Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":17826,"date":"2012-07-18T00:00:18","date_gmt":"2012-07-17T22:00:18","guid":{"rendered":"http:\/\/neu.sozialismus.info\/?p=17826"},"modified":"2012-06-28T12:32:48","modified_gmt":"2012-06-28T10:32:48","slug":"abi-und-dann","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2012\/07\/abi-und-dann\/","title":{"rendered":"Abi und dann?"},"content":{"rendered":"

Rund eine halbe Millionen AbiturientInnen stehen diesen Sommer vor der Entscheidung wie es weiter geht. 80 Prozent wissen ein Jahr vorm Abschluss noch nicht, wo es hingehen soll. W\u00e4hrend suggeriert wird, dass ihnen alle T\u00fcren offen stehen, herrscht Ratlosigkeit, Zukunftsangst und Pragmatismus vor. Was muss getan werden, damit sich das \u00e4ndert?<\/p>\n

Abitur bedeutet nicht Elite, wie einem das wei\u00df gemacht werden soll. Mal davon abgesehen, dass es rund die H\u00e4lfte aller Sch\u00fclerInnen sind, die Abitur machen, dient die Aufteilung von Sch\u00fclerInnen auf unterschiedliche Schulen und Bildungsabschl\u00fcsse der Spaltung und der Selektion von Sch\u00fclerInnen. Die Abh\u00e4ngigkeit von Herkunft und die Undurchl\u00e4ssigkeit des Bildungssystems zeigen, dass es mit \u201eLeistung\u201c wenig zu tun hat. Alle gemeinsam m\u00fcssen wir f\u00fcr gute Bildung und eine lebenswerte Zukunft k\u00e4mpfen!<\/p>\n

Nach der Schule gibt es viele, die noch nicht wissen, was sie wollen. Einige drehen nochmal mit Praktika und Freiwilligendiensten ihre Runden. Viele AbiturientInnen studieren \u2013 aber oft nicht das Fach was sie wollen. Auf die Frage \u201eWas soll mal mit dir werden?\u201c wird mit Ausfl\u00fcchten reagiert. Das geht vielen so! Aber das Problem ist nicht, dass man zu verplant ist, sondern es liegt an den Zust\u00e4nden. <\/p>\n

Traumberuf?<\/h4>\n

Den Luxus einen Wunschberuf zu haben, leisten sich nur wenige. Angesichts unerreichbarer NC an den Unis raten einem Berufsberater der Jobagenturen am besten sich gleich ein zweites oder drittes Fach zu \u00fcberlegen, was man stattdessen machen w\u00fcrde. Grund sind auch die doppelten Abiturjahrg\u00e4nge. Obwohl es jahrelang bekannt war, dass sie eingef\u00fchrt w\u00fcrden, wurden die Studienkapazit\u00e4ten nicht ausreichend ausgebaut, um das aufzufangen. In Hamburg wurden letztes Jahr Studienanf\u00e4ngerInnen in Turnhallen untergebracht. Umziehen ist sowieso ein Muss. Wer sich das nicht leisten kann oder selbst nach zehn WG-Castings nichts findet, hat ein Problem.<\/p>\n

Wer an der Uni nicht unterkommt, k\u00f6nnte ja eine Ausbildung machen. Doch auch wenn sich die Situation da etwas gebessert hat, fehlten letztes Jahr laut IG-Metall Jugend 77.000 Ausbildungspl\u00e4tze. Zukunftsportale der Bundesregierung, wie abi.de empfehlen dann ein Praktikum zu machen: \u201eWer Praktika absolviert hat, kann damit in der Regel auch beim Karrierestart punkten.\u201c Super Aussichten!<\/p>\n

Zukunftsangst<\/h4>\n

Auch wenn die kapitalistische Krise in Deutschland noch nicht zugeschlagen hat, wie in anderen L\u00e4ndern, sp\u00fcrt jedeR, dass es nicht \u00fcber die gesamte Studien- und Ausbildungszeit so bleiben wird. In St\u00e4dten wie Bremerhaven und Berlin lebt schon jetzt jeder f\u00fcnfte junge Erwachsene von Armut bedroht. Studieng\u00e4nge, die einem Sicherheit suggerieren, wie Lehr\u00e4mter oder Naturwissenschaften, haben Konjunktur. Kaum jemand glaubt, sich ausprobieren zu k\u00f6nnen. Ein zweites Studium ist durch versch\u00e4rfte Regeln bei Baf\u00f6g und anderen, nicht mehr zu finanzieren. Der erste Versuch muss sitzen.<\/p>\n

