcber zwei Jahren k\u00e4mpfen ver.di-Aktive an Europas gr\u00f6\u00dften Universit\u00e4tsklinikum Charit\u00e9 f\u00fcr mehr Personal im Krankenhaus. 2012 stellte die ver.di-Betriebsgruppe erstmals die Tarifforderung nach personellen Mindeststandards auf. Die Reaktion der Klinikleitung war damals klar: Ablehnung. Es handele sich um einen Versto\u00df gegen die \u201eunternehmerische Freiheit\u201c und das Grundgesetz. Der Bezug auf die \u201eunternehmerische Freiheit\u201c mutet den ver.di-Aktiven recht merkw\u00fcrdig an, handelt es sich doch um ein \u00f6ffentliches Krankenhaus. Jetzt konnte auf Grundlage des Drucks dem Arbeitgeber erstmals eine tariflich geregelte Personalaufstockung in einem Halbjahrestarifvertrag abgerungen werden.<\/p>\n

von Lucy Redler, aktiv im B\u00fcndnis Berlinerinnen und Berliner f\u00fcr mehr Personal im Krankenhaus<\/em><\/p>\n

Bei der Charit\u00e9 arbeiten 13.200 Besch\u00e4ftigte, davon ungef\u00e4hr 4.100 im Bereich der Pflege- und Funktionsdienste. Die Arbeitsverdichtung hat so stark zugenommen, dass die Forderung von ver.di Charit\u00e9 nach festen Quoten von Besch\u00e4ftigten zu PatientInnen in der Pflege und anderen Bereichen eine gro\u00dfe Unterst\u00fctzung erhalten hat. Konkret gefordert wird: Kein Nachtdienst darf mehr allein verrichtet werden, auf Normalstationen soll eine Quote Patient in Relation zu Pflegekraft von 5:1 und auf Intensivstationen von 2:1 gelten. Momentan betreut eine Pflegekraft an der Charit\u00e9 im Durchschnitt zw\u00f6lf PatientInnen auf Normalstationen.<\/p>\n

Da es bei Personal an allen Ecken und Enden mangelt, bekam die Auseinandersetzung eine breite R\u00fcckendeckung durch die Belegschaft und auch die Unterst\u00fctzung von \u00c4rztInnen. Durch sogenannte Notruf-Aktionen wird ver.di immer wieder mitgeteilt, wo Personal fehlt. Es wurde deutlich, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist und es so nicht weitergehen kann. Die ver.di-Betriebsgruppe rief schlie\u00dflich im Fr\u00fchjahr zum Warnstreik auf und k\u00fcndigte f\u00fcr den Tag umfangreiche Bettensperrungen und gar Stationsschlie\u00dfungen an. So unter Druck gesetzt, fl\u00fcchtete sich der Arbeitgeber in die Schlichtung.<\/p>\n

Ergebnis der Schlichtung<\/h4>\n

Das Ergebnis der Schlichtung liegt nun vor und wird von beiden Tarifpartnern akzeptiert: Tarifvertraglich wird festgeschrieben, bis Jahresende 80 Vollkr\u00e4fte neu einzustellen und eine parit\u00e4tische Gesundheitskommission einzurichten, in die Arbeitgeber und ver.di jeweils drei Mitglieder entsenden. Sie hat die Aufgabe, zus\u00e4tzliche Bedarfe zu erfassen und die Verteilung der 80 Vollkr\u00e4fte zu organisieren und zu kontrollieren. Zudem werden alle Auszubildenden der Pflege sowie Hebammen und operationstechnische AssistentInnen unbefristet \u00fcbernommen. Wichtig ist, dass der Personalaufbau nicht durch Fluktuation und Personalabbau konterkariert werden darf. Ab Herbst soll evaluiert werden, ob dies ein tragf\u00e4higes Modell zur Personalaufstockung ist und auch ob der Arbeitgeber sich an seine Zusagen h\u00e4lt. Der neue Tarifvertrag \u2013 auch \u201eTV kurz\u201c genannt \u2013 hat damit einen \u00dcbergangscharakter und l\u00e4utet eine halbj\u00e4hrige Testphase ein.<\/p>\n

Der neue Tarifvertrag beweist, dass im Gegensatz zu den \u00c4u\u00dferungen des Arbeitgebers in 2012 Personalaufstockungen durch tarifliche Regelungen m\u00f6glich und durchsetzbar sind. Zum ersten Mal r\u00e4umt die Charit\u00e9 vertraglich ein, dass sie zu wenig Pflegekr\u00e4fte einsetzt! ver.di Charit\u00e9 fordert weiterhin Quoten, ist aber bereit, f\u00fcr ein halbes Jahr diese Form der Personalaufstockung auszutesten und die Erfahrungen auszuwerten. In den Worten Stephan Gummerts, Mitglied der Verhandlungskommission von ver.di: \u201eWir agieren wie eine zweiteilige Milzruptur \u2013 jetzt und in K\u00fcrze.\u201c Anfang Dezember werden die Verhandlungen zwischen ver.di und Arbeitgeber wieder aufgenommen.<\/p>\n

