Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":18943,"date":"2012-07-05T00:00:15","date_gmt":"2012-07-04T22:00:15","guid":{"rendered":"http:\/\/neu.sozialismus.info\/?p=18943"},"modified":"2012-07-21T14:47:36","modified_gmt":"2012-07-21T12:47:36","slug":"landesparteitag-der-linke-nrw-in-muenster","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2012\/07\/landesparteitag-der-linke-nrw-in-muenster\/","title":{"rendered":"Landesparteitag der LINKE.NRW in M\u00fcnster"},"content":{"rendered":"

\"\"<\/a>LINKE NRW auf dem Weg der Anpassung? <\/strong><\/p>\n

Gunhild B\u00f6th und R\u00fcdiger Sagel sind die neuen Vorsitzenden der Partei Die LINKE. in Nordrhein-Westfalen. Damit r\u00fcckt dieser Landesverband einen Schritt nach rechts, Richtung Anpassung an SPD und Gr\u00fcne. Das Abr\u00fccken von klaren antikapitalistischen Positionen ist auch im beschlossenen Leitantrag dokumentiert. F\u00fcr die LINKE.NRW wird es mit dieser Ausrichtung schwerer, aus der Krise heraus zu kommen.<\/strong><\/p>\n

von Georg K\u00fcmmel und Claus Ludwig, K\u00f6ln<\/em><\/h4>\n

Knapp 200 Delegierte kamen am Samstag aus ganz NRW zum Landesparteitag der LINKEN nach M\u00fcnster. Es galt, die Ursachen des Wahldebakels bei der Landtagswahl zu analysieren und in einem Leitantrag die politische Ausrichtung f\u00fcr die n\u00e4chsten Zeit zu diskutieren, die Arbeitsschwerpunkte festzulegen und den neuen Landesvorstand (LaVo) zu w\u00e4hlen.<\/p>\n

Nur einen Tag vorher haben bekanntlich Bundestag und Bundesrat dem ESM und Fiskalpakt zugestimmt. Das neue F\u00fchrungsduo der Bundespartei, Bernd Riexinger und Katja Kipping nahm das zum Anlass, eindringlich daran zu erinnern, dass eine starke LINKE heute wichtige sei denn je. F\u00fcr ihre Reden auf dem Parteitag bekamen sie stehende Ovationen, ebenso Sahra Wagenknecht, die den Fiskalpakt als \u201eL\u00fcgenpakt\u201c bezeichnete.<\/p>\n

Das (Selbst-)Bewusstsein, die einzige Partei zu sein, die geschlossen gegen den \u201eBankenrettungsschirm\u201c, Sozialabbau und Kriegseins\u00e4tze auftritt, aber auch der Wunsch nach neuer Einigkeit, pr\u00e4gten den Parteitag.<\/p>\n

Sowohl die beschlossenen Ver\u00e4nderungen des Leitantrages als auch die Zusammensetzung des neu gew\u00e4hlten Landesvorstandes widersprechen jedoch diesen Erkenntnissen in einigen Punkten.<\/p>\n

Aus dem Leitantrag wurden Passagen entfernt, welche eine klare Linie zwischen der LINKEN und den etablierten Parteien ziehen. Stattdessen wird betont, dass sich v.a. in der SPD B\u00fcndnispartner finden lassen. Die im Entwurf des alten Landesvorstandes ge\u00e4u\u00dferte explizite Kritik an der F\u00fchrung der Gewerkschaften wurde entfernt.<\/p>\n

Bei den Vorstandswahlen setzten sich vor allem die Vertreter gem\u00e4\u00dfigter, stark auf die parlamentarische Arbeit und die Zusammenarbeit mit SPD und Gr\u00fcnen orientierter Positionen durch. Die Vertreter der Antikapitalistischen Linken (AKL), Karina Ossendorf, Michael Aggelidis und Thiess Gleis, unterlagen bei den Wahlen zu Landesvorsitzenden und deren Stellvertreter gegen die ehemaligen Landtagsabgeordneten Gunhild B\u00f6th und R\u00fcdiger Sagel sowie gegen den K\u00f6lner Hans G\u00fcnter Bell von der SL (Sozialistische Linke). Die Delegierten straften damit die AKL ab, die im alten LaVo \u00fcber eine Mehrheit verf\u00fcgte.<\/p>\n

