Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":24499,"date":"2013-04-28T16:00:30","date_gmt":"2013-04-28T14:00:30","guid":{"rendered":"http:\/\/www.sozialismus.info\/?p=24499"},"modified":"2013-04-23T13:00:44","modified_gmt":"2013-04-23T11:00:44","slug":"boersenboom-was-steckt-dahinter","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2013\/04\/boersenboom-was-steckt-dahinter\/","title":{"rendered":"B\u00f6rsenboom: Was steckt dahinter?"},"content":{"rendered":"
\"Foto:<\/a>
Foto: http:\/\/www.flickr.com\/photos\/idrs\/ CC BY-NC-SA 2.0<\/figcaption><\/figure>\n

Steigende Aktienkurse dr\u00fccken keine Erholung der Weltwirtschaft aus<\/strong><\/p>\n

In der ersten M\u00e4rzwoche kam es an der New Yorker B\u00f6rse zu einem pl\u00f6tzlichen Kursanstieg, woraufhin andere Anleihem\u00e4rkte nachzogen. Ist dies ein Zeichen f\u00fcr die Wiederbelebung der globalen kapitalistischen \u00d6konomie?<\/p>\n

von Lynn Walsh<\/em><\/p>\n

Die \u201eFinancial Times\u201c war mit der Feststellung schnell bei der Hand, dass \u201enur wenig \u00fcber den Grund der \u00dcberschw\u00e4nglichkeit der Investoren aus den grundlegenden Wirtschaftsdaten herauszulesen ist. [\u2026] Die USA und Gro\u00dfbritannien schlossen das vergangene Jahr mit Stagnation ab; die Eurozone und Japan befanden sich erneut in der Rezession; die gerade erst aufatmende Welt ger\u00e4t abermals ins Stocken\u201c. (aus: \u201eStock Markets Defy Economic Woes\u201c, 6. M\u00e4rz 2013)<\/p>\n

\u201eDie \u00f6konomische Erholung Asiens verliert an Fahrt und der Abschwung Europas erweist sich als gravierender denn erwartet, was zur zunehmenden Besorgnis dar\u00fcber f\u00fchrt, dass die H\u00f6henfl\u00fcge auf den B\u00f6rsenm\u00e4rkten auf globaler Ebene keinen Bezug mehr zur realwirtschaftlichen Lage zu haben scheinen\u201c. (Evans-Pritchard: \u201eBooming Stock Markets Belie World Economy\u201c, in: \u201eDaily Telegraph\u201c, 12. M\u00e4rz 2013) Es besteht ein krasser Widerspruch zwischen ansteigenden Aktienkursen und der Realwirtschaft. Das ist ein Symptom der au\u00dfergew\u00f6hnlichen Periode, in der sich der Weltkapitalismus befindet.<\/p>\n

Der \u201eDow Jones Industrial Average\u201c-Index (DJIA), in dem 30 \u201eSpitzen-Unternehmen\u201c aufgef\u00fchrt sind, verzeichnete am 4. M\u00e4rz einen Rekordstand, nachdem im Laufe des Abschwungs von 2007 bis 2009 diese um 54 Prozent abgesackt waren. Inflationsbereinigt verharrt der DJIA jedoch weiterhin zehn Prozent unterhalb seines H\u00f6chstwerts von 2007. Und dennoch haben wir es in diesem Fall mit einer erstaunlichen Erholung zu tun, wenn man die allgemeine Stagnation der Weltwirtschaft bedenkt.<\/p>\n

