Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":11531,"date":"2006-02-28T14:51:38","date_gmt":"2006-02-28T14:51:38","guid":{"rendered":"http:\/\/.\/?p=11531"},"modified":"2012-06-13T13:18:05","modified_gmt":"2012-06-13T11:18:05","slug":"11531","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2006\/02\/11531\/","title":{"rendered":"Thesen \u00fcber die Weltwirtschaft, die USA, China, Europa und Irak"},"content":{"rendered":"

Dieser Text wurde bei der Sitzung des Internationalen Exekutivekomitees des CWI im Dezember 2005 diskutiert und beschlossen. <\/strong><\/p>\n

    \n
  1. \n

    Selten in der Geschichte des Kapitalismus waren die Perspektiven f\u00fcr einzelne L\u00e4nder oder sogar ganze Kontinente in einem so starken Ma\u00dfe von internationalen Ereignissen und Prozessen beeinflusst oder gar bestimmt. Diese aktuelle Phase der kapitalistischen Globalisierung hat einige \u00c4hnlichkeiten – obwohl gleichzeitig Unterschiede bestehen \u2013 zu der \u201eGlobalisierung\u201c (obwohl der Begriff damals noch nicht bekannt war) des sp\u00e4ten 19. und fr\u00fchen 20. Jahrhunderts, dessen katastrophale Folge der Erste Weltkrieg war. Kennzeichnend f\u00fcr diese Periode war der Export von Kapital in die \u201eKolonien\u201c, die zu gesch\u00fctzten M\u00e4rkten und Quellen f\u00fcr billige Rohstoffe wurden. Dies f\u00fchrte zu st\u00e4ndigen Positionsk\u00e4mpfen und Konflikten zwischen verschiedenen imperialistischen M\u00e4chten. Dieser Kampf konnte letztendlich nur durch einen Krieg entschieden werden.<\/p>\n<\/li>\n

  2. \n

    Es sind nat\u00fcrlich in der aktuellen Situation einige Merkmale der damaligen Periode zu finden: ein erbitterter Kampf imperialistischer M\u00e4chte um Ressourcen, vor allem um \u00d6l, ein wirtschaftlicher Wettstreit um Vorteile und Vorherrschaft, begleitet von milit\u00e4rischen Konflikten und Interventionen, wie dem Irak-Krieg. Dies manifestiert sich am deutlichsten in dem sich entwickelnden Konflikt zwischen den USA und China, der die globalen Entwicklungen in der n\u00e4chste Zeit dominieren wird. Auch wenn die Gefahr eines gr\u00f6\u00dferen inter-imperialistischen Konfliktes bewaffneter Art auf kurze bis mittlere Sicht nicht besteht, so besteht nach wie vor eine reale Gefahr gro\u00dfer Handelskriege zwischen den imperialistischen Bl\u00f6cken.<\/p>\n<\/li>\n

  3. \n

    Diese Phase der kapitalistischen Globalisierung unterscheidet sich in einigen Aspekten von der Periode vor dem Ersten Weltkrieg. Damals wurde Kapital in die kolonialen Besitzt\u00fcmern exportiert, als Mittel dazu, billige Rohstoffe zu f\u00f6rdern und im Gegenzug daf\u00fcr teurere Fertigprodukte zur\u00fcck zu verkaufen, und auf diesem Wege, in den Worten von Marx \u201emehr Arbeitskraft f\u00fcr weniger Arbeitskraft\u201c zu erhalten. Diese ungleichen Handelsbeziehungen bestehen noch heute und haben sich sogar aus Sicht der neo-kolonialen Welt verschlechtert. In den letzten paar Jahrzehnten haben sich ausl\u00e4ndische Direktinvestitionen (ADI) in der \u201eTriade\u201c Europa – USA \u2013 Japan konzentriert.<\/p>\n<\/li>\n

  4. \n

    Dies wurde zum Teil abgeschw\u00e4cht durch den kolossalen Kapitalexport zum einen nach China \u2013 das als ADI-Empf\u00e4nger fast mit den USA gleichgezogen hat, und zu einem gewissen Teil auch nach Osteuropa und in die ehemalige Sowjetunion, im Zuge des Versuches des Kapitalismus, sein produktives Potenzial zu verlagern um die Rohstoffe und billigen aber qualifizierten Arbeitskr\u00e4fte auszubeuten, die nach dem Zusammenbruch des Stalinismus zur Verf\u00fcgung stehen.<\/p>\n<\/li>\n

  5. \n

    Zwischen 1990 und 2003 stieg das ADI-Volumen rasant an, der Anteil von ADI am Welt-BSP wuchs von 9% auf 23%. Dies hat, zusammen mit anderen Faktoren, z.B. die so genannte Informations- und Kommunikationsrevolution, haben zu einer kolossalen Integration der Weltwirtschaft gef\u00fchrt. Dies wiederum bedeutet, wie von Marx vorhergesagt, dass Ereignisse auf nationaler Ebene in zunehmendem Ma\u00dfe durch Abl\u00e4ufe auf globaler Ebene mitbestimmt werden.<\/p>\n<\/li>\n

  6. \n

    Die neokoloniale Welt ist in dieses System integriert, bleibt aber dennoch in erster Linie eine Quelle billiger Prim\u00e4rprodukte. Der Aufstieg Chinas k\u00f6nnte jedoch die Dominanz der Triade und vor allem der USA, sowohl wirtschaftlich als auch milit\u00e4risch, bedrohen. Dies setzt voraus dass China weiterhin ununterbrochen so w\u00e4chst wie bisher, was keineswegs sicher ist. Es besteht die Gefahr einer weltweiten Rezession oder eines Abschwunges, mit tief greifenden Auswirkungen in China. Ebenfalls zu bedenken ist der unvermeidliche Widerstand der chinesischen ArbeiterInnenklasse gegen die unmenschlichen Bedingungen in den Fabriken, gegen niedrige L\u00f6hne, Umweltverschmutzung usw. Ansteigende L\u00f6hne als Folge von Massenk\u00e4mpfen k\u00f6nnten eine Verlagerung von Kapital aus China heraus in andere Niedriglohnl\u00e4nder und \u2013regionen zur Folge haben, mit entsprechenden Auswirkungen auf das Wachstum.<\/p>\n<\/li>\n

  7. \n

    Zur Zeit h\u00e4ngt die US- und damit die Weltwirtschaft an China und in gewissem Ma\u00dfe auch am asiatischen Kapitalismus als Ganzes. Zwischen diesen drei \u201ePartnern\u201c existiert ein erstaunlicher faustischer Pakt. Die USA haben zur Zeit das gr\u00f6\u00dfte Leistungsbilanzdefizit aller Zeiten, der IWF (Internationale W\u00e4hrungsfonds) sch\u00e4tzt, dass es f\u00fcr das Jahr 2005 760 Milliarden Dollar oder 6.1% des BSP der USA betragen wird, obwohl neuere Sch\u00e4tzungen von einer geringf\u00fcgig niedrigeren Zahl von 706 Milliarden Dollar ausgehen.<\/p>\n<\/li>\n

  8. \n

    Das globale Wachstum ist aktuell in erster Linie auf China und den USA konzentriert, w\u00e4hrend Asien, Deutschland und \u00d6l-exportierende L\u00e4nder Handels\u00fcbersch\u00fcsse in Rekordh\u00f6he haben. Die Financial Times kommentiert: \u201eEs ist eine bizarre Welt, in dem die relative armen L\u00e4nder der Welt den reichen KonsumentInnen in den USA riesige Geldsummen zu extrem niedrigen Zinsraten leihen\u201d. Peter Dixon von der Commerzbank sagte: \u201eDie USA haben riesigen Ungleichgewichte, sowohl nach au\u00dfen, in Sachen Leistungsbilanzdefizit, als auch nach innen \u2013 hohe Verschuldungsraten und eine niedrige Sparquote. Solche Ungleichgewichte kann man nicht auf unbestimmte Zeit aufrechterhalten. Ausl\u00e4ndische Investoren besitzen US-Wertpapiere im Wert von 12 Milliarden Dollar, de facto Schuldscheine die vom US-Steuerzahler ausgestellt werden.\u201d<\/p>\n<\/li>\n

  9. \n

    Das Ergebnis von all dem ist das, was kapitalistische \u00d6konomInnen untragbare \u201eUngleichgewichte\u201c nennen. Dies bedeutet dass die Fremdw\u00e4hrungsreserven asiatischer Wirtschaften, allen voran China, von 36% auf 60% des weltweiten Gesamtvolumens (die Reserven der USA nicht mitgerechnet) gewachsen sind. Chinas Reserven sind explosionsartig gewachsen und stellen nun zwei Drittel aller Reserven in ganz Asien dar. Diese Reserven bestehen zum allergr\u00f6\u00dften Teil aus US-Dollar-Best\u00e4nden
    die von den meisten asiatischen Zentralbanken auf Kosten von Investitionen in die einheimischen asiatischen Industrien angeh\u00e4uft wurden. Asien, unter der F\u00fchrung Chinas, fungiert als Zahlmeister der US-Wirtschaft und stopft die riesigen L\u00fccken die von den US-Defiziten gerissen wurden. Gleichzeitig floriert der Markt f\u00fcr Regierungsschulden, also der Kauf von Wertpapieren der US-Regierung, da die Kapitalisten angesichts von Rekordprofiten lieber dort ihr Geld anlagen als in Investitionen im produktiven Bereich.<\/p>\n<\/li>\n

  10. \n

    All dies hat eine Steigerung der Konsumausgaben und einen R\u00fcckgang der Sparquote verursacht, was wiederum zu einem \u201eim steigenden Ma\u00dfe nicht haltbaren Immobilienboom in den USA\u201c (Financial Times) gef\u00fchrt hat. Sowohl wir als auch die ernsthafteren unter den kapitalistischen KommentatorInnen haben darauf hingewiesen, dass dieses finanzielle Kartenhaus jederzeit einst\u00fcrzen k\u00f6nnte: \u201eDie Ungleichgewichten n\u00e4hern sich der \u201aSchmerzgrenze\u2019.\u201d (Ebd.). Charles Dumas von Lombard Street Research warnte: \u201eDie ganze Wirtschaft l\u00e4uft gerade auf der Basis von Kapitalgewinnen\u2026 wenn die Immobilienpreise aufh\u00f6ren zu steigen, dann bekommt die US-Wirtschaft Probleme.\u201d Der Wechselkurs des Dollars k\u00f6nnte jederzeit einbrechen, und den asiatischen Zentralbanken riesige Verluste aus ihren Dollarbest\u00e4nden bescheren. Aus diesem Grund k\u00f6nnten sie sich dazu entschlie\u00dfen, sich vom Dollar zugunsten anderer Seiten zur\u00fcckzuziehen, was wiederum einen solchen Einbruch des Dollarkurses erst ausl\u00f6sen k\u00f6nnte.<\/p>\n<\/li>\n<\/ol>\n

     <\/p>\n

    Aufschwung \u2013 aber wie lange?<\/h3>\n

     <\/p>\n

      \n
    1. \n

      Wie lange kann der Aufschwung anhalten? Diese Frage besch\u00e4ftigt nicht nur uns und die ArbeiterInnenbewegung sondern auch die WahrsagerInnen des Kapitalismus. Es hat nur deswegen so lange angehalten weil der Weltkapitalismus, allen voran die USA, eine Ausgabenorgie veranstaltet haben, angeheizt durch \u201equasi-keynesianistische\u201c Ma\u00dfnahmen f\u00fcr die Reichen z.B. massive Steuersenkungen f\u00fcr die Reichsten. Die Zinss\u00e4tze befinden sich auf einem Rekordtiefststand, was von einigen b\u00fcrgerlichen \u00d6konomInnen sp\u00f6ttisch \u201ekostenloses Geld\u201c genannt wird, es bestehen massive und nicht tragbare Defizite. Ein Absturz ist sicher, aber das \u201ewie\u201c, das \u201ewann\u201c und das Ausma\u00df noch unklar sind. Aber die grundlegende Schw\u00e4chlichkeit der Weltwirtschaft ist so ausgepr\u00e4gt, dass sie bereits in den kommenden Monaten ins Schleudern geraten k\u00f6nnte.<\/p>\n<\/li>\n

