Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":26329,"date":"2013-12-20T18:26:51","date_gmt":"2013-12-20T17:26:51","guid":{"rendered":"http:\/\/www.sozialismus.info\/?p=26329"},"modified":"2014-01-24T09:27:00","modified_gmt":"2014-01-24T08:27:00","slug":"angriff-abgewehrt-aber-kein-grund-sich-auszuruhen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2013\/12\/angriff-abgewehrt-aber-kein-grund-sich-auszuruhen\/","title":{"rendered":"Angriff abgewehrt, aber kein Grund sich auszuruhen"},"content":{"rendered":"

\"eh_streik\"<\/a>Zum Tarifabschluss im Einzelhandel<\/strong><\/p>\n

\u00a0Mit den Tarifabschl\u00fcssen im Einzelhandel in Baden-W\u00fcrttemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesl\u00e4ndern geht eine der l\u00e4ngsten Tarifauseinandersetzungen der j\u00fcngeren Geschichte dem Ende zu \u2013 wobei in Berlin die Auseinandersetzung weiter geht. Monatelang beteiligten sich Zehntausende Besch\u00e4ftigte von Superm\u00e4rkten und Einzelhandelsketten an Streiks, um Lohnerh\u00f6hungen durchzusetzen und den Angriff der Arbeitgeber auf den Manteltarifvertrag abzuwehren.<\/p>\n

\u00a0Von Sascha Stanicic<\/em><\/p>\n

\u00a0Jahrelang hatten ver.di und die Arbeitgeber im Einzelhandel \u00fcber eine Reform der Tarifstrukturen verhandelt. \u00c4hnlich wie bei den Tarifreformen im \u00f6ffentlichen Dienst (TV\u00d6D und TV-L) und in der Metall- und Elektrobranche (ERA) sollte auch hier eine \u201emodernisierte\u201c Tarifstruktur als Vorwand f\u00fcr Verschlechterungen f\u00fcr die Besch\u00e4ftigten dienen. Diese Erkenntnis war auch innerhalb von ver.di gewachsen und auf Druck kritischer Kr\u00e4fte in der Gewerkschaft, nicht zuletzt auch aus dem Landesverband Baden-W\u00fcrttemberg war ver.di im letzten Jahr aus den Verhandlungen ausgestiegen. Das war nicht nur ein Schuss vor den Bug der Arbeitgeber, sondern auch eine Niederlage f\u00fcr die so genannten \u201eModernisierer\u201c innerhalb der Gewerkschaft, die zu weitgehenden Kompromissen bereit waren.<\/p>\n

Die Reaktion der Arbeitgeber darauf war im Fr\u00fchjahr diesen Jahres die K\u00fcndigung der Manteltarifvertr\u00e4ge. Auf diesem Weg wollten sie weitgehende Verschlechterungen der Tarifstandards durchsetzen. Dieser Schritt war nicht nur eine offene Provokation, sondern auch der Versuch in einer von prekarisierten Arbeitsverh\u00e4ltnissen durchzogenen Branche die Macht der Gewerkschaften zur\u00fcckzudr\u00e4ngen. W\u00e4ren die Arbeitgeber damit durchgekommen, w\u00e4re das ein Signal auch f\u00fcr die Bosse anderer Branchen gewesen, deutlicher in die Offensive gegen die Rechte der Besch\u00e4ftigten zu gehen. Gleichzeitig ist aber auch davon auszugehen, dass die Arbeitgeber nicht zum Ziel hatten, einen tariflosen Zustand auf Dauer durchzusetzen, sondern die K\u00fcndigung des Manteltarifvertrags die Keule war, mit der sie schlechtere Bedingungen in einem neuen Mantel durchsetzen wollten. Dieser Versuch wurde durch das erzielte Ergebnis gebremst, aber nicht v\u00f6llig zur\u00fcckgeschlagen.<\/p>\n

