Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":13479,"date":"2010-01-16T09:16:18","date_gmt":"2010-01-16T08:16:18","guid":{"rendered":"http:\/\/.\/?p=13479"},"modified":"2017-08-14T10:10:34","modified_gmt":"2017-08-14T08:10:34","slug":"13479","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2010\/01\/13479\/","title":{"rendered":"F\u00fcr den Erhalt aller Arbeitspl\u00e4tze in der Autoindustrie"},"content":{"rendered":"
\"\"<\/a>
Foto: Roadrunner38124<\/figcaption><\/figure>\n

Autoindustrie: Der gro\u00dfe Crash<\/h2>\n

Nachdem jahrzehntelang massive \u00dcberkapazit\u00e4ten aufgebaut wurden, steuert die Autoindustrie inmitten der jetzigen kapitalistischen Krise auf einen gro\u00dfen Crash zu. Weltweit ist die Autobranche, neben dem IT-Sektor, eine Schl\u00fcsselindustrie. Etwa 700.000 Menschen (im Jahr 2008 noch 750.000) sind in Deutschland in der Fertigung und Zulieferindustrie besch\u00e4ftigt. Rechnet man Handel, Werkst\u00e4tten, Mineral\u00f6lindustrie, Tankstellen, Reifenindustrie, Logistik hinzu, kommt man auf eine Zahl von um die zwei Millionen.<\/p>\n

von Angelika Teweleit, Berlin<\/em><\/p>\n

Es knarrt kr\u00e4ftig im Geb\u00e4lk. 100.000 von 320.000 Besch\u00e4ftigen in der deutschen Zulieferindustrie sind von Entlassung bedroht. \u201eNahezu jeder dritte Zulieferer k\u00e4mpft ums \u00dcberleben\u201c, so G\u00f6tz Klink, Unternehmensberater bei A. T. Kearney. Der Mittlere Neckarraum k\u00f6nnte zum Detroit Deutschlands werden.<\/p>\n

Arbeitsplatzabbau<\/h4>\n

Auch wenn die Zulieferindustrie (deren Betriebe gro\u00dfteils eine d\u00fcnnere Kapitaldecke haben) als erstes betroffen ist, w\u00e4re es falsch zu glauben, dass bei den gro\u00dfen Automobilherstellern nicht mit massivem Arbeitsplatzabbau zu rechnen ist. Bei Opel sollen nach den aktuellsten Pl\u00e4nen des Vorstands 8.300 Arbeitspl\u00e4tze in Europa gestrichen werden.<\/p>\n

In den USA, wo die Rezession schon fr\u00fcher ihre Wirkung entfaltete und der Pkw-Absatz bereits 2008 um 35 Prozent unter dem des Vorjahres lag, leiteten General Motors (GM) und Chrysler im Sommer 2009 Insolvenz ein, um mit riesigen staatlichen Geldern gest\u00fctzt zu werden. Bei GM wurde in der Folge ein massives K\u00fcrzungsprogramm durchgesetzt, das die Schlie\u00dfung von 14 Fabriken beinhaltete und f\u00fcr die \u00fcbrig gebliebenen Besch\u00e4ftigten weitere Lohneinbu\u00dfen vorsieht. Auch bei Chrylser fielen schon Zehn-tausende Arbeitspl\u00e4tze weg.<\/p>\n

Das sind die Vorboten davon, was in der globalen Autoindustrie bevorsteht. Insgesamt sind von den \u00fcber acht Millionen Arbeitspl\u00e4tzen direkt in der internationalen Autoindustrie eine Million akut gef\u00e4hrdet, in der Bundesrepublik mehr als 150.000.<\/p>\n

