Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":21155,"date":"2012-10-22T17:00:47","date_gmt":"2012-10-22T15:00:47","guid":{"rendered":"http:\/\/neu.sozialismus.info\/?p=21155"},"modified":"2012-11-09T17:55:47","modified_gmt":"2012-11-09T16:55:47","slug":"die-mafia-jenseits-der-mythen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2012\/10\/die-mafia-jenseits-der-mythen\/","title":{"rendered":"Die Mafia \u2013 Jenseits der Mythen"},"content":{"rendered":"
\"\"<\/a>
Foto: flickr.com\/leitza BY-NC-ND 2.0<\/figcaption><\/figure>\n

Die italienische Mafia wird in nicht wenigen Filmen als Organisation \u201eehrenwerter M\u00e4nner\u201c bezeichnet. Glaubt man Hollywood sind Don Corleone und Konsorten \u201eanst\u00e4ndige Verbrecher\u201c die einem strengen Ehrenkodex folgen. Dieser Artikel soll abseits von Hollywood-Romantik auf die sozio\u00f6konomische und politische Entwicklung der Mafia blicken und Erkl\u00e4rungsans\u00e4tze liefern. Besonderes Augenmerk liegt auf die \u201eUrsprungsregion\u201c der Mafia \u2013 Sizilien.<\/p>\n

von Jan Rybak, Salzburg<\/em><\/p>\n

W\u00e4re die Mafia ein \u201enormales\u201c Unternehmen, w\u00e4re sie das umsatzst\u00e4rkste Italiens. Der j\u00e4hrliche Gesamterl\u00f6s wird auf 100 Mrd. Euro gesch\u00e4tzt \u2013 das Doppelte des Jahresumsatzes des Autokonzerns Fiat (und zwar vor der Krise der Automobilindustrie). Sieben Prozent des italienischen Brutto Inlands Produktes (BIP) wird von der Mafia und ihren Unternehmen erwirtschaftet. Dabei hat sie sich schon lange von kleinen Schutzgelderpressungen und Viehdiebstahl entfernt. Waffen- und Drogenhandel, Schmuggel und Geldw\u00e4sche stehen im Zentrum der mafi\u00f6sen Wirtschaft. Dazu kommen zunehmend halb- und scheinlegale Engagements im Baugewerbe, dem Gesundheitswesen, der M\u00fcllentsorgung, etc. In zahlreichen italienischen Regionen gehen gro\u00dfe Teile \u00f6ffentlicher Bauausschreibungen mehr oder weniger selbstverst\u00e4ndlich an der Mafia nahestehende Unternehmen. Selbst an manchen italienischen Universit\u00e4ten h\u00e4lt die Mafia, bzw. ihr nahestehende Personen, nicht zuletzt ein Nebeneffekt der Kommerzialisierung des Bildungssystems, bedeutende Positionen.<\/p>\n

