Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":12636,"date":"2008-05-01T00:00:00","date_gmt":"2008-05-01T00:00:00","guid":{"rendered":"http:\/\/.\/?p=12636"},"modified":"2012-08-21T13:16:21","modified_gmt":"2012-08-21T11:16:21","slug":"12636","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2008\/05\/12636\/","title":{"rendered":"Frankreich im Mai \u201968: Die Macht lag auf der Stra\u00dfe"},"content":{"rendered":"
1968 wurde international zum Symbol f\u00fcr Protestbewegungen. Ob Prag, Mexiko City, Chicago oder Berlin, \u00fcberall gingen vor allem junge Leute gegen die bestehenden Verh\u00e4ltnisse auf die Stra\u00dfe. Die Besonderheit des Mai \u201968 in Paris und in ganz Frankreich liegt darin, dass an seinem H\u00f6hepunkt zehn Millionen Besch\u00e4ftigte im Generalstreik waren und eine sozialistische Ver\u00e4nderung der Gesellschaft in einem f\u00fchrenden kapitalistischen Land zum Greifen nahe war.<\/p>\n
\u00a0<\/p>\n
Die franz\u00f6sischen Herrschenden haben diesen Schock bis heute nicht vergessen. Bevor der franz\u00f6sische Staatspr\u00e4sident Nicolas Sarkozy seine j\u00fcngsten Angriffe auf Renten, Arbeitszeit, Gesundheit, Autonomie der Universit\u00e4ten begann, erkl\u00e4rte er \u00f6ffentlich: \u201eIch schlage allen Franzosen vor, wirklich mit dem Geist, den Verhaltensweisen, den Ideen, dem Zynismus des Mai \u201968 zu brechen.\u201c Doch heute, am 40. Jahrestag der Bewegung, sind drei von vier jungen Franzosen der Meinung, dass die Ereignisse im Mai \u201968 einen positiven Einfluss auf die franz\u00f6sische Gesellschaft hatten.<\/p>\n
\u201eWenn Frankreich sich langweilt\u201c lautete die Schlagzeile der Zeitung Le Monde am 15. M\u00e4rz 1968. Im Vergleich zur Bundesrepublik und anderen L\u00e4ndern sei es in Frankreich doch sehr ruhig. Keine zwei Monate sp\u00e4ter rollte eine revolution\u00e4re Welle durch das Land, die den Kapitalismus in Frankreich in Frage stellen sollte.<\/p>\n
In den Jahren zuvor war die franz\u00f6sische Wirtschaft im Schnitt um sechs Prozent gewachsen und der Lebensstandard der Bev\u00f6lkerung hatte sich im Vergleich zu 1950 mehr als verdoppelt. Allerdings arbeiteten viele Besch\u00e4ftigte 45 Stunden die Woche, in den meisten Betrieben gab es keinerlei gewerkschaftliche Rechte. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten Regierung und Unternehmer den Ausbau der Industrie vorangetrieben, um aus Frankreich, das einen sehr gro\u00dfen Agrarsektor hatte und als Bankenland galt, eine international wettbewerbsf\u00e4hige Wirtschaft zu machen. Die Lage in vielen Gro\u00dfbetrieben war so angespannt, dass in einer ganzen Reihe von Werken bewaffnete Aufseher eingesetzt wurden.<\/p>\n
Im Jahr 1968 fiel die Steigerung der L\u00f6hne sehr gering aus und bei den Besch\u00e4ftigten wuchs das Gef\u00fchl, dass sie auch ihren Anteil am Wirtschaftswachstum bekommen m\u00fcssten. Beginnend mit dem dreimonatigen Streik der Bergarbeiter 1963 hatte die Zahl der Streiks bereits in den Jahren zuvor zugenommen.<\/p>\n
Dazu kam der autorit\u00e4re Regierungsstil Charles de Gaulles, der besonders die jungen Franzosen provozierte. Pressezensur war an der Tagesordnung und es war erst kurze Zeit her, dass der Informationsminister sich die Fernsehnachrichten vor der Ausstrahlung pers\u00f6nlich vorlegen lie\u00df.<\/p>\n