\u00dcberkapazit\u00e4ten<\/h4>\n

Es gab Absatzeinbr\u00fcche von etwa 20 Prozent in den Jahren 2008 und 2009. Zur Zeit k\u00f6nnten weltweit fast 90 Millionen Autos produziert werden, 2009 wurde aber nur 56 Millionen Fahrzeuge gebaut. Die kaufkr\u00e4ftige Nachfrage der Masse der Arbeiterklasse geht in der Krise deutlich zur\u00fcck, so dass sich die Profitaussichten f\u00fcr die Kapitalisten weiter verschlechtern. Das hei\u00dft, die aufgebauten \u00dcberkapazit\u00e4ten werden abgebaut \u2013 Kapital wird in der Krise massenhaft vernichtet.<\/p>\n

Jeder Konzern steht im Konkurrenzkampf mit den anderen Unternehmen. Fiat-Boss Sergio Marchionne erwartet, dass von den noch 13 \u00fcbrig gebliebenen weltweit f\u00fchrenden Autokonzernen nur noch sechs \u00fcbrig bleiben werden. Um im globalen Wettbewerb zu bestehen, liegen daher schon die Pl\u00e4ne f\u00fcr Lohnk\u00fcrzungen, weitere Verlagerungen in so genannte Billiglohnl\u00e4nder, Entlassungen und Standortschlie\u00dfungen in den Schubladen der Konzernvorst\u00e4nde.<\/p>\n

Kurzarbeit und Abwrackpr\u00e4mie keine L\u00f6sung<\/h4>\n

Bisher wurden die brutalsten Angriffe durch Kurzarbeit und Arbeitszeitverk\u00fcrzung ohne Lohnausgleich nur verschoben. 3,9 Prozent der Stellen wurden bislang abgebaut \u2013 davon waren vor allem Zehntausende LeiharbeiterInnen sowie befristet Eingestellte betroffen. Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden sank in der Autoindustrie aber um 12,6 Prozent. Das gibt eine Vorstellung, wie viele Arbeitspl\u00e4tze ohne verschiedene Formen von Arbeitszeitverk\u00fcrzung vernichtet worden w\u00e4ren \u2013 und was noch bevorsteht.<\/p>\n

Wenn es sich f\u00fcr sie nicht mehr lohnt zu produzieren, werden auch die gro\u00dfen Autokonzerne trotz Kurzarbeiterregelung fr\u00fcher oder sp\u00e4ter massenhaft Besch\u00e4ftige entlassen und ganze Werke schlie\u00dfen. Besch\u00e4ftigungssicherungsvertr\u00e4ge werden das Papier nicht wert sein, auf dem sie stehen. Schon jetzt finden sich darin zumeist \u00d6ffnungsklauseln, die den Unternehmern erlauben, sie einfach f\u00fcr null und nichtig zu erkl\u00e4ren, wenn \u201eeine besondere wirtschaftliche Situation\u201c eintritt.<\/p>\n

Darauf m\u00fcssen Gewerkschaften, wie auch die Partei DIE LINKE dringend eine Antwort geben. Ein Programm f\u00fcr den Erhalt aller Arbeitspl\u00e4tze in der Automobilindustrie ist n\u00f6tiger denn je. Es wird notwendig sein, die Grenzen der kapitalistischen Produktionsweise zu durchbrechen, um eine Alternative aufzuzeigen.<\/p>\n

Im Zusammenhang damit muss auch die Frage beantwortet werden, wie die Zerst\u00f6rung der Natur gestoppt werden kann. Der massenhafte Aufbau von \u00dcberkapazit\u00e4ten in der Autoindustrie ist nicht nur \u00f6konomisch eine Katastrophe, sondern auch f\u00fcr diesen Planeten. Die derzeitige Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosph\u00e4re k\u00f6nnte zu einer weltweiten Erw\u00e4rmung von mehr als zwei Grad Celsius f\u00fchren. Um noch schlimmere Folgen zu verhindern, m\u00fcsste der Aussto\u00df der Treibhausgase unmittelbar um 60 bis 80 Prozent verringert werden. Deshalb gilt es, ein Programm f\u00fcr die Rettung der Arbeitspl\u00e4tze mit einem Programm zur Rettung der Umwelt durch Produktionsumstellung zu verbinden. N<\/p>\n