Anhaltend schwaches Wachstum<\/h4>\n

In seinem Artikel in der \u201eFinancial Times\u201c bezieht Chris Giles sich auf ein \u201eanhaltend schwaches Wachstum\u201c der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften. \u201eW\u00e4hrend die Daten des Internationalen W\u00e4hrungsfonds zeigen, dass die Volkswirtschaften der entwickelten L\u00e4nder in den f\u00fcnf Jahren von 2007 bis 2012 nur um 1,3 Prozent gewachsen sind, ist das Ausma\u00df, in dem sich diese \u00d6konomien aus ihren Problemen aufgrund sich oft widersprechender Daten wesentlich schwerer zu erkennen\u201c. (\u201eLittle Recovery in Advanced Economies\u201c, 5. M\u00e4rz 2013)<\/p>\n

Giles beruft sich auf eine neue statistische Technik, die verschiedene Typen von Datens\u00e4tzen miteinander verbindet, um einen gemischt zusammengesetzten Index des \u00f6konomischen Prozesses zu liefern. \u201eDie Untersuchung [\u2026] geht davon aus, dass die Meldungen \u00fcber die wirtschaftliche Lage in den USA nicht besser als sonst gewesen sind und die Erholung des Landes auf kurzen Zyklen moderat guter, dann schlechter Daten seit 2010 basierte\u201c. Dabei zitiert er einen gewissen Professor Beber von der \u201eCass Business School\u201c, der sagt, dass \u201edie USA sich seit der Krise gegen Null bewegt haben. Jedes Mal, wenn es danach aussieht, dass die Wiederbelebung an Fahrt gewinnt, gibt es wieder einen Abschwung\u201c.<\/p>\n

Hinsichtlich der Eurozone spricht Giles davon, dass \u201edie Hinweise f\u00fcr Wachstum um das Jahr 2010 herum in der Ein-W\u00e4hrungszone [gemeint ist der Euroraum] stark waren [was die Folge der umf\u00e4nglichen Rettungspakete war, die f\u00fcr die EU-Volkswirtschaften geschn\u00fcrt wurden]. [\u2026] Aber die positiven Daten fielen 2011 wieder ab und heute sind sie schlechter als die aus der historischen Entwicklung ableitbaren Normwerte\u201c.<\/p>\n

\u201eGro\u00dfbritannien verharrt weiterhin auf den schwachen Wirtschaftsdaten, die f\u00fcr das Land seit 2011 zum Normalzustand geworden sind. Dabei bleibt der Index halbwegs stabil und rangiert auf unterdurchschnittlichen Werten\u201c. Dies ist die Beschreibung einer Depression, die nicht so schwerwiegend greift wie in den 1930er Jahren, aber auf eine Periode des schwachen, zyklisch bedingten Wachstums hindeutet, in der es der Kapitalismus nicht vermag, die Wachstumsh\u00fcrden zu \u00fcberwinden und in entscheidendem Ma\u00dfe \u00fcber die fr\u00fcheren Wachstumsspitzen hinauszukommen.<\/p>\n

Gr\u00fcnde f\u00fcr die Kurzzeit-Hausse<\/h4>\n

Warum aber sind in dieser misslichen Situation die Aktienkurse in die H\u00f6he geschnellt? Der unmittelbare Ausl\u00f6ser daf\u00fcr scheinen die Besch\u00e4ftigungszahlen in den USA f\u00fcr den Monat Februar gewesen zu sein. Diese wiesen 236.000 zus\u00e4tzlich geschaffene Arbeitspl\u00e4tze aus, was die Erwartungen von 165.000 neuen Stellen deutlich \u00fcbertraf. Ein entscheidender Faktor daf\u00fcr war die Erholung in der Bauwirtschaft, was auf bessere Witterungsbedingungen zur\u00fcckzuf\u00fchren ist. Die Arbeitslosenquote fiel auf 7,7 Prozent. Von den Finanzm\u00e4rkten wurde dies als Indikator f\u00fcr eine Fortdauer, wenn nicht gar f\u00fcr eine echte Erholung in der schmerzlich langsamen Wiederbelebungsphase der US-Wirtschaft gewertet. W\u00e4hrend die Arbeitslosenquote sank (was auf der Anzahl der ArbeitnehmerInnen basiert, die arbeitssuchend gemeldet sind), sank allerdings in der Tat auch der Anteil der Erwerbst\u00e4tigen insgesamt. Das Verh\u00e4ltnis von Erwerbst\u00e4tigen zur Bev\u00f6lkerung (employment-to-population ratio; EPOP) verschlechterte sich von 63 Prozent im Jahr 2007 auf aktuell 58,6 Prozent. Es sind immer noch weniger ArbeiterInnen in Besch\u00e4ftigungsverh\u00e4ltnissen als vor der gro\u00dfen Rezession.<\/p>\n

