Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":16779,"date":"2002-08-25T18:30:23","date_gmt":"2002-08-25T16:30:23","guid":{"rendered":"http:\/\/neu.sozialismus.info\/?p=16779"},"modified":"2014-11-11T13:45:23","modified_gmt":"2014-11-11T12:45:23","slug":"malcom-x-3-und-4-teil-revolutionaer-und-internationalist-black-panther-party","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2002\/08\/malcom-x-3-und-4-teil-revolutionaer-und-internationalist-black-panther-party\/","title":{"rendered":"Malcom X (3 und 4. Teil) – Revolution\u00e4r und Internationalist – Black Panther Party"},"content":{"rendered":"

dritter Teil des Artikels Malcom X. Zur\u00fcck zum 2. Teil<\/a><\/p>\n

Malcolms Lage nach dem Verlassen der „Nation des Islam“ war keineswegs einfach. Es waren ihm nur wenige Anh\u00e4ngerInnen gefolgt und er selbst erkl\u00e4rte, keine Konkurrenzorganisation aufbauen zu wollen und riet, in der „Nation des Islam“ zu bleiben. Vielleicht hoffte er, da\u00df die Organisation, f\u00fcr die er sich so lange aufgeopfert hatte, doch reformierbar sei. Vielleicht dachte er, es sei besser, Muhammad nicht zu sehr zu provozieren. Au\u00dferdem hatte er als Papagei Muhammads so lange den Gl\u00e4ubigen Dinge erz\u00e4hlt, an die er nicht mehr glaubte, da\u00df er jetzt die Kurve kriegen mu\u00dfte, um nicht v\u00f6llig unglaubw\u00fcrdig zu werden. Zum dritten stimmten seine Anh\u00e4ngerInnen noch im Wesentlichen mit Muhammads Ideologie \u00fcberein, wenn auch nicht mit seinem Lebenswandel, und es war schwierig, neue Leute zu gewinnen, ohne die alten auch noch zu verlieren.<\/p>\n

Auf seiner Pressekonferenz k\u00fcndigte er an, da\u00df Muhammads Doktrin der Abtrennung langfristig richtig bleibe, aber kurzfristig etwas getan werden m\u00fcsse f\u00fcr bessere Ern\u00e4hrung, Kleidung, Wohnungen, Ausbildung und Arbeitspl\u00e4tze. Er bot den anderen Schwarzenorganisationen dabei Zusammenarbeit an. Er bekannte sich zum Schwarzen Nationalismus, interpretierte ihn aber neu: Ziel sei die Kontrolle \u00fcber die Politik und die Politiker der schwarzen Wohngemeinde durch die Schwarzen selber und nicht durch die Wei\u00dfen und ihre Marionetten.<\/p>\n

Er k\u00fcndigte die Gr\u00fcndung einer Muslim Mosque, Inc. (Muslimische Moschee e.V.) an, da er Moslem bleiben wollte. Allerdings d\u00fcrften sich bei den nichtreligi\u00f6sen Aktivit\u00e4ten der Moschee auch Nichtmoslems beteiligen. Er erkl\u00e4rte die Offenheit der Organisation f\u00fcr Hilfe und Unterst\u00fctzung von allen Seiten, auch von Wei\u00dfen (die aber nicht beitreten durften).<\/p>\n

Zum Schlu\u00df der Pressekonferenz betonte er die Notwendigkeit der Selbstverteidigung.<\/p>\n

\n

Malcolm X \u00fcber Selbstverteidgung<\/h4>\n

„Solange der wei\u00dfe Man Schwarze lyncht, verbrennt, bombardiert und zusammenschl\u00e4gt, ist alles in Ordnung. Wir bekommen dann zu h\u00f6ren: „Habt Geduld!“ … „Das sind tiefsitzende Gewohnheiten.“ … „Es wird doch allm\u00e4hlich besser.“<\/p>\n

Ich halte es f\u00fcr ein Verbrechen, wenn jemand, der brutaler Gewalt ausgesetzt ist, sich diese Gewalt gefallen l\u00e4\u00dft, ohne irgend etwas f\u00fcr seine eigene Verteidigung zu tun. Und wenn die „christliche“ Lehre so auszulegen ist, wenn Ghandis Philosophie uns das lehrt, dann nenne ich diese Philosophie kriminell.“<\/p>\n

aus: Malcolm X – die Autobiographie, herausgegeben von Alex Haley<\/p>\n<\/div>\n

„Reisen bildet“<\/h4>\n

Seine Schwierigkeit, von seinen alten Positionen loszukommen, versuchte er mit einer Pilgerfahrt nach Mekka, der heiligen Stadt des Islam, zu l\u00f6sen. Nach einigen finanziellen und religionsrechtlichen Schwierigkeiten (er mu\u00dfte beh\u00f6rdlich als Moslem anerkannt werden, um nach Mekka einreisen zu k\u00f6nnen) kam er in Mekka an. Von Saudi-Arabien aus schrieb er einen Brief an seine Anh\u00e4nger in Harlem, in dem er mitteilte, da\u00df es jede Menge wei\u00dfe Moslems gab und die \u00fcberhaupt nicht rassistisch seien. Er habe bei ihnen eine Br\u00fcderlichkeit erlebt, die er nicht f\u00fcr m\u00f6glich gehalten habe. Von nun an verk\u00fcndete er, da\u00df der Islam die Religion der Br\u00fcderlichkeit aller Menschen unabh\u00e4ngig von der Hautfarbe sei, und da\u00df ein Moslem zu allen Menschen br\u00fcderlich sein m\u00fcsse, die es zu ihm auch sind.<\/p>\n

Kritiker dieser Position haben Malcolm entgegengehalten, da\u00df ja auch islamische Staaten jahrhundertelang Sklavenjagd in Schwarzafrika praktiziert haben. Tats\u00e4chlich haben diese Staaten sowohl Schwarze als auch Wei\u00dfe versklavt. Aber die Sklaverei erstreckte sich nur auf „Ungl\u00e4ubige“, innerhalb der islamischen Glaubensgemeinschaft gab es traditionell keinen Rassismus. In diesem Punkt ist der Islam nie so tief gesunken wie das Christentum.<\/p>\n

In Saudi-Arabien wurde Malcolm zum Staatsgast erkl\u00e4rt. Aber die Beziehung war schwierig. Die Regierung h\u00e4tte Malcolm gern als Gegengewicht gegen die amerikanische Israel-Lobby gest\u00e4rkt, wollte aber dabei ihre guten Beziehungen zum US-Imperialismus nicht zu sehr belasten. Malcolm wollte seine Bewegung gern von den Saudis (mit)finanzieren lassen, ohne dabei erneut zur Marionette zu werden. Dieser Drahtseilakt bereitete beiden Seiten Schwierigkeiten.<\/p>\n

Von Saudi-Arabien reiste Malcolm nach Beirut und dann nach Afrika: \u00c4gypten, Nigeria, Ghana und nach ein paar Zwischenstops Algerien. Bei seinen Besuchen, vor allem in Ghana, wurde er bei einer Menge bedeutender Pers\u00f6nlichkeiten herumgereicht. Aber selbst Ghana, dessen Regierung als eine der am radikalsten antiimperialistischen in Afrika galt, wollten die US-Regierung nicht zu sehr br\u00fcskieren: Nach Malcolms Abreise erschien vorsichtshalber ein kritischer Artikel \u00fcber ihn in der Staatszeitung.<\/p>\n

Zwischenstop zuhause<\/span><\/h3>\n

Am 21. Mai war Malcolm wieder in New York – f\u00fcr kurze Zeit. Er versuchte, seine Organisation etwas ins Laufen zu bringen: er hatte viele SympathisantInnen, aber wenig Mitglieder. Dieses Problem lie\u00df sich nicht leicht l\u00f6sen. Im Gegenteil, viele seiner Getreuen hatten gro\u00dfe Schwierigkeiten, sich von der Wei\u00dfe-Teufel-Lehre zu trennen. Auch seine Beziehungen zu nah\u00f6stlichen und afrikanischen Staatsm\u00e4nnern lie\u00dfen Bef\u00fcrchtungen aufkommen, da\u00df er sich vielleicht korrumpieren lie\u00df.<\/p>\n

Er sah jetzt auch die Zeit gekommen, Muhammad offen anzugreifen. Am 7. Juni sprach er in einer \u00f6ffentlichen Rede \u00fcber den Lebenswandel des „Heiligen Mannes“ und seine unehelichen Kinder. Angeblich soll die „Nation des Islam“ durch den Konflikt mit Malcolm und seine Enth\u00fcllungen die H\u00e4lfte ihrer Mitglieder verloren haben. Die „Nation des Islam“ wu\u00dfte nicht, ob sie Muhammads Exzesse abstreiten oder rechtfertigen solle. Sie wu\u00dfte nur, da\u00df Malcolm zum Schweigen gebracht werden m\u00fcsse. Aber so weit, das in die Tat umzusetzen, war Muhammad damals noch nicht.<\/p>\n