E-Mobil \u2013 alles \u00f6ko?<\/h3>\n

Die Abgase aus Personenkraftwagen tragen knapp zw\u00f6lf Prozent zu den CO2-Emissionen in Deutschland bei. Dazu kommen der bei der Produktion der Fahrzeuge entstehende Aussto\u00df. Auf der Website von Daimler ist zu lesen: \u201eWir sind dem Klimaschutz verpflichtet und bieten hierf\u00fcr vielf\u00e4ltige L\u00f6sungen an.\u201c \u00dcberall wird von der Zukunftstechnologie emissionsarmer Pkws gesprochen, zum Beispiel dem Elektroauto.<\/p>\n

Es handelt sich beim Elektromotor aber keineswegs um eine \u201eZukunftstechnologie\u201c, mit der das Klima gerettet werden kann. Abgesehen vom Landschaftsraub, der generell eine Folge des Individualverkehrs ist, gilt: \u201eIhre Akkus werden mit dem bundesdeutschen Mix von 23 Prozent Atomstrom, 60 Prozent Strom aus fossilen Brennstoffen und nur rund 15 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen geladen. Bei dieser Stromstruktur kommen die Abgase anstatt aus den Kfz-Auspuffrohren aus den Kraftwerkskaminen. Die Kohlendioxid-Emissionen liegen dann weitgehend auf der gleichen H\u00f6he wie die Emissionen eines herk\u00f6mmlichen Kleinwagens\u201c (Winfried Wolf, \u201eDie Reforml\u00fcge\u201c, 20. Juli 2009).<\/p>\n

Gegenwehr<\/h3>\n

Die jetzige IG-Metall-Spitze bietet \u00fcberhaupt keine Antwort auf die Krise.<\/p>\n

Anstatt einen standort- und firmen\u00fcbergreifenden Kampf um den Erhalt aller Arbeitspl\u00e4tze zu f\u00fchren, gestaltet sie den Arbeitsplatzabbau \u201esozialvertr\u00e4glich\u201c mit.<\/p>\n

Es ist dringend n\u00f6tig, eine inhaltliche und personelle Alternative zur heutigen Gewerkschaftsf\u00fchrung aufzubauen.<\/p>\n

Die jetzigen Ans\u00e4tze oppositioneller Betriebsratslisten und Gruppen wie die \u201eAlternative\u201c bei Daimler in Berlin, Mettingen und Sindelfingen sowie die \u201eDaimler-\u201c und die \u201eAuto-Koordination\u201c m\u00fcssen dringend ausgebaut und miteinander verbunden werden.<\/p>\n

Ein sozialistisches Programm f\u00fcr die Autobranche: F\u00fcr den Erhalt aller Arbeitspl\u00e4tze<\/h2>\n

Die Bosse versuchen, die Besch\u00e4ftigten zu erpressen \u2013 frei nach dem Motto: Entweder ihr verzichtet auf einen Teil Eures Lohnes, oder Eure Arbeitspl\u00e4tze sind weg. Verzicht rettet jedoch keinen einzigen Arbeitsplatz. Im Gegenteil.<\/p>\n

Schluss mit dem Verzicht!<\/h4>\n

Wolfgang Schaumburg, ehemaliger Opelaner und oppositionelles Betriebsratsmitglied, erkl\u00e4rt: \u201eVerzichtsvertr\u00e4ge bekamen wir seit 1993 einen nach dem anderen aufgedr\u00fcckt. Wir waren damals noch 19.200 Besch\u00e4ftigte in Bochum, jetzt sind wir nur noch 5.200.\u201c Gerade Vereinbarungen zu flexibleren Arbeitszeiten oder schnelleren Taktzeiten erm\u00f6glichen es den Unternehmern, noch mehr Personal einzusparen. Jetzt geht das Spiel weiter. Nun soll bei Opel ein weiteres K\u00fcrzungsprogramm durchgesetzt werden, das den Besch\u00e4ftigten eine Summe von 265 Millionen Euro j\u00e4hrlich abverlangt \u2013 trotz der beschlossenen Stellenstreichungen.<\/p>\n

Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz hat das bereits akzeptiert \u2013 er m\u00f6chte daf\u00fcr eine Mitarbeiterbeteiligung von zehn Prozent und mehr Mitbestimmung. Das l\u00f6st allerdings kein Problem, sondern bringt den Besch\u00e4ftigten noch Nachteile: Bei weiteren Lohneinbu\u00dfen bekommen sie zus\u00e4tzlich die Risiken von Unternehmensverlusten durch die Krise aufgeladen. Dar\u00fcber, was produziert werden soll und zu welchen Bedingungen gearbeitet wird, haben sie (mit ihren Minderheitsanteilen) dennoch nicht zu entscheiden. Weiterhin w\u00fcrde das Unternehmen rein nach Profitinteressen gef\u00fchrt.<\/p>\n

IG-Metall-F\u00fchrung: weniger Arbeit = weniger Lohn<\/h4>\n

In den Augen von IG-Metall-Chef Berthold Huber gibt es f\u00fcr Lohnerh\u00f6hungen bei der n\u00e4chsten Tarifrunde im Fr\u00fchjahr 2010 \u201ekeinen Spielraum\u201c. Anstatt sich um die Lage der Besch\u00e4ftigten zu k\u00fcmmern, sorgt er sich um die Probleme der Unternehmer.<\/p>\n

Nun werden Vorschl\u00e4ge erarbeitet, wie bei den L\u00f6hnen noch mehr eingespart werden kann. So schlagen verschiedene IG-Metall-Bezirksleiter f\u00fcr die gesamte Metallindustrie ein riesiges K\u00fcrzungspaket vor: Mit der richtigen Forderung nach Arbeitszeitverk\u00fcrzung verbinden sie weitere drastische Lohnverluste. Schon jetzt erlaubt der Fl\u00e4chentarifvertrag, dass die Arbeitszeit in Krisenzeiten auf 30 Stunden reduziert werden kann \u2013 bei entsprechendem Lohnverlust. Das will die IG Metall weiter ausdehnen. F\u00fcr eine Arbeitszeitverk\u00fcrzung auf 28 Stunden fordern die Spitzenfunktion\u00e4re dann einen Teillohnausgleich von ledig-lich 25 Prozent. Daran soll sich der Staat auch noch beteiligen, in dem die Kapitaleigner von Steuern und Sozialabgaben frei-gestellt werden. Bei diesem Konzept zahlen die Besch\u00e4ftigten gleich zweimal: mit Lohnverlusten von mehreren hundert Euro pro Monat und einer steuerpolitischen Bezuschussung ihrer eigenen L\u00f6hne. Martin Kannegie\u00dfer, Chef des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, findet diesen Vorschlag gut.<\/p>\n

Es w\u00e4re naiv zu glauben, dass diese Vorschl\u00e4ge tats\u00e4chlich vor massivem Arbeitsplatzabbau sch\u00fctzen. Das Ausma\u00df der jetzigen Krise macht f\u00fcr die Kapitalisten den Abbau von \u00dcberkapazit\u00e4ten und die Schlie\u00dfung von Standorten \u201enotwendig\u201c. Bei den Restbelegschaften werden sie daf\u00fcr sorgen, dass die Arbeit weiter verdichtet und flexibilisiert wird.<\/p>\n

Arbeitszeitverk\u00fcrzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich<\/h4>\n