\u00a0Erfolgreiche Gegenwehr<\/h4>\n

\u00a0Wesentlich ist aber: den Bossen wurde Einhalt geboten und es wurde unter Beweis gestellt, dass Arbeitsk\u00e4mpfe im Einzelhandel m\u00f6glich sind und eine Wirkung entfalten k\u00f6nnen. Bundesweit waren \u00fcber 130.000 Besch\u00e4ftigte in den letzten Monaten in den Streik getreten. In Baden-W\u00fcrttemberg hatte es \u00fcber 80 Streiktage gegeben, einzelne Betriebe kamen auf \u00fcber 50 Streiktage. Damit haben Kolleginnen und Kollegen eine enorme Kampf- und Opferbereitschaft bewiesen, um f\u00fcr ihre Interessen zu k\u00e4mpfen \u2013 von den Einkommensverlusten durch die Streikbeteiligung ganz zu Schweigen. 25.000 Besch\u00e4ftigte sind in ver.di neu eingetreten. Das zeigt, worauf linke GewerkschafterInnen seit langem hinweisen: eine Gewerkschaft wird im Kampf aufgebaut. Besonders ermutigend ist, dass verst\u00e4rkt auch Besch\u00e4ftigte in prek\u00e4ren Arbeitsverh\u00e4ltnissen und von Unternehmen wie H&M oder Zara in den Streik getreten sind.<\/p>\n

\u00a0Berlin<\/h4>\n

\u00a0In Berlin geht die Tarifauseinandersetzung weiter. Hier sprach sich die Tarifkommission in einer knappen Abstimmung gegen die Annahme eines Angebots der Arbeitgeber aus, das laut Tarifinfo von ver.di f\u00fcr die Ost-Besch\u00e4ftigten weiterhin eine Schlechterstellung im Vergleich zu den West-Berliner KollegInnen bedeutet h\u00e4tte. Die Steigerungen bei Weihnachts- und Urlaubsgeld sollten nach Arbeitgeberw\u00fcnschen durch weitere Arbeitszeitflexibilisierung und einen noch niedrigeren Lohn f\u00fcr die Warenverr\u00e4umerInnen gegenfinanziert werden. ver.di reagierte darauf mit einer Steigerung der Streikaktionen direkt vor Weihnachten.<\/p>\n

\u00a0Den Abschluss genau betrachten<\/h4>\n

\u00a0Der gek\u00fcndigte Manteltarifvertrag wurde ohne weitreichende \u00c4nderungen wieder in Kraft gesetzt. Das ist ein wichtiger Erfolg. Die Arbeitgeber wollten vor allem durchsetzen, dass eine neue Niedriglohngruppe eingef\u00fchrt wird. Diese sollte f\u00fcr KollegInnen gelten, die mit Mischt\u00e4tigkeiten, deren Bestandteil u.a. Warenverr\u00e4umung und Auff\u00fcllen sind, besch\u00e4ftigt sind (was einen gro\u00dfen Teil der Besch\u00e4ftigten betroffen h\u00e4tte). Hier sollte ein Stundenlohn von 8,50 Euro eingef\u00fchrt werden. Au\u00dferdem wollten sie die Nachtarbeitszuschl\u00e4ge komplett streichen.<\/p>\n

Hintergrund ist, dass die Warenverr\u00e4umung in vielen Betrieben vor allem von Leiharbeitskr\u00e4ften bzw. \u00fcber Werkvertr\u00e4ge geleistet wird. Hier liegt der Stundenlohn (laut eines Artikels von Helmut Born) bei 6,63 Euro. Zu diesen Bedingungen konnten aber, vor allem f\u00fcr die gro\u00dfen H\u00e4user, nicht ausreichend Arbeitskr\u00e4fte gefunden werden bzw. wurden die T\u00e4tigkeiten nicht zur Zufriedenheit der Arbeitgeber ausgef\u00fchrt. Deshalb hatten Teile der Arbeitgeber ein gewisses Interesse an einem Insourcing, wollten das aber nat\u00fcrlich zu schlechteren Bedingungen durchsetzen.<\/p>\n

