Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":11959,"date":"2007-02-16T00:18:40","date_gmt":"2007-02-15T23:18:40","guid":{"rendered":"http:\/\/.\/?p=11959"},"modified":"2013-03-11T16:36:52","modified_gmt":"2013-03-11T15:36:52","slug":"11959","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2007\/02\/11959\/","title":{"rendered":"Kuba: Was kommt nach Castro?"},"content":{"rendered":"

\u00a0Wird Kuba unweigerlich denselben Weg wie Russland und Osteuropa nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 gehen und zum krisenhaften Kapitalismus zur\u00fcckkehren?
von Peter Taaffe<\/em>
\u00a0<\/p>\n

Diese Frage wurde umgehend nach Bekanntwerden von Fidel Castros Darmerkrankung und der befristeten Macht\u00fcbergabe an seinen Bruder Ra\u00fal Castro im August aufgeworfen.<\/p>\n

Der US-Imperialismus erwartet nat\u00fcrlich nicht nur einen \u201eRegimewechsel\u201c auf Kuba, sondern auch eine Ver\u00e4nderung des sozialen Systems.<\/p>\n

Im Juli kam ein Gutachten der \u201eKommission zur Unterst\u00fctzung eines freien Kuba\u201c der Bush Regierung zu dem Schluss, dass 80 Millionen US-Dollar n\u00f6tig seien, um diesen Regimewechsel einzuleiten. Im Gegensatz zu fr\u00fcheren Berichten ist bedrohlich, dass Teile von diesem Dossier nicht ver\u00f6ffentlicht wurden. Das geschah aus \u201eSicherheitserw\u00e4gungen\u201c, was eindeutig auf zuk\u00fcnftige US-Milit\u00e4rinterventionen in Kuba bezogen war. Die Krankheit von Fidel Castro f\u00fchrte zu wahnhaften Freudenst\u00fcrmen unter Teilen der 650.000 ExilkubanerInnen, speziell der parasit\u00e4ren reichen Elite, die nach der R\u00fcckgabe \u201eihrer Besitzt\u00fcmer\u201c lechzt, die sie nach Castros Tod erwarten.<\/p>\n

Umgekehrt verlieren Millionen von Angeh\u00f6rigen von arbeitenden Menschen und Armen \u2013 besonders in der neokolonialen Welt und auf dem lateinamerikanischen Kontinent \u2013 nicht die Hoffnung darauf, dass die Prophezeihung eines schnellen Zusammenbruchs Kubas falsch ist. Die kubanische Revolution gab von ihrem Anbeginn im Januar 1959 und durch die eingef\u00fchrte geplante Wirtschaftsweise einen Hinweis auf die M\u00f6glichkeiten f\u00fcr die gesamte Menschheit, wenn die Zwangsjacke feudaler Strukturen und des Kapitalismus beseitigt wird. Fidel Castro und Che Guevara waren damals und sind bis heute heldenhafte Figuren f\u00fcr viele ArbeiterInnen und Jugendliche in der ganzen Welt.<\/p>\n

Kubas Ansehen wurde angesichts der weltweiten brutalen neoliberalen Offensive des Kapitalismus in den 1990ern und zu Beginn dieses Jahrhunderts vergr\u00f6\u00dfert. Die Errungenschaften im Bereich Gesundheit, Wohnungsbau und Bildung sind spektakul\u00e4r, vergleicht man sie mit der trostlosen Bilanz, die die Feudalstrukturen und der Kapitalismus in der neokolonialen Welt vorzuweisen haben. Selbst wenn die Bourgeoisie und ihre Z\u00f6glinge Castros Krankheit als Vorwand nutzen, um Kuba und seine Revolution anzuprangern, sehen sich andere \u2013 auch seri\u00f6sere \u2013 Gazetten des Kapitalismus gen\u00f6tigt, Kubas Erfolge anzuerkennen.<\/p>\n

So zum Beispiel El Pa\u00eds, ein spanisches Magazin, das j\u00fcngst Kubas eindrucksvolle Leistung in wesentlichen Bereichen skizzierte. Eine Bev\u00f6lkerung von 11,4 Millionen Menschen kann 200.000 LehrerInnen vorweisen. Das bedeutet, dass einE LehrerIn auf 57 Menschen kommt \u2013 eines der besten LehrerInnen-Sch\u00fclerInnen-Verh\u00e4ltnisse weltweit. Dabei darf nicht vergessen werden, dass Kuba zur neokolonialen Welt z\u00e4hlt. Desweiteren sandte Kuba vor einem Jahr nach dems verheerenden Erdbebens in Pakistan 2.660 \u00c4rztInnen und PflegerInnen, um in den am st\u00e4rksten betroffenen Gebieten Hilfe zu leisten. Innerhalb von sechs Monaten ihres Pakistan-Aufenthalts behandelten sie 1,7 Millionen PatientInnen, von denen 73 Prozent an Krankheiten litten. 14.500 Operationen wurden durchgef\u00fchrt. \u00dcberdies wurden 1.000 Bildungsveranstaltungen f\u00fcr junge PakistanerInnen in den am st\u00e4rksten betroffenen Gebieten organisiert, damit diese in Kuba ein Medizinstudium aufnehmen k\u00f6nnen. 32 mobile Krankenh\u00e4user \u00fcberlie\u00df die kubanische Regierung der pakistanischen Bev\u00f6lkerung, um die schweren Krankheiten zu bek\u00e4mpfen. Selbstverst\u00e4ndlich steigerte das die Unterst\u00fctzung f\u00fcr Kuba in Pakistan.<\/p>\n