Auch im erweiterten Vorstand sind mehr VertreterInnen einer gem\u00e4\u00dfigten Linie, die sich stark an Parlamenten und Parteienb\u00fcndnissen orientiert, vertreten.<\/p>\n

Die Ergebnisse des Landesparteitages stellen eine vorsichtige, aber eindeutige Rechtsverschiebung dar.<\/p>\n

Kampagne der SL<\/h4>\n

Seit der Nominierung der damaligen Landesvorsitzenden Katharina Schwabedissen zur Spitzenkandidatin f\u00fcr die Landtagswahlen hatte die SL mit Unterst\u00fctzung von weiter rechts stehenden Kreisen der Partei wie den versprengten FDSlern (Forum Demokratischer Sozialismus) in NRW und den kommunalpolitischen \u201eRealpolitikern\u201c eine Kampagne gegen die AKL und v.a. Katharina Schwabedissen gefahren.<\/p>\n

Ihr durchaus mutiger Schritt, die Verantwortung der Spitzenkandidatur in der f\u00fcr Partei schwierigen Situation zu \u00fcbernehmen, wurde als \u201ePutsch\u201c beschrieben, sie wurde, manchmal offen, manchmal hinten herum, als anma\u00dfend und unf\u00e4hig beschrieben.<\/p>\n

Jede ehrliche Analyse der Wahlniederlage in NRW m\u00fcsste jedoch zum Ergebnis haben, dass die Wahl auf Bundesebene verloren wurde. Tats\u00e4chliche oder vermeintliche Fehler des Lavo, sei es die Themenauswahl, die Wahlplakate oder die Zusammensetzung der Liste, hatte einen relativ geringen Einfluss.<\/p>\n

Allerdings konnte die SL den Frust \u00fcber die Wahlniederlage und den Mitgliederverlust im Landesverband nutzen und diesen gegen den alten Vorstand und die AKL wenden. Viele Delegierte hatten anscheinend das dringende Bed\u00fcrfnis, nicht nur die Bundesebene, sondern konkret greifbare GenossInnen daf\u00fcr verantwortlich zu machen.<\/p>\n

Absurd ist allerdings, dass Mitglieder der Landtagsfraktion, die f\u00fcr das Standing auf Landesebene mindestens genauso viel Verantwortung tragen wie der Landesvorstand, sich als neue Hoffnung pr\u00e4sentieren konnten.<\/p>\n

Die bisherigen Landessprecher, Katharina Schwabedissen und Hubertus Zdebel vom linken Fl\u00fcgel sowie die Schatzmeisterin Nina Eumann und die stellvertretende Vorsitzende Silvia Gabelmann waren nicht mehr angetreten. Dieser R\u00fcckzug sollte wohl als Signal f\u00fcr einen gemeinsamen Neuanfang dienen. Doch seitens der SL wurde er eher als als \u201eSchuldeingest\u00e4ndnis\u201c interpretiert, ein K\u00f6lner Vertreter der SL sprach triumphierend von einer \u201ekampflosen Kapitulation\u201c.<\/p>\n

Personell und inhaltlich trat der linke Fl\u00fcgel beim Landesparteitag sehr zur\u00fcckhaltend auf. Anstatt dem Parteitag die klaren Unterschieden zwischen den Str\u00f6mungen und Personen zu pr\u00e4sentieren, beschr\u00e4nkten sich viele parteilinke RednerInnen darauf, sich f\u00fcr \u201edie Einheit\u201c auszusprechen.<\/p>\n

Letzteres widerspiegelte sich in der Debatte um den Rechenschaftsbericht, in der es insbesondere um die Ursache der dramatischen Wahlniederlage bei den Landtagswahlen ging.<\/p>\n