Stattdessen traf man sich vor Gericht wieder: Malcolm wohnte noch in dem Haus, das ihm die „Nation des Islam“ fr\u00fcher unentgeltlich zur Verf\u00fcgung gestellt hatte. Damals hatte er sich geweigert, das Haus auf seinen Namen \u00fcberschreiben zu lassen, jetzt bekam er die Quittung f\u00fcr seine Uneigenn\u00fctzigkeit: die „Nation des Islam“ versuchte, ihn rauszuklagen. Malcolms Argumente standen auf schwachen F\u00fc\u00dfen. Er versuchte nur, Zeit zu schinden.<\/p>\n

Da Malcolms Moschee nur schleppend Anh\u00e4nger gewann, beschlo\u00df Malcolm zus\u00e4tzlich eine nicht-religi\u00f6se Organisation zu gr\u00fcnden. Am 28. Juni f\u00fchrte die „Organisation f\u00fcr afro-amerikanische Einheit“ (Organisation of Afro-American Unity, OAAU) ihre erste \u00f6ffentliche Veranstaltung durch. Das Ziel der Organisation sollte Schwarzer Nationalismus in seiner neuen Bedeutung als Kontrolle der Schwarzen \u00fcber ihr Lebensumfeld sein. Dazu sollten sowohl politische Kampagnen als auch soziale Programme durchgef\u00fchrt werden.<\/p>\n

Aber von den weitreichenden Pl\u00e4nen konnte fast nichts verwirklicht werden. Neben dem Mitgliedermangel war der Geldmangel das gr\u00f6\u00dfte Problem. Wei\u00dfe Geldgeber waren f\u00fcr die Moschee noch zugelassen gewesen. Jetzt wurden sie aus Gr\u00fcnden der Unabh\u00e4ngigkeit abgelehnt -es wollte sowieso niemand. Das gleiche galt f\u00fcr wohlhabende Schwarze, die ihre guten Beziehungen zur wei\u00dfen Oberschicht nicht gef\u00e4hrden wollten. Auch die schwarzen Kirchen, die die B\u00fcrgerrechtsbewegung unterst\u00fctzten, lie\u00dfen lieber ihre Finger von Malcolm.<\/p>\n

Und die eigenen Mitglieder wollte Malcolm nicht so stark finanziell beanspruchen, wie es in der „Nation des Islam“ Brauch war. Der eigentliche Grund war wohl, da\u00df Malcolm seine Position noch nicht gefunden hatte. Er war noch auf der Suche und deshalb nicht in der Lage, mit so viel Leidenschaft und Selbstsicherheit Menschen und Geld heranzukarren, wie er es als Anh\u00e4nger Muhammads gekonnt hatte.<\/p>\n

Beim Aufbau der Organisation und der politischen Entwicklung seiner MitarbeiterInnen waren Malcolms autorit\u00e4rer F\u00fchrungsstil und sein Perfektionismus ein Hindernis. Er wollte am liebsten alles selber machen und lie\u00df so den anderen wenig Raum, sich zu entwickeln. Selbst bei seinen ausgedehnten Reisen durften die anderen nichts wichtiges ohne ihn unternehmen, was die Handlungsf\u00e4higkeit der Organisation beeintr\u00e4chtigte.<\/p>\n

Erneute Afrika- und Nahostreise<\/span><\/h3>\n

Im Juli traf sich in Kairo die „Organisation f\u00fcr Afrikanische Einheit“ (OAU), der Zusammenschlu\u00df der unabh\u00e4ngigen afrikanischen Staaten. Malcolm hatte gehofft, f\u00fcr seine OAAU als offizieller Delegierter teilnehmen zu k\u00f6nnen. Aber \u00c4gypten und andere afrikanische Staaten wollten dann doch nicht die amerikanische Wirtschaftshilfe gef\u00e4hrden.<\/p>\n

Immerhin wurde Malcolm als Beobachter zugelassen und hatte mehr Gespr\u00e4chsm\u00f6glichkeiten als die Vertreter des US-Au\u00dfenministeriums. Malcolms Hauptanliegen bei diesen Gespr\u00e4chen war, da\u00df die Frage des Rassismus in den USA in den Vereinten Nationen diskutiert werden sollte.<\/p>\n

Neben dem Besuch der OAU-Konferenz sollte die Reise der Propagierung von Malcolms Ideen und dem Auftreiben von Geld dienen. Malcolm blieb bis September in \u00c4gypten und reiste dann nach Saudi-Arabien weiter. Dort bem\u00fchte er sich erfolgreich um die Anerkennung seiner Moschee als Teil des orthodoxen Islam. Die n\u00e4chsten Stationen waren Kuwait, Libanon und eine ganze Latte afrikanischer L\u00e4nder. Dann reiste er nach Europa, in die Schweiz und nach Frankreich. Anders als in Afrika war er da nicht Gast von Staatsoberh\u00e4uptern, sondern hielt nur einen Vortrag in Paris. Nach sechs Tagen in den USA ging es wieder nach Europa. Ein Streitgespr\u00e4ch in der Oxforder Universit\u00e4t wurde sogar vom Fernsehen \u00fcbertragen.<\/p>\n

Die vielen Reisen brachten Malcolm aber nicht nur Bekanntheit ein, sondern auch neue Erkenntnisse. So fing er sogar an, seine feindselige Haltung zu Frauen zu revidieren. In einem Interview beschrieb er, da\u00df in den fortschrittlichen L\u00e4ndern die Frauen auch fortschrittlich sind und in den unterentwickelten und r\u00fcckschrittlichen L\u00e4ndern die Frauen das auch sind. „In den afrikanischen L\u00e4ndern, wo sie f\u00fcr die Ausbildung der Massen, egal ob m\u00e4nnlich oder weiblich, eintreten, dort findet Ihr, da\u00df sie eine festere, eine fortschrittlichere Gesellschaft haben.“ (Interview 27.12.1964). Er trat jetzt auch f\u00fcr Gleichberechtigung ein und gab auch innerhalb der OAAU Frauen mehr Verantwortung. Auch vom Antisemitismus distanzierte er sich deutlicher.<\/p>\n

Die Massen, die in vielen L\u00e4ndern eine Revolution durchgef\u00fchrt hatten, um die Unabh\u00e4ngigkeit zu erlangen, mu\u00dften erleben, da\u00df die neo-kolonialistische Abh\u00e4ngigkeit durch die Hintert\u00fcr wieder reinkam. Der proklamierte „afrikanische Sozialismus“ (weil der Kapitalismus bei den Massen total diskreditiert war) erwies sich als krampfhafter Versuch, den Kapitalismus zu imitieren. So ist die von Malcolm gefeierte „schwarze Revolution“ heute v\u00f6llig auf den Hund gekommen. Aber das afrikanische Chaos von Korruption, b\u00fcrokratischer Inkompetenz und Stammesfehden ist nicht die Folge afrikanischer „Unterentwicklung“, sondern Folge davon, da\u00df der Kapitalismus weltweit seine Entwicklungsm\u00f6glichkeiten ersch\u00f6pft hat und in ein Stadium der \u00dcberreife und F\u00e4ulnis eingetreten ist.<\/p>\n

„Kein Kontinent von Kannibalen“<\/span><\/h3>\n

Der zentrale Bezugspunkt f\u00fcr Malcolm in seinem letzten Jahr war Afrika. F\u00fcr den Sohn eines Aktivisten von Garveys „Zur\u00fcck nach Afrika“-Bewegung erscheint das naheliegend. Aber dieser Vater hatte ja gleichzeitig seinen Sohn wegen dessen heller Hautfarbe bevorzugt. In diesem grotesken Widerspruch zwischen Theorie und Praxis bei Earl Little zeigte sich, wie tief die jahrhundertelange Gehirnw\u00e4sche durch die Wei\u00dfen Wurzeln geschlagen hatte. Afrika wurde als Inbegriff der R\u00fcckst\u00e4ndigkeit ausgemalt: Kannibalen, die sich als Schmuck Knochen in die Nase stecken, Elend, Unwissenheit, Primitivit\u00e4t. Diese Propaganda f\u00fchrte dazu, da\u00df viele Schwarze ihre afrikanische Herkunft zu hassen begannen. Und nicht nur ihre Herkunft, auch sich selbst, ihren K\u00f6rper, der sie an Afrika erinnerte. Sie versuchten, wie Malcolms Vater und Malcolm in seiner Jugend, sich den Wei\u00dfen an den Hals zu werfen. Sie wollten um jeden Preis von ihnen akzeptiert werden.<\/p>\n