In Indonesien behandelten nach dem Erdbeben im Mai diesen Jahres 135 kubanische MedizinerInnen rund 100.000 PatientInnen. Zwei Krankenh\u00e4user wurden errichtet und von den KubanerInnen an Ort und Stelle gelassen, nachdem der medizinische Auftrag beendet war. 36.000 kubanische medizinische ExpertInnen arbeiten zur Zeit in 107 unterschiedlichen L\u00e4ndern der sogenannten Dritten Welt. Au\u00dferdem haben Venezuela und Kuba ein Abkommen geschlossen, die \u201eOperation Wunder\u201c (Operation Milagro), um sechs Millionen LateinamerikanerInnen kostenlose Operationen zu erm\u00f6glichen, wenn sie diese in den n\u00e4chsten zehn Jahren nicht aus eigener Kraft in die Wege leiten k\u00f6nnen. Auch hat Kuba 100.000 Studienpl\u00e4tze in seinen Universit\u00e4ten zur kostenlosen Ausbildung lateinamerikanischer \u00c4rztInnen zur Verf\u00fcgung gestellt.<\/p>\n

Die besitzenden Klassen weltweit haben Angst, dass dieses Beispiel (das Ergebnis einer geplanten Wirtschaft, wenn auch nicht kontrolliert und verwaltet von der Arbeiterklasse, sondern von einer B\u00fcrokratie) f\u00fcr die leidenden Massen im Falle eines wirtschaftlichen Zusammenbruchs noch attraktiver wird. Trotz dieser Errungenschaften ist der Erhalt der geplanten Wirtschaft auf der momentanen Grundlage dennoch nicht garantiert. Erst recht nicht im Falle von Fidel Castros Tod. Seine \u00fcberragende Pers\u00f6nlichkeit gepaart mit dem Bild des M\u00e4rtyrers der Revolution, Che Guevara, und verbunden mit den soliden sozialen Errungenschaften der Revolution haben bisherige konterrevolution\u00e4re Versuche selbst dann abwehren k\u00f6nnen, als diese unter den schweren Bedingungen der \u201eSonderperiode\u201c (periodo especial) nach 1990 stattgefunden haben.<\/p>\n

Am seidenen Faden<\/h4>\n

Nach der Restauration des Kapitalismus in Russland hat die die ehemalige stalinistische B\u00fcrokratie, welche sich zu jenem Zeitpunkt hin zum Kapitalismus entwickelte, Kuba ungeheuren \u00f6konomischen Schaden zugef\u00fcgt. Castro sagte zu dieser Periode: \u201eZu keiner historischen Epoche sah sich ein Land in einer derartigen Lage wie das unsere, als das sozialistische Lager zusammenbrach und wir unter der erbarmungslosen Blockade der USA blieben. Niemand konnte sich vorstellen, dass etwas so sicheres und fortw\u00e4hrendes wie die Sonne eines Tages verschwinden k\u00f6nnte, wie es mit der Sowjetunion geschah\u201c (Fidel Castro: Eine Biographie, Volker Skierka, S. 282.). Und: \u201eWir werden uns alleine verteidigen, umgeben von einem Ozean des Kapitalismus in dieser \u201aperiodo especial\u2019\u201c (ebd., S. 283). Ein anderer Autor kommentierte j\u00fcngst: \u201eDie Rationierung von Lebensmitteln wurde eingef\u00fchrt, doch es gab offenkundig keine Butter, Milch nur f\u00fcr die j\u00fcngsten Kinder, alte Menschen und jene mit besonderen Bed\u00fcrfnissen; Brot wurde nur zu 250 Gramm am Tag ausgegeben. Seife, Waschmittel, Toilettenpapier und Streichh\u00f6lzer bekam man nur selten zu Gesicht\u201c.<\/p>\n

Die Wirtschaftsleistung sank um 2.9 Prozent im Jahr 1990, 10 Prozent 1991, 11.6 Prozent 1992 und 14.9 Prozent 1993. Unterern\u00e4hrung, die seit dem Sieg der Revolution unbekannt war, breitete sich aus. Die historischen Errungenschaften einer freien Bildung und medizinischer Versorgung wurden zwar erhalten, aber ein brutales Sparprogramm wurde der gro\u00dfen Masse der Bev\u00f6lkerung auferlegt. Eine der einschneidendsten Sparma\u00dfnahmen war die K\u00fcrzung des Energieverbrauchs um 50 Prozent. Wie es ein Kommentator ausdr\u00fcckte: \u201eDie kubanische Gesellschaft hat buchst\u00e4blich aufgeh\u00f6rt sich zu bewegen \u2013 seit der Commandante [Castro] die rettende Idee hatte, dass die Masse der Bev\u00f6lkerung auf Pferdewagen und Fahrr\u00e4dern den Weg in die Zukunft bestreiten soll\u201c. Aus der Not eine Tugend machend, erkl\u00e4rte Fidel Castro: \u201eDie Sonderperiode hat auch ihr Gutes \u2013 zum Beispiel die Tatsache, dass wir jetzt in das Zeitalter des Fahrrades eintreten. In gewisser Weise ist auch dies eine Revolution\u201c.<\/p>\n

Zweifellos ist Fahrradfahren gut f\u00fcr die Gesundheit des durchschnittlichen Kubaners und der durchschnittlichen Kubanerin. Ebenso das Fehlen von McDonald\u2019s und anderer Junkfood-Ketten aus den USA. Doch das Sparprogramm reicht nicht aus, um den Hunger der jungen Menschen und ArbeiterInnen nach Zugang zu modernen Technologien, modernen Waren, steigendem Lebensstandard und Freiheit zu stillen. Gezwungen, sich auf seine eigenen Ressourcen zur\u00fcck zu besinnen, war Kuba in der Lage, den Einfallsreichtum der eigenen Bev\u00f6lkerung f\u00fcr eine herausragende Entwicklung auf dem Gebiet der Biotechnologie zu nutzen;. Das f\u00fchrte in Kuba beispielsweise in den fr\u00fchen 1990ern dazu, dass das Land \u201ezum weltgr\u00f6\u00dften Exporteur von solchen Produkten wurde, f\u00fcr die der Bedarf besonders hoch im Bereich der Hautpflege und Impfung gegen Hirnhautentz\u00fcndung, Hepatitis B und andere Krankheiten war\u201c. Gegen die Konkurrenz der kapitalistischen mulitnationalen Unternehmen in den USA und Europa machte Kuba schon 1991 wieder Gewinne und konkurrierte aggressiv als Lieferant von Niedrig-Preis-Produkten, besonders in die L\u00e4nder der sogenannten Dritten Welt. Nichtsdestotrotz hat dieser erfolgreiche Sektor kubanischer Produktion nur zu 3 bis 5 Prozent der Gesamtexporte beigetragen.<\/p>\n