Den Beginn machten die Studierenden. Ausgehend von Nanterre erreichte der Protest am 3. Mai Paris. Gr\u00fcnde f\u00fcr die Wut der Studierenden gab es viele: \u00fcberf\u00fcllte H\u00f6rs\u00e4le an den Universit\u00e4ten verbunden mit rigiden und spie\u00dfigen Regeln in den Studentenwohnheimen, in denen Jungs und M\u00e4dchen sich nicht besuchen durften. W\u00e4hrend es 1960 noch 250.000 Studierende gab, waren es 1968 bereits 500.000. 33 Prozent der Gesellschaft waren unter 20 Jahre alt. Der damalige Bildungsminister Alain Peyrefitte schrieb zwanzig Jahre sp\u00e4ter: \u201eDie Bewegung w\u00e4re fr\u00fcher oder sp\u00e4ter losgegangen, ein Vorwand gen\u00fcgte.\u201c<\/p>\n
Am 3. Mai hatten sich einige hundert Studierende an der Universit\u00e4t Sorbonne versammelt, um gegen Disziplinarma\u00dfnahmen zu protestieren, die Daniel Cohn-Bendit, damaliger Studentenf\u00fchrer in Nanterre, drohten. Der Protest verlagerte sich auf die Stra\u00dfe und bald richtete sich der Widerstand vor allem gegen das brutale Vorgehen der Polizei. Die Spezialpolizei CRS, die 1947\/48 gegr\u00fcndet worden war, um einen Bergarbeiterstreik zu zerschlagen, pr\u00fcgelte wahllos auf Studierende und PassantInnen ein. Es kam zu zahlreichen Verletzten. Die Antwort der Studierenden waren Barrikaden, die im Univiertel Quartier Latin errichtet wurden. Die Uni Sorbonne wurde besetzt. Allein am 6. Mai wurden offiziell 481 Verletzte gez\u00e4hlt, davon 279 unter den Studierenden, sowie 81 Verhaftungen.<\/p>\n
Obwohl gleichzeitig eine Propagandawelle gegen angebliche gef\u00e4hrliche Unruhestifter begonnen wurde, solidarisierten sich mehr und mehr AnwohnerInnen und Besch\u00e4ftigte mit den DemonstrantInnen. Die AnwohnerInnen im Quartier Latin spritzten Wasser von den Balkons gegen das Tr\u00e4nengas und reichten Kekse und Getr\u00e4nke. Eine Umfrage vom 8. Mai zeigte, dass 61 Prozent der PariserInnen auf der Seite der Studierenden standen, nur 16 Prozent fanden ihre Forderungen ungerechtfertigt.<\/p>\n
Am 10. Mai schlossen sich Sch\u00fclerInnen den Studierenden an. Viele Besch\u00e4ftigte, die das Geschehen im Radio verfolgt hatten, waren schockiert \u00fcber das brutale Vorgehen der Polizeieinheiten. Eine damals als Telefonistin Besch\u00e4ftigte (Lily) beschrieb das auf der Veranstaltung \u201eConna\u00eetre Comprendre Communiquer 13\u201c in Marseille im Februar diesen Jahres so: \u201eAls die Studentenbewegung anfing, schien sie nichts mit dem zu tun zu haben, was uns besch\u00e4ftigte, aber wir waren trotzdem sensibilisiert. Und dann, als die Repression anfing, haben wir uns gesagt, es k\u00f6nnten unsere Kinder sein, die verpr\u00fcgelt werden.\u201c<\/p>\n
In Anbetracht dieser Stimmung mussten die Gewerkschaften reagieren und riefen, wenn auch nur halbherzig, f\u00fcr den 13. Mai zum Generalstreik auf. Und am 13. Mai zogen eine Million Menschen durch die Stra\u00dfen von Paris und riefen \u201eArbeiter, Studierende \u2013 gemeinsam\u201c.<\/p>\n