Diese Tradition hat Malcolm mit aller Entschiedenheit bek\u00e4mpft. In vielen Vortr\u00e4gen versuchte er, seine Zuh\u00f6rer mit der reichen Kultur und Geschichte des afrikanischen Kontinents bekanntzumachen. Zugleich \u00fcbersch\u00fcttete er die anti-afrikanische Propaganda mit bei\u00dfendem Spott. Z. B. 1964 war B\u00fcrgerkrieg im Kongo (dem heutigen Zaire). Die S\u00f6ldner der imperialistischen Staaten versuchten, mit Terror gegen die Zivilbev\u00f6lkerung die revolution\u00e4re Regierung im Ostteil des Landes zu st\u00fcrzen. Die lie\u00df deshalb Wei\u00dfe als Geiseln auf die D\u00f6rfer verteilen. Malcolm begr\u00fcndete das so:<\/p>\n

„Sie hielten nur deshalb eine Geisel im Dorf fest, um die S\u00f6ldner davon abzuhalten, die Bev\u00f6lkerung dieses Dorfs in Massen umzubringen. Sie hielten sie nicht als Geiseln, weil sie Kannibalen waren; oder weil sie dachten, ihr Fleisch w\u00e4re schmackhaft. Einige dieser Missionare sind \u00fcber vierzig Jahre dort gewesen und nicht aufgefressen worden. Wenn sie sie h\u00e4tten essen wollen, h\u00e4tten sie sie gegessen, als sie jung und zart waren. Denn alte Wei\u00dfe sind so schwer verdaulich wie ein altes H\u00e4hnchen.“ (Rede vom 16. Februar 1965)<\/p>\n

Einer der Hauptgr\u00fcnde, da\u00df die Schwarzen in den USA Stolz auf ihre afrikanische Herkunft entwickelten, war die afrikanische Unabh\u00e4ngigkeitsbewegung. Vor allem seit dem Sieg der Revolution in Ghana in Westafrika 1957 mu\u00dften die Kolonialm\u00e4chte ein Land nach dem anderen in Afrika r\u00e4umen. Die Amerikaner sahen im Fernsehen schwarze Staatsoberh\u00e4upter, die in der UNO redeten, offensichtlich keine Kannibalen waren, sondern stattdessen flie\u00dfend englisch sprachen. Sie hatten jetzt etwas in Afrika, womit sie sich identifizieren konnten.<\/p>\n

Ein weiterer Grund f\u00fcr Malcolm, die Verbindung mit Afrika zu betonen, betraf die politische Strategie. Die Schwarzen waren und sind eine Minderheit in den USA. Die B\u00fcrgerrechtsbewegung hatte daraus die Folgerung gezogen, da\u00df sie die wei\u00dfen Liberalen als Verb\u00fcndete braucht. Um sie nicht vor den Kopf zu sto\u00dfen, h\u00fcteten sie sich, radikal aufzutreten und legten sich selbst politisch Fesseln an. Malcolm hielt dem entgegen, da\u00df weltweit gesehen die Wei\u00dfen eine Minderheit sind. Und deshalb sind die farbigen V\u00f6lker stark genug, da\u00df sie nicht bei den Wei\u00dfen um Gleichberechtigung zu betteln brauchen, sondern ihre Rechte fordern und erk\u00e4mpfen k\u00f6nnen.<\/p>\n

Der Haken an der Sache war, da\u00df Malcolm seinen alten Fehler wiederholte: so wie er fr\u00fcher Elijah Muhammad zum Idol machte und seine Zweifel und Kritik f\u00fcr sich behielt, so verherrlichte er jetzt die afrikanische Revolution, um den Schwarzen in den USA Mut und Selbstbewu\u00dftsein zu geben. Es war nat\u00fcrlich ein gewaltiger Fortschritt, da\u00df Malcolm jetzt nicht mehr einen Scharlatan und Gangster verherrlichte, sondern wirkliche Revolutionen. Aber da diese Revolutionen halbherzig blieben und bleiben mu\u00dften, war der Katzenjammer vorprogrammiert.<\/p>\n

„Ein Huhn kann kein Enten-Ei legen“<\/span><\/h3>\n

Da\u00df die Probleme der Schwarzen weder in Afrika noch in Amerika vom Kapitalismus gel\u00f6st werden k\u00f6nnen, hatte aber schon Malcolm gesehen. „…die Leute werden erkennen, da\u00df es unm\u00f6glich ist f\u00fcr ein Huhn, ein Enten-Ei zu legen (…) Ein Huhn hat es einfach nicht innerhalb seines Systems, ein Enten-Ei zu erzeugen. Es kann es nicht tun. Es kann nur produzieren gem\u00e4\u00df dem, zu welcher Produktion dieses bestimmte System konstruiert worden ist. Das System in diesem Land kann nicht Freiheit f\u00fcr einen Afroamerikaner produzieren. Es ist unm\u00f6glich f\u00fcr dieses System, dieses Wirtschaftssystem, dieses politische System, dieses Gesellschaftssystem. (…) Und wenn jemals ein Huhn ein Enten-Ei gelegt hat, ich bin ganz sicher, ihr werdet sagen, da\u00df das gewi\u00df ein revolution\u00e4res Huhn war! (…) Es ist unm\u00f6glich f\u00fcr eine wei\u00dfe Person, an den Kapitalismus zu glauben und nicht an den Rassismus zu glauben. Ihr k\u00f6nnt keinen Kapitalismus haben ohne Rassismus.“ (Rede vom 29. Mai 1964)<\/p>\n

Aber sein Gegenkonzept zum Kapitalismus ging nicht viel \u00fcber moralische Emp\u00f6rung und Illusionen in die Phrasen \u00fcber „afrikanischen Sozialismus“ hinaus: „Ihr k\u00f6nnt kein kapitalistisches System betreiben, wenn Ihr keine Geier seid; Ihr m\u00fc\u00dft das Blut von jemand anderem saugen, um Kapitalist zu sein. Zeigt mir einen Kapitalist und ich zeige Euch einen Blutsauger. Er kann nichts anderes als ein Blutsauger sein, wenn er Kapitalist ist. (…) Deshalb, wenn wir zum afrikanischen Kontinent schauen, wenn wir auf die Schwierigkeiten schauen, die es zwischen Ost und West gibt, finden wir, da\u00df die Nationen in Afrika sozialistische Systeme entwickeln, um ihre Probleme zu l\u00f6sen.“ (Rede am 20. Dezember 1964) Wie eine sozialistische Gesellschaft dann aussehen soll? „Ich wei\u00df es nicht. Aber ich bin flexibel.“ (29. Mai 1964)<\/p>\n

So unkritisch Malcolm auch gegen\u00fcber dem „afrikanische Sozialismus“ war, gegen\u00fcber Sowjetunion war er kritisch. Er erkannte zwar an, da\u00df der Ost-West-Gegensatz den USA ein St\u00fcck die H\u00e4nde band und sie hinderte, ihre gesamte milit\u00e4rische Kraft gegen die revolution\u00e4ren Bewegungen der „Dritten Welt“ einzusetzen. Malcolm stellte den Imperialismus und die Sowjetunion nicht auf die gleiche Stufe, aber zugleich war er strikt gegen die Unterordnung unter die Interessen der Sowjetunion, die seiner Meinung nach Anfang der Sechziger Jahre sowieso fast zu einem Satelliten der USA geworden sei (da war er sehr voreilig).<\/p>\n

Wesentlich gr\u00f6\u00dfer war seine Sympathie f\u00fcr die Revolutionen in China und noch mehr in Kuba. Er versuchte sogar, Ch\u00e9 Guevara als Referent f\u00fcr seine OAAU nach Harlem zu bekommen. Dabei verstand er aber nicht den gewaltigen Unterschied zwischen der chinesischen und kubanischen und der afrikanischen Revolution: da\u00df in Afrika die „sozialistischen“ Phrasen nur die kapitalistische Realit\u00e4t verdeckten, w\u00e4hrend in China und Kuba tats\u00e4chlich der Kapitalismus gest\u00fcrzt worden war und auf der Grundlage von Planwirtschaft und staatlichem Au\u00dfenhandelsmonopol tats\u00e4chlich jahrzehntelang gewaltige Fortschritte m\u00f6glich waren. Genausowenig verstand er, da\u00df diese Fortschritte ebenso wie in der Sowjetunion fr\u00fcher oder sp\u00e4ter an Grenzen sto\u00dfen mu\u00dften, die durch die Herrschaft der stalinistischen B\u00fcrokratie und das Fortbestehen des kapitalistischen Weltmarkts erzeugt wurden.<\/p>\n

„Mit allen notwendigen Mitteln“<\/span><\/h3>\n

Eine positive Seite hatten die Revolutionen in Ru\u00dfland, China, Kuba und Afrika f\u00fcr Malcolm auf alle F\u00e4lle. Sie waren die praktischen Beweise, da\u00df Gewalt unter Umst\u00e4nden notwendig und brauchbar war, um gesellschaftliche Fortschritte zu erreichen. Da\u00df Gewaltlosigkeit sch\u00f6n und gut ist, aber nichts taugt bei einem Gegner, der zu jeder Gewalttat bereit ist, war eines der Hauptthemen Malcolms.<\/p>\n

