Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":24937,"date":"2013-06-15T17:00:57","date_gmt":"2013-06-15T15:00:57","guid":{"rendered":"http:\/\/www.sozialismus.info\/?p=24937"},"modified":"2013-06-13T13:26:43","modified_gmt":"2013-06-13T11:26:43","slug":"zentralbanken-befinden-sich-im-blindflug","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2013\/06\/zentralbanken-befinden-sich-im-blindflug\/","title":{"rendered":"„Zentralbanken befinden sich im Blindflug“"},"content":{"rendered":"

\"EZB<\/a>Zunehmende Sorge und wachsende Widerspr\u00fcche<\/strong><\/p>\n

Von Per-\u00c5ke Westerlund, aus: \u201cOffensiv\u201d, der Zeitung der \u201cR\u00e4ttvisepartiet Socialisterna\u201d (Schwesterorganisation der SAV und Sektion des CWI in Schweden)<\/em><\/p>\n

 <\/p>\n

Der schwerwiegende Abschwung der Jahre 2008-09 hat dazu gef\u00fchrt, dass die Weltwirtschaft zu einem breiten Experimentierfeld geworden ist. Doch weder die extremen K\u00fcrzungen noch die Billionen, die den Banken zur Verf\u00fcgung gestellt worden sind, haben zu einer nachhaltigen Erholung der Lage gef\u00fchrt. Nun w\u00e4chst unter den PolitikerInnen und \u00d6konomInnen die Sorge.<\/p>\n

Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung der Krise in Europa. Anfang 2012 standen sowohl Italien als auch Spanien kurz vor dem Staatsbankrott, womit das gesamte Projekt namens Euro vor dem Zusammenbruch gestanden h\u00e4tte. Die Angst trieb die f\u00fchrenden EU-PolitikerInnen und -Institutionen dazu, extreme Ma\u00dfnahmen zu ergreifen.<\/p>\n

Die Europ\u00e4ische Zentralbank (EZB) versprach sowohl Staaten als auch Banken \u201eunbegrenzten Zugang\u201d zu Kapitalmitteln. Seitdem hat die EZB den spanischen Banken 360 Milliarden Euro zur Verf\u00fcgung gestellt und den italienischen noch einmal 260 Milliarden. Ein gro\u00dfer Teil davon wurde eingesetzt, um eigene Staatsanleihen zu kaufen. Die Kluft zwischen den einzelnen Zinsraten (wie viel mehr es f\u00fcr Spanien oder Italien im Gegensatz zu Deutschland kostet, sich Geld zu leihen) ist von sechs bis sieben Prozent auf zwei bis drei Prozent zur\u00fcckgegangen.<\/p>\n

Die Spendierlaune der EZB findet sich auch bei anderen Zentralbanken. Die US-Notenbank \u201eFederal Reserve\u201d hat gerade die vierte Runde ihrer \u201eQuantitativen Lockerung\u201d eingel\u00e4utet, was bedeutet, dass die \u201eFed\u201d jeden Monat US-Staatsanleihen im Wert von 85 Milliarden US-Dollar aufkauft.<\/p>\n

Japans neue konservative Regierung hat jetzt eine \u201equantitative und qualitative\u201d Geldpolitik eingeschlagen, mit einem im Vergleich zur \u201eFed\u201d doppelten Tempo. In zwei Jahren wird die japanische Zentralbank (Bank of Japan, BoJ), f\u00fcr den Aufkauf von Staatsanleihen, Wertpapieren und Immobilien eine Summe einsetzen, die einem Viertel des Bruttoinlandsproduktes (BIP) des Landes entspricht. Dabei ist Japan immerhin die drittgr\u00f6\u00dfte Volkswirtschaft der Welt.<\/p>\n

Die Zentralbanken<\/h4>\n

Doch nun herrscht zunehmend die Sorge, dass das Eingreifen der Zentralbanken keine L\u00f6sung ist, sondern die Krise noch weiter zuspitzt. \u201eEinige der f\u00fchrenden Figuren in den Zentralbanken r\u00e4umen ein, dass sie sich im Blindflug befanden, als sie ihre Volkswirtschaften steuern wollten\u201d, berichtete die \u201eFinancial Times\u201d am 18. April vom Fr\u00fchjahrstreffen des \u201eInternationalen W\u00e4hrungsfonds\u201d (IWF).<\/p>\n

Lorenzo Samgh vom Vorstand der EZB sagte: \u201eWir verstehen nicht in vollem Umfang, was in den entwickelten Volkswirtschaften vor sich geht\u201d. Der Chef der \u201eBank of England\u201d, Mervyn King, meinte, niemand k\u00f6nne sicher sein, dass die expansive Geldpolitik das richtige Mittel sei. Er frage sich demnach, ob man \u201eGefahr l\u00e4uft, die Probleme aufs Neue zu entfachen, die \u00fcberhaupt erst zur Finanzkrise gef\u00fchrt haben?\u201d.<\/p>\n

