Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":21458,"date":"2012-09-23T00:00:55","date_gmt":"2012-09-22T22:00:55","guid":{"rendered":"http:\/\/www.sozialismus.info\/?p=21458"},"modified":"2012-11-09T17:52:59","modified_gmt":"2012-11-09T16:52:59","slug":"eurokrise-die-neueste-zeitweilige-loesung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2012\/09\/eurokrise-die-neueste-zeitweilige-loesung\/","title":{"rendered":"Eurokrise: Die neueste zeitweilige L\u00f6sung"},"content":{"rendered":"
\"\"<\/a>
EZB-Pr\u00e4sident Draghi und der griechische MInisterpr\u00e4sident Samaras Foto: flickr.com\/primeministergr CC BY-SA 2.0<\/figcaption><\/figure>\n

Von Lynn Walsh, Herausgeber der \u201eSocialism Today\u201c (Monatsmagazin der \u201eSocialist Party\u201c (Schwesterorganisation der SAV und Sektion des CWI in England und Wales). Dieser Artikel erschien am 19. September auf der Webseite socialistworld.net und im Magazin Socialism Today Nr. 162.<\/em><\/p>\n

Die Ank\u00fcndigung des EZB-Pr\u00e4sidenten Mario Draghi, dass die Europ\u00e4ische Zentralbank nun dazu \u00fcbergehen wird, unbegrenzt Staatsanleihen der Euromitgliedsl\u00e4nder aufzukaufen, um hoch verschuldete Regierungen wie die in Spanien oder Italien zu st\u00fctzen, hat zu einer Welle der Euphorie gef\u00fchrt. Zudem machte sich Erleichterung breit, als das deutsche Bundesverfassungsgericht einen Antrag abwies, mit dem die Beteiligung Deutschlands am \u201eEurop\u00e4ischen Stabilit\u00e4tsmechanismus\u201c (ESM), dem st\u00e4ndigen Hilfsfond, verhindert werden sollte. In Wirklichkeit handelt es sich bei dem Schritt der EZB jedoch nur um ein weiteres Provisorium, mit dem die Krise im besten Fall lediglich herausgez\u00f6gert wird. Die Probleme der Eurozone, die ihren Ursprung in einander widerstrebenden nationalen Interessen und der Rivalit\u00e4t des kapitalistischen F\u00fchrungspersonals haben, bleiben so ungel\u00f6st wie zuvor. Streiks in Griechenland und die dortigen Vorbereitungen auf einen 24-st\u00fcndigen Generalstreik am 24. September sowie massive Demonstrationen in Portugal und Spanien am 15. September geh\u00f6ren zu den Signalen, die auf einen hei\u00dfen Herbst hindeuten. <\/strong><\/p>\n

Von den f\u00fchrenden K\u00f6pfen der Eurozone wurde Mario Draghi als \u201eSuper-Mario\u201c gepriesen. Er sei der Retter der Eurozone. Ende Juli machte er die Zusage, dass die EZB \u201ealles tun [wird], was n\u00f6tig ist, um den Euro als stabile W\u00e4hrung zu erhalten\u201c. Dazu geh\u00f6rt auch, dass die EZB die Staatsanleihen der ins Trudeln geratenen Regierungen aufkaufen wird, um deren Kosten f\u00fcr die Geldaufnahme zu senken. Vornehmlich betrifft dies Spanien und Italien. Diese L\u00e4nder m\u00fcssen mittlerweile mehr als sieben Prozent Zinsen f\u00fcr ihre Staatsanleihen berappen, ein Ma\u00df, das als \u201euntragbar\u201c bezeichnet wird. Diese hohen Zinss\u00e4tze sollen die Pr\u00e4mie daf\u00fcr sein, die \u201eKonvertibilit\u00e4tsrisiken\u201c abzudecken. Im Finanzjargon steht dieser Begriff f\u00fcr ein m\u00f6gliches Auseinanderbrechen der Eurozone.<\/p>\n

Draghi hat mehrere Monate gebraucht, um ein Ma\u00dfnahmenpaket auszuarbeiten und den Widerstand innerhalb der EZB dagegen zu \u00fcberwinden. Vor allem die Vertreter aus Deutschland hatten sich zun\u00e4chst gegen Draghis Vorschl\u00e4ge gestellt. Und dann musste der EZB-Chef auch noch die Zustimmung von Kanzlerin Merkel f\u00fcr sich gewinnen, die ihrerseits Angst vor Wahlniederlagen in Deutschland hat. Am Ende wurden Draghis Ma\u00dfnahmen vom EZB-Vorstand angenommen und nur Jens Weidmann, Pr\u00e4sident der Bundesbank, stimmte dagegen.<\/p>\n