Die 2.000 Kollegen des Flugzeugwerks Sud Aviation in Bouguenais beschlossen am 14. Mai, im Streik zu bleiben, besetzten die Fabrik und w\u00e4hlten ein Streikkomitee. Sie schlossen ihren Chef in seinem B\u00fcro ein und spielten ihm nonstop revolution\u00e4re Lieder \u00fcber Lautsprecher vor. Von Gewerkschaftsseite wurde jedoch f\u00fcr den 15. Mai nur ein Aktionstag mit symbolischen Streiks angesetzt, wie es schon so viele gegeben hatte. Als die Kollegen bei Renault Cl\u00e9on, in der N\u00e4he von Rouen, jedoch w\u00e4hrend ihres einst\u00fcndigen Streiks im Radio von dem Geschehen bei Sud Aviation h\u00f6rten, begannen 150 junge Arbeiter durch die Werkshallen zu ziehen und Slogans zu rufen. Sie forderten die Direktion zu sprechen, und als diese ablehnte, verbarrikadierten sie die Werkstore. Jetzt musste auch die Gewerkschaft CGT reagieren. Die CGT war 1968 die bedeutendste Gewerkschaft; sie stand unter dem direkten Einfluss der Kommunistischen Partei (KP). Noch am selben Abend befanden sich bereits alle 60.000 Renault-Arbeiter in Frankreich im Streik. \u00dcberall wurden Forderungen aufgestellt, wie ein Mindestlohn von 1.000 Francs, gewerkschaftliche Rechte und Arbeitszeitverk\u00fcrzung bei vollem Lohnausgleich. Innerhalb von Stunden setzte eine Dynamik ein, die Bewegung fegte wie ein Orkan durch das Land. Am 16. Mai um 17 Uhr befanden sich 300.000 Besch\u00e4ftigte im Streik, um 22 Uhr waren es bereits doppelt so viele.<\/p>\n
Mit jedem Tag wuchs das Bed\u00fcrfnis nach Diskussionen und Ideen. Neben der Uni Sorbonne war am 15. Mai auch das Pariser Theater Odeon besetzt worden, in dem rund um die Uhr diskutiert wurde. Neben den traditionellen k\u00e4mpferischen Bereichen schlossen sich auch mehr und mehr andere Besch\u00e4ftigte dem Streik an. In Cannes wurde das Filmfestival bestreikt und musste unterbrochen werden.<\/p>\n
Auf dem H\u00f6hepunkt des Streiks beteiligten sich zehn Millionen Besch\u00e4ftigte. Zunehmend stellte sich die Herausforderung, das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben selber zu organisieren. Wegen dem Streik bei der Banque de France wurde das Geld knapp und auch Boykottma\u00dfnahmen der Unternehmer erschwerten das Leben. Treibstoff wurde absichtlich verknappt, drei von vier Tankstellen hatten keinen Sprit mehr.<\/p>\n
Die Herrschenden waren gespalten. Am 16. Mai scheiterte ein Misstrauensvotum gegen de Gaulle im Parlament nur knapp. Auch unter den Konservativen wurden Stimmen laut, de Gaulle solle zur\u00fccktreten. Als letzte Rettung schlug der Pr\u00e4sident ein Referendum vor, in dem er weitreichende Reformen in Aussicht stellte und versprach, im Falle einer Niederlage zur\u00fcckzutreten. Dieses Referendum war aber wegen des Streiks praktisch nicht organisierbar.<\/p>\n
Am 25. Mai hatte de Gaulle die Situation gegen\u00fcber dem neuen US-Botschafter Sargent Shriver wie folgt zusammengefasst: \u201eDie Zukunft h\u00e4ngt nicht von uns ab, Herr Botschafter, sie liegt bei Gott.\u201c Der Pr\u00e4sident, der zehn Jahre mit eiserner Hand regiert hatte, floh nach Baden-Baden. Am 28. Mai trat zudem ein Teil der Besch\u00e4ftigten des Innenministeriums in den Streik, so dass kaum noch eine Kommunikation zwischen den verschiedenen Ressorts der Regierung m\u00f6glich war. Viele Minister begannen Dokumente zu vernichten.<\/p>\n
Bereits am 16. Mai hatte der Premier Georges Pompidou veranlasst, dass \u2013 wenn n\u00f6tig \u2013 Reservisten eingezogen werden sollten. Mit dem Anwachsen der Bewegung wurde allerdings immer deutlicher, dass Armee und Polizei nicht l\u00e4nger gegen die streikenden Arbeiter eingesetzt werden konnten. Ende Mai verk\u00fcndete die Gendarmerie in Grenoble, dass sie keine Reserven mehr habe, da die Polizisten entweder ersch\u00f6pft oder nicht zum Einsatz bereit seien. In Tours und Rouen trafen die Demonstrant-Innen auf keine Polizisten mehr.<\/p>\n
