Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":20843,"date":"2012-09-19T00:00:24","date_gmt":"2012-09-18T22:00:24","guid":{"rendered":"http:\/\/neu.sozialismus.info\/?p=20843"},"modified":"2012-09-11T15:39:46","modified_gmt":"2012-09-11T13:39:46","slug":"wie-weiter-fuer-den-widerstand","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2012\/09\/wie-weiter-fuer-den-widerstand\/","title":{"rendered":"Wie weiter f\u00fcr den Widerstand?"},"content":{"rendered":"

\"\"<\/a>Umfairteilen, die gewerkschaftliche Aktionswoche vorbereiten und den Widerstand aufbauen. <\/strong><\/p>\n

Die Eurokrise hat keine Sommerpause gemacht. Und nun hat auch in Deutschland der wirtschaftliche Abschwung eingesetzt. Nach dem Vorbild anderer europ\u00e4ischer L\u00e4nder werden Unternehmer und Bundesregierung die Masse der Bev\u00f6lkerung zahlen lassen wollen. Auch wenn gr\u00f6\u00dfere Angriffe, wie Sparpakete und Massenentlassungen, nicht unmittelbar anstehen, m\u00fcssen Gewerkschaften, soziale Bewegungen und DIE LINKE sich darauf vorbereiten und die Frage beantworten: Wie kann Widerstand gegen diese Politik aufgebaut werden?<\/strong><\/p>\n

von Michael Koschitzki und Holger Dr\u00f6ge<\/em><\/h4>\n

Am 29. September wird zum Aktionstag \u201eUmfairteilen. Reichtum besteuern\u201c aufgerufen (siehe www.umfairteilen.de). In mehreren St\u00e4dten soll bundesweit f\u00fcr eine Verm\u00f6genssteuer und eine Finanztransaktionssteuer auf die Stra\u00dfe gegangen werden. An dem B\u00fcndnis, das im Fr\u00fchling von der DGB-Jugend initiiert wurde, beteiligen sich mittlerweile \u00fcber 35 Organisationen und Verb\u00e4nde, darunter auch die Partei DIE LINKE, ihre Jugendverb\u00e4nde sowie die Gewerkschaften ver.di und GEW. Auch B\u00fcndnis 90\/Die Gr\u00fcnen und der Berliner Landesverband der SPD unterst\u00fctzen den Aufruf, was ausdr\u00fcckt, dass die Forderungen sehr vage gehalten sind und die H\u00f6he einer Verm\u00f6genssteuer beispielsweise offen gelassen wird.<\/p>\n

F\u00fcr den Aktionstag sind jetzt f\u00fcnf regionale Kundgebungen in Berlin, Hamburg, Frankfurt, K\u00f6ln und Bochum geplant, die durch lokale Aktionen erg\u00e4nzt werden k\u00f6nnen. Dies soll der Auftakt zu einer Kampagne sein, die auch im n\u00e4chsten Jahr, dem Jahr der Bundestagswahl, weiter laufen soll.<\/p>\n

W\u00e4hrend europaweit Besch\u00e4ftigte, Jugendliche und Erwerbslose f\u00fcr die Krise zahlen, konnten die Reichsten ihr Verm\u00f6gen sogar noch ausbauen. Der 29. September ist eine Chance den Unmut dagegen auf die Stra\u00dfe zu tragen und ein Zeichen zu setzen, dass sich auch in Deutschland Widerstand gegen die Politik von Merkel und Konsorten im Interesse der Banken und Konzerne regt. Der 29. September ist damit nach den erfolgreichen Blockupy-Protesten im Mai n\u00e4chster Bezugspunkt f\u00fcr den Protest gegen diese Politik. GewerkschafterInnen, DIE LINKE und Aktive sozialer Bewegungen sollten daher alles daran setzen, diesen Aktionstag zu einem Erfolg zu machen.<\/p>\n

Ver.di-Aktionswoche<\/h4>\n

AktivistInnen sollten sich daf\u00fcr einsetzen, dass die Gewerkschaften ver.di und GEW eine ernsthafte Mobilisierung in den Betrieben zum 29. September durchf\u00fchren und den Druck auf andere Gewerkschaften erh\u00f6hen, sich an den Protesten zu beteiligen.<\/p>\n

