Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":11598,"date":"2006-04-28T09:41:53","date_gmt":"2006-04-28T09:41:53","guid":{"rendered":"http:\/\/.\/?p=11598"},"modified":"2015-03-30T09:36:34","modified_gmt":"2015-03-30T07:36:34","slug":"11598","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2006\/04\/11598\/","title":{"rendered":"Die Linke und Regierungsbeteiligung"},"content":{"rendered":"
Frankreich vor 25 Jahren \u2013 Die Lehren der Mitterand-Regierung\u00a0<\/strong><\/p>\n Vor 25 Jahren fand in Frankreich ein politischer Erdrutsch statt. Die Linke, ein Zusammenschluss der Sozialistischen und der Kommunistischen Partei, gewann im Sommer 1981 mit einer beeindruckenden Mehrheit von 56 Prozent die Wahlen zur Nationalversammlung. <\/span>Zum ersten Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in Frankreich eine linke Regierung gew\u00e4hlt.<\/span> Doch nur drei Jahre sp\u00e4ter gingen ArbeiterInnen auf die Stra\u00dfe, um gegen die Politik dieser Regierung zu protestieren. Bei den Parlamentswahlen im M\u00e4rz 1986 verloren die linken Parteien 15 Prozent der Stimmen und damit ihre Mehrheit. F\u00fcr die Linke, nicht nur in Frankreich, stellt sich auch heute noch die Frage, wie das passieren konnte und warum dieser von Mitterand als <\/span>\u201efranz\u00f6sischer Weg zum Sozialismus\u201c<\/span> bezeichnete Versuch<\/span> scheiterte.<\/span><\/p>\n von Antje Zander, Berlin<\/em><\/p>\n Der Wahlsieg und das radikale Programm der linken Regierung in Frankreich 1981 muss vor dem Hintergrund der damaligen internationalen Ereignisse gesehen werden. In vielen L\u00e4ndern Europas fand eine Radikalisierung statt. In Portugal, Spanien und Griechenland hatte die Arbeiterbewegung Mitte der siebziger Jahre die dortigen Diktaturen durch revolution\u00e4re Massenaufst\u00e4nde st\u00fcrzen k\u00f6nnen. In Frankreich war die Erinnerung an die Ziele der revolution\u00e4ren Bewegung von 1968 zu Beginn der achtziger Jahre noch lebendig und eine neue Generation von AktivistInnen belebte den politischen Kampf mit neuer Kraft. In Deutschland fanden die Anti-AKW-Bewegung und die Proteste gegen atomare Aufr\u00fcstung einen politischen Ausdruck in der Partei der Gr\u00fcnen. Zudem hatten marxistische Positionen viel Unterst\u00fctzung bei den JungsozialistInnen in der SPD.<\/span><\/p>\n Im Fr\u00fchsommer 1981 waren Zehntausende von ArbeiterInnen und Jugendlichen in Frankreich auf der Stra\u00dfe, um voller Begeisterung den Sieg der Linken zu feiern. Denn diese hatte nicht nur die absolute Mehrheit bei den Parlamentswahlen errungen – ihr war es vor allem gelungen, die Arbeiterklasse, die Jugend und selbst gro\u00dfe Teile der Mittelschichten hinter einem echten Reformprogramm zu sammeln. Die Sozialistische Partei war bei den Wahlen mit einem Programm angetreten, welches h\u00f6here L\u00f6hne und Renten, eine Verk\u00fcrzung der Wochenarbeitszeit und die Verstaatlichung von elf gro\u00dfen Konzernen und Banken forderte.