Die F\u00e4higkeit Kubas, auf dem Pharma-Markt mitzuhalten, basiert zweifellos auf der Aufrechterhaltung des herausragenden Gesundheitssektors, einem direkten Ergebnis der Planwirtschaft. Auch w\u00e4hrend der Zeit der Sonderperiode blieben in diesem Bereich 340.000 ArbeiterInnen und Angestellte sowie 64.000 \u00c4rztInnen besch\u00e4ftigt. Gegenw\u00e4rtig gibt es 70.000 \u00c4rztInnen \u2013 also ein \u00c4rztInnen-PatientInnen-Verh\u00e4ltnis von 1:193. In Deutschland liegt dieses bei 1: 313. Castro verglich die Lebenserwartung in Kuba mit der der ehemaligen Sowjetunion, die in Folge des zur\u00fcckgekehrten Kapitalismus drastisch gefallen war: \u201eDie Lebenserwartung in dem Teil der UdSSR, der heute Russland hei\u00dft, liegt bei 56 Jahren \u2013 20 Jahre weniger als in Kuba, 20 Jahre!\u201c Ungeachtetet dessen und wegen der Isolation erlebt Kuba immer noch harte Einschnitte besonders im medizinischen Bereich.<\/p>\n

Dar\u00fcber hinaus begann die Arbeitslosigkeit \u2013 bis dato ein g\u00e4nzlich unbekanntes Ph\u00e4nomen \u2013 auf mindestens acht Prozent bei einer arbeitsf\u00e4higen Bev\u00f6lkerung von vier Millionen zu steigen. Damals gab ein spanisches Institut die Einsch\u00e4tzung, dass \u201eim Mai 1999 nahezu ein Drittel der kubanischen ArbeiterInnen entweder arbeitslos oder besch\u00e4ftigungslos\u201c war. Ebenfalls 1999 urteilte die Wirtschaftskommission f\u00fcr Lateinamerika und die Karibik der Vereinten Nationen, \u201edass die kubanische Revolution 1999 den Stand erreicht hat, auf dem sie 40 Jahre zuvor, im Jahr 1959, war\u201c. In den fr\u00fchen 1990ern hing die Revolution am seidenen Faden und zum ersten Mal seit der Invasion in der Schweinebucht 1961 k\u00fcndigte sich die Konterrevolution, die R\u00fcckkehr der in Miami lebenden alten Grundbesitzer und Kapitalisten und die Vorherrschaft des US-Imperialismus an.<\/p>\n

Infolgedessen war Castro gezwungen Zugest\u00e4ndnisse an den \u201eMarkt\u201c und damit an den Kapitalismus zu machen. Durch die \u201eDollarisierung\u201c entwickelte sich eine Parallel-Wirtschaft, welche zu relativen Privilegien f\u00fcr jene f\u00fchrte, die im Tourismus, in dem mit Dollar ausbezahlt wurde, oder in Wirtschaftszweigen mit \u201eJoint Ventures\u201c arbeiteten. Paradoxerweise wurden die, die best\u00e4ndige Unterst\u00fctzerInnen der Planwirtschaft blieben (\u00c4rztInnen, LehrerInnen etc.) weiterhin in Peso bezahlt und litten entsprechend. Richard Gott, ein bekannter linker Autor \u00fcber Kuba, schrieb, dass \u201edas staatliche Au\u00dfenhandelsmonopol 1992 abgeschafft und die Verfassung ge\u00e4ndert wurde, um zu erlauben, dass Staatsbesitz in Joint Ventures mit ausl\u00e4ndischen Partnern transferiert werden konnte\u201c. Dies dr\u00fcckte aus, dass Kuba sich auf dem Weg zur\u00fcck zum Kapitalismus befand, wenn es auch noch nicht dort angekommen war.<\/p>\n

Es ist wahr, dass 1995 eine \u00c4nderung der kubanischen Verfassung die Bedingungen daf\u00fcr schaffte, dass ausl\u00e4ndisches Kapital bis zu 100 Prozent von kubanischen Firmen erwerben konnte \u2013 in der Praxis wurde dies allerdings nur sehr selten durchgef\u00fchrt. Castro selbst erkl\u00e4rte: \u201eEs gibt keine starren Vorschriften. Wir sind bereit, jeden erdenklichen Vorschlag in Betracht zu ziehen\u201c. Trotzdem ist Kuba allen Schwierigkeiten zum Trotz im Wesentlichen eine Planwirtschaft geblieben. Import- und Export-Gesch\u00e4fte wurden von staatlichen kubanischen Firmen und anderen verpflichteten Unternehmungen durchgef\u00fchrt, die \u201eim nationalen Handelsregister aufgenommen sind\u201c, so der offizielle Wortlaut des kubanischen Handelsministeriums. Ausl\u00e4ndischen Unternehmen ist es vorgeschrieben, eine Authorisierung beim Handelsministerium zu beantragen.<\/p>\n