Was zus\u00e4tzlich zur Steigerung der Aktienwerte beitr\u00e4gt, ist die fortgef\u00fchrte Politik niedriger Leitzinsen und die massive Bereitstellung liquider Mittel durch die gro\u00dfen Zentralbanken. Die US-Notenbank \u201eFederal Reserve\u201c hat seit 2007 rund drei Billionen US-Dollar in die Wirtschaft gepumpt und klar gemacht, dass sie auch weiterhin Kredite zur Verf\u00fcgung stellen wird, bis es wieder zu nachhaltigem Wachstum kommt. Die \u201eBank of England\u201c hat 375 Milliarden britische Pfund im Rahmen ihrer Politik der \u201equantitativen Lockerung\u201c reingebuttert. China hat seine Gesamt-Kreditvolumina von neun Billionen US-Dollar auf 23 Billionen in den vergangenen vier Jahren ausgeweitet, w\u00e4hrend Japan gerade dabei ist, ein weiteres Programm staatlicher Wirtschaftsf\u00f6rderung und erweiterter Kreditvergabe zu starten.<\/p>\n

Neue B\u00f6rsenblase statt erhoffter Nachfragesteigerung<\/h4>\n

Die ausgeweitete Kreditvergabe soll die Wirtschaft zu neuen Investitionen motivieren, zur Produktionssteigerung beitragen und den Konsum ankurbeln. In der Realit\u00e4t hat der anhaltende Kredit-Strom einen perversen Effekt gehabt. Das Kleingewerbe, Hausk\u00e4uferInnen und KonsumentInnen leiden weiterhin unter der Kreditklemme, weil die Banken ihre Kapitalreserven wieder aufbauen. Unterdessen ist ein Gro\u00dfteil der zus\u00e4tzlichen liquiden Mittel in die Finanzm\u00e4rkte geflossen. Der heftige Anstieg der Aktienkurse ist in Wahrheit ein Beleg daf\u00fcr, dass die enorm g\u00fcnstigen Kredite zu einer neuen B\u00f6rsen-Blase f\u00fchren. Diese kann jederzeit platzen. Und so f\u00fchrte die Zypern-Krise an den weltweiten Handelspl\u00e4tzen erneut dazu, dass man unheimlichen Bammel hatte, noch bevor der Monat M\u00e4rz zu Ende war.<\/p>\n