Eine DGB-Studie hat ergeben, dass nur 37 Prozent von Besch\u00e4ftigten unter 35 Jahren eine Festanstellung ohne Zeitarbeit haben und mehr als 2000 Euro brutto bekommen. Die \u00fcberwiegende Mehrheit arbeitet in prek\u00e4rer Besch\u00e4ftigung. Und das in einem Land, wo es angeblich noch gut l\u00e4uft. In Spanien, Griechenland und Portugal sind fast die H\u00e4lfte der Jugendlichen (25 Jahre) arbeitslos und der Rest arbeitet und lernt zu schlechten Bedingungen.<\/p>\n

Viele denken, sie m\u00fcssten sich einfach gegen die anderen durchsetzen, um sp\u00e4ter die besseren Arbeitspl\u00e4tze zu bekommen. Das steigert Leistungsdruck gepaart mit Zukunftsangst. Eine Anfrage der LINKEN in Brandenburg deckte auf, dass die Zahl psychotherapeutischer Konsultationen um bis zu 60 Prozent gestiegen ist. Die Anzahl derjenigen, bei denen Angst- und Panikst\u00f6rungen der Grund sind, hat sich innerhalb von zwei Jahren verdoppelt.<\/p>\n

Zeit was zu \u00e4ndern<\/h4>\n

Die Zust\u00e4nde die krank machen, die einem die Zukunft verbauen und zu Lebenswegen zwingen, die man nicht will, m\u00fcssen \u00fcberwunden werden. Deshalb k\u00e4mpfen wir daf\u00fcr, dass jedeR einen Studien-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz seiner bzw. ihrer Wahl bekommt. Bildung muss kostenlos sein. F\u00fcr eine vern\u00fcnftige Finanzierung und Wohnung f\u00fcr alle muss gesorgt sein und ein Mindestlohn von 10 Euro als ersten Schritt zu 12 eingef\u00fchrt werden. Das Bachelor- \/ Mastersystem an den Unis sollte abgeschafft und die Lehrpl\u00e4ne sowie Studienordnungen demokratisch neu gestaltet werden. Daf\u00fcr sollten wir alle aktiv werden \u2013 mit und ohne Abitur. Vielleicht k\u00f6nnte die Aufschrift auf Abishirts dieses Jahr lauten: Abi 2012 – Chancenlos 2013 – Revolution 2014! <\/p>\n

Viele wissen gar nicht, was sie nach der Schule machen sollen. Die Chancen sehen auch nicht rosig aus.<\/p>\n

Rund eine halbe Millionen AbiturientInnen stehen diesen Sommer vor der Entscheidung wie es weiter geht. 80 Prozent wissen ein Jahr vorm Abschluss noch nicht, wo es hingehen soll. W\u00e4hrend suggeriert wird, dass ihnen alle T\u00fcren offen stehen, herrscht Ratlosigkeit, Zukunftsangst und Pragmatismus vor. Was muss getan werden, damit sich das \u00e4ndert?<\/strong><\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Abitur bedeutet nicht Elite, wie einem das wei\u00df gemacht werden soll. Mal davon abgesehen, dass es rund die H\u00e4lfte aller Sch\u00fclerInnen sind, die Abitur machen, dient die Aufteilung von Sch\u00fclerInnen auf unterschiedliche Schulen und Bildungsabschl\u00fcsse der Spaltung und der Selektion von Sch\u00fclerInnen. Die Abh\u00e4ngigkeit von Herkunft und die Undurchl\u00e4ssigkeit des Bildungssystems zeigen, dass es mit \u201eLeistung\u201c wenig zu tun hat. Alle gemeinsam m\u00fcssen wir f\u00fcr gute Bildung und eine lebenswerte Zukunft k\u00e4mpfen!<\/p>\n

Nach der Schule gibt es viele, die noch nicht wissen, was sie wollen. Einige drehen nochmal mit Praktika und Freiwilligendiensten ihre Runden. Viele AbiturientInnen studieren \u2013 aber oft nicht das Fach was sie wollen. Auf die Frage \u201eWas soll mal mit dir werden?\u201c wird mit Ausfl\u00fcchten reagiert. Das geht vielen so! Aber das Problem ist nicht, dass man zu verplant ist, sondern es liegt an den Zust\u00e4nden.<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Traumberuf?<\/strong><\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Den Luxus einen Wunschberuf zu haben, leisten sich nur wenige. Angesichts unerreichbarer NC an den Unis raten einem Berufsberater der Jobagenturen am besten sich gleich ein zweites oder drittes Fach zu \u00fcberlegen, was man stattdessen machen w\u00fcrde. Grund sind auch die doppelten Abiturjahrg\u00e4nge. Obwohl es jahrelang bekannt war, dass sie eingef\u00fchrt w\u00fcrden, wurden die Studienkapazit\u00e4ten nicht ausreichend ausgebaut, um das aufzufangen. In Hamburg wurden letztes Jahr Studienanf\u00e4ngerInnen in Turnhallen untergebracht. Umziehen ist sowieso ein Muss. Wer sich das nicht leisten kann oder selbst nach zehn WG-Castings nichts findet, hat ein Problem.<\/p>\n