Laut Draghi verpflichtet sich die EZB nun, Regierungen wie denen in Spanien und Italien \u201eunbegrenzte Unterst\u00fctzung\u201c zukommen zu lassen. Diese beiden L\u00e4nder hatten unter anderen in letzter Zeit gro\u00dfe Schwierigkeiten, sich auf den Finanzm\u00e4rkten mit Krediten zu versorgen. Dies war nur noch zu horrenden Zinss\u00e4tzen m\u00f6glich. In Wirklichkeit allerdings haben auch diese neuen Ma\u00dfnahmen ihre Grenzen. Aufgrund eines Passus in der eigenen Verfassung ist es der EZB nicht gestattet, den einzelnen L\u00e4ndern der Eurozone direkt die jeweiligen Staatsanleihen abzukaufen. Deshalb wird die Zentralbank spanische und italienische Staatsanleihen auf dem zweiten Anleihemarkt zeichnen. Dar\u00fcber hinaus wird die EZB nur Anleihen mit kurzfristigen Laufzeiten von drei Jahren oder weniger erwerben.<\/p>\n

Die nun beschlossenen Instrumente werden aber auch dadurch noch einmal eingeschr\u00e4nkt, dass die EZB darauf beharrt, nur diejenigen Regierungen zu unterst\u00fctzen, die mit der Troika aus EZB, Europ\u00e4ischer Kommission und Internationalem W\u00e4hrungsfonds (IWF) zusammenarbeiten. Das bedeutet, dass sie von Inspektoren dieser Institutionen besucht werden und es die Troika ist, die die Bedingungen f\u00fcr rettende Ma\u00dfnahmen festlegt.<\/p>\n

Und diese Bedingungen werden \u201estreng und effektiv\u201c sein, so Draghi. F\u00fcr die betroffenen Regierungen birgt dies einen ganzen Berg an politischen Schwierigkeiten. In Spanien hatte Premierminister Mariano Rajoy bereits Hilfe durch das Programm der \u201eEurop\u00e4ischen Finanzstabilit\u00e4tsfazilit\u00e4t\u201c (EFSF) erhalten, um die spanischen Banken zu st\u00fctzen, ohne die strengen Bedingungen zu akzeptieren (obwohl dieser gew\u00e4hrte Spielraum von einigen anderen Regierungen der Eurozone kritisiert worden war). Im Moment ist er dabei, alle Vorschl\u00e4ge in den Wind zu schlagen, wonach seine Regierung auch Geld aus dem ESM beantragen sollte. Der ESM wurde eingerichtet, um den EFSF abzul\u00f6sen und ist nun \u2013 nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Deutschland \u2013 darauf angelegt, von Grund auf Unterst\u00fctzung zu leisten.<\/p>\n

Strenge Bedingungen werden unausweichlich zu weiteren K\u00fcrzungsprogrammen f\u00fchren. Spanien und Italien befinden sich bereits in der Rezession (die gesamte Eurozone stagniert) und neuerliche Austerit\u00e4tsprogramme k\u00f6nnten f\u00fcr einige der Volkswirtschaften einen weiteren Absturz bedeuten. Das w\u00fcrde wiederum dazu f\u00fchren, dass die Staatseinnahmen zur\u00fcck gehen und die Haushaltsdefizite (trotz Ausgabenk\u00fcrzungen) zunehmen.<\/p>\n

\"\"<\/a>
Dieser Artikel erschien zuerst im Magain „Socialism Today“ Nr. 162<\/figcaption><\/figure>\n

Draghis Versprechen, angeschlagenen Regierungen \u201eunbegrenzte Unterst\u00fctzung\u201c zukommen lassen zu wollen, f\u00fchrte rasch zu sinkenden Zinss\u00e4tzen auf Staatsanleihen. So fielen die Zinsen auf spanische Anleihen mit zehnj\u00e4hriger Laufzeit beispielsweise von 7,6 Prozent auf 5,7 Prozent (was trotzdem ein Vielfaches von dem ist, was der deutsche Staat f\u00fcr seine Anleihen zahlen muss: z.Zt. steht auf zehnj\u00e4hrige deutsche Staatsanleihen ein Zinssatz von 1,5 Prozent). Und dennoch ist das neuerliche EZB-Paket alles andere als eine dauerhafte L\u00f6sung. Hierbei handelt es sich wieder einmal um eine kurzfristige und provisorische Ma\u00dfnahme. Das Wirtschaftsblatt \u201eFinancial Times\u201c beschrieb die Vorlagen als \u201eein waghalsiges Spiel\u201c ohne Erfolgsgarantie.<\/p>\n