„In Gegenden, wo die Regierung sich als entweder nichts willens oder unf\u00e4hig erwiesen hat, das Leben und das Eigentum der Neger zu verteidigen, ist es Zeit f\u00fcr die Neger, sich selbst zu verteidigen. Der zweite Zusatz der Verfassung gibt Euch und mir das Recht, ein Gewehr oder eine Schrotflinte zu besitzen. Es ist ein verfassungsm\u00e4\u00dfiges Recht, ein Gewehr oder eine Schrotflinte zu besitzen. Das bedeutet nicht, da\u00df Ihr Gewehre nehmt, Bataillone bildet und auf die Pirsch nach Wei\u00dfen geht, obwohl Ihr im Recht w\u00e4rt -ich meine, es w\u00e4re gerechtfertigt; aber das w\u00e4re illegal und wir tun nichts Illegales. Wenn der wei\u00dfe Mann nicht will, da\u00df der schwarze Mann Gewehre und Schrotflinten kauft, dann soll die Regierung ihre Pflicht tun. Das ist alles.“ (Rede in Cleveland am 3. April 1964, „Stimmzettel-oder-Kugel-Rede“)<\/p>\n

Dabei wu\u00dfte er aber, da\u00df man nicht warten kann, bis Faschisten und rassistische Terroristen einen selbst angreifen, um sich dann zu wehren. Deshalb schrieb er einen offenen Brief an Rockwell, den Chef der „Amerikanischen Nazi-Partei“, da\u00df, wenn es noch weitere \u00dcbergriffe gegen Schwarze gebe, „Sie und Ihre Ku-Klux-Klan-Freunde maximale physische Vergeltung erfahren werden von denen, denen nicht durch die entwaffnende Philosophie der Gewaltlosigkeit die H\u00e4nde gebunden sind, und die an die Aus\u00fcbung unseres Rechts auf Selbstverteidigung glauben -mit allen notwendigen Mitteln.“ (24. Januar 1965) „Wir wollen den Klan zerst\u00f6ren. Zersprengt ihn, zerst\u00f6rt ihn, vertilgt ihn vom Erdboden. Und wir k\u00f6nnen das tun. Ihr seid in der Armee gewesen. Sie haben Euch alle diese Tricks beigebracht. Nun gut, gebraucht sie.“ (Rede vom 15. Februar 1965)<\/p>\n

Er wu\u00dfte auch, da\u00df die Zerst\u00f6rung rassistischer Terrororganisationen nicht reicht, da\u00df besonders im S\u00fcden der Staatsapparat von brutalen Rassisten durchsetzt ist. „Wenn Ihr zu den Bullen in Alabama hinschaut, dann schaut Ihr zum Klan hin. Die sind der Klan.“ (15. Februar 1965) Aber trotz seiner radikalen Reden und Aufforderungen, die Kunst des Guerillakrieges zu studieren, riet Malcolm von praktischen Schritten in Richtung Guerilla in den USA ab. Stattdessen unternahm er erste Schritte, um sich aktiv an der B\u00fcrgerrechtsbewegung zu beteiligen. Es ging darum, m\u00f6glichst gro\u00dfe Massen in diese K\u00e4mpfe hineinzuziehen und ihnen beizubringen, sich dabei gegen \u00dcberf\u00e4lle und Terrorakte der wei\u00dfen Rassisten zu wehren. Der bewaffnete Schutz friedlicher Massenaktionen war gerade in einem Land wie den USA, wo sich oft auch Streikposten mit Waffen sch\u00fctzen mu\u00dften, der einzige Weg, revolution\u00e4res Bewu\u00dftsein bei den schwarzen ArbeiterInnen zu entwickeln.<\/p>\n

„Es kann keine Arbeiter-Solidarit\u00e4t geben, wenn es nicht erst etwas rassische Solidarit\u00e4t gibt“<\/span><\/h3>\n

Aber auch die gr\u00f6\u00dfte Massenaktion der Schwarzen in den USA w\u00e4re noch die Aktion einer kleinen Minderheit. Deshalb versuchte Malcolm ja, die Bewegung in Amerika mit der „Dritten Welt“ zu verbinden: „wir sehen heute die weltweite Rebellion der Unterdr\u00fcckten gegen die Unterdr\u00fccker, der Ausgebeuteten gegen die Ausbeuter.“ (Malcolms letzte Rede, am 18. Februar 1965) Aber seitdem haben wir erfahren, da\u00df die revolution\u00e4ren Massen der „Dritten Welt“ zum Scheitern verurteilt sind, wenn die Macht des Imperialismus nicht auch in seinen Zentren gebrochen wird. Aber der Imperialismus hat einen solchen Machtapparat errichtet, da\u00df nur die Masse der Lohnabh\u00e4ngigen organisiert, mit sozialistischem Programm und marxistischer F\u00fchrung in der Lage ist, ihn aus den Angeln zu heben.<\/p>\n

Das Verst\u00e4ndnis, da\u00df die westlichen Lohnabh\u00e4ngigen dazu in der Lage sind, ist leider wenig verbreitet. Auch Malcolm hatte es nicht. Tats\u00e4chlich ist das Verh\u00e4ltnis zwischen schwarzen und wei\u00dfen ArbeiterInnen oft genug \u00e4u\u00dferst gespannt gewesen. Vor dem ersten Weltkrieg hatten Schwarze in der Industrie fast keine Chance. Die Drecksarbeit wurde von den EinwandererInnen aus Europa gemacht. Im ersten Weltkrieg versiegte dieser Einwanderungsstrom fast, danach wurde die Einwanderung stark begrenzt, weil man die EinwandererInnen des Kommunismus verd\u00e4chtigte. Jetzt mu\u00dften die Schwarzen in die Betriebe gelassen werden. Aber die Gewerkschaften organisierten damals fast nur die privilegierten Facharbeiter, die „Arbeiteraristokratie“, viele Gewerkschaften verboten ausdr\u00fccklich Schwarzen die Mitgliedschaft. Gelegentlich gab es sogar Streiks gegen die Besch\u00e4ftigung von Schwarzen. Die Unternehmer benutzten diese reaktion\u00e4re Haltung vieler Gewerkschaften nach Kr\u00e4ften, um die Schwarzen gegen die gesamte Gewerkschaftsbewegung aufzubringen und sie nach Kr\u00e4ften zum Streikbruch einzusetzen. Das brachte wiederum viele wei\u00dfe Lohnabh\u00e4ngige gegen ihre schwarzen KollegInnen statt gegen ihre reaktion\u00e4re Gewerkschaftsf\u00fchrung auf.<\/p>\n

Im S\u00fcden der USA war schon seit der Zeit der Sklaverei ein gro\u00dfer Teil der verarmten Wei\u00dfen von den Sklavenbaronen gegen die Schwarzen aufgehetzt worden. Dieser „wei\u00dfe Abschaum“ (Marx) war auch Jahrzehnte sp\u00e4ter noch ein williges Werkzeugs des Terrors gegen Schwarze, aber auch gegen linke GewerkschafterInnen oder KommunistInnen. Im S\u00fcden war das Lynchen eine Art „Volksbelustigung“, so wie man anderswo ins Kino gegangen w\u00e4re. Leo Trotzki sagte dazu 1933: „Neunundneunzig Prozent der amerikanischen Arbeiter sind Chauvinisten; in Bezug auf die Neger sind sie Henker, so wie sie es den Chinesen etc. gegen\u00fcber sind. (…) Der Neger kann nur zu einem Klassen-Gesichtspunkt entwickelt werden, wenn der wei\u00dfe Arbeiter erzogen wird.“ Aber die meiste Zeit hat eine von den Kapitalisten korrumpierte Gewerkschaftsf\u00fchurng genau dem entgegengewirkt.<\/p>\n

Aber eben nur die meiste Zeit. Es hat immer auch in Phasen der gesellschaftlichen Krise Versuche der ArbeiterInnenklasse gegeben, eine radikale Alternative zu den alten korrupten Gewerkschaften aufzubauen (z.B. Anfang des Jahrhunderts die IWW, in den Drei\u00dfiger Jahren die CIO). Und vor allem beim Aufbau und den ersten K\u00e4mpfen der CIO haben Schwarze einen gro\u00dfen Beitrag geleistet. Die Krisen des Kapitalismus erlauben es den Bossen nicht, die wei\u00dfen Lohnabh\u00e4ngigen mit Angriffen zu verschonen. Dadurch haben sie immer wieder den von ihnen selbst sorgf\u00e4ltig gesch\u00fcrten Rassismus \u00fcberwunden und wei\u00dfe und schwarze KollegInnen zum gemeinsamen Kampf gezwungen.<\/p>\n