Seit Jahrzehnten hat sich die Zahl der Autobesch\u00e4ftigten weltweit nicht erh\u00f6ht. Winfried Wolf, sozialistischer Verkehrsexperte, schreibt in der Extra-Ausgabe von \u201eLunapark21\u201c zur Krise in der Autoindustrie \u00fcber das Produktivit\u00e4tswachstum: \u201eIm Zeitraum 1960 bis 2007 wurde die Zahl der pro Jahr erstellten Kraftfahrzeuge um das Viereinhalbfache \u2013 von 16,5 auf 73,2 Millionen gesteigert.\u201c Die gleiche Anzahl von ArbeiterInnen konnte also immer mehr Autos produzieren. Anstatt die Entwicklung neuer Technologien zu nutzen, um die Arbeit zu erleichtern und die Arbeitszeit deutlich zu verk\u00fcrzen, wird sie im Kapitalismus zur Steigerung der Profite genutzt: Arbeitskr\u00e4fte werden eingespart, es entsteht ein wachsendes Heer von Arbeitslosen.<\/p>\n

Anstatt den Abbau von Stellen und Massenarbeitslosigkeit zu akzeptieren, m\u00fcssen die Gewerkschaften den Kampf f\u00fcr eine drastische Arbeitszeitverk\u00fcrzung \u2013 bei vollem Lohn- und Personalausgleich \u2013 organisieren. Die Kapitalisten jammern, sie h\u00e4tten daf\u00fcr kein Geld. Zun\u00e4chst einmal wollen wir wissen, was mit den Gewinnen passiert ist, die sich zum Beispiel bei Daimler allein 2007 noch auf 8,7, bei VW auf 6,5 und bei BMW auf 3,9 Milliarden Euro vor Steuern beliefen. Daf\u00fcr brauchen wir eine sofortige Offenlegung der Gesch\u00e4ftsb\u00fccher.<\/p>\n

Gro\u00dfkonzerne verstaatlichen!<\/h4>\n

\u201eAber wenn die Unternehmen in der Krise nicht sparen, dann fahren sie doch gegen die Wand. Dadurch verlieren dann alle Besch\u00e4ftigen ihren Arbeitsplatz.\u201c Das ist allerdings das Argument, was dazu zwingt, ein Zugest\u00e4ndnis nach dem anderen zu machen \u2013 f\u00fcr die Profitinteressen der Kapitalisten. Die Gegenfrage lautet: Wenn die Bosse sagen, sie m\u00fcssen Produktion abbauen und es sich angeblich nicht mehr leisten k\u00f6nnen, Arbeitspl\u00e4tze zu erhalten oder neue zu schaffen \u2013 welchen Sinn macht es dann, dass ihnen die Fabriken geh\u00f6ren?<\/p>\n

Milliarden an Steuergeldern werden aufgewendet, um Banken und Konzernen \u201eunter die Arme zu greifen\u201c. Angesichts der Absatzkrise und der riesigen \u00dcberkapazit\u00e4ten bleibt aber \u2013 auf Basis der Profitlogik \u2013 die Notwendigkeit zum massiven Arbeitsplatzabbau, solange das Unternehmen in Privathand ist. Jeder Cent \u00f6ffentlicher Gelder an Private ist deshalb verschwendet. Die notwendige Schlussfolgerung? Jeder Betrieb, der geschlossen werden soll oder wo massenhaft Entlassungen drohen, geh\u00f6rt verstaatlicht!<\/p>\n

Demokratische Kontrolle und Verwaltung<\/h4>\n

Verstaatlicht werden darf aber nicht wie bisher. Angela Merkel und die anderen Regierungschefs vertreten selbst die Interessen der Konzernoberen. Die bisherigen Verstaatlichungen waren nur kurzfristige Ma\u00dfnahmen, um einen Betrieb zu sanieren, damit er zu einem sp\u00e4teren Zeitpunkt f\u00fcr private Investoren wieder profitabel ist. Wie bei dem zu 60 Prozent verstaatlichten GM-Konzern in den USA w\u00fcrde auch das Entlassungen bedeuten.<\/p>\n

Um die Arbeitspl\u00e4tze wirklich zu retten \u2013 und damit auch die Kreativit\u00e4t und das Know-How von Hunderttausenden hochqualifizierten KollegInnen \u2013, muss die Forderung nach einer Verstaatlichung mit der demokratischen Kontrolle und Verwaltung durch die arbeitende Bev\u00f6lkerung verbunden sein.<\/p>\n