Die Mobilisierung zum 29.9. kann ein neuer Beginn sein, in den Betrieben eine Argumentationsoffensive gegen die gesellschaftlich dominierende Deutung der Krise, wie sie von den b\u00fcrgerlichen Parteien und Medien vorgenommen wird, zu starten. Nicht nur der Aufruf sollte in verteilt werden, sondern auch \u00fcber die wahren Hintergr\u00fcnde der Eurokrise aufgekl\u00e4rt werden. Argumente gegen die Propaganda der Herrschenden sind n\u00f6tig. Es muss deutlich gemacht werden, dass nicht ArbeiterInnen und Jugendliche in Griechenland, Spanien oder Italien diese Krise verursacht haben, sondern die Herren in den Chefetagen der Banken und Konzerne und ihr profitgetriebenes System.<\/p>\n

Das w\u00e4re f\u00fcr ver.di eine gute Vorbereitung f\u00fcr die gewerkschaftliche Aktionswoche im November. Diese Aktionswoche soll zwischen dem 5. und 9. November 2012 stattfinden. Ziel der Aktion ist es \u201eder politischen Umdeutung einer Finanzmarktkrise in eine Staatsschuldenkrise entgegenzuwirken\u201c. Gegen den Fiskalpakt und f\u00fcr Besteuerung von Verm\u00f6gen soll auf die Stra\u00dfe gegangen werden. Das nun eine der gro\u00dfen Einzelgewerkschaften im DGB beschlossen hat, Proteste durchzuf\u00fchren, ist begr\u00fc\u00dfenswert und bietet eine M\u00f6glichkeit f\u00fcr linke und k\u00e4mpferische AktivistInnen in den Betrieben und Gewerkschaften Aktivit\u00e4ten zu entfalten. Die Aktionswoche sollte dazu genutzt werden, auch durch Betriebs- und Vertrauensleuteversammlungen die Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen anzusto\u00dfen.<\/p>\n

Die Aktionswoche wird koordiniert mit Gewerkschaften in \u00d6sterreich und der Schweiz. Das ist ein erster Schritt, aber k\u00e4mpferische und linke AktivistInnen in Betrieben und Gewerkschaften sollten f\u00fcr den weiteren Schulterschluss mit den Gewerkschaften in weiteren europ\u00e4ischen L\u00e4ndern werben. \u00dcberall in Europa stellt sich die gleiche Frage: Wer soll f\u00fcr die Krise bezahlen? Damit am Ende nicht \u00fcberall in Europa ArbeiterInnen und Jugendliche zahlen m\u00fcssen, ist der Ausbau internationaler Verbindungen wichtig.<\/p>\n

Diese begonnene Koordinierung sollte erg\u00e4nzt werden mit Vorschl\u00e4ge an die anderen Gewerkschaften in Deutschland gemeinsam zu k\u00e4mpfen. Aktionen k\u00f6nnten mit der GEW abgestimmt werden, die ebenfalls zu Umfairteilen aufruft und schon bei den Blockupy-Protesten als einzige DGB-Gewerkschaft bundesweit beteiligt war.<\/p>\n

Vor allem aber die IG-Metall als gr\u00f6\u00dfte Gewerkschaft sollte unter Druck gesetzt werden, dass die Gewerkschaftsf\u00fchrung ihre Stillhaltepolitik beendet und den Widerstand unterst\u00fctzt. Wie im Falle von Opel sind ihre Mitglieder von Entlassungen bedroht und Besch\u00e4ftigte in der Industrie werden von der kapitalistischen Krise stark betroffen sein. Dieses und letztes Jahr konnte die IG-Metall \u00fcberdurchschnittlich viele Jugendliche organisieren. Sie k\u00f6nnen wichtige AktivistInnen in den kommenden K\u00e4mpfen werden und sollten in die Vorbereitung von n\u00e4chsten Aktionen eingebunden werden.<\/p>\n