Die andere Seite ist der bereits geschilderte Selbstha\u00df vieler Schwarzer aufgrund der jahrhundertelangen Gehirnw\u00e4sche. Das Bed\u00fcrfnis, vor der eigenen Hautfarbe zu fliehen und sich den Wei\u00dfen an den Hals zu werfen, w\u00e4re alles andere als eine tragf\u00e4hige Grundlage f\u00fcr den Beitritt in eine sozialistische Organisation. Aber das war wohl nicht h\u00e4ufig, weil ein Schwarzer in den Augen der Wei\u00dfen sich nur zum doppelten Paria gemacht h\u00e4tte. Trotzdem steckte wohl hinter Malcolms Ansicht, da\u00df es f\u00fcr die Vereinigung mit Wei\u00dfen noch zu fr\u00fch sei:<\/p>\n

„Es kann keine schwarz-wei\u00dfe Einheit geben, wenn es nicht erst schwarze Einheit gibt. Es kann keine Arbeiter-Solidarit\u00e4t geben, wenn es nicht erst etwas rassische Solidarit\u00e4t gibt. Wir k\u00f6nnen nicht daran denken, uns mit anderen zu vereinigen, wenn wir uns nicht erst untereinander geeinigt haben. Wir k\u00f6nnen nicht daran denken, f\u00fcr andere annehmbar zu sein, wenn wir uns nicht erst als annehmbar f\u00fcr uns selbst erwiesen haben.“ (aus der Presseerkl\u00e4rung vom 12. M\u00e4rz 1964)<\/p>\n

Eine revolution\u00e4re Schwarzenorganisation kann eine sehr positive Rolle spielen, wenn sie Schwarzen hilft, sich von dem von den Wei\u00dfen eingebl\u00e4uten Selbstha\u00df zu befreien. Eine Organisation, die aber nach Art der Schwarzen Moslems umgedrehten Rassismus predigt, ist reaktion\u00e4r, auch wenn sie noch so k\u00e4mpferische Phrasen drischt. Eine sozialistische Gesellschaft und damit die M\u00f6glichkeit, jede Form von Unterdr\u00fcckung und Diskriminierung zu beseitigen, kann nur erreicht werden durch den gemeinsamen Klassenkampf von Arbeitern und Jugendlichen unabh\u00e4ngig von Nationalit\u00e4t, Hautfarbe und Geschlecht. Jede Organisation, die in Anspruch nimmt, fortschrittlich zu sein, mu\u00df sich daran messen lassen, ob sie eine Br\u00fccke zu diesem gemeinsamen Kampf darstellt oder neue Barrieren aufbaut.<\/p>\n

Malcolms Ermordung <\/span><\/h3>\n

Die vielen Reisen, die Malcolm in seinem letzten Jahr unternahm, dienten auch seinem Schutz vor der „Nation des Islam“. Viele Leute, die die Organisation verlassen hatten, wurden zusammengeschlagen oder ermordet.<\/p>\n

Im Februar reiste Malcolm noch einmal nach Europa. Am 8. war er in London, am n\u00e4chsten Tag reiste er nach Paris, aber er mu\u00dfte am Flughafen umkehren. Sein letzter Frankreichbesuch im November 1964 hatte schon dazu gef\u00fchrt, da\u00df die Afro-AmerikanerInnen in Paris eine OAAU-Gruppe gr\u00fcndeten. Das versetzte die franz\u00f6sische Regierung offensichtlich in Panik. Also reiste er wieder nach Gro\u00dfbritannien. Am 13. Februar kam er wieder in New York an.<\/p>\n

Am n\u00e4chsten Morgen um halb drei wurde sein Haus mit Molotow-Cocktails in Brand gesetzt. Malcolm war \u00fcberzeugt, da\u00df die Attent\u00e4ter die Aufteilung der R\u00e4ume gekannt und bewu\u00dft eine Brandbombe in das Schlafzimmer seiner Kinder geworfen hatten, die nur durch Zufall abprallte und vor dem Fenster liegen blieb. Am n\u00e4chsten Tag (dem 15.) beschuldigte er die Schwarzen Moslems, f\u00fcr das Attentat verantwortlich zu sein. Die beschuldigten ihn, den Brand selber gelegt zu haben.<\/p>\n

Am 21. Februar f\u00fchrte die OAAU mal wieder eine Veranstaltung in Harlemer Audubon-Ballsaal durch, bei der Malcolm das Aktionsprogramm der OAAU vorstellen wollte. Bevor die Rede begann, gerieten zwei M\u00e4nner im Publikum in Streit. Die Ordner liefen hin, um zu schlichten und lie\u00dfen die Rednertrib\u00fcne ungesch\u00fctzt. In einem anderen Teil des Raums wurde eine Rauchbombe gez\u00fcndet, um die Verwirrung noch zu vergr\u00f6\u00dfern. In dem so entstandenen Chaos zog pl\u00f6tzlich jemand eine Schrotflinte hervor und durchsiebte damit Malcolms Brust.<\/p>\n

Einer der Attent\u00e4ter, Talmadge Hayer, wurde angeschossen, noch am Tatort gefa\u00dft und beinahe gelyncht. Er war ein ehemaliges Mitglied der „Nation des Islam“. Im Proze\u00df, der im Januar 1966 stattfand, wurde Hayer beschuldigt, einer der beiden M\u00e4nner gewesen zu sein, die den „Streit“ inszeniert hatten. Der andere „Streiter“ und der Mann mit der Schrotflinte sollten zwei bekannte Mitglieder der „Nation des Islam“ gewesen sein. Mehr seien nicht beteiligt gewesen. Und die Rauchbombe?<\/p>\n

Die beiden Mitangeklagten leugneten, \u00fcberhaupt am Tatort gewesen zu sein, und hatten auch jede Menge Alibizeugen. Au\u00dferdem ist es fraglich, ob zwei bekannte Mitglieder der „Nation des Islam“ in den Raum gelassen worden w\u00e4ren. Von zehn Zeugen konnten sich nur drei an alle drei Angeklagten erinnern, von denen widerriefen zwei ihre Aussage und der Dritte erwies sich als psychisch gest\u00f6rt. Hayer sagte aus, er sei nicht von der „Nation des Islam“ mit dem Mord beauftragt worden und es seien vier andere beteiligt gewesen.<\/p>\n

Diese und andere Unklarheiten verst\u00e4rkten den Verdacht, da\u00df nicht die Schwarzen Moslems, sondern die FBI den Mord organisiert habe. Und selbst wenn wirklich die „Nation des Islam“ den Mord durchgef\u00fchrt h\u00e4tte -sie war durch und durch von der Polizei infiltriert. Malcolm sagte kurz vor seiner Ermordung \u00fcber seine Erfahrungen als „Nation des Islam“-Funktion\u00e4r: „Ich wu\u00dfte, da\u00df die Moslem-Bewegung voll von Polizei war. Also glaubt nicht, da\u00df irgend etwas stattfindet, von dem sie nichts wissen. Nur das findet statt, von dem sie wollen, da\u00df es stattfindet, das was nicht stattfinden soll, das findet auch nicht statt.“ (Rede am 15. Februar 1965) Wenn die „Nation des Islam“ den Mord begangen h\u00e4tte, w\u00e4ren die Vorbereitungen der FBI kaum verborgen geblieben. Und da\u00df Malcolms Tod dem FBI in den Kram pa\u00dfte, daran kann kein Zweifel bestehen.<\/p>\n

 <\/p>\n

Malcolms Tod l\u00f6ste beim Schwarzen Amerika gro\u00dfe Betroffenheit aus. Zehntausende besuchten den aufgebahrten Leichnam. \u00dcber die Witwe und die Kinder ergo\u00df sich eine Welle von Hilfsbereitschaft. Seine beiden Organisationen aber, die nie wirklich in Fahrt gekommen waren, brachen nach seinem Tod zusammen.<\/p>\n

Trotzdem ist Malcolm nicht gescheitert. Der US-Kapitalismus hat ihn wie Millionen Schwarze vor ihm und nach ihm, wie Millionen Angeh\u00f6rige anderer Minderheiten, wie Millionen verelendete wei\u00dfe ArbeiterInnen in die Gosse gedr\u00fcckt. Er hat es geschafft, sich aus dieser Gosse hervorzuarbeiten und anderem bei ihrem Kampf f\u00fcr ein menschenw\u00fcrdigeres Leben zu helfen. Er hat in diesem Kampf die Welt (mit) ver\u00e4ndert und auch sich selbst. Gerade in seinem letzten Lebensjahr hat er viel Ballast abgeworfen. Auch wenn er nicht Marxist wurde, er war auf dem Weg dorthin.<\/p>\n