Eine kapitalistische Geschichte<\/h4>\n

Erstmals findet sich der Begriff \u201eMafia\u201c in der Dialektkom\u00f6die \u201eI mafiusi della Vicavia\u201c von 1860 in deren Mittelpunkt Gefangene stehen. Darin werden die \u201eMafiusi\u201c als besonders angesehene Gefangene bezeichnet. Der Begriff hat sich gehalten. Die Entwicklung der s\u00fcditalienischen und im Besonderen der sizilianischen Mafia ist eng mit dem Zusammenbruch des Feudalsystems und der Entwicklung kapitalistischer Beziehungen verbunden. Sie reflektiert die sozialen und politischen Umw\u00e4lzungen in der Phase des Niedergangs des Feudalismus und der Abschaffung der Leibeigenschaft. In Sizilien waren sowohl die Bourgeoisie als auch der italienische Staat zu schwach um die \u00f6konomische und politische L\u00fccke zu f\u00fcllen, die nach der Abschaffung des Feudalsystems entstand. Die gro\u00dfen LatifundienbesitzerInnen, die ehemaligen LehnsherrInnen, setzten Steuereintreiber, die sogenannten \u201eGabelluti\u201c ein. Ihnen wurde das Recht auf Steuereintreibung verpachtet. Die Gabelluti setzten alles daran um von den Klein- und Pachtbauern\/B\u00e4uerinnen m\u00f6glichst viel Geld zu erpressen. Zunehmend eigneten sie sich selbst polizeiliche Macht an, \u00fcber die der italienische Staat in der Provinz nicht verf\u00fcgte. Aus diesen zwitterhaften Strukturen, die teils Gegen-Staatsmacht, teils kriminelle Vereinigungen waren entwickelte sich die sp\u00e4tere Mafia. Bereits 1838 schrieb der Staatsanwalt von Palermo, Pietro Cel\u00f3 Ulloa, das Volk sei \u201eein stillschweigendes \u00dcbereinkommen mit dem Verbrechen\u201c eingegangen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts organisierten sich die \u00f6konomisch gest\u00e4rkten Gabelluti zusehends. Zum Schutz \u201eihres\u201c Landes und \u201eihrer\u201c Bauern\/B\u00e4uerinnen vor marodierenden Banden wurden eigene paramilit\u00e4rische Truppen aufgestellt. Die Bauern\/B\u00e4uerinnen mussten daf\u00fcr \u201ePizzu\u201c- Schutzgeld bezahlen.<\/p>\n

Neben der Schutzgelderpressung traten zunehmend weitere kriminelle Aktionen ins Zentrum. Viehdiebstahl, Entf\u00fchrungen um L\u00f6segeld zu erpressen und Schmuggel wurden zu bedeutenden Einnahmequellen, die es der Mafia erm\u00f6glichte, ihre \u00f6konomische Macht weiter zu entfalten. In diese Zeit, Ende des 19. Jahrhunderts f\u00e4llt auch die Entwicklung der in Hollywoodfilmen so zelebrierten Moralkodizes. Sie entstanden auf der Basis einen b\u00e4uerlich gepr\u00e4gten, streng katholischen Gesellschaft. Allerdings wurden die Kodizes \u00e4u\u00dferst flexibel gehandhabt. So wurde etwa das Verbot mit Prostitution Geld zu verdienen nur insofern befolgt, als dass Prostitution \u201eausgelagert\u201c wurde. Das hei\u00dft nicht die Mafiafamilien selbst betrieben sie, Zuh\u00e4lter und BordellbetreiberInnen waren aber von ihnen abh\u00e4ngig und lieferten einen guten Teil des Gewinnes ab. Allgemein ist auch festzuhalten, dass die Moralkodizes obwohl in vielen Filmen dargestellt letztlich den konkreten politischen und \u00f6konomischen Interessen immer untergeordnet wurden, wenn es darauf ankam.<\/p>\n

B\u00fcndnis mit der Reaktion<\/h4>\n

Die Einf\u00fchrung des allgemeinen Wahlrechts (allerdings nur f\u00fcr M\u00e4nner) im Jahr 1881 bedeutete eine Z\u00e4sur f\u00fcr die italienische Geschichte. F\u00fcr die Mafia war sie Ausgangspunkt f\u00fcr das Eindringen in die Politik. In S\u00fcditalien f\u00fcrchteten die konservativen Abgeordneten durch das allgemeine Wahlrecht den Verlust ihrer Positionen. Ein langanhaltendes B\u00fcndnis mit der Mafia wurde eingegangen. Vereinfacht l\u00e4sst sich dieses auf folgende Formel reduzieren: Die Mafia sorgte f\u00fcr die \u201erichtige\u201c Stimmabgabe, die konservativen Abgeordneten revanchierten sich indem sie im Parlament in Rom die Verabschiedung von Anti-Mafia-Gesetzen verhinderten.<\/p>\n

Gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundert gewann die ArbeiterInnenbewegung massiv an St\u00e4rke. ArbeiterInnen und in den l\u00e4ndlichen Regionen Italiens auch zunehmend Bauern\/B\u00e4uerinnen begannen sich gegen die Macht der UnternehmerInnen und der Gro\u00dfgrundbesitzerInnen zur Wehr zu setzen. Gerade in Sizilien bedeutete dies auch notwendigerweise einen Kampf gegen die Mafia. Die UnternehmerInnen und Gro\u00dfgrundbesitz kooperierten mit der Mafia um Streiks zu brechen und Bauern\/B\u00e4uerinnendemonstrationen zu zerschlagen. ArbeiterInnenheime wurden von HandlangerInnen der Mafia angegriffen. Bauern\/B\u00e4uerinnen rebellierten gegen die Macht der Mafia und forderten die Streichung ihrer Schulden. Sozialdemokratie, Gewerkschaften und Bauern\/B\u00e4uerinnenorganisationen organisierten gezielte Streiks und Boykotte von Betrieben die von der Mafia kontrolliert wurden. Der italienische Staat und die Mafia taten sich zusammen und gingen gemeinsam gegen die organisierte ArbeiterInnen- und Bauern\/B\u00e4uerinnenbewegung vor. Die Repression war ein bedeutender Grund f\u00fcr die Auswanderungswelle aus S\u00fcditalien in die USA an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Nicht wenige der Ausgewanderten spielten sp\u00e4ter zentrale Rollen in der us-amerikanischen ArbeiterInnenbewegung; wobei hier anzumerken ist, dass die italo-amerikanische Mafia sich nicht aus dieser Welle der Migration zusammensetzte, sondern vielmehr aus den sp\u00e4ter unter dem Faschismus emigrierten Mafiosi.<\/p>\n

Der \u00f6konomische Durchbruch f\u00fcr die Mafia kam im Laufe des Ersten Weltkriegs. Die italienische Armee orderte bei der Mafia. Diese versorgte das Heer mit Nahrungsmitteln, Kleidung und Waffen und erreichte damit eine noch nie gekannte \u00f6konomische und politische Macht. Der w\u00e4hrend des Krieges \u201eerwirtschaftete\u201c Reichtum legte f\u00fcr Jahrzehnte die Grundlage f\u00fcr die dominante Rolle der Mafia in S\u00fcditalien und besonders in Sizilien.<\/p>\n

Mafia und Faschismus<\/h4>\n

Nach dem Ersten Weltkrieg setzte international \u2013 gepr\u00e4gt durch die Erfahrung der Russischen Revolution \u2013 eine revolution\u00e4re Welle ein. Auch in Italien k\u00e4mpften Millionen ArbeiterInnen und Bauer\/B\u00e4uerinnen f\u00fcr eine sozialistische Gesellschaft (Hier ist nicht der Rahmen diese Bewegung und ihre Niederlage umfangreich darzustellen. Dazu sei auf folgenden Artikel verwiesen: http:\/\/www.slp.at\/artikel+M5b749f59e94.html<\/a>). Die Herrschende Klasse setzte auf den Faschismus um die ArbeiterInnenbewegung zu vernichten \u2013 die Mafia ebenfalls. In Teilen S\u00fcditaliens wurde die faschistische Partei von der Mafia finanziert und die paramilit\u00e4rischen Schwarzhemden ausger\u00fcstet. Besonders in Sizilien gab es auch starke personelle \u00dcberschneidungen.<\/p>\n