Der neue Tarifvertrag sieht nun die Einf\u00fchrung einer neuen Niedriglohngruppe f\u00fcr Besch\u00e4ftigte vor, die ausschlie\u00dflich in der Warenverr\u00e4umung t\u00e4tig sind. Der Stundenlohn soll hier 9,54 Euro (ab 1.4.2014 9,74 Euro) betragen. Die Nachtarbeitszuschl\u00e4ge werden f\u00fcr diesen Bereich auf zwanzig Prozent reduziert. F\u00fcr aktuell nach Tarifvertrag Besch\u00e4ftigte gilt Bestandsschutz, sie werden also nicht von einer Lohnk\u00fcrzung betroffen sein. Neu eingestellte Arbeitskr\u00e4fte in diesem Bereich werden aber entsprechend niedrig eingruppiert.Werden auf dieser Basis also bisherige Leih- oder Werksvertragskr\u00e4fte eingestellt, bedeutet das f\u00fcr diese eine deutliche Verbesserung. Offen ist aber die Frage, wie die Umsetzung in der Praxis aussehen wird. Zum einen gibt es wahrscheinlich nur in den gro\u00dfen Einkaufsh\u00e4usern MitarbeiterInnen, die tats\u00e4chlich ausschlie\u00dflich f\u00fcr Warenverr\u00e4um- und Auff\u00fcllt\u00e4tigkeiten eingesetzt werden. Zum anderen aber k\u00f6nnen die Arbeitgeber einseitig entscheiden, ob sie die M\u00f6glichkeit der neuen Niedriglohngruppe einsetzen oder nicht. Tun sie das, so m\u00fcssen sie \u201egrunds\u00e4tzlich auf den Einsatz von Werkvertr\u00e4gen\/Dienstvertr\u00e4gen f\u00fcr die Warenverr\u00e4um- und Auff\u00fcllt\u00e4tigkeiten im Verkauf verzichten (Ausnahme: F\u00e4lle H\u00f6herer Gewalt)\u201c. Wie viele Unternehmen dies umsetzen werden und wie weit die Leiharbeit\/Werksvertr\u00e4ge real zur\u00fcckgedr\u00e4ngt werden, ist offen und liegt ganz in der Entscheidung der Arbeitgeber. Dass Mitarbeiter, die per \u00c4nderungsk\u00fcndigung auf Warenverr\u00e4um-\/Auff\u00fcllt\u00e4tigkeiten umgesetzt werden sollen, von Lohnk\u00fcrzungen betroffen sein werden, ist eine weitere Gefahr. Vor allem aber bedeutet die Einf\u00fchrung einer neuen Niedriglohngruppe, dass zuk\u00fcnftig Druck auf die L\u00f6hne nach unten ausge\u00fcbt wird. Der Gedanke, durch solche Niedriglohngruppen Arbeitspl\u00e4tze zu retten oder Leiharbeit zur\u00fcckzudr\u00e4ngen, bekommt Auftrieb. Der neue IG Metall-Vorsitzende Wetzel, der von sich aus die Einf\u00fchrung solcher Niedriglohnbereiche f\u00fcr die Metall-Industrie vorgeschlagen hat, wird sich durch den Abschluss im Einzelhandel best\u00e4tigt f\u00fchlen. Tarifpolitisch stellt dieser Kompromiss einen Erfolg f\u00fcr die Arbeitgeberseite dar, wenn sie sich diesen auch etwas kosten lassen.<\/p>\n

\u00a0Neue Prozessvereinbarung<\/h4>\n

\u00a0W\u00e4hrend ver.di nur positive Worte f\u00fcr den Tarifabschluss findet, gibt sich auch der Verhandlungsf\u00fchrer der baden-w\u00fcrttembergischen Handelsverbands, Philip Merten, zufrieden: \u201eDer Abschluss ist ein wichtiger erster Schritt f\u00fcr die erforderliche Reform des Fl\u00e4chentarifvertrags im Einzelhandel, weil er deutlich mehr enth\u00e4lt als eine Entgeltanpassung.\u201c Merten bezieht sich darauf, dass der Vertrag eine neue Prozessvereinbarung vorsieht, also eine Wiederaufnahme der Verhandlungen \u00fcber eine grundlegende Reform des Tarifwerks. Bis zum 31. M\u00e4rz 2015 sollen diese Verhandlungen dauern und f\u00fcr sie wurde eine Friedenspflicht festgelegt! Damit wird der Ausstieg ver.dis aus der Prozessvereinbarung von vor einem Jahr r\u00fcckg\u00e4ngig gemacht. Allerdings wurde ein komplettes \u201eZur\u00fcck auf Los\u201c vereinbart, das hei\u00dft die Eckpunkte, auf die sich Gewerkschaft und Arbeitgeberverband vor dem Scheitern der Verhandlungen geeinigt hatten, sind nicht Ausgangspunkt der neuen Verhandlungen. Das wird unter ver.di-Linken als Erfolg gewertet. Wieviel dies wert sein wird, ist jedoch offen. Denn auch wenn die Tarifbewegung den kritischen Landesverband Baden-W\u00fcrttemberg gest\u00e4rkt hat und viele BasisaktivistInnen Selbstvertrauen gewonnen haben, sind innerhalb des ver.di-Apparats weiterhin auch solche Kr\u00e4fte am Werk, die unter dem Begriff der \u201eModernisierung\u201c einen Kompromiss mit den Arbeitgebern eingehen wollen und sich in Zukunft darauf berufen werden, dass die Wiedereinsetzung des Manteltarifvertrags nur auf der Basis von Kompromissbereitschaft bzgl. einer Tarifreform m\u00f6glich war. Es gilt also wachsam zu bleiben und innerhalb von ver.di unmittelbar die Kr\u00e4fte zu b\u00fcndeln, um eine Tarifreform im Interesse der Arbeitgeber zu verhindern. Angesichts aller Erfahrungen mit solchen gro\u00df angelegten Tarifreformen (TV\u00d6D, ERA) und der relativen Offensive, in der sich die Arbeitgeber w\u00e4hnen, ist es illusorisch zu glauben, dass aus solchen Verhandlungen \u2013 zumal noch ohne die M\u00f6glichkeit mit Streiks Druck auszu\u00fcben \u2013 etwas im Sinne der Besch\u00e4ftigten herauskommen kann. Da w\u00e4re es unter den gegebenen Voraussetzungen besser gewesen, am existierenden Manteltarif festzuhalten und in den regul\u00e4ren Tarifrunden zu versuchen, konkrete Verbesserungen zu erstreiken. Konkret sollte die Haltung sein, f\u00fcr die Verhandlungen offensiv Forderungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen f\u00fcr alle Besch\u00e4ftigten aufzustellen und deutlich zu machen, dass es einen Abschluss mit der Gewerkschaft nur geben k\u00f6nnte, wenn ein neues Tarifwerk Verbesserungen und keine Verschlechterungen beinhaltet.<\/p>\n