<\/span><\/p>\n Nur kurze Zeit vor den Parlamentswahlen war Mitterrand, der sich damals als Sozialist pr\u00e4sentierte, zum Staatspr\u00e4sidenten gew\u00e4hlt worden. Nach seiner Wahl zum Staatspr\u00e4sidenten hatte Mitterand unter dem Druck der Erwartungen seiner W\u00e4hlerInnen damit begonnen, reale Verbesserungen f\u00fcr ArbeiterInnen und Jugendliche durchzusetzen. Ein Mindestlohn wurde eingef\u00fchrt, Renten und Wohnbeihilfen erh\u00f6ht und die Rechte von ImmigrantInnen gest\u00e4rkt. Diese Politik konnte skeptische ArbeiterInnen und Jugendliche, aber auch gro\u00dfe Teile der Mittelschichten, davon \u00fcberzeugen, das die Linke wirklich entschlossen ist, ihr radikales Wahlprogramm umzusetzen. So gab es w\u00e4hrend des Wahlkampfs Umfragen, denen zufolge 70 Prozent der Bev\u00f6lkerung im Falle eines Wahlsiegs der Linken einen massiven Anstieg des Lebensstandards erwartete.<\/span><\/p>\n Unmittelbar nach dem Regierungsantritt der Linken schienen sich diese Erwartungen auch zu erf\u00fcllen. So wurde der kurz zuvor eingef\u00fchrte Mindestlohn um 20 Prozent angehoben, die Renten und auch die Beihilfen f\u00fcr Familien und f\u00fcr Behinderte erh\u00f6ht, das Rentenalter auf 60 Jahre herabgesetzt und der gesetzlich vorgeschriebene bezahlte Urlaub von vier auf f\u00fcnf Wochen verl\u00e4ngert. Zu den wichtigen Zielen geh\u00f6rte die Bek\u00e4mpfung der hohen Arbeitslosigkeit von 7,8 Prozent (in der Bundesrepublik betrug die Arbeitslosenquote damals 4,7 Prozent).<\/span><\/p>\n Deshalb wurde die Arbeitszeit auf 39 Stunden in der Woche bei vollem Lohnausgleich gesenkt und Tausende von neuen Jobs im \u00f6ffentlichen Dienst geschaffen. Die Mitspracherechte der Besch\u00e4ftigten wurden im Betrieb deutlich verst\u00e4rkt.<\/span><\/p>\n Zu dieser Reformpolitik geh\u00f6rte auch die Verstaatlichung von f\u00fcnf gro\u00dfen Industriekonzernen, zwei gro\u00dfen Finanzgesellschaften und von 39 Banken. Damit kontrollierten Regierung und Staat den Bankensektor, 80 Prozent der Stahlindustrie und 75 Prozent der Textilindustrie. Insgesamt hatte die Regierung die Kontrolle \u00fcber in etwa ein Drittel der franz\u00f6sischen Industrie. Damit wollten die Minister unter Mitterand eine bessere struktur- und wirtschaftspolitische Steuerung der Wirtschaft durch die Regierung erm\u00f6glichen.<\/span><\/p>\n Diese Politik stie\u00df auf den Widerstand der Kapitalisten. Die Zeit des politischen Aufschwungs der Linken fiel zusammen mit einem weltweiten konjunkturellen Abschwung in der Wirtschaft. Der hatte \u00fcbrigens schon vor dem Wahlsieg der Linken eingesetzt, und war nicht die Folge deren Politik wie bis heute noch gerne von b\u00fcrgerlichen Kommentatoren behauptet wird. Die Kapitaleigner fanden ihre Profite bedroht. Da sie trotz der Verstaatlichung von Teilen der Industrie und der Banken die letztendliche Kontrolle \u00fcber die Wirtschaft behielten, hatten sie auch die Mittel, die Reformpolitik der Regierung zu sabotieren.