Anders als viele F\u00fchrer der Schwarzenbewegung (oder der ArbeiterInnenbewegung) hat er sich von niemandem korrumpieren lassen, weder von Elijah Muhammad noch von irgendwelchen \u00d6lscheichs, geschweigedenn von den Herrschenden der USA. All das hat ihn f\u00fcr die Herrschenden der USA so gef\u00e4hrlich gemacht, da\u00df er aus dem Weg ger\u00e4umt werden mu\u00dfte. Seine Ermordung ist der beste Beweis, da\u00df er auf dem richtigen Weg war.<\/p>\n

Aber der tote Malcolm war f\u00fcr die herrschende Klasse fast so gef\u00e4hrlich wie der lebende, weil er zum Idol wurde f\u00fcr ungez\u00e4hlte schwarze Jugendliche, die seine revolution\u00e4ren Ideen aufgriffen, weiterentwickelten und in die Tat umzusetzen versuchten. Der bedeutendste dieser Versuche wurde von einer Gruppe junger Schwarzer in Oakland in Kalifornien begonnen.<\/p>\n

 <\/p>\n

IV. Malcolms Ideen in die Tat umgesetzt – Die Black Panther Party<\/span><\/h1>\n

\n

„Als 1965 Malcolm X get\u00f6tet worden war, lief ich die Stra\u00dfe hinunter. Ich ging zum Haus meiner Mutter und holte sechs lose rote Ziegelsteine aus dem Garten. Dann lief ich an die Ecke und brach die Dinger mittendurch. Ich wollte so viele W\u00fcrfe wie m\u00f6glich haben – an diesem Tag als Malcolm get\u00f6tet wurde. Jedesmal, wenn ich einen Wei\u00dfen in seinem Wagen vorbeifahren sah, hob ich einen halben Ziegelstein auf und warf damit nach den Schuften. (…) Ich fand, mehr k\u00f6nnte ich nicht tun. An dem Tag war ich bereit zu sterben. (…) Damals ging eine gro\u00dfe Ver\u00e4nderung mit mir vor. Die anderen haben das nie verstanden.“<\/p>\n

Bobby Seale: „Ergreife die Zeit. Die Geschichte der Black Panther Party und von Huey P. Newton“<\/p>\n

Bruch mit dem Kulturnationalismus<\/span><\/h3>\n

Malcolm hatte verstanden, da\u00df es nicht m\u00f6glich ist, aus der wei\u00dfen Gesellschaft einen selbstbestimmten schwarzen Freiraum abzutrennen, gleichg\u00fcltig, ob man ihn als eigenen Staat denkt oder nur als eigene Schulen, Kultureinrichtungen, Betriebe etc. Deshalb trat er am Schlu\u00df seines Lebens f\u00fcr eine weltweite Revolution und den Sozialismus ein. Er hatte erkannt, da\u00df auch die Wei\u00dfe Gesellschaft gr\u00fcndlich ver\u00e4ndert werden mu\u00df.<\/p>\n

Aber viele Schwarze, die vor dem langen, m\u00fchsamen Kampf f\u00fcr den Sozialismus zur\u00fcckschreckten, zogen den scheinbar einfacheren, in Wirklichkeit aber ungangbaren Weg vor. Diese Leute wurden meist „Kulturnationalisten“ genannt. Sp\u00e4ter st\u00fctzten sie sich auch auf einzelne Ideen von Malcolm, aber ohne seinen Antikapitalismus und ohne die Idee der Selbstverteidigung. Besonders an den Colleges waren diese Ideen stark.<\/p>\n

Aber es gab immer wieder Leute, die begriffen, da\u00df ein schwarzer Kapitalist genauso ein Ausbeuter ist wie ein wei\u00dfer. Auch das Ausweichen vor Konflikten konnte viele Ghetto-Jugendliche, die es hatten lernen m\u00fcssen, sich ihrer Haut zu wehren und sich mit anderen zu pr\u00fcgeln, nicht auf Dauer \u00fcberzeugen.<\/p>\n

Einer dieser jungen M\u00e4nner war Huey P. Newton. Wie Malcolm viele Jahre fr\u00fcher war er in der Schule von seinem rassistischen Beratungslehrer nach Kr\u00e4ften demotiviert worden. Er sei f\u00fcrs College nicht geeignet etc. Aber anders als Malcolm studierte er aus Trotz umso intensive, ohne dabei den Kontakt zu den Ghetto-Jugendlichen zu verlieren, mit denen er gro\u00df geworden war. Schon bald war er am Meritt College in Oakland ber\u00fchmt und ber\u00fcchtigt, weil er bei politischen Diskussionen die anderen in Grund und Boden redete.<\/p>\n

Gr\u00fcndung der Black Panther Party<\/h4>\n

Ein Mitstudent von ihm namens Bobby Seale stammte ebenfalls aus \u00e4rmlichen Verh\u00e4ltnissen. gemeinsam besch\u00e4ftigten sie sich mit der afrikanischen Revolution der vergangenen Jahre und fanden schlie\u00dflich, da\u00df sie politisch was machen m\u00fc\u00dften. So gr\u00fcndeten sie im Oktober 1966 die Black Panther Party (Schwarze-Panther-Partei). Sie stellte in mehreren Punkten einen Fortschritt gegen\u00fcber den bisher vorherrschenden Schwarzenorganisationen dar. Einmal weil sie nicht als losen, mehr oder weniger unverbindliches B\u00fcndnis konzipiert war, sondern als schlagkr\u00e4ftige Organisation. Seale wurde Vorsitzender, Newton „Verteidigungsminister und Anf\u00fchrer“ der Partei.<\/p>\n

Au\u00dferdem war das Programm von Anfang an sozialistisch ausgerichtet. Die Forderungen kn\u00fcpften an den unmittelbaren Bed\u00fcrfnissen der Ghetto-Bev\u00f6lkerung an (Selbstbestimmung, Vollbesch\u00e4ftigung, menschenw\u00fcrdige Wohnungen, Ende der Polizeibrutalit\u00e4t etc.). Es wurde aber dazugesagt, da\u00df, wenn der US-Kapitalismus unf\u00e4hig ist, sie zu erf\u00fcllen, da\u00df dann „die Produktionsmittel den Gesch\u00e4ftsleuten genommen und dem Volk \u00fcbergeben werden“ sollten. Die Black Panther Party hatte also von Anfang an klarere Vorstellungen als Malcolm, wie eine sozialistische Gesellschaft beschaffen sein mu\u00df.<\/p>\n

Sie sagten, da\u00df der Gegensatz nicht zwischen Schwarzen und Wei\u00dfen besteht, sondern zwischen dem Volk und den Machthabern, der herrschenden Klasse. Dabei seien die Schwarzen aber „ein Volk innerhalb des Volkes“. Den schwarzen Rassismus \u00fcberlie\u00dfen sie der schwarzen Oberschicht. „Wir bek\u00e4mpfen den ausbeuterischen Kapitalismus nicht mit einem Kapitalismus der Schwarzen, sondern wir bek\u00e4mpfen den Kapitalismus wesentlich durch Sozialismus. Wir bek\u00e4mpfen den Imperialismus nicht mit einem noch gr\u00f6\u00dferen Imperialismus, sondern wir bek\u00e4mpfen den Imperialismus durch proletarischen Internationalismus. (…) Die Menschen aller Farben in der Arbeiterklasse m\u00fcssen sich gegen die ausbeuterische, bedr\u00fcckende herrschende Klasse zusammentun. Um es noch einmal zu betonen: Wir meinen, da\u00df unser Kampf ein Klassenkampf ist, aber kein Rassenkampf.“ (Seale)<\/p>\n

Schwarze mit Gewehren<\/h4>\n

Die Partei hie\u00df urspr\u00fcnglich „Schwarze-Panter-Partei zur Selbstverteidigung“ (Black Panther Party for Self-Defense). Damit ist ein zentraler Punkt ihres Programms und ihrer praktischen Arbeit auch angesprochen. Newton, Seale und ihre zun\u00e4chst wenigen Anh\u00e4nger begannen zun\u00e4chst damit, da\u00df sie einfach in der \u00d6ffentlichkeit Gewehre trugen. Ihren verwunderten Mitmenschen erkl\u00e4rten sie dann, da\u00df es jetzt eine neue Partei gibt, da\u00df sie die Interessen der Schwarzen vertritt und daf\u00fcr k\u00e4mpft, da\u00df diese Forderungen Realit\u00e4t werden. Diese Haltung imponierte vielen Ghetto-Jugendlichen und sie schlossen sich der Partei an.<\/p>\n

Die Polizei versuchte nat\u00fcrlich nach Kr\u00e4ften, die Partei zu behindern. Aber das war schwierig, weil die Panther sich die kalifornischen Waffengesetze reingezogen hatten und sich penibel daran hielten. Was tun die Herrschenden, wenn die Massen beginnen, von ihren Rechten in ihrem eigenen Interesse Gebrauch zu machen? Sie schaffen sie ab. Das versuchte auch das kalifornische Parlament in Sacramento.<\/p>\n