Der alte Staatsapparat hing in der Luft. Gleichzeitig forderten Streik- und Aktionskomitees auf allen Ebenen de Gaulle und Co. heraus. Eine Doppelherrschaft war entstanden. Auf der einen Seite die alte Ordnung \u2013 Kapitalisten, Gro\u00dfbauern, Armee, Polizei und Justiz -, die zwar in die Defensive gedr\u00e4ngt, aber noch nicht gest\u00fcrzt waren. Auf der anderen Seite der Aufbau von Streik- und Aktionskomitees als Gegenmacht, in embryonaler Form Ans\u00e4tze alternativer Staatsorgane.<\/p>\n
Allerdings kann eine revolution\u00e4re Situation nicht ewig bestehen. Entweder werden innerhalb von Wochen oder wenigen Monaten die Kapitalisten enteignet, die Herrschenden entmachtet und eine Arbeiterdemokratie aufgebaut oder die Konterrevolution kann \u2013 mit der Ersch\u00f6pfung der Revolution \u2013 die Oberhand gewinnen.<\/p>\n
In vielen Autowerken, in Stahlbetrieben oder bei der Bahn \u00fcbernahmen ArbeiterInnen das Ruder. In einigen Betrieben wurde w\u00e4hrend der Besetzung unter Kontrolle der Besch\u00e4ftigten weiter produziert.<\/p>\n
\u00dcberall schossen Aktions- und Streikkomitees wie Pilze aus dem Boden: in Krankenh\u00e4usern taten sich Krankenpfleger, PatientInnen und \u00c4rzte zusammen; an Schulen und Unis wurden Lehrer-, Sch\u00fcler- und Studierendenkomitees gegr\u00fcndet; auf dem Land entstanden Bauernkomitees. In Nantes und Umgebung regierte sogar ein Arbeiter-, Bauern- und Studentenrat: dieser kontrollierte den Verkehr und organisierte die Versorgung mit Wasser und Strom.<\/p>\n
Revolutionen sind objektive Prozesse. Sie resultieren aus den un\u00fcberwindbaren und sich zu bestimmten Zeiten bis aufs \u00c4u\u00dferste versch\u00e4rften Klassenwiderspr\u00fcchen. Um revolution\u00e4re Chancen nicht zu verpassen, bedarf es des \u201esubjektiven Faktors\u201c, einer revolution\u00e4r-sozialistischen Partei mit einem konsequenten marxistischen Programm, stark verankert in der Arbeiterklasse.<\/p>\n
Im Mai 1968 in Frankreich w\u00e4re es n\u00f6tig gewesen, die Aktions- und Streikkomitees zu koordinieren und zu vernetzen \u2013 auf \u00f6rtlicher, regionaler und nationaler Ebene. Die damalige Doppelmacht hatte mehr von einer doppelten Machtlosigkeit f\u00fcr geraume Zeit. Um das zu \u00fcberwinden und der herrschenden Klasse und ihrem Staatsapparat die M\u00f6glichkeit zu nehmen, ihre Kr\u00e4fte wieder zu sammeln und zum Gegenschlag ausholen zu k\u00f6nnen, h\u00e4tten die Komitees landesweit in einem Delegiertenkongress zusammengef\u00fchrt werden m\u00fcssen. Ganz gleich, welchen Namen diese Institution gefunden h\u00e4tte, w\u00e4re es dem Charakter nach ein nationaler R\u00e4tekongress gewesen. Dort h\u00e4tte eine neue Regierung, eine Arbeiterregierung gew\u00e4hlt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n
Das h\u00e4tte dann damit einher gehen m\u00fcssen, die Betriebe auch formal in Gemeineigentum zu \u00fcberf\u00fchren, die Produktion im Interesse der gesamten Gesellschaft umzuorganisieren und eine demokratisch geplante Wirtschaft aufzubauen.<\/p>\n