Die Renditen aus Staatsanleihen sind derzeit extreme niedrig; inflationsbereinigt rangieren sie sogar im negativen Bereich. Auch das ist eine Folge der erh\u00f6hten Liquidit\u00e4t durch die Zentralbanken, die es den Regierungen gestattet, sich Geld zu einem Zinssatz zu leihen, der nahe Null geht. Die Investoren, die Kapital in die Hand nehmen k\u00f6nnen, wenden sich deshalb den Aktien von Unternehmen zu, weil sie dort h\u00f6here Renditen wittern. Reiche Investoren f\u00fchlen sich auch durch die M\u00f6glichkeit erh\u00f6hter Renditen aus profitablen Unternehmen ermutigt (sie haschen nach Dividenden oder Kapitalaussch\u00fcttungen, die sich aus dem Weiterverkauf von gewinntr\u00e4chtigen Aktienwerten ergeben k\u00f6nnten). Die h\u00f6heren Unternehmensprofite resultieren aus der intensivierten Ausbeutung der Besch\u00e4ftigten. \u201eAngesichts der Tatsache, dass immer noch Millionen Menschen arbeitssuchend sind, haben die Unternehmen keinen Druck, ihre L\u00f6hne anheben zu m\u00fcssen. Gleichzeitig erlaubt es ihnen der Produktivit\u00e4tsanstieg, die Verkaufszahlen zu steigern ohne zus\u00e4tzliche ArbeiterInnen einzustellen. Bislang haben die Unternehmen in dieser Wiederbelebungsphase einen selten hohen Anteil an den Ertragszielen f\u00fcr sich einheimsen k\u00f6nnen, sagte Ethan Harris, Abteilungsleiter f\u00fcr den Bereich globale Wirtschaft bei der Bank of America Merrill Lynch\u201c. (Nelson Schwarz: \u201eRecovery in US Lifting Profits\u201c, in: \u201eNew York Times\u201c, 3. M\u00e4rz 2013)<\/p>\n

Reichtum durch Arbeitnehmer-Armut<\/h4>\n

\u201eAls Bestandteil des nationalen Gesamteinkommens lagen die Unternehmensgewinne im dritten Quartal des Jahres 2012 bei 14,2 Prozent. Das war der h\u00f6chste Anteil seit 1950. Dem gegen\u00fcber hielten die Arbeitnehmereinkommen einen Wert von 61,7 Prozent, was nahe dran ist am niedrigsten Wert aus dem Jahre 1966. In den letzten Jahren, w\u00e4hrend der langsamen Erholung, die auf die Finanzkrise und die sich daraus ergebende Rezession von 2008 und 2009 folgte, hat sich dieser Trend beschleunigt\u201c. (Schwarz) Die gro\u00dfen Unternehmen greifen fortw\u00e4hrend auf neue Technologien zur\u00fcck, um ihren Bedarf nach Arbeitskr\u00e4ften zu reduzieren und sie st\u00fctzen sich verst\u00e4rkt auf Billigarbeit in den Niedriglohnl\u00e4ndern.<\/p>\n

Die Gro\u00dfkonzerne folgen zudem einer Politik des Hochtreibens der eigenen B\u00f6rsenwerte, indem sie eigene Aktien zur\u00fcckkaufen. Dies f\u00fchrt dazu, dass den Aktienbesitzern Gelder ausgezahlt werden, was die B\u00f6rsenwerte k\u00fcnstlich in die H\u00f6he treibt, da ja der Profit je Aktie gr\u00f6\u00dfer wird. Die Konzerne finanzieren dieses Vorgehen teilweise durch das Zur\u00fcckgreifen auf die eigenen immensen Kapitalreserven aber auch dadurch, dass man sich g\u00fcnstiges Geld leiht, um die R\u00fcckk\u00e4ufe gegenzufinanzieren. Historisch betrachtet sollten die B\u00f6rsen eine Quelle sein, aus der Gelder akquiriert werden, um dar\u00fcber dann in den Unternehmen neue Investitionen t\u00e4tigen zu k\u00f6nnen. Die Irrationalit\u00e4t hat heute jedoch derartige Ausma\u00dfe angenommen, dass mittlerweile das genaue Gegenteil der Fall ist: Wir haben es jetzt mit einem massiven Kapital-Transfer von profitablen Unternehmen hin zu deren AnteilseignerInnen zu tun.<\/p>\n