F\u00fcr die verwundbarsten Banken und Staaten hat das Eingreifen der Zentralbanken die unmittelbarste Krise durchaus gelindert. Einen Neustart f\u00fcr die einzelnen Volkswirtschaften hat das jedoch nicht bewirkt. In den entwickelten kapitalistischen L\u00e4ndern liegt die Investitionsrate weiterhin auf einem Rekordtief.<\/p>\n

Wozu diese neue Politik allerdings gef\u00fchrt hat, ist die Versch\u00e4rfung von Konflikten zwischen den Nationalstaaten. Die japanische W\u00e4hrung, der Yen, ist seit letztem Jahr um 25 Prozent im Wert gesunken. Das hat der japanischen Export-Industrie nat\u00fcrlich geholfen \u2013 auf Kosten zum Beispiel der deutschen und der s\u00fcdkoreanischen Industrie.<\/p>\n

Die Halbjahresberichte des IWF vom April (\u201eGlobal Financial Stability Report\u201c und \u201eWorld Economic Outlook\u201d) stellt fest, dass die Vorgehensweisen der Zentralbanken zu \u201eeiner breiten B\u00f6rsen-Rally\u201d (starke Beschleunigung der Marktbewegung; Anm. d. \u00dcbers.) gef\u00fchrt aber auch neue Risiken hervorgebracht haben. Das Kapital flie\u00dft nun von den reicheren L\u00e4ndern zur\u00fcck in die Entwicklungsl\u00e4nder und f\u00fchrt dort zu m\u00f6glichen Instabilit\u00e4ten. Ben Bernanke, Chef der US-Notenbank \u201eFed\u201d, warnte j\u00fcngst davor, dass die Spekulationsgesch\u00e4fte der Banken noch zunehmen k\u00f6nnten.<\/p>\n

IWF<\/h4>\n

Der IWF ist vor allem dar\u00fcber in Sorge, was geschehen wird, wenn die Zeit der Lockerung zu Ende geht. In der Geschichte gibt es daf\u00fcr kein vergleichbares Ereignis, aus dem man Lehren ziehen k\u00f6nnte. \u201eWeitere Verbesserungen machen weitere Reparaturma\u00dfnahmen bei den Gesch\u00e4ftsbilanzen im Finanzsektor und eine gleichm\u00e4\u00dfige Abwicklung der Schulden\u00fcberh\u00e4nge sowohl im \u00f6ffentlichen wie auch im privaten Sektor notwendig. Wenn die Erf\u00fcllung dieser mittelfristigen Herausforderungen ins Stocken ger\u00e4t, dann k\u00f6nnten die Risiken zur\u00fcckkehren. Die weltweite Finanzkrise k\u00f6nnte sich in eine chronischere Phase verwandeln, die gekennzeichnet ist durch eine Verschlechterung der Finanz-Bedingungen und periodische Anf\u00e4lle von Finanzinstabilit\u00e4t\u201d, schreibt der IWF. Die Bedingungen, die hier angesprochen werden (Reparaturma\u00dfnahmen bei den Gesch\u00e4ftsbilanzen und Abwicklung der Schulden\u00fcberh\u00e4nge), haben bisher keine Wirkung gehabt. Das deutet auf eine chronischere Krise hin.<\/p>\n

Das zweite Standbein der Krisenbew\u00e4ltigungspolitik, die extremen K\u00fcrzungen, hatten schlimmere unmittelbare Folgen. Derzeit sind in der Eurozone 19,2 Millionen Menschen erwerbslos. Sechs Millionen von ihnen leben allein in Spanien. In Griechenland liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei 59,1 Prozent. Die \u201eNew York Times\u201d berichtete in einem Artikel \u00fcber griechische Schulkinder, die vor Hunger in Ohnmacht fallen und in den M\u00fclltonnen nach Essbarem suchen.<\/p>\n

Der portugiesische Premierminister Pedro Passos Caolho, ein starker Bef\u00fcrworter der ber\u00fcchtigten K\u00fcrzungen der Troika (IWF, EU und EZB), versprach 2011, dass auf \u201ezwei schreckliche Jahre\u201d wieder eine Belebung folgen w\u00fcrde. Doch als Folge der extremen K\u00fcrzungspolitik \u201esteht [Portugal 2013] eine noch tiefere und l\u00e4ngere Rezession bevor, als die Regierung oder internationale Gl\u00e4ubiger vorausgesehen haben\u201d (\u201eFinancial Times\u201d).<\/p>\n