<\/span><\/p>\n Zwar stieg in den Jahren 1981 und 1982 auf Grund von Lohn- und Rentenerh\u00f6hungen die Kaufkraft und damit auch die Nachfrage. Doch die Unternehmer weigerten sich, zu investieren und die Produktion auszuweiten, was dann auch zur Schaffung neuer Arbeitspl\u00e4tze gef\u00fchrt h\u00e4tte. Stattdessen setzte eine Kapitalflucht ins Ausland ein. Um die gestiegene Nachfrage befriedigen zu k\u00f6nnen, wurde verst\u00e4rkt importiert, was wiederum das Handelsdefizit drastisch vergr\u00f6\u00dferte. Um die Importflut zu stoppen, wurde der Franc innerhalb kurzer Zeit dreimal abgewertet, was wiederum die Inflation auf 14 Prozent anheizte.<\/span><\/p>\n Als Reaktion auf den Investitionsstreik und Kapitalflucht der Unternehmerklasse legte die Regierung ein riesiges Programm auf, um die Wirtschaft anzukurbeln und das Kapital zum Investieren zu bewegen. Zum Beispiel erh\u00f6hte sie die Zusch\u00fcsse f\u00fcr Forschungsmittel (die nat\u00fcrlich auch an das Kapital gingen) um 700 Prozent gegen\u00fcber dem Vorjahr. Es gab Staatssubventionen f\u00fcr Unternehmen, um den Export anzukurbeln oder als Hilfe, um auf dem franz\u00f6sischen Markt bestehen zu k\u00f6nnen. Profiteinbu\u00dfen von Unternehmen durch die Reformpolitik der Regierung wurden kompensiert. So bezahlte der Staat die Kosten f\u00fcr die Arbeitszeitreduzierung um eine Stunde, f\u00fcr die f\u00fcnfte Urlaubswoche, und daf\u00fcr, dass ein Unternehmen Jugendliche besch\u00e4ftigte. Den Aktion\u00e4ren von verstaatlichten Betrieben wurden Entsch\u00e4digungen in H\u00f6he von 55 Milliarden Franc gezahlt, was ungef\u00e4hr drei- bis viermal soviel war, wie der Staat durch zus\u00e4tzliche Besteuerung von Unternehmen hereinholte. So stellte dann auch das franz\u00f6sische Arbeitgeber-Magazin l`Usine Nouvelle im Sp\u00e4tsommer 1982 fest: <\/span>\u201e(…) dass keine Regierung bisher so viel Geld freiwillig den Unternehmen zur Verf\u00fcgung gestellt hat.\u201c<\/span><\/p>\n Doch all diese Ma\u00dfnahmen machten nur eines deutlich: Die Kapitalisten k\u00f6nnen nicht zu Investitionen gezwungen werden – es ist \u201eihr\u201c Kapital und es sind \u201eihre\u201c Fabriken und sie entscheiden, wo, wie und wieviel sie investieren wollen. Die Reformen der Regierung bedrohten die Profite der Unternehmen – und das konnten diese sich nicht gefallen lassen. Deshalb mussten sie aus ihrer Sicht dagegen ank\u00e4mpfen.<\/span><\/p>\n Wegen der Wirtschaftskrise und der Sabotage durch die Herrschenden f\u00fchrte die Reformpolitik nicht dazu, die Arbeitslosigkeit zu senken. Im Gegenteil, zwischen Mai 1981 und Mai 1982 wuchs die Zahl der Arbeitslosen von 1,76 Millionen auf 2,1 Millionen Menschen!<\/span><\/p>\n F\u00fcr die linke Regierung g<\/span>ab es nur z<\/span>wei M\u00f6glichkeiten: Entweder sie setzt ihre Reformpolitik f\u00fcr die Interessen von abh\u00e4ngig Besch\u00e4ftigten und Jugendlichen konsequent um – oder sie muss sich dem Willen und der Logik des Kapitals unterwerfen.<\/span><\/p>\n Ersteres h\u00e4tte bedeutet, offensiv diejenigen, die diese Regierung gew\u00e4hlt haben, gegen die Machenschaften und die Erpressungspolitik der Unternehmer zu mobilisieren. <\/span>Und zwar vom ersten Tag an \u2013 um der linken Regierung den R\u00fccken zu st\u00e4rken, Aktivit\u00e4ten von ArbeiterInnen und Jugendlichen zu f\u00f6rdern und auf Angriffe des Kapitals vorbereitet zu sein.