Wer an der Uni nicht unterkommt, k\u00f6nnte ja eine Ausbildung machen. Doch auch wenn sich die Situation da etwas gebessert hat, fehlten letztes Jahr laut IG-Metall Jugend 77.000 Ausbildungspl\u00e4tze. Zukunftsportale der Bundesregierung, wie abi.de empfehlen dann ein Praktikum zu machen: \u201eWer Praktika absolviert hat, kann damit in der Regel auch beim Karrierestart punkten.\u201c Super Aussichten!<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Zukunftsangst<\/strong><\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Auch wenn die kapitalistische Krise in Deutschland noch nicht zugeschlagen hat, wie in anderen L\u00e4ndern, sp\u00fcrt jedeR, dass es nicht \u00fcber die gesamte Studien- und Ausbildungszeit so bleiben wird. In St\u00e4dten wie Bremerhaven und Berlin lebt schon jetzt jeder f\u00fcnfte junge Erwachsene von Armut bedroht. Studieng\u00e4nge, die einem Sicherheit suggerieren, wie Lehr\u00e4mter oder Naturwissenschaften, haben Konjunktur. Kaum jemand glaubt, sich ausprobieren zu k\u00f6nnen. Ein zweites Studium ist durch versch\u00e4rfte Regeln bei Baf\u00f6g und anderen, nicht mehr zu finanzieren. Der erste Versuch muss sitzen.<\/p>\n

Eine DGB-Studie hat ergeben, dass nur 37 Prozent von Besch\u00e4ftigten unter 35 Jahren eine Festanstellung ohne Zeitarbeit haben und mehr als 2000 Euro brutto bekommen. Die \u00fcberwiegende Mehrheit arbeitet in prek\u00e4rer Besch\u00e4ftigung. Und das in einem Land, wo es angeblich noch gut l\u00e4uft. In Spanien, Griechenland und Portugal sind fast die H\u00e4lfte der Jugendlichen (25 Jahre) arbeitslos und der Rest arbeitet und lernt zu schlechten Bedingungen.<\/p>\n

Viele denken, sie m\u00fcssten sich einfach gegen die anderen durchsetzen, um sp\u00e4ter die besseren Arbeitspl\u00e4tze zu bekommen. Das steigert Leistungsdruck gepaart mit Zukunftsangst. Eine Anfrage der LINKEN in Brandenburg deckte auf, dass die Zahl psychotherapeutischer Konsultationen um bis zu 60 Prozent gestiegen ist. Die Anzahl derjenigen, bei denen Angst- und Panikst\u00f6rungen der Grund sind, hat sich innerhalb von zwei Jahren verdoppelt.<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Zeit was zu \u00e4ndern<\/strong><\/p>\n

Die Zust\u00e4nde die krank machen, die einem die Zukunft verbauen und zu Lebenswegen zwingen, die man nicht will, m\u00fcssen \u00fcberwunden werden. Deshalb k\u00e4mpfen wir daf\u00fcr, dass jedeR einen Studien-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz seiner bzw. ihrer Wahl bekommt. Bildung muss kostenlos sein. F\u00fcr eine vern\u00fcnftige Finanzierung und Wohnung f\u00fcr alle muss gesorgt sein und ein Mindestlohn von 10 Euro als ersten Schritt zu 12 eingef\u00fchrt werden. Das Bachelor- \/ Mastersystem an den Unis sollte abgeschafft und die Lehrpl\u00e4ne sowie Studienordnungen demokratisch neu gestaltet werden. Daf\u00fcr sollten wir alle aktiv werden \u2013 mit und ohne Abitur. Vielleicht k\u00f6nnte die Aufschrift auf Abishirts dieses Jahr lauten: Abi 2012 – Chancenlos 2013 – Revolution 2014! <\/span>Michael<\/span><\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Viele wissen gar nicht, was sie nach der Schule machen sollen. Die Chancen sehen auch nicht rosig aus.<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":17827,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[53],"tags":[277],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/17826"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=17826"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/17826\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/17827"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=17826"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=17826"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=17826"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}