Draghis Ma\u00dfnahmen werden in Verbindung mit dem neuen und dauerhaften Rettungsfonds ESM stehen, der mit einem Grundkapital in H\u00f6he von 500 Milliarden Euro ausgestattet sein wird. Das Gros der Kapitalst\u00f6cke aus dem Vorg\u00e4ngermechanismus EFSF wurde bereits daf\u00fcr eingesetzt, um Griechenland, Portugal und Irland zu retten, und um die Rekapitalisierung der spanischen Banken zu finanzieren. Am Ende sind noch rund 120 Milliarden davon \u00fcbrig. Au\u00dferdem wird es f\u00fcr die EZB weiterhin schwierig \u2013 wenn nicht gar unm\u00f6glich \u2013 sein, als \u201eletzter noch vorhandener Kreditgeber\u201c zu agieren. Damit w\u00e4re sie wie die US-Notenbank \u201eFed\u201c und die Bank of England dann keine reine Zentralbank mehr. Die EZB ist nicht in der Lage, Regierungen durch direkte Anleihenk\u00e4ufe zu st\u00fctzen. Gleichzeitig wird die EZB ziemlich sicher auch durch das Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts in ihrem Vorgehen eingeschr\u00e4nkt bleiben. Die Richter hatten in ihrer Urteilsbegr\u00fcndung n\u00e4mlich den Einwand erhoben, dass Kreditnehmer nur unter Ber\u00fccksichtigung der eigenen Kapitaldecke an Geld kommen sollten, um Regierungen der Eurozone zu unterst\u00fctzten. Jedes durch den ESM aufgelegte Rettungspaket wird \u2013 wie schon beim ESFS der Fall \u2013 durch die eigenen Kapitalien finanziert werden m\u00fcssen. Das wird immer neue K\u00fcrzungsprogramme hervorrufen, um die Grundfesten des ESM nicht zu ersch\u00fcttern.<\/p>\n

Der Gerichtsentscheid in Deutschland<\/h2>\n

Am 12. September wies das deutsche Bundesverfassungsgericht einen Antrag auf einstweilige Verf\u00fcgung ab, mit dem die Bundesregierung daran gehindert werden sollte, den ESM zu ratifizieren. Die Klage war von rund 37.000 B\u00fcrgerInnen eingereicht worden und wurde laut Umfragen von 53 Prozent der Deutschen unterst\u00fctzt. W\u00e4re es zu einem Veto vonseiten der Justiz gekommen, dann h\u00e4tte das zu einer unermesslichen Krise der Eurozone gef\u00fchrt und die j\u00fcngsten Ma\u00dfnahmen der EZB s\u00e4mtlich zunichte gemacht.<\/p>\n

Das Bundesverfassungsgericht kam allerdings zu einem Urteil, das an einige Bedingungen gekn\u00fcpft ist. So wurde festgelegt, dass der deutsche Anteil am ESM die Marke von momentan 190 Milliarden Euro (etwa ein Drittel des ESM-Gesamtvolumens) nicht \u00fcbersteigen darf. Zudem ist es der deutschen Regierung nicht gestattet, weitere zusagen zu machen, wenn sie vorher nicht die Zustimmung von Bundestag und Bundesrat dazu bekommen hat. In der Urteilsbegr\u00fcndung wird au\u00dferdem die Frage nach der zuk\u00fcnftigen Rolle des ESM aufgeworfen. So bleibt offen, ob es verfassungsgem\u00e4\u00df sei, wenn die deutsche Regierung den ESM dabei unterst\u00fctzt, auf Grundlage seines 500 Milliarden Euro schweren Kapitalstocks Kredite aufzunehmen, um von den betroffenen L\u00e4ndern der Eurozone direkt<\/em> Staatsanleihen zu kaufen. Letztendlich warnt das Gericht die deutsche Regierung davor, irgendeine nicht weiter definierte Verpflichtung einzugehen, um verschuldete Regierungen zu st\u00fctzen.<\/p>\n

Diese rechtlichen Einw\u00e4nde zeigen, dass auch Merkels Erfolg in dieser Frage nur ein vorl\u00e4ufiger sein kann. Vom Bundesverfassungsgericht wurde eine einstweilige Verf\u00fcgung also abgelehnt, der gesamte Fall soll in den kommenden Monaten aber noch sorgf\u00e4ltig gepr\u00fcft werden. W\u00e4hrend es unwahrscheinlich ist, dass das Gericht ein umfassendes Veto gegen den ESM einlegt, kann es durchaus sein, dass die Bundesrichter nach Auslegung der deutschen Gesetzeslage weitere Einschr\u00e4nkungen verordnen. Das k\u00f6nnte die Rolle des ESM weiter beschneiden. Viele f\u00fchrende K\u00f6pfe der Eurozone wie auch Teile der Konzernoberen hoffen, dass der ESM zumindest teilweise in der Lage sein wird, die Rolle des \u201eletzten noch vorhandenen Kreditgebers\u201c zu \u00fcbernehmen. Sie w\u00fcnschen sich eine Quelle, aus der ins Wanken geratene Regierungen Kapital erhalten, damit ihre Schulden von mehreren Schultern getragen werden.<\/p>\n