\u00a0Arbeitszeiten<\/h4>\n

\u00a0Forderungen der Arbeitgeber nach weitgehender Flexibilisierung der Arbeitszeiten wurden abgewehrt. Der Tarifvertrag sieht jedoch eine \u201eProtokollnotiz\u201c zur Arbeitszeitgestaltung vor, die auf M\u00f6glichkeiten der weiteren Arbeitszeitflexibilisierung hinweist. Diese muss unter Zustimmung von Betriebsr\u00e4ten oder den Tarifparteien erfolgen. Zu bef\u00fcrchten ist aber, dass die Arbeitgeber diesen Passus nutzen werden, um den Druck auf weitere Flexibilisierungen der Arbeitszeit zu erh\u00f6hen.<\/p>\n

\u00a0Lohnerh\u00f6hungen<\/h4>\n

\u00a0Der Kampf f\u00fcr die Wiedereinsetzung des Manteltarifvertrags wurde zeitgleich mit den regul\u00e4ren Tarifverhandlungen zu Lohnh\u00f6he gef\u00fchrt. ver.di Baden-W\u00fcrttemberg hatte eine Festgeldforderung von einer Lohnerh\u00f6hung um einen Euro pro Stunde aufgestellt (und au\u00dferdem ein Mindesteinkommen von 1.800 Euro brutto gefordert). Linke GewerkschafterInnen fordern seit langem die Aufstellung von Festgeldforderungen statt prozentualer Lohnerh\u00f6hungen, weil so die Lohnunterschiede sukzessive abgebaut werden k\u00f6nnen und die niedrigeren Einkommensschichten \u00fcberdurchschnittlich profitieren. Zudem war die Forderung zur Lohnerh\u00f6hung vergleichsweise hoch und offensiv, was in Baden-W\u00fcrttemberg eine mobilisierende Wirkung f\u00fcr die Streikbewegung hatte.<\/p>\n

Dass es nun wieder nur zu prozentualen Erh\u00f6hungen gekommen ist und nicht einmal ein Sockelbetrag vereinbart wurde, ist entt\u00e4uschend. Bei einem Stundenlohn von zw\u00f6lf Euro h\u00e4tte der eine Euro mehr pro Stunde 8,3 Prozent ausgemacht. Die 5,1 Prozent \u00fcber eine Laufzeit von zwei Jahren (das auch noch bei drei \u201eNull-Monaten\u201c) sind dementsprechend weit entfernt von der urspr\u00fcnglichen Forderung. Faktisch sprechen wir von 2,25 Prozent (aufgrund der drei Nullmonate) in 2013 und 2,1 Prozent in 2014. Dass sie dennoch \u00fcber dem liegen, was in der Vergangenheit im Einzelhandel an Lohnerh\u00f6hungen herausgeholt wurde und sich dem Ergebnis des Gro\u00dfhandels orientiert, sagt mehr dar\u00fcber aus, wie bescheiden die Lohnerh\u00f6hungen der Vergangenheit waren, als \u00fcber die Qualit\u00e4t dieses Kompromisses. Nach Jahren des Reallohnverlusts liegen die 5,1 Prozent m\u00f6glicherweise etwas \u00fcber der Preissteigerungsrate, aber sie markieren keine Trendwende und liegen weit unter dem, was n\u00f6tig und angemessen w\u00e4re.<\/p>\n