Im April ging der IWF davon aus, dass die Risiken einer Rezession (das Schrumpfen der Wirtschaft) in der Eurozone bei 50 Prozent liegen. Seitdem warnt EZB-Pr\u00e4sident Draghi davor, dass selbst Frankreich noch tiefer in die Krise gezogen wird. Die EU hat Spanien und Frankreich zwei zus\u00e4tzliche Jahre zugestanden, um den Vorgaben gerecht zu werden, nach denen die Haushaltsdefizite nicht \u00fcber drei Prozent des jeweiligen BIP liegen d\u00fcrfen. Neuen Vorgaben zufolge m\u00fcssten sie andernfalls Strafzahlungen leisten.<\/p>\n

In einer breit angelegten Umfrage unter Kapitalisten und Finanzinvestoren in Europa, die die Ratingagentur \u201eFitch\u201d durchgef\u00fchrt hat, gab eine gro\u00dfe Mehrheit an, sie glaube, dass die Ruhe in diesem Jahr in Europa nur vor\u00fcbergehend ist. \u201eFitch warnt in einer Erkl\u00e4rung davor, dass dieses Jahr [2013] erneut zu einem Sommer werden kann, der \u2013 wie schon 2011 und 2012 \u2013 von der Eurokrise gepr\u00e4gt ist, weil es einen starken Widerspruch zwischen der momentanen B\u00f6rsen-Rally, der Rezession in der Eurozone und der steigenden Arbeitslosigkeit gibt\u201d (aus der schwedischen Tageszeitung \u201eDagens Industri\u201d).<\/p>\n

Keine L\u00f6sung im Rahmen des Kapitalismus<\/h4>\n

Keine der kapitalistischen Institutionen hat eine L\u00f6sung anzubieten. Viele warnen zwar davor, dass es mit den K\u00fcrzungen zu weit gegangen sei, betonen aber weiterhin, dass ausgeglichene Haushalte \u201emittelfristig\u201d das Ziel bleiben m\u00fcssen.<\/p>\n

Wie schnell sich die zyprische Krise auszubreiten drohte, zeigte, dass die EU-L\u00e4nder eine gro\u00dfe Bankenunion n\u00f6tig haben, so der IWF-Bericht weiter. Und bevor die \u201eunbegrenzten\u201d Kapitalfl\u00fcsse der EZB die Krise abmilderten, vertraten f\u00fchrende EU-PolitikerInnen wie die deutsche Kanzlerin Angela Merkel oder der Pr\u00e4sident der Europ\u00e4ischen Kommission, Barrosso, dass die EU eine viel festere Haushaltspolitik und Harmonisierung brauche.<\/p>\n

Nationale Interessen und Konflikte lassen aber vor allem deutsche PolitikerInnen zaudern. In ihren Augen besteht das Risiko darin, dass Deutschland dann definitiv zum B\u00fcrgen f\u00fcr die Banken Europas werden wird.<\/p>\n

Parallel zu den wachsenden Widerspr\u00fcchen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten ist es auch zu starkem Misstrauen gegen\u00fcber der EU selbst gekommen. In Spanien stehen heute 72 Prozent der Befragten der EU kritisch gegen\u00fcber. Vor Einsetzen der Krise waren es noch 23 Prozent. In Deutschland verschob sich diese Zahl von 36 auf 59 Prozent.<\/p>\n

Die Krise ist als Vorwand genutzt worden, um etliche Reformen wieder r\u00fcckg\u00e4ngig zu machen. Davon hatten die Kapitalisten immer getr\u00e4umt. In Italien wurden die Renten abgesenkt, in Spanien ist es nun leichter, ArbeiterInnen zu entlassen, in Griechenland wurden die L\u00f6hne um 50 Prozent gek\u00fcrzt usw. Aktuell verst\u00e4rken die Kapitalisten den Druck auf den franz\u00f6sischen Pr\u00e4sidenten Hollande, damit dieser \u00e4hnliche Ma\u00dfnahmen ergreift. Die Kapitalertragssteuer hat er bereits wieder abgeschafft und versprochen, die Kosten der Arbeitslosenversicherung, Renten und Kommunen senken zu wollen.<\/p>\n

Gleichzeitig nimmt der politische Druck von unten zu. In einer Meinungsumfrage in Frankreich gaben 70 Prozent an, sie glaubten, dass in den n\u00e4chsten Monaten \u201esoziale Unruhen\u201d m\u00f6glich seien.<\/p>\n