In der \u201eLex column\u201c der \u201eFinancial Times\u201c wird erkl\u00e4rt: \u201eDie Konzerne erfreuten sich an einer Profitabilit\u00e4t auf Rekordniveau. Diese setzen sie aber ein, um Dividenden zu finanzieren und Aktienpakete zur\u00fcckzukaufen, was im vergangenen Jahr ein Ausma\u00df angenommen hat, das nur im Jahr 2007 noch \u00fcbertroffen werden konnte. Die 500 Unternehmen, die die Kredit-Ratingagentur \u201eStandard and Poor’s\u201c (S&P) auff\u00fchrt, wandten im letzten Jahr etwas weniger als 90 Prozent ihrer Nettoeinnahmen auf, um Dividenden auszuzahlen und Aktien-R\u00fcckk\u00e4ufe zu t\u00e4tigen, so die Daten von S&P. Sie zahlen, um im Gegenzug Einnahmen je Wertpapier und steigende Dividenden zu erhalten. Die Investoren sind damit gl\u00fccklich. Es ist allerdings schwer vorstellbar, dass die Unternehmen das Tempo beschleunigen k\u00f6nnen, um im Gegenzug Kapitalien zur\u00fcckzuerhalten. Im Gegensatz zu den Konsumenten sind sie so hoch verschuldet wie zuvor\u201c. (13. M\u00e4rz 2013)<\/p>\n

Steve Rothwell (von der Agentur \u201eAssociated Press\u201c) schreibt: \u201eDie Konzerne horten das Kapital auch. Die Summe an Kapital und Barwerten, die von den Unternehmen gehalten wird, welche in der Liste der 500 von S&P auftauchen, stieg Ende September auf ein Allzeit-Hoch von einer Billion US-Dollar, was im Vergleich zu dem Wert von vor f\u00fcnf Jahren einen Anstieg von 65 Prozent bedeutet, so die Daten, die sich aus den S&P Dow Jones-Indizes ergeben\u201c. (AP, \u201eHousing and Jobs Key to Lifting S&P to Record\u201c, 28. Dezember 2012)<\/p>\n

Dar\u00fcber hinaus wird ein riesiger Anteil der Rekordprofite US-amerikanischer Konzerne in Steueroasen in \u00dcbersee versteckt gehalten (z.B. auf den Bermuda und den Cayman Islands). Das \u201eWall Street Journal\u201c hat herausgefunden, dass die 60 gr\u00f6\u00dften Unternehmen im letzten Kalenderjahr 166 Milliarden US-Dollar nach \u00dcbersee transferiert haben, damit 40 Prozent ihrer Eink\u00fcnfte [Profite] davor bewahrten, zu US-amerikanischen Steuergeldern zu werden und f\u00fcr die USA somit Kosten in Milliardenh\u00f6he in Form von verloren gegangen Steuereinnahmen verursachten.<\/p>\n

Nur 19 dieser 60 Konzerne machten Angaben \u00fcber ihre potentiellen steuerlichen Verpflichtungen, die sich auf insgesamt 98 Milliarden US-Dollar belaufen. Das ist mehr als die 85 Milliarden Dollar an automatisch vollzogenen, alle Bereiche umfassenden Ausgabenk\u00fcrzungen, zu denen es j\u00fcngst kam, nachdem man im US-Kongress darin gescheitert war, sich auf einen Haushalt zu einigen.<\/p>\n

Investitionen in kurzzeitige Profite und nicht in nachhaltiges Wachstum<\/h4>\n

Kapitalisten investieren und produzieren Waren und Dienstleistungen, um Profite abzusch\u00f6pfen. Aus der derzeitigen Situation geht jedoch hervor, wie klar es ist, dass kurzfristige Profite an sich in keinster Weise dazu beitragen, auch steigende Investitionen zu gerieren. Wie h\u00e4ngt das zusammen? In der zu Ende gehenden Periode des Nachkriegsaufschwungs nach 1968 hatten die Kapitalisten der entwickelten L\u00e4nder es mit einer schrumpfenden Profitrate zu tun. Nach einer Phase der \u201eStagflation\u201c (geringes Wachstum, hohe Arbeitslosigkeit aber hohe Inflation) widmeten sie sich nach 1980 einer beispiellosen Ausweitung an Krediten und der Finanzspekulation. Die neoliberale Politik, die mit dieser Wendung einherging, half dabei, in der gesamten kapitalistischen Welt die Bedingungen f\u00fcr exorbitante Profitmargen und eine extreme Konzentration des Reichtums zu schaffen.<\/p>\n