An der Macht (ab 1922) hatte Mussolini anfangs allerdings wenig Interesse, sich f\u00fcr die Unterst\u00fctzung zu revanchieren. Die Macht der Mafia, besonders auf Sizilien, stellte, wenn nicht unbedingt eine Bedrohung, so doch eine beachtliche Konkurrenz f\u00fcr den faschistischen Zentralstaat mit seinem allumfassenden Machtanspruch dar. Die gro\u00dfen Mafiafamilien auf Sizilien dachten auch nicht daran sich wirtschaftlich und machtpolitisch von der neuen Regierung einschr\u00e4nken zu lassen. 1926 schickte Mussolini seinen \u201eeisernen Pr\u00e4fekten\u201c Cesare Mori nach Sizilien um die Mafia zu bek\u00e4mpfen. Tauende wirkliche und vermeintliche Mafiosi wurden auf kleine Mittelmeerinseln verbannt. Viele fl\u00fcchteten nach Tunis oder in die USA. Die Repression richtete sich aber vor allem gegen jene Familien, die keine oder nur geringe Verbindungen zum faschistischen Regime hatten. Teilweise existierte zwischen einflussreichen Mafiafamilien und den herrschenden FaschistInnen Personalunion. So war der Sekret\u00e4r der faschistischen Partei in Palermo selbst Chef einer einflussreichen Familie. Als Oberhaupt der sizilianischen Mafia wurde ein Mann namens Di Giorgio genannt, Bruder des Oberkommandierenden der italienischen Armee auf Sizilien. 1929 wurde Cesare Mori nach Rom abberufen, wobei in Folge der faschistische Staat seinen Kampf gegen die Mafia weitgehend einstellte. Die relativ enge Verbindung zwischen Regime und einigen Familien verhinderte die Zerschlagung der Mafia als Ganzes. Tats\u00e4chlich fand nur eine \u201eBereinigung\u201c statt, also eine Entmachtung und Entfernung einiger Familien zu Gunsten anderer. Die Macht der Mafia war nach Moris Abzug nicht gebrochen sondern vor allem in wenigen H\u00e4nden konzentriert. Besonders am Land \u00fcbten einige Familien unter faschistischer Herrschaft die uneingeschr\u00e4nkte Kontrolle \u00fcber Wirtschaft und Bev\u00f6lkerung aus.<\/p>\n

Der gro\u00dfe Nachkriegsaufschwung<\/h3>\n

Bereits in Vorbereitung der alliierten Landung auf Sizilien 1943 fand der amerikanische Geheimdienst OSS bei der Mafia Unterst\u00fctzung. Nach der Landung suchten die amerikanischen Beh\u00f6rden nach vertrauensw\u00fcrdigen Verb\u00fcndeten und setzten zahlreiche Mafiachefs vor allem am Land als B\u00fcrgermeister ein. Diese galten als Garanten \u2013 sowohl gegen den Faschismus als auch gegen die nach dem Krieg aufsteigende ArbeiterInnenbewegung. Die Mafiafamilien sicherten sich so weiterhin die absolute Macht \u00fcber die b\u00e4uerliche Bev\u00f6lkerung und verteilten Land und Ressourcen unter sich.<\/p>\n

Nach dem Krieg kehrten viele der Fl\u00fcchtlinge zur\u00fcck und die alten Familien entstanden neu. Der Zusammenbruch der faschistischen Herrschaft hatte ein Machtvakuum hinterlassen, das die Mafia gerne f\u00fcllte, w\u00e4hrend die US-Beh\u00f6rden beide Augen schlossen. In der durch Mangel an allem gepr\u00e4gten Nachkriegsitalien sicherte sich die Mafia Einfluss auf dem Schwarzmarkt. Sie verdiente Unsummen mit dem illegalen Verkauf von Hilfslieferungen und durch Schmuggel.<\/p>\n

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg kam es, wie schon nach dem Ersten, zu einer revolution\u00e4ren Welle in Italien. Sie ebbte wieder ab, da sich die PCI, die Kommunistische Partei Italiens, nicht Willens und nicht in der Lage zeigte die ArbeiterInnen und Bauern\/B\u00e4uerinnen zum Sturz des Kapitalismus zu organisieren und mobilisieren. Die Mafia stellte sich wie schon zuvor auf die Seite des bedrohten Kapitals und Gro\u00dfgrundbesitzes. In Sizilien wurden alleine zwischen 1945 und 1961 41 f\u00fchrende Pers\u00f6nlichkeiten der Bauern\/B\u00e4uerinnen- und Landlosenbewegung ermordet.<\/p>\n