Im April korrigierte der IWF seine Aussichten f\u00fcr das Weltwirtschaftswachstum auf 3,3 Prozent nach unten. Im Oktober war man noch von 3,5 Prozent ausgegangen. F\u00fcr den Welthandel geht man nur noch von einem Wachstum von 3,6 Prozent aus. Im letzten Jahr steig dieser nur um 2,5 Prozent.<\/p>\n

Der Stimmungsindex f\u00fcr die Einkaufsleiter der gro\u00dfen Konzerne liegt sowohl in der EU als auch in Japan immer noch unterhalb der 50 Punkte-Marke, was anzeigt, dass die Wirtschaft nicht zulegt. Doch selbst der Index f\u00fcr China liegt nur knapp \u00fcber 50.<\/p>\n

China<\/h4>\n

Chinas Volkswirtschaft \u2013 die zweitgr\u00f6\u00dfte Wirtschaft der Welt, bei der man davon ausging, dass sie die US-amerikanische Wirtschaft noch vor dem Jahr 2020 \u00fcberholen w\u00fcrde \u2013 verlangsamt sich gerade deutlich. Das umfassende Konjunkturpaket aus dem Jahr 2009, das das Wachstum mittels massiver Investitionen aufrecht erhielt, schl\u00e4gt nun mit voller Kraft zur\u00fcck. Die Schulden der Kommunen und Provinzen liegen sch\u00e4tzungsweise zwischen 20 und 40 Prozent des chinesischen BIP. Im ersten Quartal dieses Jahres wuchsen diese Schulden doppelt so schnell an wie im selben Zeitraum 2012.<\/p>\n

Der IWF und westliche PolitikerInnen reden dar\u00fcber, wie der Konsum in China gesteigert werden muss und dass die Investitionen heruntergefahren werden m\u00fcssen. Doch eine Senkung des Investitionsanteils am BIP von den derzeitigen 50 Prozent auf 30 Prozent in einer Phase, in der das Wirtschaftswachstum bei sechs statt den fr\u00fcheren zehn Prozent liegt, \u201ew\u00fcrde an sich schon zu einer Depression f\u00fchren\u201d, so die Schlussfolgerung des Wirtschaftsjournalisten Martin Wolf von der \u201eFinancial Times\u201d. Die Nachfrage w\u00fcrde einbrechen, was betr\u00e4chtliche Folgen f\u00fcr die Weltwirtschaft haben wird.<\/p>\n

Regierungen und die kapitalistischen Klassen in den einzelnen L\u00e4ndern \u00fcben nun gr\u00f6\u00dferen Druck auf andere Staaten aus. Die USA wollen eine gr\u00f6\u00dfere Nachfrage in Deutschland und Europa, w\u00e4hrend die Politiker in Europa verlangen, dass das Defizit in den USA und Japan verringert wird. Das Haushaltsdefizit in Japan liegt zum f\u00fcnften Mal in Folge in diesem Jahr bei fast zehn Prozent des BIP. F\u00fcr 2018 geht man davon aus, dass die Verschuldung der \u00f6ffentlichen Haushalte bei 255 Prozent des BIP liegen wird.<\/p>\n

Das US-Defizit liegt bei f\u00fcnf Prozent des BIP und die Schulden machen 110 Prozent davon aus. F\u00fcr dieses Jahr wird davon ausgegangen, dass das Wachstum in den USA mit 1,2 Prozent das h\u00f6chste unter allen entwickelten kapitalistischen L\u00e4ndern sein wird. Die Vorhersage ist allerdings unsicher, weil die automatisch greifenden K\u00fcrzungen, die als Deckelung bezeichnet werden, in der zweiten Jahresh\u00e4lfte noch ihre Folgen zeitigen werden.<\/p>\n

Aufgrund des Scheiterns der \u201eunorthodoxen Methoden\u201d werden immer mehr Menschen verstehen, dass es innerhalb des Rahmens, den das kapitalistische System vorgibt, keine L\u00f6sung gibt. Der Widerstand der ArbeiterInnen und verarmten Leute wird zunehmen, wie beispielsweise der Generalstreik in Portugal Anfang M\u00e4rz gezeigt hat, bei dem es sich um den gr\u00f6\u00dften seit der Revolution von 1974 gehandelt hat. F\u00fcr SozialistInnen besteht die Aufgabe darin, neue Arbeiterparteien aufzubauen, die klare sozialistische Antworten auf die Krise haben.<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

Homepage der \u201cR\u00e4ttvisepartiet Socialisterna\u201d (Schwesterorganisation der SAV und Sektion des CWI in Schweden): www.socialisterna.org<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Zunehmende Sorge und wachsende Widerspr\u00fcche<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":24938,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[124],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/24937"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=24937"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/24937\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/24938"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=24937"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=24937"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=24937"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}