Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":26699,"date":"2014-03-03T14:30:48","date_gmt":"2014-03-03T13:30:48","guid":{"rendered":"http:\/\/www.sozialismus.info\/?p=26699"},"modified":"2014-02-28T13:41:27","modified_gmt":"2014-02-28T12:41:27","slug":"schwellenlaender-in-der-finanzkrise","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2014\/03\/schwellenlaender-in-der-finanzkrise\/","title":{"rendered":"Schwellenl\u00e4nder in der Finanzkrise"},"content":{"rendered":"

\"systemwechsel\"<\/a>An der Schwelle zum Absturz?<\/strong><\/p>\n

In den letzten Wochen haben sich in einer Reihe von \u201eSchwellenl\u00e4ndern\u201c die Finanzprobleme zugespitzt. Der Begriff \u201eSchwellenl\u00e4nder\u201c wurde vor vielen Jahrzehnten gepr\u00e4gt und sollte L\u00e4nder bezeichnen, die sich an der Schwelle vom Entwicklungs- zum Industrieland befanden. Seitdem sind viele dieser angeblichen Industriel\u00e4nder-Kandidaten wieder abgest\u00fcrzt. Das kann auch den von der aktuellen Krise betroffenen L\u00e4ndern passieren.<\/p>\n

von Wolfram Klein, Plochingen bei Stuttgart<\/em><\/p>\n

Brasilien, S\u00fcdafrika, die T\u00fcrkei, Indien und Indonesien wurden schon zu den \u201efragilen F\u00fcnf\u201c ernannt. Aber zahlreiche weitere L\u00e4nder wurden schon von den Krisenausl\u00e4ufern getroffen.<\/p>\n

Die b\u00fcrgerlichen Medien schwanken, ob sie den Zusammenhang der Krisen mit der Weltwirtschaft aufzeigen sollen oder alles als hausgemachte Probleme abtun sollen. Es ist klar, dass z.B. die innenpolitische Krise der T\u00fcrkei (im Fr\u00fchsommer die Gezipark-Proteste, seit Herbst der Machtkampf zwischen Erdogan und der G\u00fclen-Bewegung) auch wirtschaftliche Auswirkungen hat. \u00c4hnliche Gr\u00fcnde lassen sich f\u00fcr betroffene L\u00e4nder von Argentinien \u00fcber die Ukraine bis Thailand leicht finden \u2013 aber das erkl\u00e4rt nicht, warum eine Reihe von L\u00e4ndern auf verschiedenen Kontinenten zur gleichen Zeit \u00e4hnliche Finanzprobleme bekommt.<\/p>\n

Weltwirtschaftliche Zusammenh\u00e4nge<\/h4>\n

Tats\u00e4chlich ist der Zusammenhang mit der Weltwirtschaft un\u00fcbersehbar: Verschiedene Notenbanken, allen voran die m\u00e4chtigste Notenbank, die Fed in den USA, reagierten auf die Wirtschafts- und Finanzkrise ab 2007 mit einer Senkung der Zinsen praktisch bis auf Null und eine Ausweitung der Geldmenge (\u201equantitative Lockerung\u201c, die moderne Form des Gelddruckens). Damit sollten Banken angeregt werden, Unternehmen und VerbraucherInnen gro\u00dfz\u00fcgig und billig Kredite zu vergeben. So sollte die Wirtschaft angekurbelt werden. Das ging aber gr\u00fcndlich schief. Wegen der hohen Verschuldung waren die Banken z\u00f6gerlich bei der Kreditvergabe. Weil die Wirtschaft nicht in Fahrt kam, hatten Unternehmen wenig Veranlassung, ihre Produktion auszuweiten (und Banken wenig Grund, daf\u00fcr Kredite zu bewilligen). Statt dessen ging ein gro\u00dfer Teil der zus\u00e4tzlichen Geldmenge in die Spekulation.<\/p>\n