<\/span><\/p>\n Der Wahlerfolg hatte die Massen elektrisiert. SP und KPF h\u00e4tten die Politisierung nutzen sollen, um in Stadtteilen, sowie auf stadtweiter und \u00fcberregionaler Ebene regelm\u00e4\u00dfig Veranstaltungen durchzuf\u00fchren. Dort h\u00e4tte die Politik der neuen Regierung diskutiert und gegen die Vorw\u00fcrfe seitens der b\u00fcrgerlichen Medien Argumente gesammelt werden k\u00f6nnen. Dar\u00fcber hinaus w\u00e4re es n\u00f6tig gewesen, auf allen Ebenen Initiativen von unten zu f\u00f6rdern. Zentral w\u00e4re es gewesen, in den Staatsbetrieben und in den Betrieben, die in Staatshand \u00fcbergingen, Arbeiterkontrolle und Verwaltung einzuf\u00fchren. An Schulen, Universit\u00e4ten und in anderen Bereichen h\u00e4tten Komitees auf den Weg gebracht werden m\u00fcssen, in denen Sch\u00fclerInnen, Studierende und Lehrkr\u00e4fte \u00fcber Bildungsziele und Lernformen zu diskutieren und zu entscheiden.<\/span><\/p>\n Konfrontiert mit den Ma\u00dfnahmen der Unternehmer w\u00e4ren Aufrufe, der Kapitalflucht zum Beispiel durch Betriebsbesetzungen oder Streiks entgegenzutreten, bestimmt befolgt worden. Das <\/span>h\u00e4tte aber auch bedeutet, diese Mobilisierung zu <\/span>nutzen, um<\/span> nicht nur einen kleinen Teil, sondern alle Gro\u00dfbetriebe zu verstaatlichen und unter Arbeiterkontrolle und -verwaltung zu stellen. <\/span>Mit der Reduzierung der Arbeitszeit – wie sie unter Mitterand geplant war – w\u00e4re es m\u00f6glich gewesen, die Voraussetzungen daf\u00fcr zu verbessern, die Lohnabh\u00e4ngigen in Diskussion und Entscheidungsfindung einzubringen.<\/span><\/p>\n Nur so w\u00e4re<\/span>n die Schalthebel der wirtschaftlichen und damit auch der gesellschaftlichen Macht den Kapitalisten aus der Hand genommen und auf diese Weise die Grundlage f\u00fcr eine konsequente Politik im Interesse der Mehrheit der Menschen gelegt worden.<\/span><\/p>\n Mitterrand und seine Regierung aus Sozialistischer und Kommunistischer Partei (SP und KPF) w\u00e4hlten den zweiten Weg. Im Juni 1982 vollzogen sie einen v\u00f6lligen Kurswechsel. Hintergrund war, dass das Au\u00dfenhandelsdefizit auf 13 Milliarden Franc sowie das Haushaltsdefizit auf 117 Milliarden Franc angewachsen waren und die Investitionen in den ersten Monaten des Jahres um 5, 2 Prozent sanken. Deshalb gab der Ministerpr\u00e4sident Pierre Maurois <\/span>nun das Ziel<\/span> aus: <\/span>\u201eDas Vertrauen der privaten Wirtschaft muss wieder hergestellt werden.\u201c<\/span><\/p>\n Die Stabilisierung der kapitalistischen Wirtschaft wurde nun zum Schwerpunkt der Politik. Dieses Programm beinhaltete eine Reihe von Ma\u00dfnahmen, die sich gegen die Interessen der Lohnabh\u00e4ngigen richteten. So beschloss die Regierung, die L\u00f6hne und Geh\u00e4lter auf unbestimmte Zeit einzufrieren, obwohl im Vorjahr durch die Inflation die Preise schneller gestiegen waren als die L\u00f6hne. Preisindexklauseln in Lohntarifvertr\u00e4gen wurden verboten, und damit die bisher \u00fcbliche Praxis, dass der Preisanstieg bei Lohnerh\u00f6hungen ber\u00fccksichtigt wurde. Unter dem Druck der leeren Kassen gab es sp\u00fcrbare Ausgabenk\u00fcrzungen im Haushalt und Leistungseinschr\u00e4nkungen im sozialen Bereich, vor allem bei der Arbeitslosenversicherung.