Fast jede\/r Delegierte\/r beschwor, wie wichtig ein solidarischer Umgang der Parteimitglieder untereinander sei, wie sch\u00e4dlich die Art und Weise gewesen sei, in der Meinungsverschiedenheiten zumindest teilweise ausgetragen worden seien, insbesondere auf Bundesebene. Trotzdem w\u00e4re es richtig gewesen, die inhaltlichen Differenzen herauszuarbeiten. Die von der Antikapitalistischen Linken (AKL) nach der Wahl schriftlich formulierte Analyse f\u00fcr das schlechte Abschneiden kam in der Aussprache leider viel zu kurz.<\/p>\n

Die SL und andere gem\u00e4\u00dfigte Kr\u00e4fte nutzen dies und riefen, \u201eJawoll, Einheit, und zwar am Besten unter unserer Leitung und zu unseren Bedingungen\u201c.<\/p>\n

Absurde Anbiederung an Kraft<\/h4>\n

Die nach wie vor bestehenden Differenzen in der Partei traten deutlicher in der Debatte \u00fcber den Leitantrag zu Tage und hier vor allem bei der Frage, wie man es mit SPD (und GR\u00dcNEN), halten soll.<\/p>\n

Zwar wurde ein haupts\u00e4chlich von Vertretern der Sozialistischen Linken (SL) eingebrachter Alternativantrag zum Leitantrag des ausgehenden Landesvorstands zur\u00fcckgezogen. Die Begr\u00fcndung lautete, dass der \u00fcberarbeitete Leitantrag kein \u201eweiter so\u201c mehr propagiere und man sich deshalb auf konkrete \u00c4nderungsantr\u00e4ge beschr\u00e4nken wolle. Doch die \u00c4nderungsantr\u00e4ge aus der Richtung SL ver\u00e4nderten den Leitantrag bis hin zur peinlichen Anbiederung an die SPD (siehe auch: http:\/\/www.dielinke-nrw.de\/fileadmin\/kundendaten\/www.dielinke-nrw.de\/Landesparteitag_Juni_Juli_2012\/Antraege\/Leitantrag%20beschlossene%20Fassung_Stand30062012%2018Uhr12.pdf).<\/p>\n

\u201eDIE LINKE hat sich im Landtag als kritische Opposition verstanden. Zugleich haben wir mitgeholfen, Hannelore Kraft an Stelle von J\u00fcrgen R\u00fcttgers zur Ministerpr\u00e4sidentin zu w\u00e4hlen und die Kraft \/ L\u00f6hrmann-Regierung zu etablieren. Wichtigen Vorhaben der Landesregierung haben wir zum Durchbruch verholfen.\u201c<\/p>\n

Dieser in den Leitantrag hinein gestimmte Abschnitt entspricht nicht der Realit\u00e4t und k\u00f6nnte von Hannelore Kraft selbst geschrieben worden sein. Die Landtagsfraktion hat Kraft lediglich zur Ministerpr\u00e4sidentin gew\u00e4hlt, um R\u00fcttgers loszuwerden, sie hat die Regierung (zum Gl\u00fcck!) nicht \u201eetabliert\u201c. Und was soll das Lob mit den \u201ewichtigen Vorhaben der Landesregierung\u201c? Tats\u00e4chlich hat die LINKE. dadurch, dass ihre Stimmen gebraucht wurden, die Landesregierung dazu dr\u00e4ngen k\u00f6nnen, die Studiengeb\u00fchren abzuschaffen. Die LINKE. war ein Faktor daf\u00fcr, dass Kraft nicht schon 2010 von ihren Wahlversprechen abr\u00fccken konnte.<\/p>\n