Unzufriedenheit am Siedepunkt<\/h4>\n

Eine gewisse Dezentralisierung hat stattgefunden. Sch\u00e4tzungsweise 350 Unternehmen wurde die Erlaubnis erteilt, auf eigene Verantwortung Im- und Export zu betreiben. Das stellt unzweifelhaft einen Einschnitt dar, durch den ausl\u00e4ndisches Kapital und seine \u00f6rtlichen kubanischen Nutznie\u00dfer eine Basis aufbauen konnten. Jedoch hielt Kuba bedeutsame Zollschranken aufrecht und die Regierung kontrolliert weiterhin den Gro\u00dfteil der importierten Waren. Castro machte im Jahr 2000 die Grenzen der Zugest\u00e4ndnisse an den Kapitalismus deutlich. Er bemerkte gegen\u00fcber dem Vorsitzenden der UNESCO, Frederico Mayor Zaragoza: \u201eGrunds\u00e4tzliches Prinzip in Kuba ist es, dass nichts, was im Besitz der Nation oder eines ArbeiterInnen-Kollektivs bleiben kann, privatisiert wird. Unsere Ideologie und unsere Pr\u00e4ferenz ist, dass der Sozialismus keine \u00c4hnlichkeit mit dem Egoismus bekommen, die Privilegien und Ungerechtigkeiten der kapitalistischen Gesellschaft nicht annehmen darf. Unser Land macht nicht Halt vor dem Eigentum hoher Regierungsangestellter und Helfershelfern oder FreundInnen wird nichts zugeschanzt. Nichts, was auf effektivere Art und Weise genutzt werden kann und damit der Gesellschaft gr\u00f6\u00dferen Gewinn verspricht, wird in den H\u00e4nden privater Individuen bleiben, weder von KubanerInnen noch von Ausl\u00e4nderInnen\u201c.<\/p>\n

Es entspricht jedoch nicht der Wahrheit, dass in Kuba Ungerechtigkeit nicht existiere, wie Fidel Castro behauptet. Die regelm\u00e4\u00dfig wiederkehrenden Verurteilungen und Kampagnen gegen Korruption, Diebstahl und Privilegien, die Castro selbst anf\u00fchrt, sind Indizien f\u00fcr die tats\u00e4chliche Situation. Tats\u00e4chlich hat die \u201eDollarisierung\u201c der Wirtschaft dem revolution\u00e4ren Stolz einen Schlag versetzt und der Spaltung innerhalb der kubanischen Gesellschaft T\u00fcr und Tor ge\u00f6ffnet. Das hat zu einem weiteren Anwachsen einer privilegierten Elite gef\u00fchrt. Eine Ver\u00e4nderung in der Gesetzgebung, der Kleingewerbe gestattet und hat starke Auswirkungen auf die Herausbildung eines relativ wohlhabenden Kleinb\u00fcrgertums in den st\u00e4dtischen Zentren. Auch in Osteuropa, der ehemaligen Sowjetunion oder China haben derartige, vor dem Zusammenbruch 1989 durchgef\u00fchrte Reformen zur Herausbildung eines b\u00fcrgerlich-kapitalistischen Sektors gef\u00fchrt. Die harte Zeit erzeugt zwangsl\u00e4ufig Unzufriedenheit und die Aufhebung der Kontrolle des Handels mit Dollars war eine Antwort des kubanischen Regimes auf den Druck der eigenen Bev\u00f6lkerung.<\/p>\n

Da die K\u00fcrzungspolitik fortdauert, hat das allerdings nicht ausgereicht. Die brodelnde Unzufriedenheit dar\u00fcber f\u00fchrte im August 1994 zu einem Aufstand mehrerer Tausend Menschen in Zentral-Havanna. \u00dcberwiegend junge Menschen zogen durch die Stadt und warfen Steine gegen die Fenster der Hotels. Zum ersten Mal konnte man Slogans gegen Castro h\u00f6ren: \u201eWir haben genug! Wir wollen Freiheit! Nieder mit Fidel!\u201c Sie wurden von 300 Polizisten konfrontiert, Warnsch\u00fcsse in die Luft wurden abgefeuert. Als sich eine Konfrontation anbahnte, \u201ebetrat pl\u00f6tzlich der Maximo Lider pers\u00f6nlich [Castro] mit gro\u00dfem Gefolge die Szenerie und begann eine Diskussion mit den jungen Menschen. Die Menge beruhigte sich auf einmal, h\u00f6rte ihm zu und zerstreute sich\u201c. Hierbei handelt es sich um einen schlagenden Beweis f\u00fcr die kolossale Authorit\u00e4t, die Castro und die Revolution zu dem Zeitpunkt hatten und heute wahrscheinlich immer noch haben. Damals gen\u00fcgte es noch, den einzelnen Protest zu beenden, um ein Ausweiten zu einer gr\u00f6\u00dferen Bewegung zu verhindern. Die Unzufriedenheit ist aber weiterhin existent, wurde jedoch wieder einmal unter die Oberfl\u00e4che gezwungen.<\/p>\n

Hartes Durchgreifen gegen Korruption<\/h4>\n

Obwohl die kubanische Wirtschaft sich, teilweise wegen der \u00f6konomischen Unterst\u00fctzung durch Hugo Ch\u00e1vez\u2018 Venezuela und Handelsvertr\u00e4gen mit China, erholen konnte, existiert weiterhin Mangel und damit verbundene Korruption. Das wurde auch von Castro am Vorabend seiner Erkrankung deutlich erkannt. Vor 30.000 jungen Menschen, den trabajadores sociales (SozialarbeiterInnen), trat Castro einen \u201eKampf der Ideen\u201c los, um das bestehende System in Kuba zu sichern und um Wachsamkeit gegen die Korruption zu mobilisieren. Diese Castro und der Revolution wohl gesonnene Kraft ist Maos Mobilisierung der Roten Garden sehr \u00e4hnlich, die letzterer in der Kulturrevolution von 1966 gr\u00fcndete. Vor seiner Erkrankung trieb Castro einen Prozess der Re-Zentralisierung voran und die pro-kapitalistischen Zugest\u00e4ndnisse der 1990er wurden aufgrund der Einnahmen aus dem Tourismus sowie des Wohlwollens des venezolanischen Regimes, wieder r\u00fcckg\u00e4ngig gemacht. Auch war er sich \u00fcber die Konsequenzen f\u00fcr Kuba, im Falle seines Verschwindens von der politischen B\u00fchne bewusst. Besonders besorgt war er \u00fcber die im zweigleisigen \u00f6konomischen System zwangsl\u00e4ufig entstehende Korruption. Aus diesem Grund war er damit besch\u00e4ftigt, eine kubanische Version von Maos Kulturrevolution auszuarbeiten, wenngleich nat\u00fcrlich weder in demselben Ausma\u00df noch mit denselben brutalen Hooligan-Methoden.<\/p>\n