Von Teilen der eigenen Partei Angela Merkels wie auch von der rechtskonservativen Wirtschaftspresse wird diese Idee allerdings erbittert bek\u00e4mpft. Diese betrachten es als unn\u00f6tige B\u00fcrde f\u00fcr den deutschen Kapitalismus und als m\u00f6glichen Dammbruch auf dem Weg in die Hyper-Inflation. Angesichts dieser Widerst\u00e4nde muss Merkel \u00e4u\u00dferst behutsam vorgehen. Sie muss in dem Ma\u00dfe eingreifen, dass ein Zusammenbruch der Eurozone verhindert wird, darf dabei aber nicht so weit gehen, dass die grundlegenden Probleme wirklich gel\u00f6st werden. George Soros, ein vehementer Verfechter des Euro, forderte Merkel j\u00fcngst heraus: \u201eF\u00fchren Sie oder gehen Sie!\u201c. Damit meinte er, dass Merkel zur fiskalpolitischen Integration der Eurozone stehen solle oder eben nicht, um damit dann andere ans Ruder zu lassen. Ein Austritt Deutschlands w\u00fcrde das Ende oder wenigstens den Anfang vom Ende des Euro bedeuten.<\/p>\n

Ann\u00e4herung oder Auseinanderbrechen?<\/h2>\n

Der Euro wurde eingef\u00fchrt, weil man die Ann\u00e4herung der EU-Staaten beschleunigen wollte. Dies sollte durch die Schaffung eines gemeinsamen Marktes ohne Grenzen f\u00fcr das Finanzsystem geschehen. Stattdessen ist der Euro zu einem Krisenherd geworden und eher der Grund f\u00fcr ein Auseinanderdriften und Desintegration als f\u00fcr weitere Ann\u00e4herung.<\/p>\n

Als der Euro eingef\u00fchrt wurde, lagen die Kosten der Mitgliedsl\u00e4nder der Eurozone f\u00fcr die Kreditaufnahme auf mehr oder minder gleichem Niveau. 2009 musste die griechische Regierung nur rund zwei Prozentpunkte mehr aufbringen als die deutsche Regierung. Heute liegt der Unterschied bei mehr als 20 Prozentpunkten. Eine der Ursachen f\u00fcr die heutigen Probleme liegen darin begr\u00fcndet, dass es zur Kreditaufnahme zu geringf\u00fcgigen Zinss\u00e4tzen kam. Billige Kredite wurden genutzt, um wie in Spanien und Irland f\u00fcr einen Bauboom zu sorgen. Und in Griechenland wurde damit die Steigerung der \u00f6ffentlichen Ausgaben finanziert, unter Beibehaltung des kaputten Steuersystems. Das f\u00fchrte dazu, dass nicht gen\u00fcgend Geld reinkam, mit dem man die Ausgaben auf Dauer h\u00e4tte finanzieren k\u00f6nnen. Unter dem Strich stand das starke Auseinanderdriften von Staaten, die Kredite vergaben (eine dominante Rolle hatte Deutschland, der st\u00e4rkste Staat der Eurozone, dabei inne), und Staaten, die die Rolle des Kreditnehmers spielten.<\/p>\n

W\u00e4hrend der Aufschwungphase bis 2007\/-08 war die Globalisierung im Banken-Sektor des Kapitalismus am ausgepr\u00e4gtesten fortgeschritten. Heute haben sich die Finanzh\u00e4user, was das angeht, wieder hinter die jeweiligen Landesgrenzen zur\u00fcckgezogen. Auf dem Interbanken-Markt ist es so beispielsweise zu einem gravierenden R\u00fcckgang der grenz\u00fcbergreifenden Kreditvergabe gekommen (von 60 Prozent auf 40 Prozent des gesamten Kreditvolumens). Dies sorgte f\u00fcr eine ernste Kreditklemme, wodurch die meisten Volkswirtschaften der Eurozone in die Rezession gest\u00fcrzt wurden. Obendrein trugen die K\u00fcrzungsma\u00dfnahmen ihren Teil dazu bei.<\/p>\n