<\/span><\/p>\n Die F\u00fchrungen der Gewerkschaften akzeptierten das Einfrieren der L\u00f6hne und die anderen Ma\u00dfnahmen. Nur die mit der Kommunistischen Partei verbundene Gewerkschaft CGT \u00e4u\u00dferte formal ihren Unmut, kooperierte in der Praxis aber ebenfalls mit der Regierung. Gleichzeitig wurden die ArbeiterInnen von Seiten der b\u00fcrgerlichen Presse, aber auch von der F\u00fchrung der SP und KPF, mit Argumenten bombardiert, warum diese K\u00fcrzungen angeblich notwendig seien. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Regierung immer noch enormes Ansehen bei ihren W\u00e4hlerInnen und viele ArbeiterInnen, Angestellte und Jugendliche sahen die \u00f6konomische Krise als Erbe der ehemaligen b\u00fcrgerlichen Regierung an. Sie waren bereit, der SP\/KPF-Regierung Zeit zu geben – in der Hoffnung auf eine baldige Verbesserung der Lage. Deshalb gab es auch erst mal keine gro\u00dfen Proteste gegen die Regierung.<\/span><\/p>\n Im M\u00e4rz 1983 wurde der Regierungskurs der \u201ewirtschaftlichen Stabilisierung\u201c noch weiter versch\u00e4rft, denn die so genannte Stabilisierungspolitik hatte bislang keinen Erfolg gezeigt. Im Gegenteil, die Inflationsrate war noch weiter angestiegen, die Zahl der Arbeitslosen erh\u00f6hte sich. Im Zuge von so genannten \u201cModernisierungsma\u00dfnahmen\u201c in den Konzernen wurden die ArbeiterInnen im Bergbau, im Schiffbau und in der Autoindustrie mit massivem Arbeitsplatzabbau und sogar Schlie\u00dfungen konfrontiert – ohne dass neue Arbeitspl\u00e4tze in anderen Bereichen geschaffen wurden.<\/span><\/p>\n Die KPF spielte in dieser Zeit eine heuchlerische Rolle. Sie war von 1981 an mit vier Ministern an der Regierung beteiligt. W\u00e4hrend sie nach au\u00dfen hin Kritik an der Regierung \u00fcbte und sich zum Beispiel an den Protestdemos von KollegInnen gegen Entlassungen beteiligte, stimmten die vier KPF-Minister dem Programm zur \u201ewirtschaftlichen Sanierung\u201c zu. Der damalige kommunistische Transportminister Charles Fiterman erkl\u00e4rte, dass die KPF in den guten Zeiten an der Regierung teilgenommen h\u00e4tte und jetzt nicht pl\u00f6tzlich in einer schwierigen Phase desertieren k\u00f6nne. Gleichzeitig konnte sie ihre enge Verbindung zur kommunistisch gef\u00fchrten Gewerkschaft CGT ausnutzen, um die K\u00e4mpfe der ArbeiterInnen in den verschiedenen Industriezweigen voneinander zu isolieren und damit erfolgreiche Proteste zu verhindern.<\/span><\/p>\n Doch die zunehmende Unzufriedenheit an der Basis zwang die KPF-F\u00fchrung, die Regierung im Sommer 1984 zu verlassen.<\/span><\/p>\n Bei den Parlamentswahlen am 16. M\u00e4rz 1986 bekamen SP und KPF von ArbeiterInnen, Arbeitslosen und Jugendlichen den Denkzettel f\u00fcr ihre Politik verpasst. Mit Stimmverlusten von 15 Prozent steckten sie eine verheerende Niederlage ein. Die b\u00fcrgerlichen Parteien konnten die neue Regierung mit Premierminister Chirac bilden. Teile der Mittelschichten, die 1981 noch die Linke unterst\u00fctzt hatten, wandten sich entt\u00e4uscht von SP und KPF ab. Der Nationalen Front von Le Pen gelang es, von der Unzufriedenheit mit der Politik der Linken zu profitieren; sie schaffte den Sprung ins Parlament.