Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":28351,"date":"2014-06-28T12:29:33","date_gmt":"2014-06-28T10:29:33","guid":{"rendered":"http:\/\/www.sozialismus.mobi\/?p=28351"},"modified":"2014-07-11T11:57:28","modified_gmt":"2014-07-11T09:57:28","slug":"privatisierung-als-mittel-zur-kolonialisierung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2014\/06\/privatisierung-als-mittel-zur-kolonialisierung\/","title":{"rendered":"Privatisierung als Mittel zur Kolonialisierung"},"content":{"rendered":"
\"Foto:<\/a>
Foto: http:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Image:Hercegovina5.jpg CC BY-SA 3.0<\/figcaption><\/figure>\n

Bosnien: Der gro\u00dfe Ausverkauf<\/strong><\/p>\n

Im Fr\u00fchjahr 2014 wurde Bosnien-Herzegowina (BiH) von einer Welle von Protesten ersch\u00fcttert. Im Zentrum stand die Wut \u00fcber die \u201ekriminellen Privatisierungen\u201c. Tats\u00e4chlich ist Korruption ein zentrales Problem in BiH. Doch das ganze System kapitalistischer Privatisierungen hat in BiH gezeigt, wie kriminell Kapitalismus an sich ist!<\/p>\n

von Sonja Grusch (Bundessprecherin der SAV-Schwesterorganisation Sozialistische Linkspartei – SLP)<\/em><\/p>\n

Denn die Folgen sind f\u00fcr die (ehemaligen) Besch\u00e4ftigten und die ArbeiterInnenklasse in BiH dramatisch: Massenarbeitslosigkeit und Armut sind die \u201eSegnungen\u201c der Wiedereinf\u00fchrung des Kapitalismus. Und gerade der Privatiserungsprozess hat die Abh\u00e4ngigkeit vom Ausland erh\u00f6ht. BiH hat heute eher den Status einer Kolonie, als eines unabh\u00e4ngigen kapitalistischen Staates.<\/p>\n

In BiH begann der Privatisierungsprozess 1989 unter Ministerpr\u00e4sident Ante Markovic. Noch unter dem jugoslawischen \u201eSozialismus\u201c (der zwar in Opposition zur stalinistischen Sowjetunion stand aber ebenso von der Herrschaft einer b\u00fcrokratischen Kaste gepr\u00e4gt war) begannen Schritte zur Restauration des Kapitalismus, u.a. eben durch das Unternehmensgesetz von 1989. Doch durch den Bosnien-Krieg wurde dieser Prozess aufgehalten und setzte dann erst in der zweiten H\u00e4lfte der 1990er Jahre wieder voll ein.<\/p>\n