Das B\u00fcndnis mit dem konservativ-klerikalen Lager wurde nach dem Krieg erneuert. Der neue treue B\u00fcndnispartner der Mafia wurde die Democratia Christiana, die dominierende Partei Italiens. Nach deren Zerfall Anfang der 90er \u00fcbernahm Berlusconis Forza Italia, die dann in die neue Partei Popolo della Libert\u00e1 integriert wurde, die entsprechende Rolle. Gemeinsam mit den Konservativen in Rom wurde 1946 der Autonomiestatus Siziliens beschlossen. In Folge war der Zugriff der r\u00f6mischen Zentralmacht, vor allem der Staatsanwaltschaft auf die sizilianische Mafia eingeschr\u00e4nkt. Sie konnte noch mehr als zuvor schalten und walten und gewann so auch einen Wettbewerbsvorteil gegen\u00fcber der Festland-Mafia, etwa in Kalabrien. In diese Periode fiel auch die sogenannte \u201ePl\u00fcnderung Palermos\u201c. Unter Regie der Mafia wurde die historische Altstadt Palermos dem Verfall \u00fcberlassen. Die Bauauftr\u00e4ge der Stadt gingen an mafiaeigene Unternehmen, die im Umland der Hauptstadt billige Substandardwohnungen bauten. Nach dem gleichen Prinzip wurde (und wird) in vielen Regionen S\u00fcditaliens gebaut. Besonders in den erdbebengef\u00e4hrdeten Regionen bedeuten die billigen Konstruktionen der Mafiabauunternehmen eine lebensbedrohliche Gefahr f\u00fcr die BewohnerInnen.<\/p>\n

Mit dem im Nachkriegsaufschwung gewonnen Kapital konnte sich die Mafia sowohl wirtschaftlich als auch geographisch in neue Gebiete ausdehnen. Die Internationalisierung die ab den 1960er einsetzte fand vor allem im Bereich der Drogenproduktion und des Handels statt. Opium wurde vor allem aus dem Nahen Osten, meist dem Libanon eingekauft und auf Sizilien selbst zu Heroin weiterverarbeitet. Wobei sich die Mafia w\u00e4hrend des libanesischen B\u00fcrgerInnenkrieges von allen Seiten beliefern lie\u00df. Das zur\u00fcckflie\u00dfende Geld und die Waffen leisteten einen nicht zu vernachl\u00e4ssigenden Beitrag zum schrecklichen libanesischen B\u00fcrgerInnenkrieg. Sp\u00e4ter, ab Ende der 70er, als Kokain zur zunehmend dominanten Droge auf dem europ\u00e4ischen Markt wurde, begann eine enge Zusammenarbeit der sizilianischen Mafia mit dem kolumbianischen Medellin-Kartell. Mit dem Kokainhandel konnte sich die Mafia weiter nach Europa ausbreiten. Das so erwirtschaftete Verm\u00f6gen wurde umfangreich in B\u00f6rsen- und Bankspekulationen investiert. Internationale Finanziers wie Michele Sindona und Roberto Calvi investierten Mafiagelder um Gewinne zu steigern und sie reinzuwaschen. Beide d\u00fcrften sp\u00e4ter ermordet worden sein (Sindona mit einem vergifteten Espresso).<\/p>\n