Carsten Becker, Mitglied der Verhandlungskommission und Vorsitzender des Gesamtpersonalrats bei der Charit\u00e9: \u201eWir haben etwas geschafft, was uns vor einiger Zeit noch keiner zugetraut h\u00e4tte. Wir haben den Vorstand des gr\u00f6\u00dften Universit\u00e4tsklinikums dazu gebracht, zuzugeben, dass eine ausreichende Personalbemessung insgesamt notwendig ist und eine kurzfristig sp\u00fcrbare Entlastung insbesondere des Pflege- und Funktionsdienstes unverzichtbar ist.Wir werden nun sehen, ob der Zuschnitt der Gesundheitskommission dazu geeignet ist, die Arbeitsbedingungen jeder einzelnen Arbeitnehmerin oder jedes einzelnen Arbeitnehmers tats\u00e4chlich zu verbessern.\u201c<\/p>\n

Klar ist dabei, dass 80 zus\u00e4tzliche Vollkr\u00e4fte bei weitem nicht ausreichen und dass dies erst der Anfang sein kann. Diese sollen nun vor allem in Brennpunkten eingesetzt werden. Dazu kommentiert ver.di in einer Pressemitteilung vom 11. Juni \u2013 am Tag nach der Schlichtungskonferenz, auf der das Ergebnis der Schlichtung ausf\u00fchrlich und demokratisch unter den ver.di-Mitgliedern diskutiert wurde: \u201eDie Freude dar\u00fcber, dass es erstmals in einem deutschen Krankenhaus gelungen ist, per Tarifvertrag Einfluss auf die Bemessung und Verteilung von Personal zu nehmen, hielt sich bei den Mitgliedern an diesem Abend allerdings in Grenzen. Die Belastung am Arbeitsplatz wird als sehr stark empfunden. Daher waren auch mehrere kritische Stimmen zu h\u00f6ren. Insbesondere die geringe Zahl an Vollkr\u00e4ften, die die Charit\u00e9 bis zum Jahresende einstellen will, wird als \u201eTropfen auf den hei\u00dfen Stein\u201c empfunden. Am Ende \u00fcberwog jedoch die Einsch\u00e4tzung, dass dieser kurze Tarifvertrag die Chance birgt, viele Erfahrungen zu sammeln.\u201c<\/p>\n

Den Druck aufrecht erhalten<\/h4>\n

Diese ersten Verbesserungen konnten nur erreicht werden aufgrund des \u00f6ffentlichen Drucks und durch die fortw\u00e4hrende Drohung, in einen Streik zu treten. Nach Auslaufen der Friedenspflicht Ende 2014 steht diese M\u00f6glichkeit wieder im Raum, sollte keine \u201ewirksame Entlastung des Personals\u201c eingetreten sein. Bis Jahresende hat ver.di Charit\u00e9 nun alle H\u00e4nde voll zu tun. Es geht darum, den Aktivenstamm der Betriebsgruppe auszuweiten, Informationen und Daten \u00fcber fehlendes Personal auszuwerten, Druck weiter aufzubauen und sich auf das Auslaufen der Friedenspflicht vorzubereiten.<\/p>\n

Gleichzeitig k\u00f6nnen Kontakte zu anderen Krankenh\u00e4usern gekn\u00fcpft werden. So fand am 28. Juni auf Einladung der ver.di-Betriebsgruppe ein bundesweites Vernetzungstreffen von Kolleginnen und Kollegen aus Krankenh\u00e4usern statt. Auch der Schulterschluss mit vivantes-KollegInnen in der Hauptstadt ist wichtig \u2013 ein Betrieb in dem der Personalmangel ebenfalls virulent ist und der Arbeitgeber nun mit umfangreichen Ausgr\u00fcndungen droht, um dadurch L\u00f6hne absenken zu k\u00f6nnen.<\/p>\n

Carsten Becker unterstreicht in einem Interview auf sozialismus.info am 6. Juni: \u201eJetzt m\u00fcssen wir ausprobieren, welche Ma\u00dfnahmen notwendig sind f\u00fcr einen Tarifvertrag, der allen Besch\u00e4ftigten Entlastung bringt. Zugleich k\u00f6nnen wir gemeinsam mit anderen H\u00e4usern den Druck f\u00fcr eine gesetzliche Personalbemessung erh\u00f6hen. Wir konnten mit dem Tarifkonflikt an der Charit\u00e9 dazu beitragen, das Thema Personalmangel in Krankenh\u00e4usern in den Medien und in der Politik zu platzieren. Konkret machen wir Druck daf\u00fcr, dass das Land Berlin zum Vorreiter wird und gesetzliche Mindeststandards beim Personal festschreibt. Letztlich brauchen wir ein solches Gesetz auf Bundesebene. Betriebliche Auseinandersetzungen wie an der Charit\u00e9 k\u00f6nnen helfen, daf\u00fcr Druck zu entwickeln.\u201c<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

ver.di an der Charit\u00e9 hat erste Verbesserungen durchgesetzt!<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":28355,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[13],"tags":[291],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/28354"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=28354"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/28354\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":30772,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/28354\/revisions\/30772"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/28355"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=28354"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=28354"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=28354"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}