Das internationale Kapital war mehr als ein Zaungast<\/h4>\n

Der Prozess fand niemals unabh\u00e4ngig durch den bosnischen Staat statt, sondern stand immer unter der Kontrolle und Verwaltung internationaler kapitalistischer Institutionen. Deren Einfluss war durch den Krieg und den Dayton-Prozess massiv verst\u00e4rkt worden. Die Weltbank hatte bereits im Dayton-Prozess Beobachterstatus und ist auch der gr\u00f6\u00dfte Gl\u00e4ubiger BiHs, was ihren Einfluss erh\u00f6ht. Seit 1995 hat au\u00dferdem der Hohe Repr\u00e4sentant f\u00fcr BiH (als Vertreter der UNO bzw. teilweise auch der EU) weitreichende Befugnisse und damit Einflussm\u00f6glichkeiten auf politische, juristische, strukturelle aber auch \u00f6konomische Entwicklungen und Abl\u00e4ufe. Eine Reihe von internationalen Strukturen und Organisation wie auch diverse Geberl\u00e4nder stellten Mittel zur Verf\u00fcgung mit dem erkl\u00e4rten Ziel, funktionierende kapitalistische Strukturen aufzubauen. Die OECD hatte einen Privatisierungsplan in Phasen erarbeitet, bei dem es ein eigenes Prozedere f\u00fcr die Schl\u00fcsselbereiche der Wirtschaft und die Banken gab. Die Privatisierungsziele von OECD und Weltbank waren weitreichend und beinhalteten neben der Industrie auch Telekommunikation, Elektrizit\u00e4t, Energieversorgung, Wasser und W\u00e4lder. Erkl\u00e4rtes Ziel war auch die Schlie\u00dfung jener gro\u00dfen staatlichen Unternehmen, die nicht profitabel waren. Angesichts der Tatsache, dass vor 1991 die 12 gr\u00f6\u00dften staatlichen Unternehmen f\u00fcr 35% des BIP verantwortlich zeichneten, mussten solche Schlie\u00dfungen gro\u00dfe Auswirkungen auf Wirtschaft und Besch\u00e4ftigung haben. Der gesamte Privatisierungsprozess wurde unter Aufsicht und Mitarbeit internationaler Organisationen durchgef\u00fchrt. Den staatlichen Strukturen von BiH kam auch angesichts des starken Einflusses des Hohen Repr\u00e4sentanten und internationaler Organisationen eine im Gegensatz zu anderen Staaten verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig schwache Rolle zu. Der Privatisierungsprozess in BiH kann als kriminell bezeichnet werden, allerdings weniger in einem juristischen Sinn, als in einem politischen und sozialen und in Bezug auf Privatisierungen an sich.<\/p>\n

Der ganze Prozess macht deutlich, dass es \u2013 auch wenn das gerne in der Propaganda behauptet wird \u2013 niemals um die bosnische Bev\u00f6lkerung ging. Wie es ihr geht war und ist den VertreterInnen des Privatisierungskurses g\u00e4nzlich egal. Sie setzten eine Ideologie um. Die gesamtgesellschaftliche Positionierung zur Frage von Privatisierungen bzw. staatlichem Eigentum hat sich in der zweiten H\u00e4lfte des 20. Jahrhunderts verschoben. Mit dem Ende des Nachkriegsbooms, der Suche nach neuen Antworten und dem Aufkommen des \u201eMonetarismus\u201c (heute: \u201eNeoliberalismus\u201c) in den 1980er Jahren unter Reagan und Thatcher in der Politik und den \u201eChicago Boys\u201c in den Wirtschaftswissenschaften wurde Privatisierung fast zu einem Dogma erhoben. Seither fanden in den kapitalistischen Staaten Privatisierungsprozesse in Industrie, Infrastruktur sowie Sozialwesen statt. Mit dem Zusammenbruch der stalinistischen Staaten Ende der 1980er\/Anfang der 1990er Jahren kam es zu einer neuen Art von Privatisierungen die allerdings derselben ideologischen Basis folgten. War es vorher staatlicher Besitz von Staaten kapitalistischer Pr\u00e4gung gewesen der ver\u00e4u\u00dfert wurde so ging es nun um den staatlichen, bzw. im Fall von Jugoslawien, zumindest formal ArbeiterInnen-Besitz in einem bis dahin nicht-kapitalistischen Umfeld. Gro\u00dfe Teile der Wirtschaft wurden in einem sehr kurzen Zeitraum privatisiert (\u201eSchock-Therapie) und nicht nur einzelne Unternehmen und der Privatisierungsprozess war Teil einer grundlegenden Umstrukturierung der Wirtschaft weg von einer b\u00fcrokratischen Planwirtschaft mit im Fall von Jugoslawien Selbstverwaltungselementen und Privatwirtschaft nur in beschr\u00e4nktem Umfang hin zu einer kapitalistischen Wirtschaft mit dem privaten Sektor als zentraler und treibender Kraft der Wirtschaft.<\/p>\n