    2. \n

      Andererseits ist auch eine weitere \u00dcberdehung m\u00f6glich, was den gegenw\u00e4rtigen Wirtschaftszyklus noch f\u00fcr ein oder mehr Jahre verl\u00e4ngern k\u00f6nnte. Aber, wie das Institut f\u00fcr Internationale Wirtschaft in Washington vorhergesagt hat, die Defizite werden weiter anwachsen bis die M\u00e4rkte anfangen nerv\u00f6s zu werden, die Rentenertr\u00e4ge steigen, und ab dem Punkt fangen Regierungen an, nerv\u00f6s zu werden. \u201eGr\u00f6\u00dfere Anpassungen sind schmerzhafter. Leute ignorieren das lieber und handeln auf der Basis von Wunschdenken\u201c. (Financial Times). Deswegen k\u00f6nnte diese aktuelle Phase ein j\u00e4hes Ende finden, was das stagnierende Europa in einen noch tieferen wirtschaftlichen und politischen Abw\u00e4rtssog ziehen k\u00f6nnte. Und gleichzeitig die ohnehin schon schwere Krise des Bush Regimes versch\u00e4rfen, und sogar Chinas scheinbar unaufhaltsamen Turbowachstum aufhalten k\u00f6nnte.<\/p>\n<\/li>\n

    3. \n

      Auf mittlere und lange Sicht sind die \u00f6konomischen Perspektiven f\u00fcr China und die Auswirkungen davon auf den Weltkapitalismus von zentraler Bedeutung. China hat bereits eine Rolle dabei gespielt, den aktuellen Aufschwung \u00fcber seine eigentlichen Grenzen hinaus aufrecht zu halten, im Zusammenhang mit der \u201eSuper-Liquidit\u00e4t\u201c in der Weltwirtschaft. Kann es eine stabilere Grundlage f\u00fcr ein weiteres, dauerhafteres Wachstum des Weltkapitalismus schaffen? Die b\u00fcrgerlichen \u00d6konomInnen hoffen mit aller Kraft, dass es das kann. Sie behaupten, dass der Zusammenbruch der \u201egeplanten Wirtschaften\u201c in Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion (womit sie den Stalinismus meinen) sowie die Entwicklung hin zum Kapitalismus in China die Anzahl der Arbeitskr\u00e4fte weltweit verdoppelt hat, gleichzeitig sei der Kapitalbestand gleich geblieben.<\/p>\n<\/li>\n

    4. \n

      Die scheinbar endlos zur Verf\u00fcgung stehenden billigen Arbeitskr\u00e4fte k\u00f6nnen, so die Hoffnung, eine \u201eWiedergeburt\u201c ihres Systems herbeif\u00fchren. Diese Hoffnung ist problematisch, um es vorsichtig auszudr\u00fccken. W\u00e4hrend Investitionen in China und Osteuropa dem Kapitalismus einen gewissen Schub gegeben haben und auch weiterhin geben werden, wurde dadurch in erster Linie die \u201eAngebotsseite\u201c, also die Produktivkr\u00e4fte, gesteigert. Dies geschieht allerdings vor dem Hintergrund steigender \u00dcberkapazit\u00e4ten, vor allem in den Industrien, etwa in der Automobilindustrie. Des weiteren ist die Marktnachfrage, vor allem in China sowie in Osteuropa und Russland, bis auf einige st\u00e4dtische Zentren, aufgrund des niedrigen Lebensstandards und der Verarmung der Massen begrenzt.<\/p>\n<\/li>\n

    5. \n

      Aber selbst wenn es dem Kapitalismus trotz allem gelingt, durch die \u00f6konomische Ausbeutung Chinas und Osteuropas die eigene Lebensspanne zu verl\u00e4ngern, w\u00e4re keineswegs alles gekl\u00e4rt. Zun\u00e4chst w\u00e4ren noch die \u00f6kologischen Kosten in dieser Zeit der globalen Erw\u00e4rmung zu nennen; ebenso die ansteigenden CO2-Emissionen, das Abschmelzen des Eises an den Polen usw. Auf kapitalistischer Grundlage kann die Welt die aktuellen Wachstumsraten alleine Chinas und Indiens nicht verkraften. China mag gerade der Schauplatz eines \u00f6konomischen Feuerwerks sein, aber es ist ebenfalls, zusammen mit den USA, eines der gr\u00f6\u00dften Verursacher von Umweltverschmutzung. Die ganze Welt, nicht nur China, kann sich ein Wiedererstarken des Kapitalismus, das die Welt noch weiter in den Abgrund der irreversiblen Umweltzerst\u00f6rung rei\u00dfen w\u00fcrde, nicht leisten. Des weiteren hat der globale Kapitalismus zu diesem Zeitpunkt keine andere Alternative als den Neoliberalismus, ohne den es keine kapitalistische Globalisierung (Deregulierung, offene Grenzen f\u00fcr Kapital) als solches geben w\u00fcrde, weltweit durchzusetzen.<\/p>\n<\/li>\n

    6. \n

      Dies hat bereits, und wird auch in Zukunft, erbitterten Widerstand und auch revolution\u00e4re Ausbr\u00fcche seitens der ArbeiterInnenklasse und der verarmten Massen hervorgerufen. Selbst in der Phase, in dem der Kapitalismus \u201erelativ fortschrittlich\u201c war, im 19. und fr\u00fchen 20. Jahrhundert, gab es die Tendenz, wie Marx deutlich machte, den Anteil der ArbeiterInnenklasse zu senken um die Profite der Unternehmen zu steigern. Dies f\u00fchrte zu Aufst\u00e4nden niedrig bezahlter und gering qualifizierter ArbeiterInnen in Britannien Ende des 19. Jahrhunderts und trug auch zur Entwicklung der Russischen Revolution von 1905 bei, ebenso wie zum Aufstieg der ArbeiterInnenbewegung in den USA und Europa.<\/p>\n<\/li>\n

    7. \n

      Allerdings wurde heute, anders als in der Phase der kapitalistischen Entwicklung vor 1914, dieser Widerstand geschw\u00e4cht durch das Fehlen des subjektiven Faktors, einer Massenpartei der ArbeiterInnenklasse, die als Anziehungspool fungieren kann. Die F\u00e4higkeit der herrschenden Klasse, den Widerstand der ArbeiterInnen zu schw\u00e4chen, wurde durch die ideologische Offensive und die Durchsetzung des Neoliberalismus beg\u00fcnstigt. Dennoch hat der Widerstand der Massen, wenn auch nur Zeitweise, einige der herrschenden Klassen Europas in ihren Absichten aufgehalten.<\/p>\n<\/li>\n<\/ol>\n

       <\/p>\n

      China<\/h3>\n

       <\/p>\n

        \n
      1. \n

        Die Probleme, denen sich der Weltkapitalismus aktuell gegen\u00fcber sieht, sind von monumentalen Ausma\u00dfen, sie summieren sich und sind auf lange Sicht unl\u00f6sbar. Die Folgen des Aufstieges Chinas und der Auswirkungen davon auf den restlichen Weltkapitalismus sind wichtige Fragen f\u00fcr Europa genau wie f\u00fcr die restliche Welt. Die vollen Auswirkungen hiervon haben sich noch nicht entfaltet. China ist nun die Produktionszentrale der Welt, jede Woche h\u00f6ren wir, wie Jobs aus den entwickelten Industriel\u00e4ndern nach China und Osteuropa verlagert werden. Dieser Prozess scheint unnachgiebig und unaufhaltsam zu sein. China, und in etwas geringerem Ma\u00dfe Indien (im Falle Indiens vor allem durch den Ausbau der Informationstechnologie), haben sich zu Zentren der niedrigqualifizierten und niedrigbezahlten Produktion entwickelt. China verarbeitet Importe aus Asien und exportiert diese dann wieder.<\/p>\n<\/li>\n

      2. \n

        Nun findet allerdings eine Konzentration auf innovative Hightech-Produktion auf dem einheimischen Markt statt. W\u00e4hrend ein gro\u00dfer Teil der ausl\u00e4ndischen Direktinvestitionen aus den USA stammt, hat der asiatische Kapitalismus einen Grossteil seiner Industrien nach China verlegt. So hat etwa Taiwan fast s\u00e4mtliche Produktionsstandorte aufs Festland verlagert. Japan hat \u00e4hnliches gemacht. Dies hat zu der Situation gef\u00fchrt, die ein j\u00fcngst ver\u00f6ffentlichter Bericht der EU hervorgehoben hat: \u201eChina entwickelt sich zum wettbewerbsst\u00e4rksten Produktionsstandort den es jemals gegeben hat.\u201d Fast 20% der chinesischen Exporte sind dem Hightech-Bereich zuzuordnen und, wie dieser Bericht feststellt, \u201emit zwei Millionen StudienabsolventInnen j\u00e4hrlich gibt es allen Grund zur Annahme, dass dieser Prozentsatz anwachsen wird.\u201d Der Anteil am chinesischen BIP, der f\u00fcr Entwicklung und Forschung ausgegeben wird, w\u00e4chst aktuell um 10% im Jahr, in der EU sind es lediglich 0.02%! (nat\u00fcrlich startet die EU von einem h\u00f6heren Ausgangsniveau).<\/p>\n<\/li>\n

      3. \n

        Bis vor kurzem konnten sich b\u00fcrgerliche \u00d6konomInnen damit tr\u00f6sten, dass, w\u00e4hrend die Produktion nach China und anderswo verlagert werden kann, Entwicklungs- und Forschungseinrichtungen \u2013 und damit ein Monopol \u00fcber die Technik – im \u201eHeimat-\u201eland bleiben. So hat etwa der britische Staubsaugerhersteller Dyson seine Produktion nach Asien verlagert, die Forschung und Entwicklung aber in England behalten. Aber der Aufstieg des Hightech-Sektors in China, teilweise durch geliehenes oder regelrecht \u201egestohlenes\u201c Geld aus den wirtschaftlich fortgeschrittenen L\u00e4ndern, k\u00f6nnte zur Folge haben, dass diese Sicherheit nicht mehr lange besteht.<\/p>\n<\/li>\n

      4. \n

        Dieser Prozess hat sogar zu einer Tendenz hin zur \u201eAush\u00f6hlung\u201c des Industriesektors in den USA gef\u00fchrt. Sehr deutlich wird dies anhand der aktuellen Krise bei General Motors, einem der Flaggschiffe der US-Wirtschaft, wo k\u00fcrzlich die Streichung von 30.000 Stellen bekannt gegeben wurde. Ford sieht sich \u00e4hnlichen Problemen gegen\u00fcber, die symptomatisch sind f\u00fcr den Niedergang des Industriesektors in den USA. Wie wir erkl\u00e4rt haben, wird die US-Wirtschaft durch den Aufstieg des chinesischen Imperialismus relative geschw\u00e4cht.<\/p>\n<\/li>\n

      5. \n

        Die USA sind zwar weiterhin die st\u00e4rkste imperialistische Macht, sie sind allerdings eine Macht, die sich relativ auf dem absteigenden Ast befindet. Sollte sich der aktuelle Trend einer Kr\u00e4fteverschiebung zugunsten Chinas auf Kosten der USA und der imperialistischen M\u00e4chte Europas fortsetzen (und es gibt viele Faktoren die diesen Trend verlangsamen oder durchkreuzen k\u00f6nnten) w\u00fcrde eine solche Entwicklungen soziale und politische Ersch\u00fctterungen in den alten imperialistischen L\u00e4ndern hervorrufen. Es w\u00fcrde weiters das zahlenm\u00e4\u00dfige und das soziale Gewicht des chinesischen Proletariats enorm steigern. Das politische Bewusstsein des chinesischen Proletariats befindet sich allerdings aktuell auf einem niedrigen Niveau.\u00a0\u00a0\u00a0<\/p>\n<\/li>\n