Also fuhren am 2. Mai 1967 30 Panther nach Sacramento, 20 davon bewaffnet, um sich die Parlamentsdebatte \u00fcber die \u00c4nderung der Waffengesetze anzuschauen. Das f\u00fchrte zu einigen Tumulten im Parlamentsgeb\u00e4ude, vor allem durch die Journalisten, die bei einer solchen Sensation ganz aus dem H\u00e4uschen waren. Dieses Ereignis machte die Partei weltweit bekannt. Die Partei wuchs weiter. Es entstanden Gruppen in anderen Orten, eine Parteizeitung wurde ins Leben gerufen.<\/p>\n

Staatlicher Terror<\/span><\/h3>\n

Der Erfolg der Partei f\u00fchrte schon bald zu massiven Unterdr\u00fcckungsversuchen des Staatsapparats. Am 28. Oktober wurde Huey bei einem Schu\u00dfwechsel schwer verwundet und verhaftet. Am 6. April 1968 kam es zu einem weiterem \u00dcberfall der Polizei auf f\u00fchrende Panther-Aktivisten. Sie wurden erst in ein Haus gedr\u00e4ngt, dann wurde Bobby Hutton, der mit erhobenen H\u00e4nden aus dem Haus herauskam, kaltbl\u00fctig von den Polizisten abgeknallt. Insgesamt sind 39 Panther von Polizisten ermordet worden.<\/p>\n

Trotz des Terrors versuchten die Panther, die Bev\u00f6lkerung der Ghettos von spontanen Aufst\u00e4nden abzuhalten. Das w\u00fcrde nur den sinnlosen Tod von weiteren Dutzenden Schwarzen zur Folge haben. Sie riefen die Leute auf, sich zu organisieren und sich ihrem Kampf anzuschlie\u00dfen.<\/p>\n

Aber nicht nur durch Mord versuchte der Staatsapparat die Panther auszuschalten. Hunderte von AktivistInnen wurden in die Gef\u00e4ngnisse geschmissen. In den Gerichtsverhandlungen mu\u00dfte dann regelm\u00e4\u00dfig ein Gro\u00dfteil der Anklagen fallengelassen werden. Aber auch das n\u00fctzte nicht viel. Die Gefangenen wurden Symbolfiguren der Bewegung, politische M\u00e4rtyrer. die Kampagnen f\u00fcr ihre Freilassung f\u00fcr die Aufbringung ihrer Gerichtskosten etc. wurden zum Hebel, die Panther weiter aufzubauen.<\/p>\n

Als Newton ins Gef\u00e4ngnis kam, gab es 75 Panther in zwei Gruppen. Als er 1971 wieder freigelassen werden mu\u00dfte gab es 45 Gruppen mit 5000 Panthern. Die Parteizeitung kletterte auf eine Auflage von 125.000, es gab Parteizellen unter den Soldaten, die im Vietnamkrieg f\u00fcr das Wohl des US-Imperialismus morden und krepieren durften, es entstanden Parteigruppen in einzelnen Gewerkschaftsgliederungen.<\/p>\n

Lohnabh\u00e4ngige oder Lumpenproletariat?<\/span><\/h3>\n

Obwohl die Black Panther Party einen gewaltigen Fortschritt im Befreiungskampf der Schwarzen Amerikas darstellte, hatte sie doch politische Schw\u00e4chen. Obwohl in der Propaganda der Partei von „Proletariat“ und „proletarischem Internationalismus“ die Rede war, war sie doch ideologisch stark durch die Bauernrevolutionen in China und Kuba gepr\u00e4gt. In beiden Revolutionen hatten die LohnarbeiterInnen aus bestimmten historischen Gr\u00fcnden eine untergeordnete Rolle gespielt. Der Preis daf\u00fcr war, da\u00df in beiden L\u00e4ndern zwar der Kapitalismus beseitigt wurde, aber keine sozialistische Demokratie, sondern eine b\u00fcrokratische Diktatur nach sowjetischem Vorbild entstand.<\/p>\n

Die Panther versuchten gewisserma\u00dfen das Prinzip der Bauernguerilla zu imitieren: eine kleine Organisation startet radikale Aktionen und hofft, da\u00df sich die Massen ihnen anschlie\u00dfen. Newton schrieb dazu im R\u00fcckblick: „Wir wurden als eine improvisierte milit\u00e4rische Gruppe angesehen, die au\u00dferhalb der Struktur der [schwarzen] Wohngemeinde t\u00e4tig war und zu radikal war, um ein Teil von ihm zu sein. Wir sahen uns als revolution\u00e4re „Avantgarde“ und haben nicht voll verstanden, da\u00df nur das Volk die Revolution schaffen kann.“ Der elit\u00e4re Charakter der Organisation zeigte sich auch darin, da\u00df \u00fcberhaupt nur hauptamtliche ParteimitarbeiterInnen als Mitglieder gez\u00e4hlt wurden.<\/p>\n

Folgerichtig orientierten sie sich auf die Schicht, die am ehesten f\u00fcr diese Taktik empf\u00e4nglich war, das „Lumpenproletariat“: entwurzelte Jugendliche, Kleinkriminelle ohne Verbindung zum gesellschaftlichen Produktionsproze\u00df. Diese Orientierung wurde gerechtfertigt durch eine falsche Analyse der Klassenverh\u00e4ltnisse in den USA: Die Partei lie\u00df sich durch die in der amerikanischen Geschichte vorherrschende Orientierung der Gewerkschaftsbewegung auf die privilegierten, dauerhaft besch\u00e4ftigten Facharbeiter dazu verleiten, diese Oberschicht der ArbeiterInnenklasse mit der ganzen Klasse gleichzusetzen. Der Sprachgebrauch der Partei in dieser Frage war nicht eindeutig, aber das war die vorherrschende Tendenz. Deshalb war in der Propaganda auch so oft von „Volk“ statt von „Proletariat“ die Rede.<\/p>\n

Ungelernte ArbeiterInnen, unregelm\u00e4\u00dfig Besch\u00e4ftigte, Arbeitslose geh\u00f6ren sehr wohl zum Proletariat, so lange sie nicht so weit aus dem Arbeitsproze\u00df herausgedr\u00e4ngt sind, da\u00df sie gar nicht mehr richtig arbeiten k\u00f6nnten, selbst wenn sie die Gelegenheit erhielten. Die Folgerung aus der Fehlinterpretation der Klassenbeziehungen war, da\u00df der Klassenkampf haupts\u00e4chlich auf der Stra\u00dfe, statt in den Betrieben stattfinden m\u00fcsse. Eine solche Gegen\u00fcberstellung ist mechanisch und falsch.<\/p>\n

Ein einfaches Beispiel: wenn qualifizierte FacharbeiterInnen streiken, k\u00f6nnen sie oft nicht durch Streikbrecher ersetzt werden. Die Gefahr w\u00e4re gro\u00df, da\u00df die nur die teuren Maschinen schrotten. Anders bei ungelernten ArbeiterInnen. Deshalb brauchen die dringend wirksame Streikposten, wenn sie eine Chance haben wollen. Bei einer solchen Streiktaktik sind aber Konfrontationen mit der Polizei vorprogrammiert, in den USA noch mehr als in der BRD. Ein konsequenter gewerkschaftlicher Kampf mu\u00df sich deshalb politisieren, der betriebliche Kampf sich auf die Stra\u00dfe ausdehnen.<\/p>\n

Die am meisten unterdr\u00fcckten Schichten des Proletariats sind oft politisch apathisch oder gar konservativ. Wenn sie aber zu politischem Bewu\u00dftsein erwachen, sind sie normalerweise der k\u00e4mpferischste, revolution\u00e4re Teil der Klasse. Deshalb haben revolution\u00e4re MarxistInnen wie Trotzki immer wieder auf die Bedeutung dieser Schichten hingewiesen. Z. B. 1935 schrieb Trotzki: „Eine wirklich revolution\u00e4re Tendenz, die ihre Zukunft sichern will, darf nie Fragen vernachl\u00e4ssigen, die entweder junge Menschen oder Frauen oder unterdr\u00fcckte V\u00f6lker betreffen“<\/p>\n

Folgen der falschen Orientierung<\/span><\/h3>\n

Die Panther haben das Menschenm\u00f6gliche geleistet, um dem Lumpenproletariat politisches Bewu\u00dftsein und Disziplin beizubringen. Aber das reichte nicht. Viele kamen in die Partei, weil sie gern mit einem Gewehr rumhantierten, weil sie es schick fanden, in der Parteiuniform rumzulaufen, um mit der Mitgliedschaft anzugeben oder um sich an die weiblichen Mitglieder ranzumachen.<\/p>\n