In f\u00fcnf von 14 Provinzen wurden die Vorsitzenden der kubanischen Kommunistischen Partei ausgewechselt. Ebenso wurde im Ministerium f\u00fcr Industriefertigung, im Ministerium f\u00fcr h\u00f6here Bildung und im Ministerium f\u00fcr Rechnungswesen und Kontrolle verfahren. Einige Mitglieder des 21-k\u00f6pfigen Politb\u00fcros wurden unerwartet wegen \u201eFehlern\u201c entlassen, die unter anderem \u201eMachtmissbrauch\u201c und \u201ePrahlerei\u201c beinhalteten. In einer Rede in der Universit\u00e4t von Havanna malte Castro ein Bild weit verbreiteter Bestechung in der staatlich kontrollierten Wirtschaft. Er sagte, dass dies das \u201ekommunistische\u201c System gef\u00e4hrde: \u201eWir k\u00f6nnen uns selbst zerst\u00f6ren und es w\u00e4re unser eigenes Verschulden\u201c. Die studentischen \u201eSozialarbeiterInnen\u201c, gekleidet in schwarzen oder roten T-Shirts, wurden beispielsweise mobilisiert, um an Tankstellen den Verkauf der knappen Benzinressourcen zu \u00fcberwachen. Dieser Test offenbarte, dass zuvor \u00fcber die H\u00e4lfte der Einnahmen aus abgesetztem Kraftstoff nicht verzeichnet worden war.<\/p>\n

Doch wie von selbst kommt dabei folgende Frage auf: Wie kann es in einem \u201edemokratisch-\u201c sozialistischen Kuba pl\u00f6tzlich m\u00f6glich sein, dass \u2013 wo doch theoretisch alle Macht bei den Massen und ihren Organisationen liegt \u2013 solch ein Ausma\u00df an Korruption aufgedeckt wird? Demzufolge wurde die neue kubanische \u201eRote Garde\u201c f\u00fcr \u201eMissionen mobilisiert\u201c, um die Staatsbetriebe zu \u00fcberpr\u00fcfen, wo sie dann auf \u201ewild wuchernden Diebstahl\u201c stie\u00df. Teile der bewaffneten Einheiten wurden au\u00dferdem f\u00fcr \u201eAnti-Bestechungs-Aktionen\u201c eingesetzt. Die Armee organisiert nun Havannas Flughafen. Dort wurde aufgedeckt, dass ganze Container verschwanden, als noch ZivilistInnen f\u00fcr die Abfertigung verantwortlich waren. Das Beispiel des Zusammenbruchs der Sowjetunion verfolgt Castro offensichtlich. Er hofft ein System entwickeln zu k\u00f6nnen, das Kuba davor bewahren wird, eine \u00e4hnliche Entwicklung zu nehmen.<\/p>\n

Das grobe Instrument von Studierenden und Sto\u00dftruppen wird das Problem nicht l\u00f6sen k\u00f6nnen. Das Problem von Korruption, von Bestechung und B\u00fcrokratismus ist keines von Amtsschimmel oder schlechtem Benehmen. Der wirkliche Charakter der kubanischen Gesellschaft, der sich dadurch auszeichnet, dass sich die Macht in den H\u00e4nden eines Staatsbeamtentums, der Armee und der kubanischen Kommunistischen Partei konzentriert, f\u00fchrt unweigerlich zu Missbrauch. In den fr\u00fchen 1990ern, als sich die kubanische F\u00fchrung mit der katastrophalen \u00f6konomischen Situation konfrontiert sah, er\u00f6ffnete sie unter der F\u00fchrung Fidel Castros in der Nationalversammlung Diskussionen \u00fcber die Verfassung und Nachtragsgesetze f\u00fcr die Verfassung, einschlie\u00dflich einer Art direkter Wahlen. Dies sah allerdings weiterhin nur einen Kandidaten pro Parlamentssitz vor. Dieser Kandidat h\u00e4tte loyal zur Partei sein m\u00fcssen, und w\u00e4re vorher genau unter die Lupe genommen worden. Im besten Fall ging es um eine Art von \u201eDemokratie\u201c, die es den W\u00e4hlerInnen erlaubt, eineN KandidatIn von einer Liste zu w\u00e4hlen, die insgesamt nur Mitglieder einer einzigen Partei enth\u00e4lt. Gleichzeitig w\u00e4ren die Mitglieder des Zentralkomitees, des Politb\u00fcros und Staatsrats zum selben Zeitpunkt im Grunde genommen abh\u00e4ngig vom Willen und Veto Fidel Castros.<\/p>\n