      6. \n

        Die Folgen der massiven Verlagerung von Industrie und Arbeitspl\u00e4tzen nach China und anderswohin werfen wichtige Fragen in Bezug auf die marxistische Theorie auf. Marx, und vor ihm schon Adam Smith, unterschied zwischen \u201eproduktiver\u201c und \u201enicht-produktiver\u201c Arbeit. Erstere schuf neuen Wert, oder modern gesagt \u201ezus\u00e4tzlichen Wert\u201c. Nicht-produktive Arbeit, obwohl oft von entscheidender Bedeutung f\u00fcr das Funktionieren des Kapitalismus, schafft keinen neuen Wert, sondern nimmt sich einen Teil des Profits, der L\u00f6hne, der Einkommen usw., die letzten Endes aus dem durch produktive Arbeit geschaffenen Wert stammen.<\/p>\n<\/li>\n

      7. \n

        Marx wies darauf hin dass der Mehrwert, der durch die Arbeit der ArbeiterInnenklasse geschaffen wird, in drei Teile zerf\u00e4llt: Rente, Zinsen, und Profit. Nicht nur durch die eigentliche Herstellung wird in Laufe des Produktionsprozesses neuer Wert geschaffen. Aber die produktive Industrie, die verarbeitende Industrie und ihre Ableger sind die Hauptquelle des Wertes. Deswegen bedeutet der Verlust des Produktionsstandortes und aller verwandten Zulieferindustrien im g\u00fcnstigsten Fall die Abh\u00e4ngigkeit der st\u00e4rkeren Industriel\u00e4nder.<\/p>\n<\/li>\n

      8. \n

        Einige werden sich eine Platz als Renten-kapitalistische (\u201eKouponschneider\u201c) L\u00e4nder schaffen, die sich auf \u201eDienstleistungen\u201c wie Bankwesen, Tourismus usw. spezialisieren. Dies kann verst\u00e4rkt werden, wie es etwa in Britannien der Fall ist, durch Einkommen aus gro\u00dfen Auslandsinvestitionen, einschlie\u00dflich der Super-Ausbeutung der Massen in der neokolonialen Welt. Gleichzeitig k\u00f6nnen solche Staaten auch Empf\u00e4nger beachtlicher Volumen von ausl\u00e4ndischen Direktinvestitionen sein, wie es in Britannien bis jetzt auch der Fall war.<\/p>\n<\/li>\n

      9. \n

        Dies bezieht sich auf die kurzfristige Entwicklung, es wird nicht notwendigerweise in Zukunft so sein. Aber f\u00fcr Wirtschaften, sogar f\u00fcr ganze Kontinente, besteht hier die Gefahr eines schrumpfenden Produktionsstandortes und eine Abh\u00e4ngigkeit von \u201eDienstleistungen\u201c. Dies ist, in den Worten des ehemaligen britischen Premierministers Harold Macmillan, \u201eWie anderen Leuten die W\u00e4sche reinholen\u201c. Auf lange Sicht wird der Verlust wirklicher wirtschaftlicher St\u00e4rke in anderen Bereichen sichtbar werden.<\/p>\n<\/li>\n

      10. \n

        Industrielle St\u00e4rke widerspiegelt letztendlich diplomatische \u201eweiche Macht\u201c, und ab einem gewissen Punkt auch milit\u00e4rische F\u00e4higkeiten, das Potenzial zu \u201eharter Macht\u201c. Die Aussicht darauf, dass China diese wirtschaftliche und milit\u00e4rische Macht anh\u00e4ufen k\u00f6nnte, erweckt gerade den Widerspruch der herrschenden Klasse in den USA. Der anschwellende, bilaterale Handels\u00fcberschuss Chinas im Handel mit den USA hat zu Konflikten in Bezug auf Textilien, Schuhe usw. gef\u00fchrt. Dies wird wahrscheinlich, zu einem bestimmten Zeitpunkt, auch eine unkontrollierbare protektionistische Gegenreaktion erzeugen. Dies steht auch im Zusammenhang mit dem Murren aus den USA angesichts des kontinuierlichen Aufbaus der milit\u00e4rischen F\u00e4higkeiten Chinas, der wiederum im Zusammenhang steht mit der uners\u00e4ttlichen Suche nach immer mehr Rohstoffen um das eigene Wirtschaftswachstum anzuheizen. Dies f\u00fchrt zu einem direkten Interessensgegensatz mit der herrschenden Klasse in den USA, die auch an diesem \u201egro\u00dfen Spiel\u201c, vor allem um \u00d6l, beteiligt sind.<\/p>\n<\/li>\n

      11. \n

        In Asien ist die Entstehung eines von China angef\u00fchrten Blocks gegen den japanischen Imperialismus, der mit den USA verb\u00fcndet ist, klar zu erkennen. Dieser Konflikt hat bereits zu einem Erstarken des japanischen Nationalismus gef\u00fchrt. Die Auswirkungen dieser inter-imperialistischen Rivalit\u00e4ten haben bereits zu einer verst\u00e4rkten Zusammenarbeit zwischen China und Putins Russland gef\u00fchrt \u2013 ironischerweise eine st\u00e4rkere Zusammenarbeit als fr\u00fcher zwischen den beiden damals stalinistischen Staaten.<\/p>\n<\/li>\n

      12. \n

        Hinzu kommen die festgefahrene Doha-Runde der Handelsgespr\u00e4che bei der WTO (Welthandelsorganisation) \u2013 dort gibt es auch einen Konflikt innerhalb des europ\u00e4ischen Blocks bez\u00fcglich Landwirtschaft, EU-Erweiterung und anderen Fragen \u2013 und es bedarf nicht viel Fantasie um sich eine Zukunft vorzustellen, die von vermehrten Konflikten und Rivalit\u00e4ten gepr\u00e4gt ist, und durch eine Rezession in der Weltwirtschaft oder durch eine Verlangsamung von Wachstumsraten enorm versch\u00e4rft werden k\u00f6nnte.<\/p>\n<\/li>\n

      13. \n

        Obwohl der Welthandel absolute gesehen zugenommen hat, erf\u00e4hrt die Weltwirtschaft in ihrer Erholungsphase seit 2001 eine \u201eWachstumsrezession\u201c, eine geringe Entwicklung der Produktivkr\u00e4fte und ein Scheitern am Problem der Arbeitslosigkeit, vor allem in Europa, wo die offizielle Arbeitslosenzahl \u00fcber 20 Millionen betr\u00e4gt.<\/p>\n<\/li>\n

      14. \n

        In der j\u00fcngsten Periode hat die herrschende Klasse in den USA und in einigen anderen L\u00e4ndern eine Art \u201eKeynesianismus f\u00fcr Reiche\u201c praktiziert, in dem sie den Verm\u00f6genden Steuererleichterungen gaben. Bush hat den Superreichen in den USA Steuersenkungen im Wert von 700 Millionen Dollar gewehrt. Diese Steuersenkungen bewirken so gut wie keine Steigerung der Konsumausgaben. In Folge der Katastrophe rund um den Hurrikane Katrina war er gezwungen, ein Wiederaufbauprogramm anzuk\u00fcndigen.<\/p>\n<\/li>\n

      15. \n

        Gleichzeitig behauptet er, dass er die Staatsverschuldung bis zum Ende seiner Amtszeit halbieren wird. Diese Einsparungen sollen in erster Linie durch drastische Streichungen im Gesundheitswesen, bei der Sozialhilfe, beim sozialen Wohnungsbau und anderen Projekten erreicht werden. Anders gesagt werden also die Armen f\u00fcr diese Einschnitte bezahlen m\u00fcssen. Das Aufzehren der Reserven des Kapitalismus wird, in einer tiefen Rezession, erneut die M\u00f6glichkeit mit sich bringen, dass die herrschende Klasse \u201edie Druckpresse anwirft\u201c und die Gefahr inflation\u00e4rer Tendenzen eingeht. Wie in den 1970er Jahren k\u00f6nnten sie sich dem Ph\u00e4nomen der Stagflation gegen\u00fcbersehen wenn sie zu solchen Mitteln greifen.<\/p>\n<\/li>\n

      16. \n

        Solange die aktuelle \u201eWachstumsrezession\u201c anh\u00e4lt, k\u00f6nnen die KapitalistInnen zusammenhalten; sich zwar von Zeit zu Zeit den ein oder anderen Schlagabtausch liefern, aber ohne die komplette Fragmentierung die zu einem Handelskrieg f\u00fchrt. Aber eine Rezession und sogar eine Periode des verlangsamten Wachstums wird zu Konflikten f\u00fchren die wiederum die Probleme der Weltwirtschaft enorm versch\u00e4rfen k\u00f6nnten. Der fundamentale Faktor \u2013 nat\u00fcrlich nicht sofort und nicht unmittelbar, aber in letzter Konsequenz \u2013 ist die Entwicklung der Produktivkr\u00e4fte als Haupttriebfeder bei der Herausbildung des Bewusstseins, vor allem der ArbeiterInnenklasse und die Auswirkungen hiervon auf politische Ereignisse.<\/p>\n<\/li>\n<\/ol>\n

         <\/p>\n

        Vertrauenskrise der Bourgeoisie<\/h3>\n

         <\/p>\n

          \n
        1. \n

          Auff\u00e4llig an der aktuellen Weltlage ist, dass sich die Bourgeoisie weltweit einer Vertrauenskrise in noch nie da gewesenen Ausma\u00dfen gegen\u00fcber sieht. Besonders ausgepr\u00e4gt ist dies in den USA und Europa. Ein wichtiger Grund f\u00fcr diese Entwicklung in den USA, Britannien und Australien ist die katastrophale Situation im Irak, zusammen mit wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen. Die Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden hatte \u00e4hnliche demoralisierende Auswirkungen auf die herrschenden Klassen in diesen und anderen EU-Staaten. Der Vertrauensverlust geschieht bereits vor dem Anfang ernsthafter \u00f6konomischer Probleme in Form einer Rezession oder eines Abschwungs.<\/p>\n<\/li>\n

        2. \n

          Dies ist am Beispiel der wichtigsten kapitalistischen und imperialistischen Macht, n\u00e4mlich der USA, deutlich geworden. Die neokonservative Clique, die durch die Pr\u00e4sidentschaft von George Bush regiert, ist f\u00fcr den US-Kapitalismus ein einziges Desaster gewesen. Ihre Herrschaft hat einige Parallelen, nur in einem viel gr\u00f6\u00dferen Ma\u00dfstab, mit der Margaret Thatchers in Britannien vor 20 Jahren. Ihr \u201eErbe\u201c war eine gespaltene, polarisierte und zunehmend verarmende Gesellschaft, versteckt hinter der Fassade des wirtschaftlichen \u201eFortschritts\u201c. Dies hat ihren Nachfolgern in der Konservativen Partei Feindseligkeit und eine Serie von Wahlniederlagen eingebracht. Die Pr\u00e4sidentschaft von Bush droht genau dieselben Folgen f\u00fcr die Republikanische Partei zu bringen, aufgrund des katastrophalen, nicht-gewinnbaren Krieges im Irak aber auch wegen der Art und Weise, in der die Wirtschaftspolitik gestaltet wurde.<\/p>\n<\/li>\n

        3. \n

          Die Pr\u00e4sidentschaft von Bush befindet sich nun im \u201efreien Fall\u201c. Sie ist nicht nur im Irak-Debakel verstrickt, sondern zus\u00e4tzlich auch auf desastr\u00f6ser Weise von den Auswirkungen auf sozialer und auf Klassenebene nach dem Hurrikane Katrina besch\u00e4digt. Nun sieht sie sich Korruptionsskandalen gegen\u00fcber die m\u00f6glicherweise bis hoch zu Cheney gehen und in denen bereits f\u00fchrende Republikaner verstrickt sind. Der aktuelle Skandal hat bereits den Kongressabgeordneten Robert Ney getroffen, der als \u201eB\u00fcrgermeister von Capitol Hill\u201c bezeichnet wird, und auch Tom DeLay, der, aufgrund seiner Art, in der republikanischen Kongressfraktion f\u00fcr Disziplin zu sorgen, als \u201eder Hammer\u201c bekannt ist.<\/p>\n<\/li>\n