Mit voller Absicht an die Wand gefahren<\/h4>\n

Auch wenn es keinen kapitalistischen Masterplan gab so zeigt sich doch am Beispiel von BiH deutlich, das auch kapitalistische PolitikerInnen politische Konsequenzen in wirtschaftliche Pl\u00e4ne mit ein beziehen. Als nach dem Krieg die Privatisierungen erst richtig los gingen, lagen die Erfahrungen dar\u00fcber, wie das ganze in anderen L\u00e4ndern abgelaufen war schon vor. Die sozialen Konsequenzen waren bekannt. Und trotz der negativen tschechischen Erfahrungen mit der \u201eVoucher\u201c-Privatisierung wurde das Modell in BiH wiederholt. Als angebliche \u201eVolksprivatisierung\u201c wurden 1997-2002 Anteile an Unternehmen an die Bev\u00f6lkerung ausgegeben. Auch in BiH scheiterte das Modell kl\u00e4glich. Von einem kapitalistischen Standpunkt aus logisch: Woher h\u00e4tte bei dieser Form der Privatisierung auch das Kapital herkommen sollen, um die Betriebe zu modernisieren? Die neuen \u201eBesitzerInnen\u201c hatten es jedenfalls nicht. Aber andere Ziele wurden erreicht:<\/p>\n

Entledigte sich der Staat seiner Schulden bei der Bev\u00f6lkerung, da n\u00e4mlich solche \u201eAnteile\u201c auch verwendet wurden, um ausstehende L\u00f6hne, Pensionen etc. zu begleichen. Dass die Anteile binnen k\u00fcrzester Zeit ihren Wert verloren (teilweise sank er bis auf 3% ab) st\u00f6rte die Herrschenden wenig, die Menschen aber, die so ausbezahlt worden waren, um so mehr.<\/p>\n

Bereicherte sich eine neue Schicht daran. Im Zuge der kapitalistischen Restauration und des Krieges war eine neue (teilweise aus der alten Parteib\u00fcrokratie kommende) Schicht von Reichen gebildet. Sie profitierten von dieser Form der Privatisierung, da sie sich Unternehmen so zu Schleuderpreisen unter den Nagel rei\u00dfen konnten.<\/p>\n

Verhinderte man durch diese Form der \u201eVolksprivatisierung\u201c politischen Widerstand. Gerade im ehemaligen Jugoslawien und seiner \u201eArbeiterInnenselbstverwaltung\u201c (die allerdings in der Praxis nicht sehr weitreichend war, aber im Bewusstsein stark vorhanden war) konnten Betriebe nicht direkt an wenige Reiche und ausl\u00e4ndische Geldgeber verkauft worden. Das h\u00e4tte Widerstand provoziert. Daher wurde zuerst mit der Voucher-Privatisierung ein Weg gew\u00e4hlt, der vermeintlich den gesellschaftlichen Reichtum an alle verteilte \u2013 und scheiterte. Damit wurde in gro\u00dfen Teilen der Bev\u00f6lkerung die Hoffnung erzeugt, dass eine \u201erichtige\u201c Privatisierung wenigstens besser w\u00e4re.<\/p>\n

Wichtiges wurde f\u00fcr die „echte“ Privatisierung aufgehoben<\/h4>\n

Die Tatsache, dass in BiH in der ersten Phase der Privatisierungen nur Klein- und Mittelbetriebe privatisiert wurden belegt diese These. Denn die \u201esystemrelevanten\u201c Unternehmen hatte man sich f\u00fcr eine zweite Phase aufgehoben, die ganz anders ablief. N\u00e4mlich durch direkte Verk\u00e4ufe an \u2013 im wesentlichen ausl\u00e4ndische \u2013 Investoren.<\/p>\n

Und die griffen zu. Heute ist der Banken- und Versicherungssektor fast vollst\u00e4ndig privatisiert und in ausl\u00e4ndischer (mehrheitlich \u00f6sterreichischer) Hand. Auch viele der gro\u00dfen Unternehmen sind verkauft worden. Eine florierende Wirtschaft sehen wir dennoch nicht in BiH. Daf\u00fcr gibt es mehrere Gr\u00fcnde:<\/p>\n