Ein weiterer Teil ging aber in verschiedene Schwellenl\u00e4nder, laut IWF seit 2009 4 Billionen US-Dollar. Dort waren die Zinsen h\u00f6her, so dass Investoren Geld mit niedrigen Zinsen leihen und mit h\u00f6heren Zinsen anlegen konnten. Den L\u00e4ndern erm\u00f6glichte der Geldzufluss ein Zahlungs- und Handelsbilanzdefizit. Sie importierten deutlich mehr als sie exportierten. Das Handelsbilanzdefizit der T\u00fcrkei z.B. betrug 2013 65 Milliarden Dollar oder 8% des Bruttoinlandsprodukts. Dadurch konnten Industriel\u00e4nder wie Deutschland diesen L\u00e4ndern gegen\u00fcber Export\u00fcbersch\u00fcsse haben und den R\u00fcckgang der Exporte nach S\u00fcdeuropa ausgleichen. Der Kapitalzufluss f\u00fchrte auch dazu, dass die Landesw\u00e4hrungen gegen\u00fcber Dollar oder Euro relativ stark waren. (Wenn Dollar oder Euro st\u00e4ndig in diese W\u00e4hrungen umgetauscht werden, ist die Nachfrage nach den Schwellenl\u00e4nderw\u00e4hrungen hoch, ihr Devisenkurs steigt.) Das machte die L\u00e4nder f\u00fcr Investoren noch attraktiver, die nicht nur von h\u00f6heren Zinsen, sondern auch von Kursgewinnen profitierten. Diese Party konnte nur so lange dauern, wie die Politik des billigen Geldes anhielt.<\/p>\n

Die Fed f\u00e4hrt den Anleiheaufkauf zur\u00fcck<\/h4>\n

Schon im Mai 2013 f\u00fchrte die Ank\u00fcndigung des damaligen Fed-Chefs Bernanke, die Anleihek\u00e4ufe (durch die die quantitative Lockerung ausgef\u00fchrt wird) herunterzufahren, zu Turbulenzen an den Finanzm\u00e4rkten, von denen in den folgenden Monaten verschiedene Schwellenl\u00e4nder besonders betroffen waren. Im Herbst gab es dann eine gewisse Beruhigung. Aber in den letzten Monaten begann die Fed, die monatlichen Anleihek\u00e4ufe von 85 auf 75 und jetzt 65 Milliarden Dollar zu senken.<\/p>\n

Die Folge ist, dass die langfristigen Zinsen in den USA tendenziell steigen und damit die Schwellenl\u00e4nder f\u00fcr Investoren weniger attraktiv werden (dass dabei die L\u00e4nder zuerst und besonders betroffen sind, die politische oder wirtschaftliche Probleme haben und deshalb als riskant erscheinen, ist klar).<\/p>\n

Kapitalabfluss und Wechselkursverluste<\/h4>\n

Es kam zu einem Kapitalabfluss aus immer mehr Schwellenl\u00e4ndern. Mitte Februar war von 12 Milliarden Dollar seit Jahresbeginn die Rede. Im ganzen Jahr 2013 waren es 15 Milliarden gewesen.<\/p>\n

Eine Folge waren Kursverluste der W\u00e4hrungen zahlreicher L\u00e4nder. Vom argentinischen und mexikanischen Peso und brasilianischen Real \u00fcber den s\u00fcdafrikanischen Rand, ungarischen Forint, tschechische Krone, polnischen Zloty, ukrainische Griwina, russischen Rubel, kasachischer Tengo, indische Rupie bis zum s\u00fcdkoreanischer Won.<\/p>\n