        4. \n

          Ein Teil der herrschenden Klasse in den USA versucht nun der Bush-Regierung \u201edie Fl\u00fcgel zu stutzen\u201c. Korruption ist in der kapitalistischen Welt und innerhalb der herrschenden Klassen international allgegenw\u00e4rtig. Dies ist zum Teil eine Widerspiegelung der ver\u00e4nderten Zusammensetzung der herrschenden Klassen, die international gesehen verst\u00e4rkte parasit\u00e4re Z\u00fcge haben, aber auch von der Abwesenheit von Massenparteien der ArbeiterInnen, die in der Vergangenheit zum Teil einige \u201eExzesse\u201c des Kapitalismus in Schach gehalten haben.<\/p>\n<\/li>\n

        5. \n

          W\u00e4hrend die erste Amtszeit von Bush gepr\u00e4gt war von dem Versuch der Neokonservativen, die Macht des US-Imperialismus zum Tragen zu bringen, hat die zweite sehr deutlich die Grenzen dieser Macht aufgezeigt, wie wir auch in den Dokumenten zum letzten Weltkongress prognostiziert haben. Deutlich wurde dies nicht nur im Irak, sondern auch k\u00fcrzlich in Argentinien auf dem Amerika-Gipfel, als Bushs Versuch, die Pl\u00e4ne f\u00fcr die Freihandelszone FTAA wiederzubeleben, von den \u201ef\u00fcnf Drachen\u201c (Argentinien, Venezuela, Brasilien, Paraguay und Uruguay) abgeblockt wurden.<\/p>\n<\/li>\n

        6. \n

          Francis Fukuyama war der Prophet vom \u201eEnde der Geschichte\u201c nach dem Fall der Berliner Mauer; womit er sagen wollte, dass die liberale b\u00fcrgerliche Demokratie die letzte Stufe des historischen\u00a0 Fortschritts der Menschheit sei. Das ist nichts neues. Der grunds\u00e4tzliche Fehler klassischer \u00d6konomen \u2013 Adam Smith und David Ricardo \u2013 war die Betrachtung des Kapitalismus als die nat\u00fcrliche Lebensweise der Menschheit. F\u00fcr diese gro\u00dfen Klassiker der \u00d6konomie gibt es mildernde Umst\u00e4nde. Sie lebten zu einer Zeit, als der Kapitalismus \u201enoch nicht voll entwickelt war, bevor der Kapitalismus alt wurde\u201d. (Zitat Trotzki)<\/p>\n<\/li>\n

        7. \n

          Fukuyama f\u00fchrt auch in einer Phase der Krise und des Niedergangs dieses Systems solche Argumente ins Feld. Die USA selber sollten der hellste Stern in dieser Konstellation sein. Allerdings, so sagt er jetzt, \u201ewerden auf der Ebene der Eliten sich die Regierungschefs bem\u00fchen, aus Eigeninteresse gute Beziehungen zu Washington wiederherzustellen, aber auf der Massenebene hat sich die Wahrnehmung der USA massiv verschoben \u2013 gro\u00dfe Teile der Welt\u00a0 denken bei den USA nicht an die Freiheitsstatue sondern an den vermummten Gefangenen in Abu Ghraib.\u201d<\/p>\n<\/li>\n

        8. \n

          Der Irakkrieg hat, wie auch jener in Vietnam, die US-amerikanische Gesellschaft ersch\u00fcttert, obwohl die Anzahl der get\u00f6teten AmerikanerInnen bis jetzt nur ein Drei\u00dfigstel von der im Vietnamkrieg erreicht hat. Aber der Irak, wie auch schon Vietnam, f\u00e4llt mit schwerwiegenden wirtschaftlichen Problemen zusammen. Diese Tatsache hat dazu gef\u00fchrt, dass b\u00fcrgerliche KommentatorInnen sich dar\u00fcber beschweren, dass \u201ekeiner den Willen oder eine Vorstellung hat\u201c um den \u00f6konomischen Niedergang zu verhindern. Der politisch gesch\u00e4digte \u201elahme Ente\u201c George Bush kann die drohende Katastrophe nicht abwenden. Viel schlimmer, so argumentieren Einige, ist die Tatsache, dass die USA derma\u00dfen unter einem Mangel an b\u00fcrgerlichen StrategInnen leidet, dass im Fall einer ernsthaften wirtschaftlichen Krise keiner von der \u201eStatur eines Franklin D Roosevelt\u201c da ist, der\/die in die Bresche springen k\u00f6nnte um \u201edie USA in eine Richtung zu lenken\u201c.<\/p>\n<\/li>\n

        9. \n

          Roosevelt, so lautet die Argumentation, hatte damals mit seinem \u201eNew Deal\u201c den US-Kapitalismus gerettet. Aber wie Trotzki kommentierte bestand das Programm des New Deal gr\u00f6\u00dftenteils aus gro\u00df angek\u00fcndigten aber begrenzten \u201eSozialreformen\u201c die die seit den 30er Jahren bestehende grundlegende \u00f6konomischen Krise nicht beseitigten. Nur der sich abzeichnende Zweite Weltkrieg und die Entwicklung der Kriegsproduktion begann, die USA aus der schwerwiegendsten Wirtschaftskrise ihrer Geschichte herauszuziehen. Dieser Weg, ein \u201eDritter Weltkrieg\u201c existiert heute f\u00fcr den Kapitalismus nicht. Roosevelt spielte durch seine quasi-keynesianistischen Methoden zwar eine entscheidende Rolle dabei, den Anschein zu geben, als w\u00fcrde sich die USA in eine andere Richtung bewegen. Und politisch konnten seine minimalen Arbeitsbeschaffungsma\u00dfnahmen einen Teil der US-ArbeiterInnenklasse ruhigstellen, in dem ihnen der Glaube an eine \u201ebessere Zukunft\u201c gegeben wurde.<\/p>\n<\/li>\n

        10. \n

          Heute ist es allerdings anders: so schreibt ein US-amerikanischer Kommentator in der Financial Times: \u201eW\u00fcrde eine Krise in der Gr\u00f6\u00dfenordnung jener von 1929-32 heute die USA heimsuchen (es ist interessant, dass dies als M\u00f6glichkeit vorgebracht werden kann \u2013 I.S.), w\u00fcrde das Land keinen FDR finden, der mit einem New Deal-Programm gegen den Republikaner Herbert Hoover antritt. Sie h\u00e4tten einen zur\u00fcckhaltenden, ineffektiven Herbert Hoover von den Demokraten der gegen einen Republikanischen Calvin Coolidge, einen unbeugsamen Verteidiger der schlimmsten Aspekte des aktuellen Systems. W\u00e4ren das 1932 die Alternativen gewesen, w\u00e4re das ganze Fundament des amerikanischen Staates in Gefahr gewesen\u201d (5. Oktober 2005)<\/p>\n<\/li>\n

        11. \n

          Die USA werden aktuell gepr\u00e4gt von einer massiven F\u00fchrungskrise, einer ernsthaften \u00f6konomischen Krise und auch einem Auftreten von Spannungen entlang von Klassenlinien, was zusammengenommen eine Zukunft voller politischer Ersch\u00fctterungen f\u00fcr die USA und demzufolge auch f\u00fcr die Welt als ganzes bedeutet.<\/p>\n<\/li>\n

        12. \n

          Die Niederlagen Schwarzeneggers bei den Volksabstimmungen in Kalifornien stellen nur die Spitze des Eisbergs dar was die sozialen und Klassenbewegungen betrifft die in den USA bevorstehen. Die Spaltung des Gewerkschaftsdachverbandes AFL-CIO ist ein Ausdruck der Unzufriedenheit mit den konservativen Funktion\u00e4rInnen der US-Gewerkschaften, auch wenn noch nicht klar ist, wie sich diese Abspaltung entwickeln wird. Es besteht das Potential f\u00fcr ein Zusammentreffen der wachsenden Antikriegsbewegungen mit den Klassenbewegungen und den sozialen Bewegungen bei \u00f6konomischen Themen. Die Angriffe auf die US-ArbeiterInnenklasse die gerade vorbereitet werden, sind beim Autoteilhersteller Delphi bereits sichtbar, die Firma hat einen Antrag auf Insolvenz mit Gl\u00e4ubigerschutz gestellt. Die Firma besch\u00e4ftigt 56.000 ArbeiterInnen in den USA und 129.000 im Ausland. Es wird eine Absenkung des Lohnes von 27.- auf 9.50 Dollar pro Stunde gefordert, zus\u00e4tzlich zu Einschnitten bei der Krankenversicherung.<\/p>\n<\/li>\n

        13. \n

          Solche Angriffe werden zu heftigen K\u00e4mpfen der US-ArbeiterInnenklasse in der kommenden Periode f\u00fchren. Das Aufkommen einer wachsenden Klassenbewegung in den USA wird eines der wichtigsten Entwicklungen der kommenden Periode sein, und w\u00fcrde auch international wichtige Auswirkungen haben.<\/p>\n<\/li>\n

        14. \n

          Die Antikriegsstimmung und die Katastrophe im Irak haben bereits dazu gef\u00fchrt, dass einige der Demokraten ihr \u201eGewissen\u201c wiederentdeckt haben, so dass sie pl\u00f6tzlich angefangen haben, gegen den Krieg zu sein. Der Demokratische Kongressabgeordnete John Murtha aus Pennsylvania, der interessanterweise selbst 37 Jahre bei den Marines war, hat den sofortigen Abzug der US-Truppen aus dem Irak gefordert. Aufgrund seiner engen Verbindungen zum Milit\u00e4r darf angenommen werden, dass er f\u00fcr ein Teil des Marine Corps spricht. Gleichzeitig unterst\u00fctzt Hillary Clinton, aussichtsreiche Bewerberin f\u00fcr die Demokratische Nominierung bei der n\u00e4chsten Pr\u00e4sidentschaftswahl, weiterhin den Krieg, den ihr Mann als einen \u201egro\u00dfen Fehler\u201c bezeichnet hat.<\/p>\n<\/li>\n

        15. \n

          Die Tiefe der Krise in den USA wurde auch ausgedr\u00fcckt durch die beispiellose \u00f6ffentliche Kritik der aktuellen Regierung durch zwei ehemalige Pr\u00e4sidenten, Bill Clinton und Jimmy Carter, sowie durch Teile der Republikanischen F\u00fchrung wie Brent Scowcroft. Diese wachsenden sozialen Widerspr\u00fcche in der Gesellschaft der USA sind dabei, sowohl die Demokraten als auch die Republikaner in den Augen der Massen zu diskreditieren, w\u00e4hrend der Boden f\u00fcr eine neue Massenpartei vorbereitet wird.<\/p>\n<\/li>\n<\/ol>\n

           <\/p>\n

          Nahostpolitik der USA<\/h3>\n

           <\/p>\n

            \n
          1. \n

            Die wachsende Krise im Irak und die wachsende Antikriegsbewegung im eigenen Land hat die Frage eines R\u00fcckzugs der US-Streitkr\u00e4fte aufgeworfen. Die irakische Regierung hat davon gesprochen, dass dies in einem Jahr m\u00f6glich sein k\u00f6nnte. Ein vollst\u00e4ndiger R\u00fcckzug wird aufgrund der sich versch\u00e4rfenden Krise im Irak nicht m\u00f6glich sein. Allerdings k\u00f6nnte eine \u201eVerkleinerung\u201c auf ein Besatzungskontingent von ca. 100.000, in wichtigen St\u00fctzpunkten und strategischen Gebieten konzentriert, eine Option darstellen. Ohne eine vereinte, alle ethnischen und religi\u00f6sen Gruppen umfassende ArbeiterInnenbewegung w\u00fcrde ein vollst\u00e4ndiger R\u00fcckzug einen noch gr\u00f6\u00dferen ethnischen und religi\u00f6sen Konflikt zur Folge haben. Auf kapitalistischer Grundlage gibt es keine Aussicht auf die Etablierung einer stabilen b\u00fcrgerlichen Demokratie. Wachsende ethnische und religi\u00f6se Spannungen k\u00f6nnten zur Aufteilung des Landes in drei \u201eStaaten\u201c f\u00fchren \u2013 m\u00f6glicherweise wird das Regime Saddam Husseins durch drei reaktion\u00e4re und repressive Regime ersetzt werden, unter der F\u00fchrung von drei \u201ekleinen Saddams\u201c. Die imperialistischen Kr\u00e4fte stehen vor einem aus ihrer Sicht unl\u00f6sbaren Problem. Den Preis daf\u00fcr zahlen die Menschen im Irak und in der ganzen Region.<\/p>\n<\/li>\n