Private Kapitalstr\u00f6me wurden ersetzt durch das Geld von der EZB \u2013 in welcher Form auch immer. Banken in Griechenland und anderen L\u00e4ndern waren daher gezwungen, unter der \u00c4gide des Programms \u201eEmergency Liquidity Assistance\u201c (ELA; dt.: \u201eLiquidit\u00e4tshilfe im Notfall\u201c) sich an die jeweilige nationale Zentralbank zu wenden. Viele kauften daraufhin Anleihen des eigenen Staates, um die Kapitalfl\u00fcsse am Laufen zu halten. Mittels ELA sind die jeweiligen Zentralbanken in der Lage, bei der EZB um Kredit zu bitten. Dabei handelt es sich in der Tat um eine EZB-Finanzierung von Staatsschulden durch die Hintert\u00fcr. Gesch\u00e4tzt wird, dass die spanischen Banken von EZB-Krediten im Volumen von 400 Milliarden Euro profitieren konnten. 360 Milliarden gingen an Finanzh\u00e4user in Italien. Das Netto-Gesamtvolumen aller privaten und staatlichen Finanzstr\u00f6me aus Deutschland in andere L\u00e4nder der Eurozone (vor allem im S\u00fcden) liegt bei rund 700 Milliarden Euro.<\/p>\n

Statt die Einigung der Eurozone zu beschleunigen, hat die Nutzung einer gemeinsamen W\u00e4hrung namens Euro die finanzpolitische Zersplitterung in Wirklichkeit erweitert, die sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede gr\u00f6\u00dfer werden lassen und zu wachsender Opposition gegen die EU und die Eurozone gef\u00fchrt. Merkel und andere Spitzenpolitiker aus den Kreditgeber-L\u00e4ndern haben der Idee eines umfangreicheren Finanztransfers in Richtung der schw\u00e4cheren L\u00e4nder der \u201ePeripherie\u201c lautstark widersprochen. Zwar finden diese Geldtransfers bereits in enormem Umfang statt, doch \u201eLombard Street Research\u201c (eine Agentur f\u00fcr Prognosen und Unternehmensberatung in makro\u00f6konomischen Fragen; Anm. d. \u00dc.) sch\u00e4tzt, dass f\u00fcr die Haushalte von Spanien, Griechenland, Portugal und Italien Geldspritzen n\u00f6tig sind, die sich in den n\u00e4chsten Jahren bis 2015 auf wenigstens 1,25 Billionen Euro belaufen werden, und diese Summe im schlimmsten Fall noch auf 2,4 Billionen Euro ansteigen kann.<\/p>\n

In der \u00d6ffentlichkeit behaupten f\u00fchrende Politiker der Eurozone, dass die EU sich weiter auf dem Weg hin zu einer \u201enoch engeren Vereinigung\u201c befindet. Der Euro sei demnach \u201enicht r\u00fcckg\u00e4ngig\u201c zu machen und man w\u00fcrde bis ans \u00c4u\u00dferste gehen, um ihn zu verteidigen. Aber die anhaltende \u00f6konomische Krise gibt der Opposition in den jeweiligen Bev\u00f6lkerungen Auftrieb, entflammt nationalistische Tendenzen und st\u00e4rkt \u2013 wie zum Beispiel in Katalonien \u2013 die separatistischen Bewegungen.<\/p>\n

Beim EU-Gipfeltreffen im Juni legten die Politiker der Eurozone gro\u00dfspurig ihre Pl\u00e4ne auf den Tisch, mit denen man zu noch gr\u00f6\u00dferer Einheit kommen wollte. Gleichzeitig machten sie \u2013 wie \u00fcblich \u2013 nur in sehr eng gestecktem Rahmen Fortschritte, was das L\u00f6sen der momentanen Krise angeht. Abgesehen davon w\u00fcrde ein weiteres Streben nach gr\u00f6\u00dferer Einheit \u2013 vor allem die Errichtung einer Fiskalunion, die die entscheidende Kontrolle \u00fcber die Haushalte der Mitgliedsstaaten h\u00e4tte \u2013 langwierige Verhandlungen voraussetzen und die Zustimmung einer Mehrheit der Regierungen der EU bzw. Eurozone voraussetzen. In einigen L\u00e4ndern m\u00fcssten Volksabstimmungen durchgef\u00fchrt werden, um neue Abkommen zu bewilligen. Wegen divergierender, individueller nationaler Interessen und der massiven Opposition aus der Bev\u00f6lkerung gegen\u00fcber einer weiteren Integration w\u00e4re das ein utopisches Projekt.<\/p>\n