Ein Appell an Polizisten und Soldaten, ebenfalls Komitees zu gr\u00fcnden und die alten Strukturen zu ersetzen, h\u00e4tte die Gefahr bannen k\u00f6nnen, dass diese gegen die Streikenden h\u00e4tten eingesetzt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n
Nicht zuletzt h\u00e4tten die Komitees einen Solidarit\u00e4tsaufruf an die Besch\u00e4ftigten international richten m\u00fcssen, sich dem Kampf anzuschlie\u00dfen. Einzelne Beispiele von internationaler Solidarit\u00e4t gab es w\u00e4hrend des Generalstreiks bereits; so weigerten sich Drucker in Belgien, die Stimmzettel f\u00fcr de Gaulles Referendum herzustellen.<\/p>\n
In Russland war in der Revolution 1917 die alte Herrschaft gest\u00fcrzt worden. Dort war mit dem Zusammenschluss der R\u00e4te (Sowjets) auf nationaler Ebene, der Bildung einer Arbeiterregierung, der Macht\u00fcbernahme und der Neuorganisation von Wirtschaft und Gesellschaft eine Arbeiterdemokratie geschaffen worden. Russland zeichnete sich dadurch aus, dass mit den Bolschewiki eine revolution\u00e4re Organisation existierte, die in den vorhergehenden K\u00e4mpfen bereits Vertrauen erworben hatte und unter Lenin 1917 zielstrebig auf die Machtergreifung durch die Arbeiterklasse und den Aufbau einer neuen Ordnung hinarbeitete. Ausgehend von Lenins Aprilthesen war die Losung \u201eAlle Macht den Sowjets\u201c eine zentrale Forderung gewesen.<\/p>\n
Leider zeigten die linken Organisationen, die 1968 in Frankreich pr\u00e4sent waren, keinen Weg auf, wie der Kapitalismus h\u00e4tte gest\u00fcrzt werden k\u00f6nnen. Die Kommunistische Partei sabotierte die Bewegung regelrecht. Der Grund f\u00fcr diesen Verrat war die Abh\u00e4ngigkeit der KP von der Sowjetunion. Diese hatte bereits mit der Macht\u00fcbernahme Stalins jeden demokratischen Charakter verloren und war zu einem b\u00fcrokratischen Arbeiterstaat verkommen. Die dort herrschende Kaste hatte nicht nur kein Interesse an einer Revolution in Frankreich, sie hatte regelrecht Angst davor. Denn wenn in Frankreich oder einem anderen Land der Kapitalismus gest\u00fcrzt und an seine Stelle eine demokratische, sozialistische Gesellschaft getreten w\u00e4re, dann w\u00e4re ihre diktatorische Herrschaft sofort selber bedroht gewesen. Die KP und die von ihr dominierte Gewerkschaft CGT hatten in Frankreich aber noch gro\u00dfen Einfluss unter ArbeiterInnen, nicht zuletzt weil ihre Mitglieder gegen die Faschisten gek\u00e4mpft hatten und die KP in Worten immer ziemlich radikal aufgetreten war.<\/p>\n
Auch die anderen linken Gruppen, die vor allem in der Studentenbewegung eine Rolle spielten, waren nicht in der Lage, einen Weg aufzuzeigen. Daniel Cohn-Bendit, der zum Symbol f\u00fcr den Mai \u201968 an den Unis wurde, sagte auf dem H\u00f6hepunkt der Bewegung in der Zeitschrift Nouvel Observateur: \u201eMeiner Meinung nach geht es nicht darum, Metaphysik zu betreiben und rauszufinden, wie man die Revolution machen kann. (…) Bestenfalls kann man hoffen, die Regierung zum Sturz zu bringen. Aber man sollte nicht versuchen, die b\u00fcrgerliche Gesellschaft zu sprengen.\u201c Diese Gruppen hatten keine Verankerung in der Arbeiterklasse und vertraten h\u00e4ufig die irrige Ansicht, die Intellektuellen, die Studierenden, m\u00fcssten den ArbeiterInnen den Weg weisen.<\/p>\n