          2. \n

            Die Krise im Irak macht sehr deutlich, wie begrenzt die M\u00f6glichkeiten des US-Imperialismus f\u00fcr weitere direkte Interventionen sind. Der US-Imperialismus strebt offensichtlich noch im Iran und in Syrien Regimewechsel an, ist aber nicht in der Lage zu einem weiteren milit\u00e4rischen Abenteuer. Sogar eine Bombardierung des Iran ist, wenngleich nicht auszuschlie\u00dfen, doch unwahrscheinlich. Die Politik von Bush hat das reaktion\u00e4re, theokratische Regime von Ahmadinedschad auf einen noch h\u00e4rteren Kurs gebracht. Allerdings ruft der repressive Charakter seines Regimes Widerstand im Iran hervor und hat sich bereits \u00fcberdehnt. Wie auch in Syrien setzen die USA ihre Hoffnungen auf eine Art Neuauflage der \u201eOrangenen Revolution\u201c um diese Regime zugunsten US-freundlichere Regierungen zu st\u00fcrzen.<\/p>\n<\/li>\n

          3. \n

            Gleichzeitig haben Ereignisse in Israel und Pal\u00e4stina eine neue Phase in der Krise eingeleitet. Die Wahl von Peretz zum Vorsitzenden der Arbeitspartei widerspiegelt, in verzerrter Weise, die massive Klassenpolarisierung und die soziale Spaltung die sich in der israelischen Gesellschaft entwickelt hat. Diese sehr bedeutende Entwicklung wurde teilweise \u00fcberlagert durch Sharons Abspaltung vom Likud und der Gr\u00fcndung seiner neuen Partei. Dahinter steckt das Absterben des Osloer Friedensprozesses, das Ende der zweiten Intifada und die Akzeptanz der von den USA vorgelegten \u201eRoad Map\u201c durch einen Teil der israelischen herrschenden Klasse und aktuell auch durch Sharon selbst.<\/p>\n<\/li>\n

          4. \n

            Das alles bedeutet, dass Israel die eigenen Grenzen neu ziehen wird, entlang der neu errichteten \u201eSicherheitsmauer\u201c um \u201everteidigungsf\u00e4higer\u201c zu sein. Das beinhaltet auch einige Gebietsabtretungen. Es wird allerdings keine R\u00fcckkehr zu den Grenzen von vor 1967 sein. Die feige pal\u00e4stinensische herrschende Klasse hat, durch die Pal\u00e4stinenserbeh\u00f6rde, diese Entwicklungen begr\u00fc\u00dft. Allerdings stellen sie, trotz des Abzugs aus Gaza, keinen Sieg f\u00fcr die pal\u00e4stinensischen Massen dar und werden den nationalen Konflikt in dieser entscheidend wichtigen Region nicht l\u00f6sen.<\/p>\n<\/li>\n

          5. \n

            Die Krise in der ganzen Region k\u00f6nnte durch den andauernden Alpraum des Irakkonflikts und durch die explosiven Situationen die sich im Iran, Saudi Arabien und anderen L\u00e4ndern zusammenbrauen weiter verkomplizieren. Diese Entwicklungen unterstreichen was f\u00fcr ein Desaster die US-Au\u00dfenpolitik und die herrschenden Klassen der Region f\u00fcr die Menschen im Nahen Osten gebracht haben. Wir m\u00fcssen unsere Aufmerksamkeit auf die zugrunde liegenden Klassenkonflikten richten, die sich in der Region entwickeln und die die Basis f\u00fcr eine neue Phase schaffen werden, in der sozialistische und revolution\u00e4re Ideen wachsen werden. Die k\u00fcrzlich erfolgten Streiks in Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Kuwait waren Vorboten hiervon.<\/p>\n<\/li>\n<\/ol>\n

             <\/p>\n

            Europa<\/h3>\n

             <\/p>\n

              \n
            1. \n

              Die Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden hatte verheerende Auswirkungen auf die herrschenden Klassen Europas. Sie wurden dadurch demoralisiert und ihr politisches Selbstvertrauen wurde untergraben. Der Prozess der europ\u00e4ischen Integration ist ins Stocken geraten. Gleichzeitig sind verst\u00e4rkt Spannungen und Konflikte zwischen den EU-Staaten aufgetreten. Ein Ausdruck hiervon sind die Konflikte zwischen Britannien und Frankreich \u00fcber die gemeinsame Agrarpolitik sowie zwischen Britannien und den anderen EU-Staaten \u00fcber den \u201eBritenrabatt\u201c.<\/p>\n<\/li>\n

            2. \n

              Allgemein gesehen stagnieren die Wirtschaften Europas, au\u00dferdem hat es einen leichten Inflationsanstieg gegeben. Die Inflationsangst hat zun\u00e4chst zu einer Debatte \u00fcber eine m\u00f6gliche Anhebung der Zinss\u00e4tze durch die EZB (Europ\u00e4ische Zentralbank) gef\u00fchrt. Sie haben diese Pl\u00e4ne zun\u00e4chst fallen gelassen, um dann im Dezember doch die Erh\u00f6hung durchzuf\u00fchren. Diese Politik wird die \u00f6konomische Stagnation Europas nur versch\u00e4rfen.<\/p>\n<\/li>\n

            3. \n

              Die neuen EU-Mitgliedsstaaten in Osteuropa haben nicht mit den westeurop\u00e4ischen L\u00e4ndern gleichgezogen. Wirtschaftswachstum hat es, wenn \u00fcberhaupt, nur durch die Ausbeutung billiger Arbeitskr\u00e4fte gegeben. Es findet eine massive soziale Polarisierung statt. Ein Merkmal all dieser L\u00e4nder ist die mangelnde Stabilit\u00e4t in den Regierungen. Die sozialen Spannungen die sich in Polen entwickelt haben bringen die M\u00f6glichkeit sozialer Umbr\u00fcche mit sich. Die Erweiterung der EU hat mehr Instabilit\u00e4t und mehr Spannungen innerhalb der Union zur Folge gehabt.<\/p>\n<\/li>\n

            4. \n

              Die sich entwickelnde Krise in Europa findet aktuell besonders in Deutschland, Frankreich, Italien und Portugal Ausdruck. Entwicklungen in diesen L\u00e4ndern und die aktuelle Streikbewegung in Belgien deuten an wie einige Elemente dieser Prozesse sich in der n\u00e4chsten Periode in Europa entfalten werden\u00a0<\/p>\n<\/li>\n

            5. \n

              Die Bundestagswahlen und die Niederlage f\u00fcr Schr\u00f6der, wenn auch noch nicht f\u00fcr sein ganzes neoliberales Programm, stellten einen R\u00fcckschlag f\u00fcr die Pl\u00e4ne der herrschenden Klasse dar. Die Entstehung der WASG war ein entscheidender Faktor in diesem Prozess. Die aus den Wahlen hervorgegangene CDU\/SPD Koalition ist schwach und wird durch Spaltungen und Unentschlossenheit paralysiert werden. Des Weiteren wird es die M\u00f6glichkeit daf\u00fcr schaffen, das eine noch st\u00e4rkere Kraft auf dem Prozess der Formierung einer neuen linken Kraft aus der WASG, der Linkspartei.PDS und anderen Kr\u00e4ften und AktivistInnen hervorgeht. Dies k\u00f6nnte von betrieblichen Aktionen gegen Betriebsverlagerungen, Lohnk\u00fcrzungen und die Zunehmenden Angriffe auf die ArbeiterInnenklasse durch die Gro\u00dfe Koalition begleitet werden.<\/p>\n<\/li>\n

            6. \n

              Es gibt sogar eine vage Wahrnehmung seitens einiger b\u00fcrgerlicher KommentatorInnen dass die neoliberale Offensive in Deutschland, zu diesem Zeitpunkt, in der von ihnen beabsichtigten und erhofften Form nicht durchgef\u00fchrt werden kann. Vor den Wahlen hoffte die Bourgeoisie auf eine CDU-gef\u00fchrte Regierung um weiter zu gehen als Schr\u00f6der, dessen neoliberale Ma\u00dfnahmen in seiner Partei und in den Gewerkschaften auf Widerstand gesto\u00dfen waren. Sie erwarteten einen klaren Sieg f\u00fcr eine CDU-gef\u00fchrte Regierung, die dann auf Konfrontationskurs mit der ArbeiterInnenklasse gehen w\u00fcrde. Das Wahlergebnis war eine Niederlage f\u00fcr diese Perspektive.<\/p>\n<\/li>\n

            7. \n

              Die Schw\u00e4che der Regierung und das Potential f\u00fcr eine baldige Krise fanden\u00a0auch bei der Wahl Merkels zur Kanzlerin Ausdruck: 51 Abgeordnete der Regierungskoalition stimmen gegen sie! Selbst innerhalb der CDU sieht sich Widerspruch gegen\u00fcber, einige wichtige Ministerpr\u00e4sidenten haben es abgelehnt, in ihrem Kabinett mitzuarbeiten.<\/p>\n<\/li>\n

            8. \n

              Im Wahlkampf versprach Merkel die Einkommenssteuer zu senken und die Mehrwertssteuer zu erh\u00f6hen. Eine ihrer ersten Ank\u00fcndigungen nach der Amts\u00fcbernahme war die Erh\u00f6hung der Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte, als Versuch, das Defizit von 35 Milliarden Euro zu reduzieren. Der deutsche Imperialismus hat den \u201eErfolg der Einheit\u201c teuer bezahlen m\u00fcssen, sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Ostdeutschland hat seit 1991 1.300 Milliarden Euro an Subventionen erhalten, gleichzeitig betr\u00e4gt die Arbeitslosenquote immer noch 18,4%. Diese Steuererh\u00f6hungen werden nicht das Wachstum f\u00f6rdern, die Konsumausgaben in Deutschland sind niedrig. Vielmehr werden die Tendenzen hin zu einer Rezession verst\u00e4rkt werden.<\/p>\n<\/li>\n

            9. \n

              Die Schr\u00f6der-Regierung hat, durch die Gewerkschaftsf\u00fchrungen, eine verbreitete und generalisierte betriebliche Bewegung gegen die Agenda 2010 verhindert. Es wird dieser schwachen Koalition der Verlierer (weil alle an der neuen Regierung beteiligten Parteien bei den Wahlen Stimmen verloren haben) wesentlich schwerer fallen, die ArbeiterInnenklasse in Schach zu halten. Bereits jetzt gibt es Wut aufgrund der Angriffe gegen BeamtInnen, und es hat auch einige lokalen Streiks defensiver Art gegangen. Diese weisen darauf hin dass die Macht\u00fcbernahme dieser Koalition eine neue Phase in der Krise in Deutschland einleiten wird, in der es zu einer verallgemeinerten Bewegung gegen die neoliberalen Ma\u00dfnahmen der Regierung kommen k\u00f6nnte.<\/p>\n<\/li>\n

            10. \n

              Die neoliberalen Angriffe gegen die ArbeiterInnenklasse haben in Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland, Belgien und Portugal eine unruhige Phase eingel\u00e4utet. Auf dem ganzen Kontinent brodelt es. Der erste Instinkt der Bourgeoisie angesichts sozialer Unruhen ist, dem Druck nachzugeben. Einige b\u00fcrgerlichen StrategInnen haben im Fall Deutschlands argumentiert, dass die Art von frontalen Angriffen, die von Schr\u00f6der gestartet und von Merkel versprochen wurden, zu sozialen Unruhen f\u00fchren k\u00f6nnten, und mahnen deswegen zur Vorsicht. Daher wird eher \u201evon unten\u201c, also in einem Industriezweig und einem Betrieb nach dem anderen, angegriffen, anstatt zu diesem Zeitpunkt eine volle Offensive auf nationaler Ebene zu starten. Es findet ein konzentrierter Versuch statt, das System von Tarifvertr\u00e4gen zu brechen.<\/p>\n<\/li>\n