Sofort nachdem Draghi angek\u00fcndigt hatte, die EZB w\u00fcrde nun dazu \u00fcbergehen, in \u201eunbegrenztem\u201c Ma\u00dfe Staatsanleihen der L\u00e4nder der Eurozone aufzukaufen und als das Urteil des deutschen Bundesverfassungsgericht gerade erst gesprochen war, rief EU-Kommissionspr\u00e4sident Jos\u00e9 Manuel Barroso die EU dazu auf, sich hin zu einer \u201eF\u00f6deration von Nationalstaaten\u201c zu entwickeln. Das Problem mit der \u201eAufteilung der Souver\u00e4nit\u00e4t\u201c zwischen den Nationalstaaten wurde jedoch sehr deutlich, als die ersten Reaktionen auf Barrosos Statements folgten, der immerhin eine EU-Banken-Union ins Spiel gebracht hatte. Dies w\u00fcrde n\u00e4mlich bedeuten, dass die EZB die Macht zugeschrieben bek\u00e4me, \u00fcber mehr als 6.000 Banken in Europa die Aufsicht und Weisungsbefugnis zu bekommen. Merkel reagierte, indem sie sagte, dass Deutschland lediglich bef\u00fcrworten w\u00fcrde, wenn f\u00fcr die Gro\u00dfbanken eine gemeinsame europ\u00e4ische Aufsicht eingef\u00fchrt wird. Demnach akzeptiere man aber nicht die Ausweitung auch auf kleine und mittelgro\u00dfe Bankh\u00e4user. Die britische Regierung ruft auf der anderen Seite dazu auf, dass alle Banken \u2013 egal mit welchem Gesch\u00e4ftsvolumen \u2013 einbezogen werden m\u00fcssen \u2013 allerdings nur die der Eurozone.<\/p>\n

Sich zuspitzende Krise in Spanien<\/h2>\n

F\u00fcr Rajoy in Spanien bedeutet das Angebot der EZB ein wahres Dilemma. Die Zentralbank wird nur dann spanische Staatsanleihen zeichnen, wenn die Regierung um ein Hilfspaket bittet. Das w\u00fcrde aber bedeuten, dass strenge Bedingungen auferlegt werden, Inspektionen durch die Troika oder nur durch den IWF folgen und neue Austerit\u00e4tsma\u00dfnahmen (sprich: K\u00fcrzungen) vorangetrieben werden.<\/p>\n

Seit dem erdrutschartigen Wahlsieg der konservativen \u201ePartido Popular\u201c (PP) sind die Umfragewerte f\u00fcr die Regierung ins Bodenlose gesunken. Gegen Rajoys letztes K\u00fcrzungspaket, das einen Umfang von 65 Milliarden Euro hatte und auch Steuererh\u00f6hungen beinhaltet, ist es zu einer ganzen Welle von Massendemonstrationen und Streiks gekommen. Zu allem \u00dcbel hat Rajoy auch noch mit immer energischer vorgebrachten Forderungen nach mehr Autonomie f\u00fcr die halb-autonomen Regionen in Spanien, vor allem aus Katalonien, zu tun. Gleichzeitig werden von dieser Seite zus\u00e4tzliche Rettungsprogramme f\u00fcr die klammen Kassen der Regionalregierungen beansprucht. Die Rede ist von zehn bis 18 Milliarden Euro, die man sich von der Zentralregierung in Madrid verspricht. Am vehementesten werden diese Forderungen in Katalonien vorgebracht. Dort ist es am 11. September zu einer riesigen Demonstration mit zwei Millionen TeilnehmerInnen gekommen. Eine Forderung lautete: \u201eF\u00fcr die Steuerhoheit\u201c als Schritt in Richtung Unabh\u00e4ngigkeit. Die national-katalanischen Politiker wollen einen neuen Staat in Europa bilden, aber die Bewegung f\u00fcr eine Abspaltung von Spanien wird zweifellos eine Krise f\u00fcr die spanische herrschende Klasse provozieren.<\/p>\n

Rajoy steht vor den Regionalwahlen in Galizien und dem Baskenland und mag versuchen, irgendeine Entscheidung \u00fcber Finanzhilfen der EZB auf die Zeit danach zu verschieben. Unterdessen rutscht die Wirtschaft weiter in die Rezession. Die Arbeitslosigkeit liegt bei \u00fcber 25 Prozent. In der ersten Jahresh\u00e4lfte 2012 wurden rund 220 Milliarden Euro aus Spanien abgezogen. Das ist so viel wie ein F\u00fcnftel des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Selbst mit den Hilfsmitteln aus dem EFSF f\u00fcr die Banken (bis zu 100 Milliarden Euro) ist nicht ausgeschlossen, dass die spanische Regierung in den bevorstehenden Monaten in Finanzierungsschwierigkeiten kommt.<\/p>\n