Das hat zu einer Reduzierung der B\u00fcrokratie gef\u00fchrt: zum Beispiel wurde die Zahl der Parteimitglieder um zwei Drittel verringert, die Zahl der Sekret\u00e4rInnen des Zentralkomitees von 19 auf neun halbiert. Das Problem wurde damit dennoch nicht grunds\u00e4tzlich beseitigt. Die Macht bleibt weiterhin in den H\u00e4nden einer b\u00fcrokratischen Elite konzentriert, von der viele eine privilegierte Existenz im Vergleich zur Masse der Bev\u00f6lkerung genie\u00dfen. Castro selbst ist entgegen der j\u00fcngsten absurden Behauptungen des Forbes-Magazins weder der reichste Mann der Welt noch pers\u00f6nlich korrupt. Er f\u00fchrt auch kein offenkundig privilegiertes Dasein. Aber das Problem liegt auch nicht begr\u00fcndet in nur einem Mann oder einen kleinen Anzahl von M\u00e4nnern und Frauen, die sich der Aufrechterhaltung einer Planwirtschaft verpflichtet f\u00fchlen, sondern in der Tatsache, dass sich die wirkliche Macht in der Hand einer Elite befindet, die an der Spitze einer von oben nach unten strukturierten Gesellschaft steht. Die gro\u00dfe Mehrheit der ArbeiterInnen wird an den Rand gedr\u00fcckt, im besten Fall \u201ebefragt\u201c. Aber sie bleibt ohne echte Einflussm\u00f6glichkeit. Macht, Kontrolle Verwaltungsbefugnisse werden ihr nicht \u00fcbertragen.<\/p>\n

Arbeiterdemokratie<\/h4>\n

Vor siebzig Jahren formulierte Leo Trotzki in seinem Buch \u201eDie verratene Revolution\u201c \u00fcber die Sowjetunion die Frage: \u201eWird die B\u00fcrokratie den Arbeiterstaat verschlingen oder wird die Arbeiterklasse die B\u00fcrokratie hinwegfegen? [\u2026] Die Arbeiter f\u00fcrchten, dass sie der Wiederkehr des Kapitalismus den Weg bereiten, wenn sie die B\u00fcrokratie bek\u00e4mpfen\u201c. F\u00fcr gro\u00dfe Teile der Bev\u00f6lkerung fasst dies wahrscheinlich auch die heutige Stimmung in Kuba zusammen. Doch die Unzufriedenheit w\u00e4chst, speziell innerhalb der neuen Generation; 73 Prozent der kubanischen Bev\u00f6lkerung sind nach dem Sieg der Revolution von 1959 geboren. Die Entfremdung der neuen Generation mag l\u00e4ngerfristig, wie es ein Kommentator ausdr\u00fcckte, zu einer \u201eRevolution ohne Erben\u201c f\u00fchren. Castro scheint dieses Problem weder wahrzunehmen, noch ist er oder die ihn umgebende Gruppe in der Lage, Ma\u00dfnahmen zu ergreifen, welche die Errungenschaften der Revolution garantieren. Er hat erkl\u00e4rt: \u201eIch glaube nicht, dass es n\u00f6tig ist, mehr als eine Partei zu haben […] Wie k\u00f6nnte unser Land standfest bleiben, wenn es in zehn Teile gespalten w\u00e4re? […] Ich denke, dass die Ausbeutung des Menschen durch andere aufh\u00f6ren muss, bevor man echte Demokratie haben kann\u201c.<\/p>\n

Ohne echte Arbeiterdemokratie aber \u2013 ohne die Beendigung des Ein-Parteien-Systems, faire Wahlen zu wirklichen Arbeiterr\u00e4ten mit dem Recht aller (einschlie\u00dflich der TrotzkistInnen) kandidieren zu k\u00f6nnen, einer strikten Kontrolle der Einkommen und dem Recht, s\u00e4mtliche gew\u00e4hlten Funktion\u00e4rInnen auch wieder abw\u00e4hlen zu k\u00f6nnen \u2013 ist die kubanische Revolution in Gefahr, besonders nachdem Fidel Castro die politische B\u00fchne verlassen haben wird. Kuba ist kein sozialistischer Staat. Selbst ein gesunder Arbeiterstaat, mit Arbeiterdemokratie, der nur in einem Land oder einer Gruppe von mehreren L\u00e4ndern existieren w\u00fcrde, w\u00e4re nur der \u00dcbergang vom Kapitalismus zum Beginn des Sozialismus.<\/p>\n

Kuba ist kein gesunder Arbeiterstaat im Sinne von Lenin und Trotzki und den ihnen heute folgenden MarxistInnen. Ebenso wenig ist Kuba ein \u201eArbeiterstaat mit b\u00fcrokratischen Verformungen\u201c, wie es einige in j\u00fcngster Zeit ausdr\u00fcckten. Ein solches Regime existierte in der ersten Phase nach der Russischen Revolution zwischen 1917 bis 1923. Die Bolschewiki waren nach Worten Lenins aufgrund der kulturellen R\u00fcckschrittlichkeit Russlands gezwungen, \u201eden alten zaristischen Staatsapparat mit einer d\u00fcnnen T\u00fcnche Sozialismus\u201c zu \u00fcberziehen. Dieses Problem h\u00e4tte nur im Weltma\u00dfstab \u00fcberwunden werden k\u00f6nnen, wenn die Russische Revolution sich ausgebreitet h\u00e4tte. In dem Staat, der nach 1923 existierte, k\u00e4mpften Trotzki und die Linke Opposition f\u00fcr Reformen, Ma\u00dfnahmen zur Beendigung der \u201eb\u00fcrokratischen Verformungen\u201c. Dennoch verfestigte sich eine b\u00fcrokratische Elite, personifiziert durch den Aufstieg von Stalin. Das machte deutlich, dass nicht Reformen, sondern nur die Abschaffung des stalinistischen Staats und seiner B\u00fcrokratie in Russland den Weg zum Sozialismus h\u00e4tte ebnen k\u00f6nnen.<\/p>\n