            11. \n

              In Frankreich reagierte de Villepin auf den erfolgreichen Generalstreik im Oktober in dem er sagte, er w\u00fcrde \u201czuh\u00f6ren\u201c. Das alles bedeutet nicht, dass sich die Bourgeoisie leicht von ihrer neoliberalen Politik abbringen lassen wird, aber Widerstand der Massen kann einen vor\u00fcbergehenden R\u00fcckzug erzwingen, wie es vor allem im Kampf um die Renten in Britannien, aber auch anderswo, deutlich geworden ist.<\/p>\n<\/li>\n

            12. \n

              Des Weiteren ist es m\u00f6glich, dass, wenn es zu einer Implosion der Weltwirtschaft kommt, die Auswirkungen so gravierend sein k\u00f6nnten, dass die Bourgeoisie zumindest vor\u00fcbergehend diese Pl\u00e4ne auf Eis legt, zugunsten verst\u00e4rkter Staatsinterventionen und au\u00dferdem auch um den Preis wachsender \u00a0Inflationsraten auf h\u00f6here Staatsausgaben setzt. Eine Phase, in der dies zum dominanten Trend innerhalb der herrschenden Klassen wird, ist zu einem zuk\u00fcnftigen Zeitpunkt unvermeidbar. Aber wie bereits angedeutet ist der Spielraum f\u00fcr klassische keynesianistische Methoden eingeengt, sie k\u00f6nnen nur zum Preis steigender Inflation eingef\u00fchrt werden.<\/p>\n<\/li>\n

            13. \n

              Der Ausbruch massiver Krawallen in Frankreich war eine Reaktion auf die neoliberale Politik von Chirac und deVillepin sowie die katastrophalen sozialen Bedingungen in den Ghettos, die es am Rande der meisten franz\u00f6sischen St\u00e4dte gibt. Sie widerspiegeln die tiefen sozialen Gegens\u00e4tze und Klassengegens\u00e4tze und auch den aggressiven Rassismus des franz\u00f6sischen Staates. Diese sozialen Unruhen waren keine \u201erassischen oder ethnischen\u201c Bewegung wie es die franz\u00f6sischen Rechten behauptet haben. Sie waren eine Explosion der Wut der \u00e4rmsten und am st\u00e4rksten unterdr\u00fcckten Schichten der Gesellschaft \u2013 darunter auch eine Schicht von armen Wei\u00dfen.<\/p>\n<\/li>\n

            14. \n

              Es war eine rudiment\u00e4re Bewegung derjenigen, die keinen politischen Ausdruck f\u00fcr ihre Wut haben. F\u00fcr einen solchen Wutausbruch ist der franz\u00f6sische Kapitalismus verantwortlich, ebenso wie die herrschende Klasse und die Sozialistischen und Kommunistischen Parteien die die ArbeiterInnenklasse und die Jugend de facto verlassen haben. Es ist auch ein Armutszeugnis f\u00fcr LCR und LO, die es – jeweils aus opportunistischen bzw. aus sektiererischen Motiven heraus – vers\u00e4umt haben, eine politische Alternative aufzubauen die die Wut und die Emp\u00f6rung, der an den Unruhen beteiligten Jugendlichen, kanalisieren k\u00f6nnte.<\/p>\n<\/li>\n

            15. \n

              Die franz\u00f6sische Regierung hat dennoch diese Ereignisse als Rassenunruhen dargestellt und versucht, sie zu nutzen um rassistische Stimmungen zu sch\u00fcren. Sie hat mit brutaler Repression reagiert, unter anderem mit dem Verh\u00e4ngen des Ausnahmezustandes (zum ersten Mal seit 1961 f\u00fcr einen l\u00e4ngeren Zeitraum) und mit Ausgangssperren. Diese wurden selektiv in 30 Bezirken verh\u00e4ngt. Im Zusammenhang damit wurden CRS (Bereitschaftspolizei), Polizisten auf der Stra\u00dfe, Hubschrauber und Ausgangssperren eingesetzt. Es gab \u00fcber 3.000 Festnahmen, unter anderem auch von Eltern von Jugendlichen, die an den Unruhen beteiligt waren.<\/p>\n<\/li>\n

            16. \n

              Der Griff zu solchen Mitteln ist ein Ausdruck der halb-bonapartistischen Charakterz\u00fcge des franz\u00f6sischen Staatsapparates. Gleichzeitig werden repressive und anti-demokratische Ma\u00dfnahmen auch durch andere Staaten ergriffen, etwa in Britannien, in den USA, Australien und in anderen L\u00e4ndern.<\/p>\n<\/li>\n

            17. \n

              Bis jetzt haben Britannien, Irland und Schweden eine de facto \u201ePolitik der offenen T\u00fcr\u201c in Sachen Einwanderung betrieben. Dies geschah mit dem Ziel, Arbeitskr\u00e4fte aus anderen L\u00e4ndern zu holen um sie als billige Konkurrenz zur Senkung der L\u00f6hne einzusetzen. Die erbitterten K\u00e4mpfe der Besatzungen von F\u00e4hren auf Korsika und in Irland zeigen die Wichtigkeit die diese Frage in der kommenden Zeitperiode haben wird.<\/p>\n<\/li>\n

            18. \n

              In der gesamten EU wird sich die Praxis des Missbrauchs migrantischer Arbeitskr\u00e4fte, um L\u00f6hne und Arbeitsbedingungen zu dr\u00fccken, noch weiter ausbreiten. Die dramatischen Auswirkungen dieser Ver\u00e4nderungen k\u00f6nnten bedeuten, dass Einwanderung und Rassismus zentrale Themen werden. Es ist m\u00f6glich dass sich die \u00c4ngste der ArbeiterInnen in den betroffenen L\u00e4ndern verst\u00e4rkt werden, und von rechtsextremen Kr\u00e4ften benutzt werden k\u00f6nnten, um rassistische Stimmungen und Ressentiments zu sch\u00fcren..<\/p>\n<\/li>\n

            19. \n

              In einigen L\u00e4ndern hat die extreme Rechte Wahlniederlagen erlitten, zum Beispiel in \u00d6sterreich. Es war bedeutsam dass bei der Bundestagswahl das B\u00fcndnis aus WASG und PDS einen Wahlerfolg der extremen Rechten verhinderte. Dies bedeutet aber nicht dass die Gefahr gebannt ist. Wahlerfolge rechtsextremer Kr\u00e4fte k\u00f6nnten wieder drohen, vor allem vor dem Hintergrund einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage, indem sie auf die \u00c4ngste der ArbeiterInnen anspielen und rassistische Stimmungen und Gef\u00fchle zu sch\u00fcren, besonders da, wo es keine starke linke oder sozialistische Alternative gibt.<\/p>\n<\/li>\n

            20. \n

              Wir m\u00fcssen darauf vorbereitet sein, die Frage des Rassismus aufzugreifen und, insbesondere in den L\u00e4ndern f\u00fcr die es relevant ist, es zu einem zentralen Bestandteil unserer Jugendarbeit zu machen. Es wird notwendig sein, in unseren Kampagnen vor allem zwei Themen in den Vordergrund zu stellen, um den Rassismus zu bek\u00e4mpfen. Auf der einen Seite die Arbeit innerhalb der ArbeiterInnenbewegung um migrantische ArbeiterInnen f\u00fcr die Gewerkschaften und ArbeiterInnenorganisationen zu gewinnen und um f\u00fcr sie die \u00fcblichen L\u00f6hne und Arbeitsbedingungen zu erk\u00e4mpfen. Anderseits wird auch eine Kampagne gegen Rassismus, reaktion\u00e4ren Nationalismus und ethnische Vorurteile notwendig sein.<\/p>\n<\/li>\n

            21. \n

              Das Wesen des Wutausbruchs in Frankreich erlaubte es der Regierung zun\u00e4chst, verst\u00e4rkte Unterst\u00fctzung f\u00fcr ihre repressiven Ma\u00dfnahmen zu erhalten. Es ist allerdings nicht Chirac der davon profitiert hat sondern de Villepin und Sarkozy. Obwohl ArbeiterInnen und Jugendliche verstehen, dass die Ursachen der Krawallen in den sozialen Bedingungen und dem Rassismus des Staates liegen, unterst\u00fctzen laut einer CSA-Umfrage 68% die Verl\u00e4ngerung des Ausnahmezustandes. In der selben Umfrage waren sogar 75% der W\u00e4hlerInnen von LCR und LO f\u00fcr den Ausnahmezustand.<\/p>\n<\/li>\n

            22. \n

              Solche Stimmungen sind aber eine tempor\u00e4re Reaktion auf die Krise und sie k\u00f6nnen sich rapide ver\u00e4ndern, vor allem in Frankreich, w\u00e4hrend die Regierung versucht, weiter ihre neoliberale Politik zu betreiben. Die PSF hat in der aktuellen Krise einen Schwenk nach \u201elinks\u201c gemacht. Sie ist aber nach wie vor eine b\u00fcrgerliche Partei und stellt keine Alternative f\u00fcr die ArbeiterInnenklasse dar. 69% glauben dass die PSF die n\u00e4chsten Wahlen nicht gewinnen kann, ein \u00e4hnlicher Prozentsatz meint, dass die PSF die selbe Art von Politik wie die aktuelle Regierung betreiben w\u00fcrde, wenn sie jetzt an der Regierung w\u00e4re. Die Erfahrungen mit der letzten \u201esozialistischen\u201c Regierung sind immer noch im Bewusstsein der Massen pr\u00e4sent..\u00a0\u00a0<\/p>\n<\/li>\n

            23. \n

              Diese Erfahrungen in Deutschland und Frankreich sind f\u00fcr die sich entfaltende Lage in Europa von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig sind andere L\u00e4nder in eine Phase der Krise und der sozialen Zerw\u00fcrfnisse eingetreten. Italien ist der kranke Mann Europas sowohl \u00f6konomisch als auch politisch. Die Regierung Berlusconis ist in einer Krise nach der anderen verstrickt und hat nun versucht sich dadurch zu retten, dass sie einfach das Wahlsystem f\u00fcr die im April stattfindenden Parlamentswahlen so ver\u00e4ndert, dass sie ihre Chancen auf den Verbleib im Amt verbessert.<\/p>\n<\/li>\n

            24. \n

              Trotz dieser \u00c4nderungen zeigen die Umfragen dass es eine starke Wahrscheinlichkeit gibt, dass das oppositionelle Mitte-Links B\u00fcndnis \u201eUnion\u201c diese Wahlen gewinnen wird. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Einige in der F\u00fchrung der PRC die verzweifelte anti-Berlusconi Stimmung als Vorwand benutzen werden, um \u00fcber eine Unterst\u00fctzung des Mitte-Links B\u00fcndnisses hinaus zu gehen und eventuell einer Mitte-Links Regierung beizutreten. Wenn sie das machen, dann werden wir dagegen opponieren m\u00fcssen. Eine solche Entwicklung w\u00fcrde zu einem gewissen Zeitpunkt eine neue Krise in der PRC heraufbeschw\u00f6ren, wenn eine neue Mitte-Links Regierung mit der ArbeiterInnenklasse und der Jugend in Konflikt ger\u00e4t..<\/p>\n<\/li>\n

            25. \n

              Portugal steht, angesichts einer verzweifelten wirtschaftlichen Situation, mit Sicherheit an der Schwelle einer sozialen Explosion. Zusammen mit der Streikwelle in Belgien und der sich entwickelnden Opposition gegen die Regierung Blair in Britannien weisen diese Ereignisse auf eine explosivere und g\u00fcnstigere Situation die sich in Europa entwickelt hin, in der wir unsere Sektionen aufbauen und st\u00e4rken k\u00f6nnen.<\/p>\n<\/li>\n<\/ol>\n