Die Wahrheit ist, dass einer Unterst\u00fctzung zwar grunds\u00e4tzlich zugestimmt wurde, mehrere Regierungen der Eurozone (darunter auch Deutschland) jetzt aber Einw\u00e4nde erhoben haben. Diese Unterst\u00fctzung, so sagen sie, muss Bestandteil bei der Etablierung einer EU-Banken-Union sein \u2013 aber genau dieser Punkt birgt bereits Konfliktstoff. Wie so oft in der Eurozone werden die Alarmglocken geschlagen und die Rettungsboote zu Wasser gelassen, noch bevor das Schiff den Hafen \u00fcberhaupt verlassen hat.<\/p>\n

In Portugal gingen am 15. September unterdessen hunderttausende von DemonstrantInnen auf die Stra\u00dfe. Das war der gr\u00f6\u00dfte Antik\u00fcrzungsprotest, den das Land bisher gesehen hat. Zu dieser Aufwallung an Widerstand war es aufgrund eines Gesetzesantrags gekommen, der eine Erh\u00f6hung der Sozialbeitr\u00e4ge vorsieht \u2013 gleichzeitig soll der Arbeitgeberanteil \u00fcbrigens um exakt dieselbe Summe verringert werden.<\/p>\n

Vorbereitung auf ein Ausscheiden Griechenlands<\/h2>\n

Vor kurzem hat Merkel eine \u201eCharmeoffensive\u201c gestartet, um zu versuchen die Beziehungen zu Griechenland zu reparieren. Zu diesem Zweck wurde einer ihrer Staatssekret\u00e4re, Hans-Joachim Fuchtel, als Unterh\u00e4ndler entsandt. Seine Botschaft lautete, dass die deutsche Regierung die Notsituation der griechischen Bev\u00f6lkerung nachempfinden k\u00f6nne. Dar\u00fcber hinaus wurde der griechische Premierminister Antonis Samaras nach Berlin eingeladen, wo Merkel behauptete, dass sie Griechenland weiterhin als Teil der Euro-Gemeinschaft sehen wolle: \u201eWir werden alles n\u00f6tige tun, um das Problem in Griechenland zu l\u00f6sen\u201c. Zur selben Zeit meinte allerdings der CDU\/CSU-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder, dass ein Austritt Griechenlands \u201ef\u00fcr den Euro kein Problem darstellen w\u00fcrde\u201c, weil es hinl\u00e4ngliche Ma\u00dfnahmen g\u00e4be, auf die man zur\u00fcckgreifen kann, um eine Ansteckung und Ausweitung auf schw\u00e4chere Volkswirtschaften der Eurozone zu verhindern (vgl.: \u201eInternational Herald Tribune\u201c, 25. August 2012). hinzu kommt, dass auch keine Lockerung zu verzeichnen ist, was die deutsche Forderung nach weiteren, schwerwiegenden Austerit\u00e4tsma\u00dfnahmen angeht (gegenw\u00e4rtig fordert die Troika weitere K\u00fcrzungen im Umfang von 13,5 Milliarden Euro als Preis f\u00fcr das \u201eRettungspaket\u201c in H\u00f6he von 173 Milliarden Euro).<\/p>\n

Wie man es auch dreht und wendet: die griechische Bev\u00f6lkerung wird von der Propaganda der deutschen Regierung in jedem Fall an der Nase herumgef\u00fchrt. Als Fuchtel in Griechenland landete, wurde er mit Schildern und Spr\u00fcchen konfrontiert wie: \u201eFuchtel, geh\u00b4 nach Hause \u2013 keine Unterwerfung\u201c. Ein Passant meinte: \u201eIch sehe nicht, wo hier der Unterschied zur Besetzung durch die Nazis besteht und zum Lakaien, der griechischen Regierung\u201c (vgl.: \u201eInternational Herald Tribune\u201c, 10. September 2012).<\/p>\n

