Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":23849,"date":"2013-02-11T17:17:55","date_gmt":"2013-02-11T16:17:55","guid":{"rendered":"http:\/\/www.sozialismus.info\/?p=23849"},"modified":"2013-02-09T17:21:11","modified_gmt":"2013-02-09T16:21:11","slug":"belgische-stahlarbeiterinnen-fordern-enteignung-und-verstaatlichung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2013\/02\/belgische-stahlarbeiterinnen-fordern-enteignung-und-verstaatlichung\/","title":{"rendered":"Belgische StahlarbeiterInnen fordern \u201eEnteignung und Verstaatlichung!\u201c"},"content":{"rendered":"

Kampf bei \u201eArcelor Mittal\u201c in L\u00fcttich gegen Streichungspl\u00e4ne<\/strong><\/p>\n

von Eric Byl, \u201eLinkse Socialistische Partij\u201c\/\u201eParti Socialiste de Lutte\u201c (Schwesterorganisation der SAV und Sektion des CWI in Belgien)<\/em><\/p>\n

Seitdem der Stahlriese \u201eArcelor Mittal\u201c am 24. Januar im Rahmen einer au\u00dferordentlichen Betriebsratssitzung ein weiteres soziales Blutbad angek\u00fcndigt hat, steht die Zukunft der Stahlproduktion in L\u00fcttich im Zentrum des Interesses der belgischen \u00d6ffentlichkeit. Am Morgen darauf wurde in Br\u00fcssel ein Treffen mit hochrangigen VertreterInnen anberaumt, an dem Delegationen sowohl der Br\u00fcsseler Zentralregierung wie auch der wallonischen Regionalregierung teilnahmen. Am fr\u00fchen Freitagnachmittag dann empfingen sie die VertreterInnen der Gewerkschaften. Diese waren nicht alleine sondern zusammen mit rund 500 aufgebrachten und k\u00e4mpferischen ArbeiterInnen gekommen. Es handelte sich also eher um eine Versammlung vor dem Amtssitz des Premierministers. Eine Delegation der \u201eLinkse Socialistische Partij\u201c\/\u201eParti Socialiste de Lutte\u201c (Schwesterorganisation der SAV und Sektion des CWI in Belgien) war ebenfalls anwesend, um sich solidarisch zu zeigen.<\/p>\n

Die Erkl\u00e4rung von \u201eArcelor Mittal\u201c kam nicht besonders \u00fcberraschend. Vor 15 Monaten, im September 2011, hatte \u201eMittal\u201c erst entschieden seine Hoch\u00f6fen zu schlie\u00dfen, wodurch 795 Arbeitspl\u00e4tze verloren gingen. Die Gewerkschaften forderten die Verstaatlichung, doch die Regionalregierung von Wallonien antwortete darauf, dass dies nicht m\u00f6glich sei und von der EU nicht akzeptiert werden w\u00fcrde. Die Gewerkschaften wiesen darauf hin, dass die Zentralregierung eines der gr\u00f6\u00dften Bankh\u00e4user Belgiens, die \u201eDexia\u201c, nur wenige Wochen zuvor sehr wohl verstaatlicht habe und dass eine Investitionssumme von einer Milliarde Euro gen\u00fcgen w\u00fcrde, um die Produktionsanlagen bei \u201eMittal\u201c zu modernisieren. Das sei nur ein Viertel der Summe, die die Regierung binnen weniger Tage mobilisiert hatte, um die \u00dcbernahme von \u201eDexia\u201c einzut\u00fcten.<\/p>\n

Dann versprach \u201eMittal\u201c, in die Produktionslinie zur Herstellung seiner kaltgefertigten St\u00e4hle zu investieren, die die wallonische Regierung zu subventionieren entschieden hatte. Selbst einige Gewerkschaftsf\u00fchrerInnen vertrauten auf die guten Absichten von \u201eMittal\u201c, einen Teil der Betriebsaktivit\u00e4ten in L\u00fcttich erhalten zu wollen. Das erkl\u00e4rt auch, weshalb nach einigen, anfangs recht erfolgreichen Demonstrationen in L\u00fcttich mit 10.000 beteiligten ArbeiterInnen im Oktober und 40.000 ArbeiterInnen, die im Dezember 2011 daran teilnahmen, eine weitere Mobilisierung ausblieb. Seither sind Konzernleitung und die Gewerkschaften immer noch nicht zu einem akzeptablen Ergebnis gekommen, was die Modalit\u00e4ten bei der Schlie\u00dfung der Hei\u00dfstahl-Fertigung angeht.<\/p>\n

Zur selben Zeit hatte sich die Gewerkschaft wohl das Motto \u201eSklaven, die alles hinnehmen, werden von ihren Herren verschont\u201c auf die Fahnen geschrieben. Wenn die Hoch\u00f6fen dicht gemacht werden, besteht jedoch die Gefahr der weiteren Zerst\u00fcckelung und dass die komplette Anlage geschlossen wird. Aus diesem Grund haben die Gewerkschaften urspr\u00fcnglich die Verstaatlichung der kompletten Stahlindustrie in L\u00fcttich gefordert. Mit der Ank\u00fcndigung von \u201eMittal\u201c vom 24. Januar, sieben von 12 Betriebseinheiten f\u00fcr Fertig-St\u00e4hle und die Koksproduktion auf Kosten weiterer 1.300 Arbeitspl\u00e4tze schlie\u00dfen zu wollen, hat sich die Prognose der LSP\/PSL leider best\u00e4tigt. Wir hatten damals geschrieben, dass es \u201eangesichts der drohenden Schlie\u00dfung der Hei\u00df-Stahl-Fertigung nur eine Frage der Zeit [ist], dass auch die Kalt-Stahl-Produktion betroffen sein wird\u201c.<\/p>\n