Kursverluste haben mehrere negative Folgen. Die erste ist, dass sich der oben beschriebene Effekt umkehrt: Wenn ausl\u00e4ndische Investoren Geld im Land anlegen, haben sie durch den Devisenkursr\u00fcckgang Verluste. Um das zu vermeiden, werden sie ihr Geld in Sicherheit bringen, der Kapitalabfluss beschleunigt sind und damit auch der Kursr\u00fcckgang: ein Teufelskreis. Eine weitere Folge ist, dass der Devisenkursr\u00fcckgang die Importpreise erh\u00f6ht und damit zu Inflation f\u00fchrt. Eine weitere Folge ist, dass Schulden, die nicht in der Landesw\u00e4hrung, sondern z.B. in Dollar oder Euro aufgenommen wurden, dadurch (in der jeweiligen Landesw\u00e4hrung gerechnet) massiv steigen. Die Folge: Bankrotte, eine Schuldenkrise.<\/p>\n

In verschiedenen Schwellenl\u00e4ndern haben die Notenbanken deshalb versucht, die Devisenkurse zu st\u00fctzen, indem sie ihre Best\u00e4nde an ausl\u00e4ndischen Devisen (Dollar, Euro etc.) verkauften, bis diese knapp wurden und sie den Versuch abbrechen mussten. (Spekulanten, die auf eine W\u00e4hrungsabwertung \u201ewetten\u201c, k\u00f6nnen daf\u00fcr sorgen, dass die Reserven schnell aufgebraucht sind.) Das passierte Argentinien. Nach der Lockerung der Koppelung an den Dollar brach der argentinische Peso um 12% ein. Die n\u00e4chsten Ma\u00dfnahmen waren dann oft Zinserh\u00f6hungen. Die T\u00fcrkei erh\u00f6hte die Leitzinsen von 4,5 auf 10%, Indien von 7,75 auf 8%, S\u00fcdafrika von 5 auf 5,5%, Brasilien seit April 2013 schrittweise von 7,25% auf 10%.<\/p>\n

Wie erw\u00e4hnt, waren die Zinssenkungen in den Industriel\u00e4ndern wenig erfolgreich bei der Ankurbelung der Wirtschaft. Es spricht aber alles daf\u00fcr, dass diese Zinserh\u00f6hungen die Wirtschaften der betroffenen Schwellenl\u00e4nder schw\u00e4chen werden.<\/p>\n

Zwischen Pest und Cholera<\/h4>\n

Die L\u00e4nder haben die Wahl zwischen Pest und Cholera: entweder schmiert die W\u00e4hrung ab, es gibt eine massive Kapitalflucht, das Wirtschaftswachstum bricht ein (bzw. es kommt zu einer Wirtschaftskrise) oder Kapital wird durch hohe Zinsen angelockt, die das Wirtschaftswachstum abw\u00fcrgen.<\/p>\n

So oder so d\u00fcrften die Handels- und Zahlungsbilanzdefizite, die in den letzten Jahren Deutschland so \u201esch\u00f6ne\u201c Export\u00fcbersch\u00fcsse erm\u00f6glichten, der Vergangenheit angeh\u00f6ren. Laut Citibank machen die Exporte in die Schwellenl\u00e4nder in Lateinamerika, Osteuropa, dem Nahen Osten und Asien 11% des deutschen Bruttoinlandsprodukts aus. Im ersten Halbjahr 2013 exportierte Deutschland f\u00fcr 11,4 Milliarden in die T\u00fcrkei und importierte f\u00fcr 6 Milliarden Euro.<\/p>\n

Aber das wird nicht die einzige negative Folge sein. Wenn Investoren ihr Kapital in Sicherheit bringen, dann k\u00f6nnen sie dabei auch einen Teil verlieren. Die Banken in der Eurozone sind teilweise schon oder noch angeschlagen und k\u00f6nnen hier neue Verluste erleiden. Laut Sch\u00e4tzungen macht z.B. die Commerzbank ein Drittel ihres Gewinns in (v.a. osteurop\u00e4ischen) Schwellenl\u00e4ndern. Laut Bank f\u00fcr Internationalem Zahlungsausgleich vom August 2013 haben europ\u00e4ische Banken insgesamt 3,4 Billionen Dollar in Schwellenl\u00e4ndern angelegt (Kredite, Staatsanleihen).<\/p>\n