W\u00e4hrend Merkel verk\u00fcndet, dass Griechenland Teil des Euro bleiben wird, so sind die Chefs der gro\u00dfen Konzerne davon weit weniger \u00fcberzeugt. Viele Unternehmen haben bereits detaillierte Pl\u00e4ne f\u00fcr den Eventualfall eines m\u00f6glichen Austritts ausgearbeitet. \u201eDie Bank of America – Merrill Lynch hat f\u00fcr den Fall, dass man in Griechenland nicht mehr an Geld kommt, bereits gepr\u00fcft, wie man ganze LKW mit Bargeld beladen muss, um sie \u00fcber die griechische Grenze zu bringen, damit deren Mandanten vor Ort weiterhin ihre Besch\u00e4ftigten und Zulieferer bezahlen k\u00f6nnen\u201c (Nelson Schwartz: \u201ePlanning For Greece\u2019s Euro Exit, Just In Case\u201c, in: \u201eInternational Herald Tribune\u201c, 4. September 2012). Einige Unternehmen haben ihre Computersysteme schon umprogrammiert, damit sie kein Problem mit einer neuen griechischen W\u00e4hrung haben werden. JP Morgan Chase \u201ehat f\u00fcr eine Handvoll von Konzerngiganten bereits neue Konten eingerichtet, die f\u00fcr eine neue Drachma in Griechenland vorbereitet sind, oder welche W\u00e4hrung dem Euro in anderen L\u00e4ndern auch immer nachfolgen wird\u201c.<\/p>\n

Multinationale Unternehmen und ihre Berater versuchen derweil auszuarbeiten, was im Falle verl\u00e4ngerter Feiertage (w\u00e4hrend denen die Banken f\u00fcr einige Zeit geschlossen bleiben k\u00f6nnten) und nach einer m\u00f6glichen Einf\u00fchrung von Kapital-Kontrollen, die die Kapitalstr\u00f6me ins und aus dem Land beschr\u00e4nken w\u00fcrden, zu tun ist. Ein Vorstandmitglied der \u201eBank of America – Merrill Lynch\u201c sagte: \u201eMomentan [\u2026] orientiert sich die Planung f\u00fcr den Eventualfall auf drei Haupt-Szenarien: den Austritt eines einzelnen Landes, den Austritt einer Reihe von L\u00e4ndern und ein Aufbrechen der gesamten Eurozone\u201c. Im selben Artikel wird auch berichtet, dass die Zentralbanken ebenso wie das deutsche Finanzministerium Pl\u00e4ne f\u00fcr den etwaigen Austritt Griechenland schmieden \u2013 allerdings unter strengster Geheimhaltung.<\/p>\n

Sogar ohne weitere Generalstreiks, Massendemonstrationen und andere Formen des Massenprotests w\u00fcrde das neoliberale Programm der Troika f\u00fcr Griechenland nicht funktionieren. Die bisherigen Austerit\u00e4tsma\u00dfnahmen haben in der Wirtschaft bereits einen tiefen Abschwung bewirkt und weitere wilde \u201eEinsparungen\u201c werden die Aufl\u00f6sung der griechischen Gesellschaft nur beschleunigen. Das Ausma\u00df an Schuldenr\u00fcckzahlungen, das dem Land aufgezwungen wird, wird sich als unhaltbar erweisen. Tats\u00e4chlich wird der Widerstand der griechischen Arbeiterklasse weitergehen. W\u00e4hrend die f\u00fchrenden Politiker der Koalitionsregierung am 11. September wieder einmal ein K\u00fcrzungspaket anfertigten (diesmal in H\u00f6he von 11,5 Milliarden Euro), kam es zu einem Streik im \u00f6ffentlichen Dienst, an dem sich LehrerInnen, Krankenhaus\u00e4rzte und Besch\u00e4ftigte der Provinzregierungen beteiligten. Dar\u00fcber hinaus gibt es Pl\u00e4ne f\u00fcr einen 24-st\u00fcndigen Generalstreik am 26. September.<\/p>\n

Dass Griechenland aus dem Euro ausscheiden wird, ist unausweichlich. Zweifel gibt es nur dar\u00fcber, in welchem Zeitraum dies geschehen wird. Obwohl das Land lediglich f\u00fcr nur zwei Prozent des BIP der gesamten Eurozone verantwortlich zeichnet, wird ein Austritt Griechenlands mit gro\u00dfer Wahrscheinlichkeit eine weitere Zersplitterung der Eurozone anfachen. Der Finanzinvestor George Soros erkennt an, dass die Krise der Eurozone die EU (und, das k\u00f6nnen wir festhalten, die gesamte Weltwirtschaft) in Gefahr bringt: \u201eWenn [der Euro] auseinanderbricht, wird Europa schlimmer dran sein als vor Einf\u00fchrung des Euro\u201c (\u201eFinancial Times\u201c, 10. September 2012).<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Die Probleme der Eurozone, die ihren Ursprung in einander widerstrebenden nationalen Interessen und der Rivalit\u00e4t des kapitalistischen F\u00fchrungspersonals haben, bleiben so ungel\u00f6st wie zuvor.<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":21459,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[76,123],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/21458"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=21458"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/21458\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/21459"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=21458"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=21458"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=21458"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}