               <\/p>\n

              Schlussfolgerungen und Aufgaben<\/h3>\n

               <\/p>\n

                \n
              1. \n

                In Europa und international ist es klar, das eine neue und g\u00fcnstigere Phase zunehmender Schwierigkeiten f\u00fcr den Kapitalismus und wachsender Stimmung f\u00fcr Widerstand durch die ArbeiterInnenklasse nun begonnen hat. Die n\u00e4chste Periode wird unvermeidlich auch viele widerspr\u00fcchliche Merkmale haben, die zur Folge haben, dass die ArbeiterInnenklasse durch K\u00e4mpfe, Organisation und politisches Bewusstsein Fortschritte macht, w\u00e4hrend es gleichzeitig andere Komplikation und R\u00fcckschl\u00e4ge gibt. Allerdings bieten sich neue und gr\u00f6\u00dfere M\u00f6glichkeiten die unseren Sektionen Gelegenheiten geben werden wichtige Fortschritte zu machen, unseren Einfluss zu st\u00e4rken und die Mitgliedschaft vieler unserer Sektionen zu st\u00e4rken.<\/p>\n<\/li>\n

              2. \n

                Es wird n\u00f6tig sein, dass unsere Sektionen unsere Interventionen sch\u00e4rfen und k\u00fchne Initiativen ergreifen. Wir werden in der Lage sein, in den sich entwickelnden Klassenk\u00e4mpfen eine wichtige Rolle zu spielen, wenn wir auf korrekter Weise intervenieren. Dies ist deutlich geworden an dem Beispiel der gro\u00dfartigen Intervention von Joe Higgins und den GenossInnen in Irland beim Arbeitskampf der Besch\u00e4ftigten von Irish Ferries. Es ist besonders wichtig dass wir bei solchen Interventionen nicht nur unser allgemeines Programm und unsere Methoden erkl\u00e4ren. Wir werden in der Lage sein, einen gro\u00dfen Einfluss in K\u00e4mpfen der ArbeiterInnenklasse zu haben wenn wir richtige und spezifische Vorschl\u00e4ge machen, wie die stattfindenden K\u00e4mpfe organisiert und gef\u00fchrt werden k\u00f6nnen. Wenn wir in betrieblichen und sonstigen Bewegungen intervenieren, m\u00fcssen wir gew\u00e4hrleisten dass unsere Taktik und unsere Forderungen auf allen Ebenen der Sektionen vollst\u00e4ndig diskutiert und bilanziert werden.<\/p>\n<\/li>\n

              3. \n

                Die n\u00e4chste Periode wird uns viel bessere M\u00f6glichkeiten bieten, unsere Sektionen aufzubauen, als es irgendwann in Laufe des letzten Jahrzehnts der Fall war. Wir m\u00fcssen uns auf schnelle Ver\u00e4nderungen und Spr\u00fcnge im politischen Bewusstsein gefasst machen und bereits sein, die notwendigen Schritte zu unternehmen um zu intervenieren, wenn solche Ver\u00e4nderungen stattfinden.<\/p>\n<\/li>\n

              4. \n

                Das CWI hat keine allgemeing\u00fcltige Taktik die in jedem Land angewendet wird ohne die spezifischen vorherrschenden Bedingungen zu ber\u00fccksichtigen. Allerdings dr\u00e4ngt sich in vielen L\u00e4ndern die Frage des Bed\u00fcrfnisses nach neuen ArbeiterInnenparteien als zentrale Frage auf. Es ist von entscheidender Wichtigkeit dass unsere Sektionen die Taktiken, die wir anwenden m\u00fcssen, um mit dieser wichtigen Frage umzugehen, immer wieder \u00fcberpr\u00fcfen und bilanzieren.<\/p>\n<\/li>\n

              5. \n

                Die Wenden hin zur WASG in Deutschland und zur P-SOL in Brasilien haben bereits wichtige Gewinne f\u00fcr die jeweiligen Sektionen gebracht. Die Initiativen die wir in Britannien und Belgien gestartet haben um gro\u00dfe Kampagnen zum Aufbau neuer ArbeiterInnenparteien anzusto\u00dfen, zeigen die Art von Initiativen, die wir ergreifen m\u00fcssen, wenn es n\u00f6tig ist.<\/p>\n<\/li>\n

              6. \n

                Vor allem ist es wichtig, dass alle Sektionen besondere Aufmerksamkeit der Gewinnung und Ausbildung einer neuen Generation von GenossInnen widmen. Die Intensivierung der Jugendarbeit muss eine der Hauptpriorit\u00e4ten unserer Sektionen sein. Wir m\u00fcssen besondere Ma\u00dfnahmen ergreifen um die neue Generation von Mitgliedern politisch zu integrieren und zu entwickeln. Dies muss die wichtigste Priorit\u00e4t in der Arbeit aller Sektionen und Mitglieder in der n\u00e4chsten Periode sein.<\/p>\n<\/li>\n

              7. \n

                Die n\u00e4chste Periode wird und wesentlich bessere Gelegenheiten geben um unsere Sektionen zu st\u00e4rken und um die Bekanntheit des CWI zu steigern.<\/p>\n<\/li>\n<\/ol>\n

                 <\/p>\n

                Dieser Text wurde bei der Sitzung des Internationalen Exekutivekomitees des CWI im Dezember 2005 diskutiert und beschlossen. <\/strong><\/p>\n

                  \n
                1. \n

                  Selten in der Geschichte des Kapitalismus waren die Perspektiven f\u00fcr einzelne L\u00e4nder oder sogar ganze Kontinente in einem so starken Ma\u00dfe von internationalen Ereignissen und Prozessen beeinflusst oder gar bestimmt. Diese aktuelle Phase der kapitalistischen Globalisierung hat einige \u00c4hnlichkeiten – obwohl gleichzeitig Unterschiede bestehen \u2013 zu der \u201eGlobalisierung\u201c (obwohl der Begriff damals noch nicht bekannt war) des sp\u00e4ten 19. und fr\u00fchen 20. Jahrhunderts, dessen katastrophale Folge der Erste Weltkrieg war. Kennzeichnend f\u00fcr diese Periode war der Export von Kapital in die \u201eKolonien\u201c, die zu gesch\u00fctzten M\u00e4rkten und Quellen f\u00fcr billige Rohstoffe wurden. Dies f\u00fchrte zu st\u00e4ndigen Positionsk\u00e4mpfen und Konflikten zwischen verschiedenen imperialistischen M\u00e4chten. Dieser Kampf konnte letztendlich nur durch einen Krieg entschieden werden.<\/p>\n<\/li>\n

                2. \n

                  Es sind nat\u00fcrlich in der aktuellen Situation einige Merkmale der damaligen Periode zu finden: ein erbitterter Kampf imperialistischer M\u00e4chte um Ressourcen, vor allem um \u00d6l, ein wirtschaftlicher Wettstreit um Vorteile und Vorherrschaft, begleitet von milit\u00e4rischen Konflikten und Interventionen, wie dem Irak-Krieg. Dies manifestiert sich am deutlichsten in dem sich entwickelnden Konflikt zwischen den USA und China, der die globalen Entwicklungen in der n\u00e4chste Zeit dominieren wird. Auch wenn die Gefahr eines gr\u00f6\u00dferen inter-imperialistischen Konfliktes bewaffneter Art auf kurze bis mittlere Sicht nicht besteht, so besteht nach wie vor eine reale Gefahr gro\u00dfer Handelskriege zwischen den imperialistischen Bl\u00f6cken.<\/p>\n<\/li>\n

                3. \n

                  Diese Phase der kapitalistischen Globalisierung unterscheidet sich in einigen Aspekten von der Periode vor dem Ersten Weltkrieg. Damals wurde Kapital in die kolonialen Besitzt\u00fcmern exportiert, als Mittel dazu, billige Rohstoffe zu f\u00f6rdern und im Gegenzug daf\u00fcr teurere Fertigprodukte zur\u00fcck zu verkaufen, und auf diesem Wege, in den Worten von Marx \u201emehr Arbeitskraft f\u00fcr weniger Arbeitskraft\u201c zu erhalten. Diese ungleichen Handelsbeziehungen bestehen noch heute und haben sich sogar aus Sicht der neo-kolonialen Welt verschlechtert. In den letzten paar Jahrzehnten haben sich ausl\u00e4ndische Direktinvestitionen (ADI) in der \u201eTriade\u201c Europa – USA \u2013 Japan konzentriert.<\/p>\n<\/li>\n

                4. \n

                  Dies wurde zum Teil abgeschw\u00e4cht durch den kolossalen Kapitalexport zum einen nach China \u2013 das als ADI-Empf\u00e4nger fast mit den USA gleichgezogen hat, und zu einem gewissen Teil auch nach Osteuropa und in die ehemalige Sowjetunion, im Zuge des Versuches des Kapitalismus, sein produktives Potenzial zu verlagern um die Rohstoffe und billigen aber qualifizierten Arbeitskr\u00e4fte auszubeuten, die nach dem Zusammenbruch des Stalinismus zur Verf\u00fcgung stehen.<\/p>\n<\/li>\n

                5. \n

                  Zwischen 1990 und 2003 stieg das ADI-Volumen rasant an, der Anteil von ADI am Welt-BSP wuchs von 9% auf 23%. Dies hat, zusammen mit anderen Faktoren, z.B. die so genannte Informations- und Kommunikationsrevolution, haben zu einer kolossalen Integration der Weltwirtschaft gef\u00fchrt. Dies wiederum bedeutet, wie von Marx vorhergesagt, dass Ereignisse auf nationaler Ebene in zunehmendem Ma\u00dfe durch Abl\u00e4ufe auf globaler Ebene mitbestimmt werden.<\/p>\n<\/li>\n

                6. \n

                  Die neokoloniale Welt ist in dieses System integriert, bleibt aber dennoch in erster Linie eine Quelle billiger Prim\u00e4rprodukte. Der Aufstieg Chinas k\u00f6nnte jedoch die Dominanz der Triade und vor allem der USA, sowohl wirtschaftlich als auch milit\u00e4risch, bedrohen. Dies setzt voraus dass China weiterhin ununterbrochen so w\u00e4chst wie bisher, was keineswegs sicher ist. Es besteht die Gefahr einer weltweiten Rezession oder eines Abschwunges, mit tief greifenden Auswirkungen in China. Ebenfalls zu bedenken ist der unvermeidliche Widerstand der chinesischen ArbeiterInnenklasse gegen die unmenschlichen Bedingungen in den Fabriken, gegen niedrige L\u00f6hne, Umweltverschmutzung usw. Ansteigende L\u00f6hne als Folge von Massenk\u00e4mpfen k\u00f6nnten eine Verlagerung von Kapital aus China heraus in andere Niedriglohnl\u00e4nder und \u2013regionen zur Folge haben, mit entsprechenden Auswirkungen auf das Wachstum.<\/p>\n<\/li>\n

                7. \n

                  Zur Zeit h\u00e4ngt die US- und damit die Weltwirtschaft an China und in gewissem Ma\u00dfe auch am asiatischen Kapitalismus als Ganzes. Zwischen diesen drei \u201ePartnern\u201c existiert ein erstaunlicher faustischer Pakt. Die USA haben zur Zeit das gr\u00f6\u00dfte Leistungsbilanzdefizit aller Zeiten, der IWF (Internationale W\u00e4hrungsfonds) sch\u00e4tzt, dass es f\u00fcr das Jahr 2005 760 Milliarden Dollar oder 6.1% des BSP der USA betragen wird, obwohl neuere Sch\u00e4tzungen von einer geringf\u00fcgig niedrigeren Zahl von 706 Milliarden Dollar ausgehen.<\/p>\n<\/li>\n

                8. \n

                  Das globale Wachstum ist aktuell in erster Linie auf China und den USA konzentriert, w\u00e4hrend Asien, Deutschland und \u00d6l-exportierende L\u00e4nder Handels\u00fcbersch\u00fcsse in Rekordh\u00f6he haben. Die Financial Times kommentiert: \u201eEs ist eine bizarre Welt, in dem die relative armen L\u00e4nder der Welt den reichen KonsumentInnen in den USA riesige Geldsummen zu extrem niedrigen Zinsraten leihen\u201d. Peter Dixon von der Commerzbank sagte: \u201eDie USA haben riesigen Ungleichgewichte, sowohl nach au\u00dfen, in Sachen Leistungsbilanzdefizit, als auch nach innen \u2013 hohe Verschuldungsraten und eine niedrige Sparquote. Solche Ungleichgewichte kann man nicht auf unbestimmte Zeit aufrechterhalten. Ausl\u00e4ndische Investoren besitzen US-Wertpapiere im Wert von 12 Milliarden Dollar, de facto Schuldscheine die vom US-Steuerzahler ausgestellt werden.\u201d<\/p>\n<\/li>\n