\u00d6rtliche Proteste und K\u00e4mpfe<\/h4>\n

Auch dieses Jahr gab es Aktivit\u00e4ten, Proteste und Arbeitsk\u00e4mpfe in Betrieben. Seien es die massiven Warnstreiks in den Tarifrunden im Fr\u00fchjahr oder wichtige betriebliche K\u00e4mpfe wie bei Pflege und Wohnen in Hamburg, den Damp-Besch\u00e4ftigten, die sich gegen die Entlassung von 1.000 KollegInnen wehren mussten, den Wicker-Kliniken oder Kita-Besch\u00e4ftigten in Hamburg. Die Tarifrunden waren allerdings eine verpasste Chance, nach Jahren des Reallohnverlusts sich ein gr\u00f6\u00dferes St\u00fcck des Kuchens zu erk\u00e4mpfen und so dem bestehenden Nachholbedarf gerecht zu werden. ver.di- und IG Metall-F\u00fchrung haben aber auf die Organisierung einer koordinierten Streikbewegung verzichtet, weil sie zur Konfrontation mit Regierung und Kapital nicht bereit sind.<\/p>\n

Gerade vor dem Hintergrund des besonderen Krisenverlaufs in Deutschland sind diese betrieblichen Proteste wichtig gewesen, um zu zeigen, dass KollegInnen bereit sind, Widerstand zu leisten. Wichtiger werden in diesem Zusammenhang gewerkschaftliche K\u00e4mpfe f\u00fcr Tarifvertr\u00e4ge oder die Bildung von Betriebsr\u00e4ten und gewerkschaftlichen Vertretungsstrukturen in Betrieben und Unternehmen, wo solche nicht existieren. Hier sollten die Erfahrungen gemeinsam ausgewertet und solche K\u00e4mpfe koordiniert werden, um den gesellschaftspolitischen Charakter deutlich zu machen.<\/p>\n

F\u00fcr eine bundesweite Demonstration im Fr\u00fchjahr 2013<\/h4>\n

Im n\u00e4chsten Jahr steht mit den Bundestagswahlen ein wichtiger politischer Eckpunkt bereits im Kalender. In Wahljahren haben die Herrschenden immer ein besonderes Interesse an gesellschaftlicher Ruhe, das kann von den Gewerkschaften und sozialen Bewegungen zur Durchsetzung von Forderungen genutzt werden. Hier steht nicht zuletzt die Tarifrunde f\u00fcr die L\u00e4nderbesch\u00e4ftigten an, f\u00fcr die dringend eine Strategie von ver.di ausgearbeitet werden sollte. Au\u00dferdem bietet das Wahljahr die Chance f\u00fcr ver.di durch die Kampagne \u201eDer Druck muss raus\u201c der Forderung nach einem Tarifvertrag zum Gesundheitsschutz Nachdruck zu verleihen. Hier ist auch DIE LINKE gefragt, die diese Kampagne durch die Forderung nach gesetzlichen Regelungen zum Beispiel zur Mindestbesetzung auf Krankenstationen unterst\u00fctzen und die Auseinandersetzung auf eine politische Ebene heben kann.<\/p>\n

Bisher kann Merkel sich weiterhin auf hohe Sympathiewerte st\u00fctzen, das macht deutlich wie viel Aufkl\u00e4rung \u00fcber die Gr\u00fcnde der Eurokrise notwendig ist. Die Hoffnung, der jetzige Abschwung k\u00f6nne wie die Krise 2009 gemeistert werden, also ohne einen massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit oder massive K\u00fcrzungsprogramme, kann sich aber schnell zerschlagen, wenn aus dem schon einsetzenden Wirtschaftsabschwung eine Krise wird oder der Euro zusammenbricht und das die deutsche Exportwirtschaft treffen wird.<\/p>\n