Kuba und seine Revolution weisen etliche Unterschiede zur Russischen Revolution auf und Castro ist nicht Stalin, wie wir an anderer Stelle bereits ausgef\u00fchrt haben (siehe das Buch Castros Kuba \u2013 eine marxistische Kritik). Aber die Existenz einer bestimmten Kaste, einer B\u00fcrokratie mit eigenen Interessen, steht heute der Aufrechterhaltung der kubanischen Revolution und ihres weiteren Vorw\u00e4rtskommens entgegen. Das best\u00e4tigen nicht zuletzt das Alarmieren durch Castros hinsichtlich der zuk\u00fcnftigen Entwicklung und die Ma\u00dfnahmen, die er gegen die B\u00fcrokratisierung ergriffen hat, bevor er krank wurde.<\/p>\n

Kuba ist das, was Trotzki einen \u201edeformierten Arbeiterstaat\u201c nannte, eine Planwirtschaft, mit der Macht in den H\u00e4nden einer privilegierten B\u00fcrokraten-Kaste. Aus der Beschreibung Kubas als lediglich einem \u201eArbeiterstaat mit b\u00fcrokratischen Deformierungen\u201c, schlie\u00dfen einige, dass nur \u201eReformen\u201c n\u00f6tig seinen und keine \u201epolitische Revolution\u201c. Die historische Erfahrung hat aber gezeigt, dass sich eine herrschende, privilegierte Gesellschaftsschicht, sei sie nun eine kapitalistische oder b\u00fcrokratische Elite, ihrer Macht bewusst ist und um diese k\u00e4mpfen wird, notfalls auch mit unbarmherzigen Mitteln.<\/p>\n

Die Notwendigkeit einer politischen Revolution in Russland, wie von Trotzki entwickelt, war eine wissenschaftliche Beschreibung dessen, was n\u00f6tig wurde, um die Planwirtschaft den F\u00e4ngen einer verschwenderischen, gierigen B\u00fcrokratie zu entrei\u00dfen. Es handelte sich hierbei nicht um ein allt\u00e4gliches Aktionsprogramm, mit dem \u201eTrotzkistInnen\u201c in Russland darauf dr\u00e4ngten, auf die Stra\u00dfe zu gehen und die \u201epolitische Revolution\u201c zu verk\u00fcnden. Sie argumentierten f\u00fcr Arbeiterdemokratie.<\/p>\n

Der Anfang vom Sozialismus bedarf eines h\u00f6heren Produktions- und Technisierunggrades als alles, was der Kapitalimsus bis dato hervorbringen konnte. Das bedeutet, dass der Beginn des Sozialismus einen h\u00f6heren technischen Entwicklungsstand und damit einen besseren Lebensstandard als den der USA voraussetzt, was nur durch weltweite Planung der Produktion unter Kontrolle der Arbeiterklasse m\u00f6glich ist. Ohne Arbeiterdemokratie wird die Transformation der Gesellschaft hin zum Sozialismus in einem Land oder auch in mehreren L\u00e4ndern gleichzeitig ausgeschlossen sein und kann, wie das Beispiel der Sowjetunion gezeigt hat, nicht zu Sozialismus, sondern zu einer Degeneration und letztlich zum Zusammenbruch und zur R\u00fcckkehr zum Kapitalismus f\u00fchren. Die wahre Gefahr eines isolierten Arbeiterstaats liegt, wie Trotzki ausf\u00fchrte, nicht so sehr in einer milit\u00e4rischen Invasion begr\u00fcndet, sondern in der \u201eBilligware im Gep\u00e4ck des Imperialismus\u201c. Ein starker Zustrom von TouristInnen, besonders die Millionen US-AmerikanerInnen mit Dollars in ihren Taschen, werden Kuba noch gro\u00dfe Schwierigkeiten bringen und die Elemente des Kapitalismus, die bereits existieren, weiter st\u00e4rken.<\/p>\n

Spaltungen innerhalb des Regimes<\/h4>\n

Wenn es nach der Dummheit des US-Imperialismus gegangen w\u00e4re, speziell in den 1990ern mit der unter Clinton eingef\u00fchrten Helms-Burton-Gesetzgebung, h\u00e4tte ein isoliertes und belagertes Kuba nicht einmal seine heutige Stellung weiter halten k\u00f6nnen. Jenes Gesetz schlie\u00dft aus, dass eine zuk\u00fcnftige kubanische Regierung die Enteignung von Industrie und Eigentum der 1960er Jahre auf parlamentarischem Weg best\u00e4tigt, \u00e4hnlich der Best\u00e4tigung der Land-Enteignungen im Umfang von 40 Hektar, die die sowjetische Besatzungsmacht nach dem Zweiten Weltkrieg in Ostdeutschland durchf\u00fchrte, durch die kapitalistische Regierung Deutschlands nach der Wiedervereinigung. Die Umsetzung des Helms-Burton-Gesetzes, w\u00fcrde von einem zuk\u00fcnftigen kapitalistischen Kuba abgelehnt werden, weil es bedeuten w\u00fcrde, \u201edass Kubas zuk\u00fcnftige Entwicklung, eine R\u00fcckkehr zu den alten Besitzverh\u00e4ltnissen, ebenso katastrophale Auswirkungen h\u00e4tte, wie die Verpflichtung, Entsch\u00e4digungen f\u00fcr heutige Werte zu zahlen\u201c (Fidel Castro: Eine Biographie, Volker Skierka, S. 313).<\/p>\n