\u00a0W\u00e4re mehr drin gewesen?<\/h4>\n

\u00a0In der Einzelhandelsauseinandersetzung waren die Voraussetzungen zweifelsohne schwierig, weil die Arbeitgeber in die Offensive gegangen waren und der Branche schwerer ein \u00f6konomischer Schaden zuzuf\u00fcgen ist. Das liegt vor allem daran, dass zur Zeit kaum Betriebe komplett dicht gemacht werden k\u00f6nnen, weil die Arbeitgeber auf unbefristet Besch\u00e4ftigte, Aushilfskr\u00e4fte und andere Streikbrecher zur\u00fcckgreifen k\u00f6nnen bzw. MitarbeiterInnen nicht streikender Filialen einsetzen. Man kann aber der Frage nach gehen, ob die ver.di-F\u00fchrung alles getan hat, was m\u00f6glich und n\u00f6tig gewesen w\u00e4re, um das Maximum herauszuholen. Diese Frage l\u00e4sst sich verneinen. Es h\u00e4tte einiges Potenzial gegeben, um den Druck auf die Arbeitgeber zu erh\u00f6hen. Und wenn das gelungen w\u00e4re, ist auch nicht ausgeschlossen, aus defensiven K\u00e4mpfen heraus in die Offensive zu kommen.<\/p>\n

Gerade der Landesverband Baden-W\u00fcrttemberg hat gezeigt, dass eine effektivere Mobilisierung m\u00f6glich ist, wenn KollegInnen \u00fcber Streikversammlungen in die Tarifbewegung einbezogen werden und eine eskalierende Strategie inklusive einer landesweiten Demonstration eingeschlagen wird.<\/p>\n

Bundesweit hat es viel zu wenig koordinierte Aktionen gegeben, durch die der Druck h\u00e4tte geb\u00fcndelt werden k\u00f6nnen. In einzelnen Betrieben und Regionen wurde ohnehin nicht so viel Kampfkraft in die Waagschale geworfen, wie in Baden-W\u00fcrttemberg oder Berlin. Vorschl\u00e4ge, wie die Durchf\u00fchrung einer bundesweiten oder regionaler Demonstrationen, wie sie der LINKE-Vorsitzende und ehemalige ver.di-Sekret\u00e4r Bernd Riexinger aufgeworfen hatte, wurden \u2013 au\u00dfer in Baden-W\u00fcrttemberg – ebenso wenig aufgegriffen, wie die Verbindung zu anderen gewerkschaftlichen und gesellschaftlichen Bewegungen gezogen wurde. In Berlin dauerte es Monate, bis endlich am 6. Dezember die streikenden LehrerInnen und die Einzelhandelsbesch\u00e4ftigten gemeinsam auf die Stra\u00dfe gingen. Das wiederum ging darauf zur\u00fcck, dass in ver.di und GEW BasisaktivistInnen wiederholt diesen Vorschlag eingebracht haben. Auch die Durchf\u00fchrung einer bundesweiten Streikkonferenz, wie sie vom \u201eNetzwerk f\u00fcr eine demokratische und k\u00e4mpferische ver.di\u201c und auch von Riexinger vorgeschlagen wurde, blieb eine gute Idee. Eine solche Konferenz h\u00e4tte nicht nur zu einem Erfahrungsaustausch f\u00fchren k\u00f6nnen, sondern auch das Selbstbewusstsein der StreikaktivistInnen erh\u00f6ht. Der durch DIE LINKE organisierte Ratschlag von StreikaktivistInnen hat eine Vorstellung davon gegeben, was m\u00f6glich gewesen w\u00e4re, wenn solche Initiativen von der Gewerkschaft selbst ergriffen worden w\u00e4ren. Dass solche Vorschl\u00e4ge nicht von unten durchgesetzt werden konnten, zeigt den Mangel \u2013 und gleichzeitig den Bedarf \u2013 an einer handlungsf\u00e4higen Koordination k\u00e4mpferischer AktivistInnen.<\/p>\n