F\u00fcr linke und k\u00e4mpferische AktivistInnen hei\u00dft dass, die Kr\u00e4fte f\u00fcr 2013 zu sammeln. Diese Aufgabe stellt sich einerseits programmatisch: Mit welchem Programm soll gegen die Eurokrise und ihre Auswirkungen gek\u00e4mpft werden? Aber andererseits hei\u00dft es auch Kr\u00e4fte sammeln und einen k\u00e4mpferischen Auftakt f\u00fcr 2013 zu organisieren. Der gewerkschaftspolitische Ratschlag im September 2012 kann eine wichtige Rolle dabei spielen, die linken und k\u00e4mpferischen Kr\u00e4fte in den Gewerkschaften auf diese Aufgabe vorzubereiten und eine bessere Vernetzung und Koordination zu erreichen.<\/p>\n

Die Frage ist, wie man eine Vereinheitlichung von Bewegung und Protest erreichen kann. Zum einen sollte die Forderung nach einer breiten innergewerkschaftlichen Debatte \u00fcber die Euro-Krise und ihre anstehenden Folgen in allen Gewerkschaften erhoben werden und Betriebs- und Vertrauensleuteversammlungen, \u00f6ffentliche Veranstaltungen und Aktionen vorgeschlagen werden. Zum anderen sollten Gewerkschaftslinke, soziale Bewegungen und AktivistInnen der LINKEN f\u00fcr das Fr\u00fchjahr 2013 eine bundesweite Gro\u00dfdemonstration vorschlagen. Eine solche k\u00f6nnte zentrale Forderungen nach einer R\u00fccknahme der Rente mit 67 und der Hartz-Reformen, einem gesetzlichen Mindestlohn von zehn Euro, der Einf\u00fchrung einer Million\u00e4rssteuer von zehn Prozent, ein Ende der Leiharbeit etc. aufstellen und so eine breite Wirkung im Jahr der Bundestagswahl erzielen. Auch die Blockupy-Konferenz im Oktober sollte diskutieren, ob sie durch einen solchen Vorschlag eine breitere gesellschaftliche Mobilisierung zu konkreten Forderungen im Jahr 2013 erreichen kann.<\/p>\n

Internationale Solidarit\u00e4t<\/h4>\n

Die Eurokrise bedeutet f\u00fcr Millionen von ArbeiterInnen und Jugendlichen, dass sie sich ihre soziale und wirtschaftliche Lage bereits massiv verschlechtert hat beziehungsweise sich verschlechtert. In Griechenland ist bittere Not f\u00fcr gr\u00f6\u00dfere Teile der Arbeiterklasse mittlerweile Realit\u00e4t geworden. Internationale Solidarit\u00e4t, nicht nur im Kampf, sondern auch praktisch ist Notwendigkeit geworden.<\/p>\n

Das kann in einzelnen Betrieben beginnen. So k\u00f6nnten ver.di-Betriebsgruppen von deutschen Krankenh\u00e4usern den Kontakt zu KollegInnen in griechischen Krankenh\u00e4usern herstellen. Gegenseitige Besuche organisieren und dabei neben den Fragen, wie der politische Protest ausgeweitet werden kann, auch konkrete Schritte von praktischer Solidarit\u00e4t diskutieren. Mittlerweile fehlt im griechischen Gesundheitswesen oft das n\u00f6tigste. Das Sammeln von Medikamenten und Hilfsmitteln ist daher ein wichtiger Schritt die Lage von Hilfebed\u00fcrftigen in Griechenland zu verbessern.<\/p>\n

K\u00e4mpferische und linke KollegInnen aus verschiedenen Betrieben und Gewerkschaften sollten sich auf lokaler Ebene vernetzen und Schritte f\u00fcr den Aufbau von Solidarit\u00e4t mit der griechischen Arbeiterklasse unternehmen. In verschiedenen St\u00e4dten haben sich zu diesem Zweck Griechenland-Solidarit\u00e4tskomitees gegr\u00fcndet. Eine erste Rundreise linker und k\u00e4mpferischer GewerkschafterInnen findet im September 2012 statt. Darauf kann aufgebaut werden.<\/p>\n