Den ArbeiterInnen ist dies durchaus klar. Sie haben genug von den Versprechungen der Konzernleitung und der Politiker. Unmittelbar nach der Ank\u00fcndigung traten sie in einen unbefristeten Streik, der wenigstens bis zur Betriebsversammlung am Montag, dem 28. Januar, andauern soll. Die Wut ist gro\u00df. Das zeigte sich auch am Freitag vor dem B\u00fcro des Premierministers. Sofort, nachdem sie aus den Bussen ausgestiegen waren, zogen die ArbeiterInnen in Richtung der von der Polizei errichteten Stacheldraht-Barrikaden und zwischen beiden Seiten brach ein stundenlang anhaltender Kampf aus, in dem die Polizei Tr\u00e4nengas und Wasserwerfer einsetzte.<\/p>\n

Eine weitere Idee, die wir als PSL einbrachten, war, dass man einen Aktionsplan diskutieren solle, mit dem Ziel, die das Werk unter der Kontrolle und Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung der Besch\u00e4ftigten zu verstaatlichen. Dieser Ansatz wird jetzt wieder aktuell. Als die GewerkschaftsvertreterInnen am Freitag von dem Treffen mit der Regierung kamen, erkl\u00e4rten sie, dass die Regierung \u201ean der Seite\u201c der ArbeiterInnen stehe und auf der Suche nach einem K\u00e4ufer sei. Die protestierenden ArbeiterInnen erwiderten dies damit, dass sie lauthals die Parole riefen: \u201eEnteignung und Verstaatlichung!\u201c. Warum sollte man nach Monaten der L\u00fcgen gerade denen glauben, die uns dauernd mit ihrer K\u00fcrzungspolitik kommen, die im \u00f6ffentlichen Dienst Entlassungen durchf\u00fchren und uns gleichzeitig versprechen, sie w\u00fcrden uns beistehen und solidarisch mit uns sein und unsere Arbeitspl\u00e4tze retten? Es ist an der Zeit, dass die ArbeiterInnen sich unabh\u00e4ngig organisieren, sich zusammensetzen und ihre eigene Alternative diskutieren, und eine Aktionsplan aufgestellt und umgesetzt wird.<\/p>\n

Die Frage, ob es einen Privatinvestor geben wird, der das Stahlwerk von L\u00fcttich kaufen will, wird nichts daran \u00e4ndern, dass es zum Verlust von Arbeitspl\u00e4tzen kommen wird. Es ist sicher, dass ein neuer Besitzer Bedingungen will, mit denen er die Produktionskosten weiter herunterfahren kann. Es ist entscheidend, dass die ArbeiterInnen die Kontrolle \u00fcber die Werkzeuge und Produktionsanlagen behalten, um zu verhindern, dass \u00fcber ihre K\u00f6pfe hinweg Entscheidungen getroffen werden. Ein Aktionsplan kann Grundlage f\u00fcr eine Betriebsbesetzung und die Wahl eines Komitees zur Koordinierung des Kampfes sein, um f\u00fcr die n\u00f6tige Unterst\u00fctzung aus der Bev\u00f6lkerung zu sorgen und den Maschinenpark intakt zu halten. Ein Aktionsplan sollte auch \u00fcber den Tellerrand der Stahlindustrie und die Region L\u00fcttich hinaus blicken. Ziel sollte sein, sich mit den ArbeiterInnen bei FORD in Genk zu verbinden, die ebenfalls von Betriebsschlie\u00dfungen bedroht sind. Und auch die EisenbahnerInnen und die Besch\u00e4ftigten des \u00f6ffentlichen Dienstes sollten nicht vergessen werden, die bereits mit der Planung von Aktionen in den kommenden Wochen befasst sind.<\/p>\n

Die Konfrontation mit der Polizei hat zwei Dinge gezeigt: Erstens bestehen die ersten Ma\u00dfnahmen der Regierung zur Unterst\u00fctzung der ArbeiterInnen aus Tr\u00e4nengas und Wasserwerfern. Und zweitens hat sich gezeigt, wie kampfbereit die ArbeiterInnen sind. Sie sind offenbar nicht bereit, zur\u00fcckzuweichen und alles mit sich machen zu lassen. Eine Aktionsplan ist ein n\u00f6tiges Werzeug, um die Kampfbereitschaft zu kanalisieren und darauf zu orientieren, dass die Forderungen der ArbeiterInnen erf\u00fcllt werden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Kampf bei \u201eArcelor Mittal\u201c in L\u00fcttich gegen Streichungspl\u00e4ne<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":23278,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[122,46],"tags":[306],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/23849"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=23849"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/23849\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/23278"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=23849"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=23849"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=23849"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}