Die Leitung von Daimler, VW, Opel oder Bosch k\u00f6nnte ein Gremium \u00fcbernehmen, das sich folgenderma\u00dfen zusammensetzt:<\/p>\n

    \n
  • ein Drittel demokratisch gew\u00e4hlte VertreterInnen aus der Belegschaft. Sie k\u00f6nnten die Interessen der Belegschaft, ihr Wissen und Know How einbringen.<\/li>\n
  • ein Drittel gew\u00e4hlte VertreterInnen der Gewerkschaften (zum Beispiel auf daf\u00fcr extra einberufenen Delegiertenversammlungen), die durch die Belegschaft des betreffenden Betriebes best\u00e4tigt werden. Dadurch k\u00f6nnte die Verbindung zu den anderen Betrieben hergestellt und die Gesamtinteressen der Arbeiterklasse eingebracht werden.<\/li>\n
  • ein Drittel VertreterInnen des Staates, um die Belange der Bev\u00f6lkerung zu ber\u00fccksichtigen. Sie m\u00fcssten regelm\u00e4\u00dfig in \u00f6ffentlichen Sitzungen Rechenschaft ablegen.<\/li>\n<\/ul>\n

    Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnten Verbraucherschutz-, Umwelt- und andere Initiativen und Organisationen beratend an diesen Leitungsgremien beteiligt werden.<\/p>\n

    Die gew\u00e4hlten Leitungsgremien der verschiedenen Betriebe k\u00f6nnten sich vernetzen und einen gemeinsamen Plan f\u00fcr den Umbau der Autoindustrie entwickeln. Auf dieser Grundlage lie\u00dfe sich ein Produktionsplan erstellen, mit der auch die Bed\u00fcrfnisse von Mensch und Umwelt befriedigt werden k\u00f6nnten. Denn es macht in der Tat keinen Sinn, weiterhin Millionen von Autos zu produzieren.<\/p>\n

    \u00d6kologischer Umbau dringend n\u00f6tig<\/h4>\n

    Technisch gibt es viele M\u00f6glichkeiten, die Produktionsanlagen, Maschinen und Fertigkeiten der Belegschaften f\u00fcr andere Produkte zu nutzen. Der US-Filmemacher Michael Moore erinnerte daran, wie bei General Motors 1942 innerhalb weniger Monate die Autoproduktion auf die Herstellung von Flugzeugen, Panzern und Maschinengewehren umgestellt wurde. Wenn das also m\u00f6glich ist, dann kann auch rasch eine Umstellung der Produktion auf sinnvolle G\u00fcter organisiert werden.<\/p>\n

    Stephan Krull, ehemaliger Betriebsrat bei VW und derzeit im attac-Rat, schrieb Anfang 2009: \u201eDie Profite der vergangenen Jahre k\u00f6nnen abgesch\u00f6pft und eingesetzt werden, um Alternativen zu denken, zu planen, zu entwickeln und zu produzieren. (\u2026) Langfristig bedarf es eines \u00f6kologisch-sozialen Umbaus unter Einbeziehung der Gewerkschaften, der sozialen Bewegungen und anderer zivilgesellschaftlicher Gruppen, um die Konversion unserer Industrie mit den Menschen gemeinsam zu gestalten\u201c (Sozialismus 1\/2009). Dem ist zuzustimmen.<\/p>\n

    Notwendig w\u00e4re eine komplette Umstellung des Verkehrssystems weg vom Individualverkehr hin zu einem gut ausgebauten \u00f6ffentlichen Verkehrssystem. Daf\u00fcr gibt es schlagende Argumente, unter anderem die Zahl von \u00fcber einer Million Verkehrstoten auf der Erde pro Jahr (UN-Angabe Juni 2009). Wie ineffektiv diese Art der Fortbewegung geworden ist, wird dadurch deutlich, dass beispiel-sweise die Durchschnittsgeschwindigkeit im Pkw-Verkehr von Los Angeles unter 25 Stundenkilometer liegt. Eine wirkliche Alternative l\u00e4ge im massiven Ausbau des Schienennetzes sowie h\u00e4ufig und regelm\u00e4\u00dfig fahrender Bahnen und Busse. Die Nutzung m\u00fcsste zum Nulltarif erm\u00f6glicht werden.<\/p>\n