<\/span><\/p>\n Die Wahlbeteiligung war f\u00fcr damalige Verh\u00e4ltnisse niedrig, viele W\u00e4hlerInnen von SP und KPF blieben einfach zu Hause, so dass der Block der b\u00fcrgerlichen Parteien eine (wenn auch hauchd\u00fcnne) Mehrheit erreichen konnte.<\/span><\/p>\n Die Erfahrung der Linksregierung in Frankreich zeigt: Mit einem Programm und einer Politik, welches wirklich die Arbeitslosigkeit bek\u00e4mpft, den Sozialabbau stoppt und den Lebensstandard erh\u00f6ht, kann die Linke Besch\u00e4ftigte, Arbeitslose, Jugendliche und RentnerInnen f\u00fcr sich begeistern. Wenn sie getragen von dieser Begeisterung an die Regierung kommt, ist es entscheidend f\u00fcr die Zukunft einer linken Partei und ihrer Ziele, ihr Programm auch umzusetzen. Das hei\u00dft vor allem auch, vor der zu erwartenden Sabotage und Boykottma\u00dfnahmen der Unternehmer nicht zu kapitulieren. Wenn diese zum Beispiel bei der Verabschiedung eines Gesetzes zur Arbeitszeitverk\u00fcrzung bei vollem Lohnausgleich damit drohen, ins Ausland zu gehen, muss im Gegenzug mit Enteignung und \u00dcberf\u00fchrung der Unternehmen in Gemeineigentum reagiert werden. Dazu m\u00fcssen diejenigen mobilisiert werden, in deren Interesse die soziale Politik gemacht werden soll, um die Unternehmer zu stoppen. <\/span>Von Anfang an sind<\/span> Massenproteste, Gro\u00dfdemonstrationen und Arbeitsniederlegungen erforderlich, um gegen die Herrschaft des Kapitals gerichtete Schritte zu unterst\u00fctzen.<\/span><\/p>\n Dar\u00fcber hinaus gilt es, auf allen Ebenen die Beteiligung der arbeitenden Bev\u00f6lkerung in die Entscheidungsprozesse zu f\u00f6rdern, um die Erfahrungen, die Kreativit\u00e4t und das Engagement der ArbeiterInnen und Jugendlichen, das im Kapitalismus brach liegt, nutzen zu k\u00f6nnen. Mit der Bildung von Komitees in Betrieben, Schulen, Unis oder Stadtteilen w\u00fcrde auch die Basis f\u00fcr eine alternative Gesellschaftsordnung geschaffen werden.<\/span><\/p>\n Es w\u00e4re ein Illusion zu glauben, dass die Konzernchefs eine Politik, die den Lebensstandard der Mehrheit der Bev\u00f6lkerung anhebt, einfach so akzeptiert. Denn jede kleine Verbesserung, seien es Lohnerh\u00f6hungen f\u00fcr Besch\u00e4ftigte oder Steuererh\u00f6hungen f\u00fcr die Reichen – um beispielsweise das Bildungssystem zu verbessern -, bedroht die Profite der Unternehmer.<\/span><\/p>\n Angesichts der grundlegenden Krise, in der die kapitalistische Wirtschaft international steckt, k\u00f6nnen und werden die Bosse Profiteinbu\u00dfen erst Recht nicht hinnehmen. Sie werden mit allen ihnen zur Verf\u00fcgung stehenden Mitteln dagegen k\u00e4mpfen.