Gleichzeitig sollte die Idee international koordinierter Gegenwehr propagiert werden. Auch wenn die K\u00e4mpfe in den verschiedenen europ\u00e4ischen L\u00e4ndern nicht zeitgleich stattfinden und sich in unterschiedlichen L\u00e4ndern verschieden Aufgaben stellen, sollten konkrete Vorschl\u00e4ge in diese Richtung entwickelt werden. W\u00e4hrend f\u00fcr Griechenland, Spanien und andere von der Krise besonders betroffene L\u00e4nder die Frage gleichzeitiger 24- oder 48-st\u00fcndiger Generalstreiks der richtige Schritt werden, wird ein solcher Streik in Deutschland und anderen L\u00e4ndern zur Zeit noch nicht m\u00f6glich sein. Trotzdem k\u00f6nnen Streiktage in S\u00fcdeuropa zum Anlass genommen werden, europaweite Aktionstage durchzuf\u00fchren und dadurch den Gedanken des europaweiten Widerstands zu verankern. Auch sollten die europ\u00e4ischen Gewerkschaften und Linksparteien internationale Mobilisierungen nach Br\u00fcssel durchf\u00fchren \u2013 zum Beispiel durch eine zentrale Demonstration anl\u00e4sslich eines EU-Gipfeltreffens oder durch die Organisierung eines europaweiten Protestmarsches, der wie die Eurom\u00e4rsche gegen Erwerbslosigkeit in den 1990er Jahren, einen wichtigen Beitrag zur internationalen Vernetzung von unten und zu einer internationalistischen Gegenoffensive leisten k\u00f6nnte.<\/p>\n

DIE LINKE<\/h4>\n

Die Partei DIE LINKE beteiligt sich bundesweit an den Vorbereitungen der Demonstrationen und bringt eigene Materialien daf\u00fcr heraus, die \u00fcber die begrenzten Forderungen des B\u00fcndnisses Umfairteilen hinaus gehen. Die gesamte Partei, von den Kreisverb\u00e4nden an, sollte die Kampagne f\u00fcr den 29. September nutzen und aktiv die Demonstrationen vorbereiten. Der Parteivorstand schl\u00e4gt vor, unter dem Motto \u201eReichtum ist teilbar \u2013 Million\u00e4rssteuer jetzt!\u201c dazu zu mobilisieren. Das erste Flugblatt l\u00e4sst die H\u00f6he der Verm\u00f6genssteuer noch offen, dabei w\u00e4re die Forderung nach einer 10-prozentigen Million\u00e4rssteuer, wie sie Michael Schlecht vorgeschlagen hat (www.bit.ly\/Nbj7Ej) eine gute Konkretisierung. Es ist aber gerade auch an der Partei Die LINKE die Verbindung von der Verteilungsfrage zur Eigentumsfrage zu ziehen. Die \u00dcberf\u00fchrung von Banken in \u00f6ffentliches Eigentum unter demokratischer Kontrolle und Verwaltung, wie es zahlreiche Verb\u00e4nde der LINKEN auch im Vorfeld der Blockupy-Mobilisierung gefordert haben, sollte einen prominenten Platz bei der Mobilisierung einnehmen. Die Antikapitalistische Linke (AKL) K\u00f6ln hat eine gute Initiative gestartet und ruft DIE LINKE dazu auf, bei der Demonstration in K\u00f6ln mit einem klar antikapitalistischen und internationalistischen Block aufzutreten.<\/p>\n

Die Partei als aktiven Bestandteil des Widerstands aufzubauen und zu entwickeln, ist eine gute Vorbereitung f\u00fcr die Bundestagswahl 2013. DIE LINKE hat im Bundestag konsequent gegen die Bankenrettungspolitik der Bundesregierung sowie SPD und Gr\u00fcnen gestimmt. Sie muss dar\u00fcber hinaus zeigen, dass sie einen Gebrauchswert f\u00fcr den Widerstand dagegen hat. Daf\u00fcr spielen neben den bundesweiten Mobilisierungen auch lokale Themen eine Rolle. DIE LINKE muss treibende Kraft des Widerstand gegen \u00f6rtliche K\u00fcrzungen, Privatisierungen, Wohnungsnot und \u00e4hnliches sein.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Umfairteilen, die gewerkschaftliche Aktionswoche vorbereiten und den Widerstand aufbauen. <\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[23,11,25],"tags":[281],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/20843"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=20843"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/20843\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=20843"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=20843"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=20843"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}