Ende der 70er brachen die Spannungen zwischen den einzelnen Familien der Mafia auf. Auf Makroebene spielte sich dies vor dem Hintergrund des Endes des Nachkriegsaufschwungs ab. In allen kapitalistischen L\u00e4ndern wurde der zu verteilende \u201eKuchen\u201c kleiner. Notwendigerweise musste dies zu h\u00e4rteren Verteilungsk\u00e4mpfen zwischen den konkurrierenden Familien auf Sizilien f\u00fchren. Die Situation f\u00fchrte zum blutigen \u201eGro\u00dfen Mafiakrieg\u201c (1981-83) in dem sich die Familie der Corleoneser als f\u00fchrende Kraft auf Sizilien etablieren konnte. \u201eMattanza\u201c, die \u201eblutige Ernte\u201c kostete \u00fcber 1.000 Menschen das Leben. In Palermo fand durchschnittlich jeden dritten Tag ein Mafiamord statt. Zunehmend wurden auch VertreterInnen des italienischen Staates die den Corleonesern im Wege standen zu Zielen. Carabinieri, BeamtInnen und PolitikerInnen die sich gegen die Mafia engagierten wurden nicht selten zu Opfern. Der Vorsitzende der sizilianischen Organisation der PCI, der Abgeordnete Pio La Torre, wurde am helllichten Tag auf offener Stra\u00dfe in Palermo erschossen. Er hatte die Grundlagen f\u00fcr das \u201eRognoni-La-Torre-Gesetz\u201c gelegt, das zum wichtigsten juristischen Instrument im Kampf gegen die Mafia wurde. Unter den Corleonesern, die sich durch ihr r\u00fccksichtsloses Vorgehen und ihre \u00f6konomische St\u00e4rke als f\u00fchrende Kraft der auf Sizilien etablieren konnten, wagte die Mafia die direkte Konfrontation mit dem italienischen Staat und stellte in gewissem Sinne die Machtfrage. Um die Hilflosigkeit des Staates zu demonstrieren wurden Leichen ermordeter Sicherheitskr\u00e4fte vor Kasernen und Polizeistationen aufgereiht. 1982 war der Staat gezwungen den Kontrollverlust \u00fcber Sizilien einzugestehen. 20.000 italienische Soldaten mit Panzern und schwerem Ger\u00e4t wurden nach Sizilien verlegt um dort die Staatsmacht wiederherzustellen. Die Mafia verlor durch ihr brutales Vorgehen zunehmend R\u00fcckhalt in der Bev\u00f6lkerung. Sie startete auch Versuche, um von der Mafiagewalt abzulenken. Am 23. Dezember 1984 explodierte in einem Schnellzug zwischen Neapel und Mailand eine Bombe, die 16 Menschen das Leben kostete und 200 verletzte. Der Anschlag, der gemeinsam mit einem rechtsextremen Netzwerk durchgef\u00fchrt wurde, sollte der radikalen Linken in die Schuhe geschoben werden um so die Aufmerksamkeit auf den \u201eLinksterrorismus\u201c zu lenken. Selbst die katholische Kirche, die an sich \u00fcber sehr weitgehende Kontakte mit der Mafia verf\u00fcgte (und verf\u00fcgt), wurde zum Anschlagsziel. In Folge dieser Herangehensweise isolierte sich die Mafia selbst zunehmend von der Bev\u00f6lkerung und verlor gro\u00dfe Teile ihrer (l\u00e4ndlichen) Basis. Dies erleichterte es dem Staat und der Anti-Mafia-Bewegung ihren Einfluss einzud\u00e4mmen und die Gewalt zur\u00fcckzudr\u00e4ngen.<\/p>\n

In den 90ern beendete die Mafia weitgehend ihre offene Aggression gegen den italienischen Staat. Die ausgerufene \u201ePax mafiosa\u201c f\u00fchrte zu einem R\u00fcckgang der K\u00e4mpfe zwischen den Familien und eine Aufteilung der jeweiligen Interessensgebiete was einen R\u00fcckgang der Morde zur Folge hatte.<\/p>\n