In der Tat hatte Frankreich 1968 ein weiteres Mal gezeigt, dass es oft die Jugend ist, die zuerst aktiv wird und so einen Beitrag leisten kann, eine allgemeine Bewegung loszutreten. Aber erst wenn die Arbeiterklasse in den Kampf tritt, kann das System in seinen Grundfesten ersch\u00fcttert werden. Denn ohne die arbeitende Bev\u00f6lkerung l\u00e4uft die Wirtschaft nicht einen einzigen Tag, wie der Mai \u201968 in Frankreich sichtbar machte. Die Arbeiterklasse ist die Kraft, die eine neue Gesellschaft aufbauen kann.<\/p>\n
Statt der Machtfrage stellten die F\u00fchrungen von KP und CGT nur einige Forderungen f\u00fcr h\u00f6here L\u00f6hne und k\u00fcrzere Arbeitszeiten und verhandelten mit der Regierung. Die Streikenden wollten sich aber nicht damit abspeisen lassen. Als der CGT-Vorsitzende sich zu Renault-Billancourt aufmachte, um das Ergebnis der Verhandlungen zu verk\u00fcnden, gab es Sprechch\u00f6re f\u00fcr eine \u201eVolksregierung\u201c. Die Bekanntgabe der Verhandlungsergebnisse wurde mit Buhrufen beantwortet.<\/p>\n
Die ArbeiterInnen stimmten f\u00fcr eine Fortsetzung des Streiks, wie wenig sp\u00e4ter auch bei Citroen, Sud Aviation und allen anderen gro\u00dfen Betrieben. Am 27. Mai nahmen \u00fcber 30.000 an einer gemeinsamen Veranstaltung von Studierenden und Besch\u00e4ftigten im Stadion Charlety teil. Maurice Labi von der Gewerkschaft CFDT-Textile erntete viel Applaus, als er rief: \u201eWas wir fordern, verhandelt sich nicht, das erk\u00e4mpft sich.\u201c Am 29. Mai verschwand de Gaulle dann in den Schwarzwald.<\/p>\n
Nur Tage sp\u00e4ter war de Gaulle allerdings wieder zur\u00fcck in Paris, veranlasste die Aufl\u00f6sung des Parlaments und Neuwahlen. Ein Renault-Arbeiter schilderte Jahre sp\u00e4ter seine Erfahrungen: \u201eEs war eine Revolution, ja, eine Revolution, und wir dachten, die KP w\u00fcrde sie anf\u00fchren. Aber sie wollte gar keine Revolution. Als sie nur Neuwahlen forderte, wussten wir nicht, was wir tun sollten, es herrschte gro\u00dfe Unsicherheit.\u201c Viele versuchten noch, sich der Politik der KP-Spitze entgegenzustellen. Aber es ging \u00fcber ihre Kr\u00e4fte, mitten im Kampf eine Alternative aufzubauen. Die wochenlange Anspannung ersch\u00f6pfte viele, die Haltung der KP entmutigte sie.<\/p>\n
W\u00e4hrend die revolution\u00e4re Bewegung auf der Stelle trat, agierte die Reaktion entschlossen. Panzer formierten sich um Paris. Eine Demonstration reaktion\u00e4rer Kr\u00e4fte brachte eine Million auf die Stra\u00dfe. Am 4. Juni st\u00fcrmte die Polizei das besetzte Flint-Werk, an mehreren Orte kam es zu verzweifelten K\u00e4mpfen mit der Polizei. Bei Renault wurde erst am 15. Juni wieder gearbeitet, am 19. Juni befanden sich landesweit immerhin noch 150.000 Besch\u00e4ftigte im Streik, doch die Bewegung hatte verloren.<\/p>\n
Das kurze Zeitfenster, in dem die Macht auf der Stra\u00dfe gelegen hatte, war geschlossen und die alte Elite auf der R\u00fcckkehr zur Macht. Die Streikbewegung war zwar nicht gleich zu Ende, aber es wurde deutlich, dass de Gaulle das Zepter wieder in der Hand hielt.<\/p>\n