\u201eWir haben tats\u00e4chlich als soziales und demokratisches Korrektiv gewirkt, diese Funktion aber nicht deutlich genug herausgestellt und unseren Wahlkampf \u2013 zumindest anfangs \u2013 ausschlie\u00dflich auf eine k\u00fcnftige Oppositionsrolle abgestellt, Dass hat dazu beigetragen, dass die \u00fcberwiegende Zahl der W\u00e4hlerinnen und W\u00e4hler uns im Landtag f\u00fcr entbehrlich gehalten \u2026 Ohne diese \u201eMachtperspektive\u201c, die f\u00fcr uns immer auch an einen radikalen Politikwechsel gekn\u00fcpft bleiben muss, w\u00fcrden wir f\u00fcr einen Teil unserer m\u00f6glichen W\u00e4hlerinnen und W\u00e4hler auch bei der Bundestagswahl keinen \u201eGebrauchswert\u201c haben \u2013 und damit unsere Wahlchancen betr\u00e4chtlich schw\u00e4chen.\u201c<\/p>\n

Falscher kann man es nicht analysieren. Allein wahlarithmetisch war klar, dass die Rolle des \u201esozialen Korrektivs\u201c im Landtag nicht mehr besetzt werden w\u00fcrde, weil SPD\/Gr\u00fcne eine Mehrheit haben w\u00fcrden. Warum sollten die Menschen also die LINKE. w\u00e4hlen? Die Partei h\u00e4tte stattdessen viel deutlicher erkl\u00e4ren m\u00fcssen, dass eine antikapitalistische Opposition n\u00f6tig ist, h\u00e4tte die Verbindung zwischen der Euro-Krise und NRW ziehen m\u00fcssen, h\u00e4tte den Eindruck widerlegen m\u00fcssen, dass sie in erster Linie eine parlamentarische Erg\u00e4nzungspartei f\u00fcr die SPD ist. Denn eine solche wird manchmal gebraucht, manchmal nicht.<\/p>\n

Die vorhandenen, aber geringen M\u00f6glichkeiten einer 5%-Partei im Parlament als \u201eMachtperspektive\u201c zu beschreiben, und sei es auch nur versch\u00e4mt in Anf\u00fchrungszeichen, l\u00e4sst tief blicken. Wirkliche \u201eMacht\u201c in der Gesellschaft hat nicht einmal eine Koalition in einem Bundesland, die \u00fcber 50% hat. Eine kleine linke Opposition im Parlament und Stadtr\u00e4ten sollte sich von der Illusion befreien, man h\u00e4tte Macht und verstehen, dass diese Institutionen vor allem dazu taugen, sie als B\u00fchne f\u00fcr die Verbreitung von Ideen und zur Unterst\u00fctzung und Bef\u00f6rderung von sozialen K\u00e4mpfe zu nutzen.<\/p>\n

Zu begr\u00fc\u00dfen ist immerhin die neue Offenheit, die Eingang in den Leitantrag gefunden. Dort wird von der strategischen Notwendigkeit gesprochen, die SPD nach links zu r\u00fccken, wahrscheinlich verfasst von Leuten, die es noch bis Mitte des letzten Jahrzehnts in dieser Partei ausgehalten haben.<\/p>\n

Deutlich hei\u00dft es, \u201enur\u201c mit \u201evielen SozialdemokratInnen\u201c k\u00f6nne man den \u201eSozialstaat erneuern\u201c und die \u201eHerrschaft der Finanzm\u00e4rkte beenden\u201c. Die LINKE. wird in diesem Konzept zu einer ausgelagerten pressure group f\u00fcr eine linkere SPD mit begrenzter Haltbarkeit \u2013 entweder erf\u00fcllt sie ihre Aufgabe und macht sich selbst \u00fcberfl\u00fcssig oder die Aufgabe erweist sich als illusion\u00e4r, was zum selben Ergebnis f\u00fchrt \u2013 und nicht zu einer Partei, die darum k\u00e4mpft, zur neuen Klassenpartei der abh\u00e4ngig Besch\u00e4ftigten zu werden und mitzuhelfen, die SPD auf den M\u00fcllhaufen der Geschichte zu werfen.<\/p>\n