Die ArbeiterInnen- und Bauern\/B\u00e4uerinnenbewegung gegen die Mafia<\/h3>\n

Eine der bedeutendsten Figuren des Kampfes gegen die Mafia war der sizilianische Sozialist Giovanni \u201ePeppino\u201c Impastato. Selbst aus einer bedeutenden Mafiafamilie stammend, brach er mit seinem Hintergrund und schloss er sich der \u201ePartido Socialista Italiano d\u2019Unit\u00e1 Proletaria\u201c (Sozialistische Partei Italiens der proletarischen Einheit) an. Er wurde zum Anf\u00fchrer des Protestes der Bauern\/B\u00e4uerinnen gegen den von der Mafia forcierten Bau der dritten Landebahn des Flughafens Palermo. In einer Radiosendung prangerte er offen die Gesch\u00e4fte und Politik der Mafia und der mit ihr verbundenen PolitikerInnen an. In der Nacht von 8. auf 9. Mai 1978 wurde er ermordet. Am ersten Jahrestag seiner Ermordung fand die erste Demonstration gegen die Mafia in der Geschichte Siziliens statt an der sich Tausende beteiligten.<\/p>\n

Innerhalb der italienischen Linken wurden die Politik gegen\u00fcber der Mafia und ihr Charakter intensiv diskutiert. Dies war entscheidend um gegen die vorgehen zu k\u00f6nnen. Die PCI sah, \u00e4hnlich wie Impastato, die Mafia prim\u00e4r als eine kriminelle Organisation und nicht als einen integralen Bestandteil des italienischen Kapitalismus. Die logische Konsequenz daraus war gemeinsam mit der \u201eguten, demokratischen\u201c italienischen Bourgeoisie und dem italienischen Staat gegen die Mafia vorzugehen. Die Schw\u00e4che dieser Analyse zeigte sich insofern als das selbst das h\u00e4rteste Vorgehen des italienischen Staates (mit der Armee) nicht zu einer Zerschlagung der Mafia f\u00fchrte sondern bestenfalls zu ihrer Zur\u00fcckdr\u00e4ngung, bzw. sie dazu zwang weniger offensive Taktiken anzuwenden. Auf politischer Ebene bedeutete diese Politik eine k\u00fcnstliche Differenzierung zwischen \u201eguten\u201c und \u201eb\u00f6sen\u201c KapitalistInnen, was gezwungenerma\u00dfen zu einer Unterordnung unter die Bourgeoisie f\u00fchrte.<\/p>\n

Dabei l\u00e4sst sich die Entwicklung der Mafia nicht von der Entwicklung des Kapitalismus trennen. Wie bereits am Anfang erw\u00e4hnt erwirtschaftet die Mafia sieben Prozent des italienischen BIP. Hier eine Trennung zwischen kriminellem und nicht-kriminellem Kapital zu machen ist letztliche k\u00fcnstlich und nicht haltbar. Historisch ist die Mafia ein Ausdruck einer besonderen Form der urspr\u00fcnglichen Akkumulation. Also das Entstehen einer besonderen KapitalistInnenklasse in einer Situation in der die \u201enormalen\u201c KapitalistInnen und der italienische Zentralstaat zu schwach sind um die f\u00fchrende Rolle in der Entwicklung des Kapitalismus zu \u00fcbernehmen. Das System der Mafia stellt eine besondere Form des Kapitalismus in dieser Region dar, verbunden mit einer Verl\u00e4ngerung feudaler Strukturen. Der Forscher Umberto Santino spricht in diesem Zusammenhang von der \u201eBorghesia mafiosa\u201c, also der Mafia-Bourgeoisie. Der Kampf gegen die Mafia kann also nur in Form eines antikapitalistischen Kampfes gewonnen werden. Die italienische ArbeiterInnenbewegung hat jeweils nach den beiden Weltkriegen hervorragende Versuche gestartet um diesen Kampf zu f\u00fchren. Eine neue sozialistische Anti-Mafia-Bewegung muss diese Traditionen neu aufgreifen und mit der \u201eBorgesia mafiosa\u201c ebenso wie mit der Herrschaft der \u201enormalen\u201c Bourgeoisie Schluss machen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Zur sozio\u00f6konomischen und politischen Entwicklung der Mafia<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":21156,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[86,90,98],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/21155"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=21155"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/21155\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/21156"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=21155"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=21155"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=21155"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}