Jetzt heimsen die meisten Gro\u00dfkonzerne riesige Profite ein. Aber wegen der in vielen Industriezweigen zu verzeichnenden \u00dcberkapazit\u00e4ten und einer schw\u00e4cher gewordenen Konsumentennachfrage (Grund: sinkende L\u00f6hne und K\u00fcrzung bei den \u00f6ffentlichen Ausgaben) sehen die Unternehmen und ihre Finanzjongleure unzureichende M\u00f6glichkeiten f\u00fcr profitable Investitionen. Paul Krugman fasst das so zusammen: \u201eNicht nur die Arbeiter verzichten auf ihren Anteil an den Fr\u00fcchten ihrer eigenen, steigenden Produktivit\u00e4t. Hunderte von Milliarden US-Dollar t\u00fcrmen sich in den Schatzkammern der Konzerne auf, die angesichts einer schwachen Konsumnachfrage keinen Grund daf\u00fcr sehen, diese Summen ans Arbeiten zu bringen\u201c. (\u201eThe Market Speaks\u201c, \u201eNew York Times\u201c, 7. M\u00e4rz 2013) Krugman fordert eine massive Ausweitung der \u00f6ffentlichen Ausgaben, um Nachfrage zu stimulieren. W\u00e4hrend dieser Ansatz zwar zu einem zeitweiligen Anstieg der Wirtschaftst\u00e4tigkeit f\u00fchren w\u00fcrde, w\u00e4re damit nicht notwendigerweise verbunden, dass f\u00fcr die Kapitalisten auch die Bedingungen f\u00fcr profitable Investitionen geschaffen werden. Innerhalb der Logik des Kapitalismus ist das jedoch die Voraussetzung f\u00fcr anhaltendes Wachstum.<\/p>\n

Unterdessen \u201efressen\u201c die Unternehmensprofite \u2013 wie es ein Kommentator dargelegt hat \u2013 weiterhin die ganze Wirtschaftst\u00e4tigkeit auf. (Derek Thompson: \u201eCorporate Profits are Eating the Economy\u201c, in: \u201eNew Atlantic\u201c, 4. M\u00e4rz 2013) Die (auf den US-Daten basierende) Rangliste zeigt, dass von 1970 bis in die Mitte der 1990er Jahre die Zuw\u00e4chse bei den Unternehmensprofiten ungef\u00e4hr dem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts und der Arbeitnehmereinkommen entsprachen. Dann \u201ein den 1990ern, begannen die Unternehmensprofite \u2013 vor allem im Verh\u00e4ltnis zum BIP \u2013 abzuheben, bevor sie in den letzten zehn Jahren f\u00f6rmlich explodierten\u201c. Die Profite st\u00fcrzten w\u00e4hrend der Krise von 2008 ab, haben sich seither aber auf neuen H\u00f6chstwerten erholt (rund die H\u00e4lfte der US-amerikanischen Profite werden heute im Finanzsektor eingenommen).<\/p>\n

\u201eWenn die Wirtschaft zusammenbricht [sagt Thompson], dann brechen wir alle zusammen: Unternehmensprofite, Arbeitsmarkt und Wachstum. Aber als die Wirtschaft sich erholte, haben wir uns nicht alle erholt [\u2026] .\u201c<\/p>\n

Lynn Walsh ist verantwortlicher Redakteur des britischen Magazins Socialism Today. Dieser Artikel erschien in englischer Fassung am 16. April auf www.socialistworld.net<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Steigende Aktienkurse dr\u00fccken keine Erholung der Weltwirtschaft aus<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":24500,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[124,127],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/24499"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=24499"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/24499\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/24500"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=24499"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=24499"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=24499"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}