\u201eUm aber diese Forderungen \u2013 etwa nach einem gesetzlichen Mindestlohn, nach einer Mindestrente oder nach der Regulierung der Finanzm\u00e4rkte \u2013 auch tats\u00e4chlich durchsetzen zu k\u00f6nnen, werden wir B\u00fcndnispartner brauchen. Die Menschen wissen das und haben uns daher auch im Wahlkampf immer wieder gefragt, wie wir es mit den anderen, von vielen auch als links wahrgenommenen Parteien, also mit SPD und Gr\u00fcnen halten. Darauf nur mit schroffer Ablehnung und der Pose \u201eWir gegen Alle\u201c zu antworten, reicht nicht \u2026 Zu unseren potenziellen B\u00fcndnispartnern geh\u00f6ren auch viele Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, mit denen wir in den Gewerkschaften, in den Stadtteilen oder bei vielf\u00e4ltigen Protestaktionen f\u00fcr kurzfristige und teils auch weitreichende Ver\u00e4nderungen streiten. Nur mit ihnen gemeinsam lassen sich Lohnerh\u00f6hungen erreichen, l\u00e4sst sich der Sozialstaat erneuern und werden wir erfolgreich die Herrschaft der Finanzm\u00e4rkte beenden. Auf diesem Wege des gemeinsamen Kampfes muss auch die SPD nach links gedr\u00fcckt und ver\u00e4ndert werden. Es reicht also nicht aus, nur zu beschreiben, wo die SPD heute steht \u2013 und damit zu dem Ergebnis zu kommen, dass nichts geht. Die scharfe Grundsatzkritik an SPD und Gr\u00fcne muss verkn\u00fcpft werden mit konkreten Angeboten und Vorschl\u00e4gen wie in den Kommunen, im Land und im Bund ein Politikwechsel im Interesse der abh\u00e4ngig Besch\u00e4ftigten, der Erwerbslosen, der Rentnerinnen und Rentner, der Jugend erreicht werden kann.\u201c<\/p>\n

Perspektivisch falscher liegen kann man nicht. Die Zukunft der Sozialdemokratie auf internationaler Ebene hei\u00dft Angelos Venizelos, Chef der PASOK und Exekutor des Terrors gegen die griechische Arbeiterklasse und nicht Willy Brandt 2.0. Der Verfall der SPD im imperialistischen Zentrum Deutschland mag anders vonstatten gegen als der von PASOK, langsamer, vielleicht weniger dramatisch, widerspr\u00fcchlicher, weil auch die Krise hier anders verl\u00e4uft als in der europ\u00e4ischen Peripherie, aber die Richtung ist gleich. Noch 2009 war PASOK verbal \u201elinker\u201c als die SPD und holte \u00fcber 40%, heute hat sie massiv an Unterst\u00fctzung verloren und ist verhasst.<\/p>\n

Dieselben Delegierten aus dem Lager der SL, die zuvor noch applaudiert hatten, als die Zustimmung der SPD zu ESM und Fiskalpakt von Riexinger, Wagenknecht und anderen scharf kritisiert worden war, pl\u00e4dierten nun daf\u00fcr, SPD und GR\u00dcNE als potenziellen B\u00fcndnispartner zu sehen. Man m\u00fcsse eben differenzieren, zwischen den Teilen der SPD, die dem Fiskalpakt zugestimmt h\u00e4tten und denen, die ihn ablehnen. Man sei schlie\u00dflich auf B\u00fcndnispartner angewiesen, weil ansonsten die eigenen Forderungen unrealistisch seien und folgenlos bleiben w\u00fcrden.<\/p>\n

Als positives Beispiel wurde die Koalition der LINKEN mit der SPD in Brandenburg angef\u00fchrt. Katja Kipping hatte bereits in ihrer Rede lobend darauf hingewiesen, dass dies die einzige Landesregierung gewesen sei, die den Fiskalpakt abgelehnt habe. Tats\u00e4chlich hat das rot-rot regierte Brandenburg bei der Abstimmung nicht gegen den Fiskalpakt gestimmt, sondern sich nur enthalten<\/p>\n