Nicht nur Deutschland exportiert in Schwellenl\u00e4nder, sondern auch die \u201eKrisenl\u00e4nder\u201c in S\u00fcdeuropa. Dort kann eine Wachstumsabschw\u00e4chung oder gar Krise in den Schwellenl\u00e4ndern zu einer erneuten Krisenversch\u00e4rfung f\u00fchren. Auf dem Umweg \u00fcber die Schwellenl\u00e4nder kann eine neue Runde der Eurokrise beginnen. Das hohe Wirtschaftswachstum der Schwellenl\u00e4nder in den letzten Jahren hat die Probleme der Weltwirtschaft gemildert. Dadurch ist der Anteil der Schwellenl\u00e4nder an der Weltwirtschaft seit 1997 von 21% auf 38% gestiegen. Wenn sie jetzt Probleme haben, sind die weltwirtschaftlichen Auswirkungen entsprechend gr\u00f6\u00dfer.<\/p>\n

Folgen?<\/h4>\n

Momentan ist die Wirtschaftspresse \u00fcberwiegend der Ansicht, dass sich die Folgen in Grenzen halten werden. Ob das stimmt, wird stark davon abh\u00e4ngen, ob der Kapitalabfluss zu einer Lawine anw\u00e4chst, die immer mehr Schwellenl\u00e4nder von Lateinamerika \u00fcber Osteuropa bis Ostasien erfasst. Wenn die US-Notenbank die Geldschleusen wieder weiter aufdreht, w\u00fcrde das eine Krise vielleicht noch etwas aufschieben.<\/p>\n

Eine weitere wichtige Frage wird die Entwicklung in China sein. Man kann China zwar zu den Schwellenl\u00e4ndern rechnen, es hat aber nicht die hier beschriebenen Probleme wie z.B. ein Zahlungsbilanzdefizit. Daf\u00fcr hat es andere wirtschaftliche und finanzielle Zeitbomben, z.B. Spekulationsblasen, die platzen k\u00f6nnen. Wenn ein Wachstumsr\u00fcckgang in China und anderen Schwellenl\u00e4ndern zusammenkommen, werden sie sich gegenseitig verst\u00e4rken, auch wenn sie verschiedene Ursachen haben. Und nicht zuletzt: wenn diverse L\u00e4nder, die in den letzten Jahren Handelsbilanzdefizite hatten, jetzt gezwungen sind, \u00dcbersch\u00fcsse zu erwirtschaften, dann trifft das das Exportland China genauso wie das Exportland Deutschland.<\/p>\n

Also: die Gefahr besteht durchaus, dass in diversen Schwellenl\u00e4ndern nicht nur eine Wachstumsabschw\u00e4chung, sondern eine ernsthafte Krise droht. Und selbst, wenn es bei einer Wachstumsabschw\u00e4chung bliebe: in L\u00e4ndern mit hohem Bev\u00f6lkerungswachstum w\u00fcrde schon das bedeuten, gro\u00dfen Teilen der Bev\u00f6lkerung die Hoffnung auf eine Steigerung des elenden Lebensstandards zu zerst\u00f6ren. Der Begriff \u201eSchwellenl\u00e4nder\u201c soll suggerieren, dass im Kapitalismus nach und nach immer gr\u00f6\u00dfere Teile der Menschheit im Wohlstand leben k\u00f6nnen. Gerade wird diese Illusion mal wieder f\u00fcr viele Millionen Menschen zerst\u00f6rt. Die einzige Schwelle, deren \u00dcberschreitung der Menschheit ein Leben ohne Not, Ausbeutung und Unterdr\u00fcckung bringen kann, ist die Schwelle zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Und in diesem Sinne m\u00fcssen wir alle L\u00e4nder zu Schwellenl\u00e4ndern machen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

An der Schwelle zum Absturz?<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":23037,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[125],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/26699"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=26699"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/26699\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/23037"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=26699"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=26699"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=26699"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}