\u00a0Vor allem aber muss endlich Schluss damit sein, Tarifverhandlungen getrennt voneinander und separat von gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen zu f\u00fchren. Die Gewerkschaften m\u00fcssen endlich Tarifk\u00e4mpfe als gesellschaftliche K\u00e4mpfe f\u00fcr die Umverteilung von oben nach unten angehen und in einem ganz anderen Ma\u00dfe die Unterst\u00fctzung anderer Gewerkschaften, politischer Kr\u00e4fte und der sozialen Bewegungen einfordern und organisieren. Das ist m\u00f6glich, wenn deutlich gemacht wird, dass in solchen K\u00e4mpfen Belegschaften nicht f\u00fcr ihre eigenen, \u201eegoistischen\u201c, Interessen k\u00e4mpfen, sondern ein Erfolg in einer Branche gut f\u00fcr alle Lohnabh\u00e4ngigen ist. Positiv war es, dass DIE LINKE in vielen St\u00e4dten st\u00e4rker als in der Vergangenheit eine aktive Rolle in der Streiksolidarit\u00e4t spielte. Gerade Berlin ist hier ein gutes Beispiel, wo vor allem durch die Landesarbeitsgemeinschaft Betrieb&Gewerkschaft der LINKEN und durch den Studierendenverband SDS eine kontinuierliche Unterst\u00fctzungskampagne f\u00fcr die streikenden KollegInnen organisiert wurde. Negativ ist, dass es kaum aktive Solidarit\u00e4tsanstrengungen anderer ver.di-Fachbereiche und der anderen DGB-Gewerkschaften gab.<\/p>\n

Dass die Arbeitgeber kurz vor Beginn des Weihnachtsgesch\u00e4fts bereit waren, von einigen ihrer Forderungen abzur\u00fccken, zeigte, dass sie Sorge vor dem m\u00f6glichen wirtschaftlichen Schaden in der Vorweihnachtszeit und auch vor dem durch einen Streik ausgel\u00f6sten Prestigeverlust hatten. Ob das nun der beste Zeitpunkt war, um einen Kompromiss einzugehen, ist schwer zu beurteilen, wenn man nicht alle Informationen aus den Verhandlungen kennt. Es muss aber die Frage gestellt werden, ob eine Steigerung von Kampfma\u00dfnahmen mitten im Weihnachtsgesch\u00e4ft den Druck nicht h\u00e4tte massiv erh\u00f6hen k\u00f6nnen und die Arbeitgeber zu mehr Zugest\u00e4ndnissen h\u00e4tte bringen k\u00f6nnen \u2013 zum Beispiel wenn ein zeitgleicher, mehrt\u00e4giger Vollstreik aller streikf\u00e4higen Betriebe bundesweit ausgerufen worden w\u00e4re.<\/p>\n

Fazit<\/h4>\n

\u00a0Es ist richtig, den Abwehrerfolg als solchen herauszustellen und vor allem darauf hinzuweisen, dass die Besch\u00e4ftigten im Einzelhandel bewiesen haben, dass es m\u00f6glich ist auch in einer solchen \u2013 wenig kampferfahrenen \u2013 Branche, eine Streikbewegung \u00fcber viele Monate auf die Beine zu stellen und dadurch die Gewerkschaft zu st\u00e4rken. Doch die Augen sollten vor dem materiellen Inhalt des Tarifvertrags und sich aus ihm ergebenden gefahren f\u00fcr die Zukunft nicht verschlossen werden. Die Arbeitgeber werden die Prozessvereinbarung nutzen, um wieder in die Offensive zu kommen. Die ver.di-F\u00fchrung ist alles andere als darauf eingestellt, eine solche Offensive mit allen n\u00f6tigen Mitteln zur\u00fcckzuschlagen. Im Gegenteil: die f\u00fcr den Verhandlungszeitraum vorgesehene Friedenspflicht erschwert es, sowohl den innergewerkschaftlichen Druck, als auch den Druck auf die Arbeitgeber zu erh\u00f6hen. Linke und kritische Kr\u00e4fte innerhalb von ver.di und insbesondere des Fachbereichs sollten zusammen kommen und beraten, wie sie verhindern, dass die Prozessvereinbarung zu einem Ausverkauf von Arbeitnehmerinteressen f\u00fchrt und gleichzeitig sicher stellen, dass der Schwung der Streikbewegung zum Aufbau aktiver Betriebsgruppen und einer gewerkschaftlichen Gegenmacht genutzt wird, die in den kommenden K\u00e4mpfen wirkliche Verbesserungen erk\u00e4mpfen k\u00f6nnen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Zum Tarifabschluss im Einzelhandel<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":26330,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[8,17],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/26329"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=26329"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/26329\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/26330"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=26329"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=26329"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=26329"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}