<\/span><\/p>\n Um ein soziales Reformprogramm trotzdem durchzusetzen, m\u00fcssen den Kapitalisten die Mittel aus der Hand genommen werden, die es ihnen erm\u00f6glichen, dieses Programm zu sabotieren. Das hei\u00dft, sie m\u00fcssen von den Schaltstellen der wirtschaftlichen Macht entfernt werden. Die eigentliche Frage ist: Wem geh\u00f6ren die Betriebe, wer kontrolliert sie und wer entscheidet, was produziert und wo investiert wird? F\u00fcr eine Politik im Interesse der Besch\u00e4ftigten, Arbeitslosen, der Jugendlichen und RentnerInnen, das hei\u00dft der Mehrheit der Bev\u00f6lkerung, d\u00fcrfen diese Entscheidungen nicht l\u00e4nger in der Hand von Kapitalisten liegen.<\/span><\/p>\n Die Massenbewegung in diesem Fr\u00fchjahr in Frankreich hat bewiesen, dass auch heute Verschlechterungen wie das CPE-Gesetz, das den K\u00fcndigungsschutz f\u00fcr unter 26-J\u00e4hrige de facto aushebeln sollte, abgewehrt werden k\u00f6nnen. Allerdings waren dazu nicht nur wochenlange Proteste, sondern auch zwei Streiktage mit bis zu drei Millionen Beteiligten n\u00f6tig. M\u00e4chtige Streikma\u00dfnahmen k\u00f6nnen ohne Frage auch heute wirkliche Reformen im Interesse der arbeitenden Bev\u00f6lkerung erm\u00f6glichen. Allerdings werden diese Entscheidungen sofort von den Herrschenden angegriffen werden. Im Kapitalismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist keine Reform gesichert. Aus diesem Grund gilt es, den Kampf f\u00fcr Reformen mit einer antikapitalistischen, sozialistischen Perspektive zu verbinden. Letztendlich ist eine revolution\u00e4re Massenbewegung n\u00f6tig, die den Kapitalismus \u00fcberwindet.<\/span><\/p>\n Heute sind es 500 Gro\u00dfkonzerne, deren Umsatz laut dem konservativen Blatt Fortune ein Drittel des globalen Sozialproduktes entspricht. Es gilt also nicht, jedes kleine Unternehmen in Gemeineigentum \u00fcberf\u00fchren zu m\u00fcssen \u2013 entscheidend ist, die Vergesellschaftung der gr\u00f6\u00dften Banken und Konzerne zu erreichen. Allerdings darf dabei nicht stehen geblieben werden. Der Staat ist keineswegs neutral. Verstaatlichungsma\u00dfnahmen, wie sie unter Mitterrand eingeleitet wurden, sto\u00dfen nicht nur auf den Widerstand \u201eder Wirtschaft\u201c. Mittels ihrer \u00f6konomischen Macht beherrschen die Unternehmer auch Justiz, Polizei und Milit\u00e4r \u2013 und nutzen diese Einrichtungen, um die bestehenden Eigentumsverh\u00e4ltnisse zu verteidigen. Zudem k\u00f6nnen sie auch die Lehrpl\u00e4ne in Schulen und Universit\u00e4ten bestimmen, sie k\u00f6nnen die Medien, Zeitungen, Rundfunk oder Fernsehsender ma\u00dfgeblich beeinflussen \u2013 um sicherzustellen, dass <\/span>\u201edie herrschende Meinung die Meinung der Herrschenden\u201c<\/span> bleibt (wie Karl Marx es einst bezeichnete).<\/span><\/p>\n Um die kapitalistische Herrschaft zu \u00fcberwinden, ist eine revolution\u00e4re Ver\u00e4nderung n\u00f6tig: die Produktionsmittel m\u00fcssen in Gemeineigentum \u00fcberf\u00fchrt und demokratische Verwaltungsorgane an Stelle des b\u00fcrgerlichen Staatsapparates aufgebaut werden. Die Geschichte der Arbeiterbewegung zeigt, dass es dies m\u00f6glich ist, wenn die Macht der Arbeiterklasse zu einem bestimmten Zeitpunkt entschlossen eingesetzt wird.