Noch schlimmer waren die, die versuchten, unter dem Mantel der Partei sich als Kriminelle zu bet\u00e4tigen. Der Kampf gegen diese Eindringlinge f\u00fchrte dann zu innerparteilichen Spannungen. Ehrliche, aber eben lumpenproletarische Mitglieder verstanden nicht, da\u00df die Partei f\u00fcr Mitglieder, die nachweislich bei ordin\u00e4rem Raub gefa\u00dft wurden, keine Kaution bezahlen wollte, um sie freizukriegen.<\/p>\n

Auch die Aufstellung von Verhaltensrichtlinien Anfang 1969 und die Ausschl\u00fcsse von Leuten, die sie nicht befolgten, und von Polizeispitzeln schuf b\u00f6ses Blut. Au\u00dferdem f\u00fchrte es zu einem teilweise etwas despotischen Vorgehen der Parteif\u00fchrung. 1969 wurde insgesamt etwa 1000 Mitglieder ausgeschlossen, darunter ganze Stadtorganisationen. Einige der Ausgeschlossenen r\u00e4chten sich, indem sie die Partei nach Kr\u00e4ften mit Dreck bewarfen, in Enth\u00fcllungsb\u00fcchern, in Gerichtsverfahren oder vor Parlamentsaussch\u00fcssen.<\/p>\n

Die Ausschl\u00fcsse waren einer der Gr\u00fcnde, da\u00df es zu wachsenden Spannungen kam. Hauptgegner der kalifornischen Parteif\u00fchrung waren die New Yorker Parteiorganisation und die Exilleitung in Algier. Sie bestand aus Mitglieder, die wegen des wachsenden staatlichen Terrors emigriert waren. Ihr Leiter war Eldridge Cleaver, fr\u00fcher eine Art „Chefideologe“ der Partei, aber durch die Isolation, die das Exil mit sich brachte, geriet er politisch auf Abwege.<\/p>\n

Im August 1970 kam Newton aus dem Knast und versuchte, den Laden wieder in Ordnung zu bringen. Das brachte den Konflikt zum Ausbruch. Im Fr\u00fchjahr kam es zur Spaltung. Der organisatorische Konflikt war begleitet von zunehmenden Meinungsverschiedenheiten \u00fcber die Strategie. Cleaver bewegte sich Richtung Terrorismus (zumindest in Worten), Newton entdeckte, da\u00df der „schwarze Kapitalismus“ doch nicht so negativ sei.<\/p>\n

Die Parteiarbeit hatte nie nur aus Waffentragen und Zeitungsverkauf bestanden. Es hatte immer auch soziale Programme in den schwarzen Wohngemeinden gegeben, z.B. ein Fr\u00fchst\u00fccksprogramm f\u00fcr Kinder; sp\u00e4ter wurden Gesundheitsstationen, Rechtshilfe oder Bekleidungsprogramme begonnen. Diese Programme wurden verwendet, um die Bev\u00f6lkerung politisch zu mobilisieren. Es wurden dabei z. B. Schritte zur Vergesellschaftung der Kindererziehung und Hausarbeit unternommen, um Frauen eine wirklich gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und an den Aktivit\u00e4ten der Partei zu erm\u00f6glichen. Auf der anderen Seite war aber in der Partei die Ideologie weit verbreitet, da\u00df weibliche Mitglieder mit den Genossen schlafen m\u00fcssen, die das wollen. Auch wenn einzelne F\u00fchrungsmitglieder solchen Vorstellungen energisch entgegentraten, herrschte insgesamt in der Partei ein ziemlich sexistisches Klima.<\/p>\n

Die negative Seite war von Anfang an, da\u00df die Partei sich bei diesen Programmen von den Spenden der schwarzen Kleinkapitalisten in der schwarzen Wohngemeinde abh\u00e4ngig machte. Auch wenn der Spendenbereitschaft gelegentlich durch Boykottdrohungen nachgeholfen wurde, entstand doch eine Abh\u00e4ngigkeitsbeziehung. Sie f\u00fchrte dazu, da\u00df entgegen den ideologischen Verlautbarungen die schwarzen Kapitalisten in einem immer rosigeren Licht gesehen wurden.<\/p>\n

Auch hier wirkten sich die stalinistischen Vorurteile der Parteif\u00fchrung negativ aus. Nach stalinistischer Ideologie bestehen zwischen Gro\u00dfkonzernen und kleineren Kapitalisten solche Interessengegens\u00e4tze, da\u00df es f\u00fcr die ArbeiterInnen m\u00f6glich ist mit den Kleinkapitalisten, dem angeblich fortschrittlichen Teil des B\u00fcrgertums, ein B\u00fcndnis, eine „Volksfront“ zu schlie\u00dfen. Solche B\u00fcndnisse haben in gesellschaftlichen Krisen dazu gef\u00fchrt, da\u00df der b\u00fcrgerliche B\u00fcndnispartner das Proletariat am effektiven Kampf f\u00fcr eine sozialistische Gesellschaft gehindert hat, die gesellschaftlichen Probleme sich versch\u00e4rft haben und das verzweifelte Klein- und Mittelb\u00fcrgertum sich den Faschisten in die Arme geworfen hat.<\/p>\n

Da die kapitalistische Krise auch kleine Kapitalisten ruiniert, k\u00f6nnen einzelne von ihnen f\u00fcr den Sozialismus gewonnen werden (ebenso wie in der franz\u00f6sischen Revolution ruinierte Feudalherren f\u00fcr den Kapitalismus k\u00e4mpften). Aber das ist nur m\u00f6glich durch den entschlossenen Kampf f\u00fcr eine sozialistische Gesellschaft, nicht durch das B\u00fcndnis mit Individuen und Personen, die den Kapitalismus retten wollen.<\/p>\n

Jetzt wurden Sozialprogramme zu einem der Schwerpunkte der Arbeit. Der andere Schwerpunkt war die Beteiligung an Wahlen. Im April 1973 kandidierte Bobby Seale f\u00fcr den Posten des B\u00fcrgermeisters von Oakland. Im ersten Wahlgang kam er auf Platz zwei hinter dem republikanischen Amtsinhaber, in der Stichwahl unterlag er knapp.<\/p>\n

Aber die harten Jahre des Kampfes und Gef\u00e4ngnisaufenthalte hatten bei Bobby und Huey ihre Spuren hinterlassen. Beide waren deutlich m\u00fcde und ausgebrannt. Bobby verabschiedete sich im Sommer 1974 f\u00fcr Jahre von der Politik, Huey bekam Probleme mit Drogen, war in mehrere gewaltt\u00e4tige Zwischenf\u00e4lle verwickelt und stand pl\u00f6tzlich unter der Anklage, eine Prostituierte ermordet zu haben. Im November 1974 verschwand er, kam 1977 zur\u00fcck und wurde nach zwei Jahren freigesprochen. Trotzdem fiel er in den Teufelskreis der Selbstzerst\u00f6rung zur\u00fcck, der in den Schwarzen-Ghettos heute schlimmer w\u00fctet als zu den Zeiten der Black Panther Party. Am 22. August 1989 wurde er von einem Drogenh\u00e4ndler erschossen.<\/p>\n

Nach dem Ausscheiden von Newton und Seale wurde Elaine Brown Vorsitzende. Die Entwicklung zu einer Wohlfahrtseinrichtung, die sich gelegentlich an Wahlen beteiligt, setzte sich fort.<\/p>\n

Malcolm X. hat erkl\u00e4rt und die Black Panther Party hat gezeigt, da\u00df Schwarze nicht wehrlos den Terror der wei\u00dfen Rassisten in Ku-Klux-Klan und Polizei zu ertragen brauchen. Bei all ihren Schw\u00e4chen und Fehlern hat das Millionen Schwarzen bei der Entwicklung eines neuen Selbstbewu\u00dftseins und oft auch eines revolution\u00e4ren Bewu\u00dftseins geholfen. In einer Umfrage 1970 bezeichneten sich 9% der befragten Schwarzen (das entspricht \u00fcber zwei Millionen) als Revolution\u00e4re. 59% hielten gewaltsamen Widerstand als \u00e4u\u00dferstes Mittel f\u00fcr legitim. 63% glaubten, da\u00df das amerikanische System durch und durch korrupt sei und v\u00f6llig neu gestaltet werden m\u00fcsse.<\/p>\n

Auch wenn der gro\u00dfartige Kampf der Black Panther Party letztlich versandet ist, ist es umso wichtiger, da\u00df wir aus ihm lernen, aus den Erfolgen ebenso wie aus den Fehlern der Partei. Die wichtigste Lehre ist, da\u00df der Kampf f\u00fcr eine sozialistische Gesellschaft zum Scheitern verurteilt ist, wenn es nicht gelingt, die organisierte ArbeiterInnenbewegung f\u00fcr ihn zu gewinnen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

– Leben, Kampf und Ideen eines Revolution\u00e4rs<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":16768,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[3,90],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/16779"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=16779"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/16779\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/16768"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=16779"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=16779"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=16779"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}