Die eigentliche, bittere Ironie der Geschichte besteht jedoch darin, dass die Enthaltung der Brandenburg-SPD im Bundesrat folgenlos ist, der von der SPD-LINKE-Regierung in Brandenburg gemeinsam verfolgte Abbau von \u00fcber 5.000 Stellen im \u00f6ffentlichen Dienst des Landes dagegen h\u00f6chst real.<\/p>\n

Fazit<\/h4>\n

Weder der beschlossene Leitantrag noch das gew\u00e4hlte Personal sind den Aufgaben der LINKE.NRW in den n\u00e4chsten 1-2 Jahren angemessen.<\/p>\n

Die Euro-Krise und die Debatte um den Fiskalpakt, Bankenrettungen und der Angriff auf die arbeitenden Menschen in S\u00fcdeuropa werden auch die n\u00e4chsten Jahre bestimmen. Die LINKE. sollte klar f\u00fcr die \u00dcberwindung des Kapitalismus eintreten und nicht f\u00fcr die Illusionen, diesen reparieren zu k\u00f6nnen. Ein gez\u00e4hmter Landesverband NRW wird bundesweit keine Hilfe dabei sein, diese klare Position zu vertreten.<\/p>\n

Gleichzeitig wird die Kraft-Regierung von ihren Wahlversprechen abr\u00fccken und zur neoliberalen Politik zur\u00fcckkehren. In vielen Kommunen f\u00e4llt dies zusammen mit einer Kaputtk\u00fcrzen der sozialen Infrastruktur.<\/p>\n

Es gibt genug Ans\u00e4tze f\u00fcr die LINKE. in NRW, Initiativen f\u00fcr den Widerstand zu ergreifen, K\u00e4mpfe anzusto\u00dfen und weiterzuentwickeln, vor Ort zu einem Faktor zu werden \u2013 wenn man dies wirklich will und Abschied nimmt von den Tr\u00e4umen, man k\u00f6nne mit rund 5% in Kommunen oder Land die Politik mit parlamentarischen Methoden mitbestimmen und wenn man realisiert, dass nur radikale Opposition in klarer Abgrenzung von der b\u00fcrgerlich-etablierten Parteien einen echten Gebrauchswert hat.<\/p>\n

Der Parteitag von M\u00fcnster markiert keinen tiefgehenden Rechtsruck. Vielen Delegierten war wohl der Schock in die Knochen gefahren und hatte das dringende Bed\u00fcrfnis geweckt, es m\u00fcsse sich was \u00e4ndern.<\/p>\n

Im sinnvollsten Abschnitt des beschlossenen Leitantrages wird darauf hingewiesen, dass es nichts n\u00fctzt, wenn die Partei x Kampagnen gleichzeitig f\u00fchren will und alle ihr Steckenpferd reiten k\u00f6nnen. Stattdessen will man sich auf zentrale Themen konzentrieren.<\/p>\n

Wenn das vor Ort umgesetzt wird, verbunden mit einer k\u00e4mpferischen Haltung, k\u00f6nnen die wenig positiven Ergebnisse des M\u00fcnsteraner Parteitages in der Praxis ausgeb\u00fcgelt und korrigiert werden.<\/p>\n

Dabei ist vor allem die Antikapitalistische Linke (AKL) gefragt. Einerseits ist es Aufgabe der Linken in der LINKEN, der Anbiederung an die SPD entgegen zu treten. B\u00fcndnispartner im Kampf gegen kapitalistische Krisenpolitik k\u00f6nnen naturgem\u00e4\u00df nur die Opfer dieser Krisenpolitik sein, niemals deren Vollstrecker. Gleichzeitig sollte die AKL versuchen, vor Ort zu einem Motor konzentrierter Kampagnearbeit, z.B. zur Euro-Krise und f\u00fcr das \u201eRecht auf Stadt\u201c, gegen steigende Mieten und Wohnungsnot, zu werden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

LINKE NRW auf dem Weg der Anpassung? <\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":18944,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[25],"tags":[262],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/18943"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=18943"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/18943\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/18944"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=18943"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=18943"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=18943"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}