    Demokratische Planwirtschaft<\/h4>\n

    Die \u00dcberf\u00fchrung der Autoindustrie und weiterer zentraler Industrien in \u00f6ffentliches Eigentum, wie sie sogar in der IG-Metall-Satzung gefordert wird, k\u00f6nnte der Ausgangspunkt f\u00fcr eine demokratisch geplante Wirtschaft sein. So wie im Einzelbetrieb k\u00f6nnten branchenweite, lokale, regionale, nationale und schlie\u00dflich internationale Leitungsstrukturen gew\u00e4hlt werden. Ihre Aufgabe w\u00e4re es, nach den Bed\u00fcrfnissen der Gesellschaft und unter Ber\u00fccksichtigung des Umweltschutzes Produktionsziele und -pl\u00e4ne aufzustellen und diese gemeinsam umzusetzen. An die Stelle von Konkurrenz w\u00fcrde die solidarische und harmonische Produktion treten. So k\u00f6nnte vorab festgestellt werden, was ben\u00f6tigt wird, was nicht. Die heutige \u00dcberproduktion und die \u00dcberkapazit\u00e4ten w\u00e4ren dann Vergangenheit.<\/p>\n

    Der (verschwenderische) Irrsinn, dass jeder Konzern seine Forschung und Entwicklung nur f\u00fcr sich betreibt und die Patente in Privatbesitz bleiben, k\u00f6nnte ebenfalls beendet werden.<\/p>\n

    Anstatt der zerst\u00f6rerischen Kr\u00e4fte des Kapitalismus w\u00fcrde sich in einer sozialistischen Demokratie die Kreativit\u00e4t der gesamten arbeitenden Bev\u00f6lkerung entfalten und f\u00fcr die Bed\u00fcrfnisse der Gesellschaft zum Einsatz kommen. Die Aufgabe einer sozialistischen Umgestaltung stellt sich dringender denn je \u2013 f\u00fcr Mensch und Umwelt.<\/p>\n

      \n
    • Erhalt aller Arbeitspl\u00e4tze und Werke<\/li>\n
    • Verteilung der Arbeit auf alle durch drastische Arbeitszeitverk\u00fcrzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich<\/li>\n
    • Unbefristete \u00dcbernahme aller Auszubildenden<\/li>\n
    • \u00dcberf\u00fchrung der Autokonzerne in \u00f6ffentliches Eigentum. Demokratische Kontrolle und Verwaltung durch Belegschaftskomitees und die arbeitende Bev\u00f6lkerung<\/li>\n
    • Aufstellung eines Plans f\u00fcr die Umstellung der Produktion durch ein gew\u00e4hltes Gremium aus VertreterInnen der Belegschaften, Gewerkschaften und des Staates unter Einbeziehung von Umwelt-, Verbraucherschutz- und anderen Organisationen<\/li>\n
    • Umbau der Autoindustrie: weg vom Individualverkehr hin zu einem gut ausgebauten \u00f6ffentlichen Verkehrssystem, weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien<\/li>\n
    • Statt Produktion f\u00fcr den Profit \u2013 \u00dcberf\u00fchrung der Banken und Konzerne in Gemeineigentum. Planung der Produktion nach den Bed\u00fcrfnissen von Mensch und Umwelt<\/li>\n<\/ul>\n

      Angelika Teweleit ist Mitglied der SAV-Bundesleitung<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

      Ein sozialistisches Programm f\u00fcr die Autobranche<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":23194,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[10],"tags":[270,221],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/13479"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=13479"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/13479\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":35135,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/13479\/revisions\/35135"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/23194"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=13479"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=13479"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=13479"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}