<\/span><\/p>\n Alle paar Jahre ein Kreuz zu machen, kann nicht der Gipfelpunkt der Demokratie sein. Das Parlament hat nur begrenzten Einfluss auf Regierungen, die staatlichen Organe k\u00f6nnen unter kapitalistischen Verh\u00e4ltnissen kaum kontrolliert werden. Die eigentlichen Entscheidungen fallen in den Chefetagen. Die Alternative dazu ist die Schaffung von demokratischen Gremien auf allen Ebenen, damit die sch\u00f6pferische Energie aller zum Zug kommen kann. Geboten ist eine jederzeitige W\u00e4hl- und Abw\u00e4hlbarkeit von Funktion\u00e4ren, Rechenschaftsplicht und ein durchschnittlicher Facharbeiterlohn f\u00fcr alle Funktionstr\u00e4gerInnen.<\/span><\/p>\n Die Sozialistische und die Kommunistische Partei Frankreichs vertraten vor 25 Jahren ein in Worten sozialistisches Programm, ohne ernsthaft das Ziel des Sozialismus als grundlegend andere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung verfolgt zu haben. Das konnte nicht funktionieren. Die einzige Alternative zur Misere des Kapitalismus war und ist der Sozialismus. Damit ist nat\u00fcrlich nicht die Diktatur einer privilegierten Kaste wie in der DDR und in der Sowjetunion gemeint, sondern eine durch und durch demokratische Gesellschaft auf der Basis von der Vergesellschaftung der Gro\u00dfunternehmen und einer im Interesse von Mensch und Natur geplanten Wirtschaft.<\/span><\/p>\n <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Frankreich vor 25 Jahren – Die Lehren der Mitterand-Regierung <\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":17827,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[90],"tags":[181],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/11598"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=11598"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/11598\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/17827"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=11598"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=11598"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=11598"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Massenunterst\u00fctzung f\u00fcr Arbeitszeitverk\u00fcrzung und Verstaatlichung<\/span><\/h4>\n
Reformpolitik<\/span><\/h4>\n
Sabotage durch das Kapital<\/span><\/h4>\n
Konzernherrschaft brechen…<\/span><\/h4>\n
… oder den R\u00fcckzug antreten<\/span><\/h4>\n
Gewerkschaftsspitzen geben klein bei<\/span><\/h4>\n
Rolle der Kommunistischen Partei<\/span><\/h4>\n
Die jetzt allein regierende Sozialistische Partei beschloss dann im September 1984 einen Haushaltsplan, der die arbeiterfeindliche Politik noch mal versch\u00e4rfte. Die Regierungsausgaben wurden erneut um zwei Prozent gek\u00fcrzt, \u00f6ffentliche Investitionen um zehn Prozent gesenkt und der Etat f\u00fcr Bildung um 12,6 Prozent gestrichen. Die Arbeitslosigkeit stieg weiter auf fast drei Millionen im Jahr 1986. Jeder dritte Jugendliche unter 21 Jahren hatte keinen Job. 45 Prozent aller jungen Frauen unter 20 Jahren waren arbeitslos. Der Lebensstandard der ArbeiterInnen und Angestellten war gesunken – zwischen 1983 und 1986 hatten sie einen j\u00e4hrlichen Reallohnverlust von 1-2 Prozent hinzunehmen.<\/span><\/h4>\n
Scheitern der Regierung 1986<\/span><\/h4>\n
Reformen ohne Revolution?<\/span><\/h4>\n
Konfrontation mit der Staatsmacht<\/span><\/h4>\n