Ein anderer Kommentator dr\u00fcckte es wie folgt aus: \u201eDas Helms-Burton-Gesetz ist ein unverbl\u00fcmtes Gesetz zur Elendsverwaltung von Kubas Zukunft: Sein Ziel ist nicht die Demokratisierung des politischen Systems und seiner Institutionen, sondern die abermalige Einverleibung der Insel durch seinen n\u00f6rdlichen Nachbarn. Eine R\u00fcckgabe gro\u00dfer Teile der kubanischen Wirtschaft an private US-Unternehmen w\u00fcrde nicht nur die Wiederherstellung der (wenig reizvollen)Verh\u00e4ltnisse vor der Revolution bedeuten. Die Menschen dieser Insel und ihre nachfolgenden Generationen m\u00fcssten weiterhin die B\u00fcrde fremder Interessen und Folge-Interessen ertragen, w\u00e4hrend die Nutznie\u00dfer auch die Nachkommen jener Mafiosi w\u00e4ren, die durch Gewalt und Unterdr\u00fcckung, Korruption, Diebstahl, Steuerhinterziehung und dubiose Besitzanspr\u00fcche zu ihren Besitzt\u00fcmern gekommen sind\u201c (ebd., S. 314). Das Helms-Burton-Gesetz hat dar\u00fcber hinaus den Effekt, die Unflexibilit\u00e4t des kubanischen Systems noch zu verst\u00e4rken. Und zwar in dem Sinne, dass selbst f\u00fcr jene B\u00fcrokraten, welche sich die Abschaffung der Planwirtschaft erhoffen, \u201enur ein tiefer Abgrund gezeigt wird, aber kein Raum f\u00fcr eine Reform in W\u00fcrde geboten wird\u201c.<\/p>\n

Und es gibt Unterschiede innerhalb der b\u00fcrokratischen Elite Kubas. Teile w\u00fcnschen sich eine \u00d6ffnung zum Kapitalismus auf demokratische Weise, andere werden zweifellos f\u00fcr die Verteidigung der Planwirtschaft k\u00e4mpfen. Wie Trotzki es vorgeschlagen hat, m\u00fcssen MarxistInnen einen auf festen Grunds\u00e4tzen basierenden Block mit dieser letztgenannten Schicht innerhalb der kubanischen F\u00fchrung und B\u00fcrokratie bilden und versuchen, die kubanischen Massen zum Widerstand gegen jede Bedrohung einer R\u00fcckkehr zum Kapitalismus zu bewegen. Seiner ihm innewohnenden Natur nach w\u00fcrde dieser Block unausweichlich die These eines freien Kuba aufstellen, das aus den H\u00e4nden des b\u00fcrokratischen Staatsbeamtentums entrissen werden muss, um die Revolution als solche zu verteidigen. Einige MarxistInnen haben die Frage aufgeworfen, ob auf die politische Revolution zur Abschaffung der b\u00fcrokratischen Eliten verzichtet werden kann. Stattdessen werden Phrasen \u00fcber Arbeiterdemokratie gedroschen. Aber das ist reine Demagogie. Die Ideen von einer politischen Revolution und von Arbeiterdemokratie sind dieselben. Trotzki unterst\u00fctzte diese oder jene Ma\u00dfnahme, mit denen die b\u00fcrokratische Elite die Planwirtschaft, zum eigenen Vorteil, verteidigte. Das bedeutete aber nicht, dass er die Idee von der politischen Revolution negierte. Er f\u00fchrte diesbez\u00fcglich aus: \u201eDie Revolution, die die B\u00fcrokratie gegen sich selbst vorbereitet, wird nicht wie die Oktoberrevolution von 1917 eine soziale sein. Diesmal gilt es nicht, die \u00f6konomischen Grundlagen der Gesellschaft zu \u00e4ndern und die bestehenden Eigentumsformen durch andere zu ersetzen. Die Geschichte hat in der Vergangenheit nicht blo\u00df soziale Revolutionen aufzuweisen, die das Feudalregime durch das b\u00fcrgerliche ersetzten, sondern auch politische, die, ohne die \u00f6konomischen Grundlagen der Gesellschaft anzutasten, die alte herrschende Spitze hinwegfegten (1830 und 1848 in Frankreich, Februar 1917 in Russland etc.)\u201c.<\/p>\n

Die Abl\u00f6sung einer privilegierten Kaste, welche ohne Zweifel in Kuba existiert, durch Arbeiterdemokratie muss nicht zwangsl\u00e4ufig auf gewaltsame Weise vonstatten gehen. Sie muss aber einschneidend sein und im Gegensatz zur jetzigen von oben nach unten durchstrukturierten Kontrolle (selbst wenn diese von charismatischen F\u00fchrern ausge\u00fcbt wird) der kubanischen F\u00fchrung den Massen echte Kontrolle und Verwaltungsbefugnisse bringen. Eine Arbeiterdemokratie in Kuba w\u00fcrde den lateinamerikanischen Massen freundschaftlich die Hand reichen. Ziemlich rasch k\u00f6nnte eine wahrhaftig demokratische Arbeiter-F\u00f6deration zwischen Kuba und Venezuela aufgebaut werden. Erst recht, wenn die Revolution in letztgenanntem Land vollendet wird. Dasselbe gilt f\u00fcr Bolivien. Dies ist der Weg zur Beibehaltung der Errungenschaften der kubanischen Revolution. Ohne Planwirtschaft wird Kuba um Jahrzehnte zur\u00fcck geworfen und die Aussicht auf eine sozialistische Revolution in Lateinamerika und weltweit w\u00fcrde einen schweren R\u00fcckschlag erleiden. Der Erhalt dieser Revolution sollte nicht allein in den H\u00e4nden eines einzelnen Mannes oder in den H\u00e4nden einer Gruppe von M\u00e4nnern und Frauen liegen, sondern in den H\u00e4nden einer erwachenden, politisch bewussten kubanischen Arbeiterklasse. J<\/p>\n

Peter Taaffe ist Generalsekret\u00e4r der Socialist Party in Enland und Wales und Mitglied im Internationalen Sekretariat des Komitees f\u00fcr eine Arbeiterinternationale. Der Artikel erschien zuerst in Socialism Today<\/a> vom September 2006.<\/em><\/p>\n

<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Wird Kuba unweigerlich denselben Weg wie Russland und Osteuropa nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 gehen und zum krisenhaften Kapitalismus zurückkehren?<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":17827,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[41],"tags":[314,252],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/11959"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=11959"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/11959\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/17827"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=11959"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=11959"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=11959"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}