Die Privatisierungen fanden vor dem Hintergrund einer schwachen Weltwirtschaft, teilweise sogar der Wirtschaftskrise statt. Eines der Hauptprobleme dabei ist die weltweite \u00dcberproduktion (nicht im Verh\u00e4ltnis zu den Bed\u00fcrfnissen, aber zu dem, was Menschen sich leisten k\u00f6nnen). Was wir in vielen anderen osteurop\u00e4ischen L\u00e4ndern schon sahen, hat sich in BiH wiederholt. Es wurden keine bl\u00fchenden Landschaften geschaffen, nicht investiert, sondern es waren eher typische Beispiele f\u00fcr \u201eAsset-Stripping\u201c (Ausschlachten von Unternehmen). Auch Konkurrenz wurde auf diesem Weg beseitigt. Der starke Bankensektor ist ebenfalls kein Indikator f\u00fcr eine starke wirtschaftliche Basis. Das Hauptfeld der Banken lag und liegt in der Vergabe von Konsumkredite, nicht von Investitionskrediten.<\/p>\n

Die ausl\u00e4ndischen Unternehmen agierten nicht \u201ebesser\u201c als die heimischen, sie waren keineswegs Tr\u00e4ger von besseren westeurop\u00e4ischer Standards. In den meisten privatisierten bzw. ausl\u00e4ndischen Betrieben werden gewerkschaftliche Rechte und grundlegende Rechte der Besch\u00e4ftigen nicht respektiert, was auch die h\u00e4ufigsten Gr\u00fcnde f\u00fcr Streiks sind.<\/p>\n

Kollateralsch\u00e4den<\/h4>\n

Die sozialen Konsequenzen der Restauration des Kapitalismus und damit einhergehend der Privatisierungen sind enorm. Die Arbeitslosigkeit ist ein massives Problem in BiH und liegt je nach Quellen bei \u00fcber 40%. Die Gewerkschaften in der Republika Srpska z.B. gehen davon aus, dass 67% der privatisierten Unternehmen inzwischen nicht mehr produzieren. Die soziale Situation insgesamt ist dramatisch: Rund 60% leben um oder unter der Armutsgrenze von rund 250.- Euro, wobei es gro\u00dfe Gruppen gibt, die weniger als 50.- Euro pro Monat verdienen. F\u00fcr diese wirken sich Privatisierungen im Sozial- und Gesundheitswesen besonders dramatisch aus. Nur rund 60% haben eine Krankenversicherung was bedeutet, dass die Privatisierung des Gesundheitssystems und in Folge der beschr\u00e4nkte Zugang zu ebendieser \u00e4rmere Bev\u00f6lkerungsschichten besonders negativ trifft. Viele die offiziell einen Job haben, bekommen ihre L\u00f6hne\/Geh\u00e4lter nur verz\u00f6gert oder gar nicht ausbezahlt, ihre Kranken- und Pensionsversicherungen werden von den Firmen einfach nicht eingezahlt.<\/p>\n

Und genau hier liegen die Ursachen f\u00fcr die Proteste von 2013 und 2014. Der Kapitalismus hat seine Versprechen nicht gehalten. Die Privatisierungen sind ein Beispiel daf\u00fcr. Sie haben nicht nur die soziale Situation dramatisch verschlechtert, sondern auch die Abh\u00e4ngigkeit BiHs vom Ausland dramatisch erh\u00f6ht und das Land in eine Halbkolonie verwandelt.<\/p>\n

Die Forderung nach einem Ende der \u201ekriminellen Privatisierung\u201c greift zu kurz, wenn sie die Illusion schafft, dass es eine f\u00fcr die ArbeiterInnenklasse in BiH funktionierende Privatisierung geben k\u00f6nnte. Sie geht in die richtige Richtung, wenn sie meint,dass Privatisierungen an sich kriminell sind. Und sie kann zu einem echten Schlachtruf f\u00fcr Verbesserungen werden, wenn sie den Kapitalismus, der kriminell ist und der Hintergrund der Privatisierungen, frontal angreift.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Bosnien: Der gro\u00dfe Ausverkauf<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":28352,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[43],"tags":[365],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/28351"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=28351"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/28351\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/28352"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=28351"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=28351"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=28351"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}