Die Niederlage auf der Stra\u00dfe und in den Betrieben f\u00fchrte zu Entt\u00e4uschung und der Niederlage an der Wahlurne. Bei der Wahl am 23. Juni erhielten die Konservativen (UDR) 44 Prozent der Stimmen und 358 von 485 Sitzen. Die \u201eSozialisten\u201c (FGDS) verloren 61 und die KP verlor 39 Sitze. W\u00e4hrend der Vorbereitung auf die Wahlen hatte die Repression weiter zugenommen. Elf linke Organisationen wurden verboten, die Uni Sorbonne und das Odeon ger\u00e4umt. Es kam zu drei Toten, darunter ein 17-j\u00e4hriger Sch\u00fcler, der auf der Flucht vor der Polizei in die Seine sprang und ertrank.<\/p>\n
Trotzdem mussten sich die Herrschenden den Sieg teuer erkaufen. Der Mindestlohn stieg um 35 Prozent, f\u00fcr die Besch\u00e4ftigten in der Landwirtschaft sogar um 65 Prozent. Durchschnittlich stiegen die L\u00f6hne um zehn Prozent. Gewerkschaftliche Vertretungen in den Betrieben mussten zugelassen werden. Eine schrittweise Reduzierung der Arbeitszeit auf die 40-Stunden-Woche wurde vereinbart, eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung sowie 50 Prozent Lohnnachzahlung f\u00fcr die Streiktage. In Branchen- und Betriebsverhandlungen wurden oft noch deutlich mehr erreicht.<\/p>\n
Das zeigt einmal mehr, dass gr\u00f6\u00dfere Verbesserungen oft das Nebenprodukt von Revolutionen sind. Die Herrschenden sind dann, kurzfristig, zu weitreichenden Zugest\u00e4ndnissen bereit, wenn sie mit einer revolution\u00e4ren Bewegung konfrontiert sind.<\/p>\n
Heute werden in Frankreich viele Errungenschaften, die 1968 erk\u00e4mpft wurden, wieder angegriffen. Das ist auch der Grund, warum Sarkozy und Co. versuchen, die Bewegung von \u201968 zu diskreditieren. Vor allem wird versucht, im geschichtlichen R\u00fcckblick die Bewegung auf rein betriebliche Streiks einerseits und Studentenproteste andererseits zu reduzieren. Die Erfahrung, dass Jugendliche und Besch\u00e4ftigte gemeinsam k\u00e4mpfen k\u00f6nnen und dass ein Generalstreik wie damals die Machtfrage stellen kann (diese allerdings nicht beantwortet), soll in Vergessenheit geraten. Dass das Rezept gemeinsamer K\u00e4mpfe auch heute noch funktioniert, haben Studierende und Besch\u00e4ftigte 2006 im erfolgreichen Kampf gegen das Ersteinstellungsgesetz CPE gezeigt.<\/p>\n
Damit in Zukunft keine weiteren Chancen verpasst werden, den Kapitalismus zu st\u00fcrzen, ist eine marxistische Organisation n\u00f6tig, die im schnellen Rhythmus der Ereignisse in einer revolution\u00e4ren Situation in der Lage ist, die richtigen Vorschl\u00e4ge zu machen. Wir m\u00fcssen uns heute daran machen, eine solche aufzubauen.<\/p>\n
Tinette Schnatterer hat einige Zeit in Frankreich gelebt und ist Mitglied im SAV-Bundesvorstand<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" 1968 wurde international zum Symbol f\u00fcr Protestbewegungen. Ob Prag, Mexiko City, Chicago oder Berlin, \u00fcberall gingen vor allem junge Leute gegen die bestehenden Verh\u00e4ltnisse auf die Stra\u00dfe. <\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":17827,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[265,90,46],"tags":[204],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/12636"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=12636"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/12636\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/17827"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=12636"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=12636"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=12636"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}