                9. \n

                  Das Ergebnis von all dem ist das, was kapitalistische \u00d6konomInnen untragbare \u201eUngleichgewichte\u201c nennen. Dies bedeutet dass die Fremdw\u00e4hrungsreserven asiatischer Wirtschaften, allen voran China, von 36% auf 60% des weltweiten Gesamtvolumens (die Reserven der USA nicht mitgerechnet) gewachsen sind. Chinas Reserven sind explosionsartig gewachsen und stellen nun zwei Drittel aller Reserven in ganz Asien dar. Diese Reserven bestehen zum allergr\u00f6\u00dften Teil aus US-Dollar-Best\u00e4nden
                  die von den meisten asiatischen Zentralbanken auf Kosten von Investitionen in die einheimischen asiatischen Industrien angeh\u00e4uft wurden. Asien, unter der F\u00fchrung Chinas, fungiert als Zahlmeister der US-Wirtschaft und stopft die riesigen L\u00fccken die von den US-Defiziten gerissen wurden. Gleichzeitig floriert der Markt f\u00fcr Regierungsschulden, also der Kauf von Wertpapieren der US-Regierung, da die Kapitalisten angesichts von Rekordprofiten lieber dort ihr Geld anlagen als in Investitionen im produktiven Bereich.<\/p>\n<\/li>\n

                10. \n

                  All dies hat eine Steigerung der Konsumausgaben und einen R\u00fcckgang der Sparquote verursacht, was wiederum zu einem \u201eim steigenden Ma\u00dfe nicht haltbaren Immobilienboom in den USA\u201c (Financial Times) gef\u00fchrt hat. Sowohl wir als auch die ernsthafteren unter den kapitalistischen KommentatorInnen haben darauf hingewiesen, dass dieses finanzielle Kartenhaus jederzeit einst\u00fcrzen k\u00f6nnte: \u201eDie Ungleichgewichten n\u00e4hern sich der \u201aSchmerzgrenze\u2019.\u201d (Ebd.). Charles Dumas von Lombard Street Research warnte: \u201eDie ganze Wirtschaft l\u00e4uft gerade auf der Basis von Kapitalgewinnen\u2026 wenn die Immobilienpreise aufh\u00f6ren zu steigen, dann bekommt die US-Wirtschaft Probleme.\u201d Der Wechselkurs des Dollars k\u00f6nnte jederzeit einbrechen, und den asiatischen Zentralbanken riesige Verluste aus ihren Dollarbest\u00e4nden bescheren. Aus diesem Grund k\u00f6nnten sie sich dazu entschlie\u00dfen, sich vom Dollar zugunsten anderer Seiten zur\u00fcckzuziehen, was wiederum einen solchen Einbruch des Dollarkurses erst ausl\u00f6sen k\u00f6nnte.<\/p>\n<\/li>\n<\/ol>\n

                  Aufschwung \u2013 aber wie lange?<\/h3>\n
                    \n
                  1. \n

                    Wie lange kann der Aufschwung anhalten? Diese Frage besch\u00e4ftigt nicht nur uns und die ArbeiterInnenbewegung sondern auch die WahrsagerInnen des Kapitalismus. Es hat nur deswegen so lange angehalten weil der Weltkapitalismus, allen voran die USA, eine Ausgabenorgie veranstaltet haben, angeheizt durch \u201equasi-keynesianistische\u201c Ma\u00dfnahmen f\u00fcr die Reichen z.B. massive Steuersenkungen f\u00fcr die Reichsten. Die Zinss\u00e4tze befinden sich auf einem Rekordtiefststand, was von einigen b\u00fcrgerlichen \u00d6konomInnen sp\u00f6ttisch \u201ekostenloses Geld\u201c genannt wird, es bestehen massive und nicht tragbare Defizite. Ein Absturz ist sicher, aber das \u201ewie\u201c, das \u201ewann\u201c und das Ausma\u00df noch unklar sind. Aber die grundlegende Schw\u00e4chlichkeit der Weltwirtschaft ist so ausgepr\u00e4gt, dass sie bereits in den kommenden Monaten ins Schleudern geraten k\u00f6nnte.<\/p>\n<\/li>\n

                  2. \n

                    Andererseits ist auch eine weitere \u00dcberdehung m\u00f6glich, was den gegenw\u00e4rtigen Wirtschaftszyklus noch f\u00fcr ein oder mehr Jahre verl\u00e4ngern k\u00f6nnte. Aber, wie das Institut f\u00fcr Internationale Wirtschaft in Washington vorhergesagt hat, die Defizite werden weiter anwachsen bis die M\u00e4rkte anfangen nerv\u00f6s zu werden, die Rentenertr\u00e4ge steigen, und ab dem Punkt fangen Regierungen an, nerv\u00f6s zu werden. \u201eGr\u00f6\u00dfere Anpassungen sind schmerzhafter. Leute ignorieren das lieber und handeln auf der Basis von Wunschdenken\u201c. (Financial Times). Deswegen k\u00f6nnte diese aktuelle Phase ein j\u00e4hes Ende finden, was das stagnierende Europa in einen noch tieferen wirtschaftlichen und politischen Abw\u00e4rtssog ziehen k\u00f6nnte. Und gleichzeitig die ohnehin schon schwere Krise des Bush Regimes versch\u00e4rfen, und sogar Chinas scheinbar unaufhaltsamen Turbowachstum aufhalten k\u00f6nnte.<\/p>\n<\/li>\n

                  3. \n

                    Auf mittlere und lange Sicht sind die \u00f6konomischen Perspektiven f\u00fcr China und die Auswirkungen davon auf den Weltkapitalismus von zentraler Bedeutung. China hat bereits eine Rolle dabei gespielt, den aktuellen Aufschwung \u00fcber seine eigentlichen Grenzen hinaus aufrecht zu halten, im Zusammenhang mit der \u201eSuper-Liquidit\u00e4t\u201c in der Weltwirtschaft. Kann es eine stabilere Grundlage f\u00fcr ein weiteres, dauerhafteres Wachstum des Weltkapitalismus schaffen? Die b\u00fcrgerlichen \u00d6konomInnen hoffen mit aller Kraft, dass es das kann. Sie behaupten, dass der Zusammenbruch der \u201egeplanten Wirtschaften\u201c in Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion (womit sie den Stalinismus meinen) sowie die Entwicklung hin zum Kapitalismus in China die Anzahl der Arbeitskr\u00e4fte weltweit verdoppelt hat, gleichzeitig sei der Kapitalbestand gleich geblieben.<\/p>\n<\/li>\n

                  4. \n

                    Die scheinbar endlos zur Verf\u00fcgung stehenden billigen Arbeitskr\u00e4fte k\u00f6nnen, so die Hoffnung, eine \u201eWiedergeburt\u201c ihres Systems herbeif\u00fchren. Diese Hoffnung ist problematisch, um es vorsichtig auszudr\u00fccken. W\u00e4hrend Investitionen in China und Osteuropa dem Kapitalismus einen gewissen Schub gegeben haben und auch weiterhin geben werden, wurde dadurch in erster Linie die \u201eAngebotsseite\u201c, also die Produktivkr\u00e4fte, gesteigert. Dies geschieht allerdings vor dem Hintergrund steigender \u00dcberkapazit\u00e4ten, vor allem in den Industrien, etwa in der Automobilindustrie. Des weiteren ist die Marktnachfrage, vor allem in China sowie in Osteuropa und Russland, bis auf einige st\u00e4dtische Zentren, aufgrund des niedrigen Lebensstandards und der Verarmung der Massen begrenzt.<\/p>\n<\/li>\n

                  5. \n

                    Aber selbst wenn es dem Kapitalismus trotz allem gelingt, durch die \u00f6konomische Ausbeutung Chinas und Osteuropas die eigene Lebensspanne zu verl\u00e4ngern, w\u00e4re keineswegs alles gekl\u00e4rt. Zun\u00e4chst w\u00e4ren noch die \u00f6kologischen Kosten in dieser Zeit der globalen Erw\u00e4rmung zu nennen; ebenso die ansteigenden CO2-Emissionen, das Abschmelzen des Eises an den Polen usw. Auf kapitalistischer Grundlage kann die Welt die aktuellen Wachstumsraten alleine Chinas und Indiens nicht verkraften. China mag gerade der Schauplatz eines \u00f6konomischen Feuerwerks sein, aber es ist ebenfalls, zusammen mit den USA, eines der gr\u00f6\u00dften Verursacher von Umweltverschmutzung. Die ganze Welt, nicht nur China, kann sich ein Wiedererstarken des Kapitalismus, das die Welt noch weiter in den Abgrund der irreversiblen Umweltzerst\u00f6rung rei\u00dfen w\u00fcrde, nicht leisten. Des weiteren hat der globale Kapitalismus zu diesem Zeitpunkt keine andere Alternative als den Neoliberalismus, ohne den es keine kapitalistische Globalisierung (Deregulierung, offene Grenzen f\u00fcr Kapital) als solches geben w\u00fcrde, weltweit durchzusetzen.<\/p>\n<\/li>\n

                  6. \n

                    Dies hat bereits, und wird auch in Zukunft, erbitterten Widerstand und auch revolution\u00e4re Ausbr\u00fcche seitens der ArbeiterInnenklasse und der verarmten Massen hervorgerufen. Selbst in der Phase, in dem der Kapitalismus \u201erelativ fortschrittlich\u201c war, im 19. und fr\u00fchen 20. Jahrhundert, gab es die Tendenz, wie Marx deutlich machte, den Anteil der ArbeiterInnenklasse zu senken um die Profite der Unternehmen zu steigern. Dies f\u00fchrte zu Aufst\u00e4nden niedrig bezahlter und gering qualifizierter ArbeiterInnen in Britannien Ende des 19. Jahrhunderts und trug auch zur Entwicklung der Russischen Revolution von 1905 bei, ebenso wie zum Aufstieg der ArbeiterInnenbewegung in den USA und Europa.<\/p>\n<\/li>\n

                  7. \n

                    Allerdings wurde heute, anders als in der Phase der kapitalistischen Entwicklung vor 1914, dieser Widerstand geschw\u00e4cht durch das Fehlen des subjektiven Faktors, einer Massenpartei der ArbeiterInnenklasse, die als Anziehungspool fungieren kann. Die F\u00e4higkeit der herrschenden Klasse, den Widerstand der ArbeiterInnen zu schw\u00e4chen, wurde durch die ideologische Offensive und die Durchsetzung des Neoliberalismus beg\u00fcnstigt. Dennoch hat der Widerstand der Massen, wenn auch nur Zeitweise, einige der herrschenden Klassen Europas in ihren Absichten aufgehalten.<\/p>\n<\/li>\n<\/ol>\n

                    China<\/h3>\n
                      \n
                    1. \n

                      Die Probleme, denen sich der Weltkapitalismus aktuell gegen\u00fcber sieht, sind von monumentalen Ausma\u00dfen, sie summieren sich und sind auf lange Sicht unl\u00f6sbar. Die Folgen des Aufstieges Chinas und der Auswirkungen davon auf den restlichen Weltkapitalismus sind wichtige Fragen f\u00fcr Europa genau wie f\u00fcr die restliche Welt. Die vollen Auswirkungen hiervon haben sich noch nicht entfaltet. China ist nun die Produktionszentrale der Welt, jede Woche h\u00f6ren wir, wie Jobs aus den entwickelten Industriel\u00e4ndern nach China und Osteuropa verlagert werden. Dieser Prozess scheint unnachgiebig und unaufhaltsam zu sein. China, und in etwas geringerem Ma\u00dfe Indien (im Falle Indiens vor allem durch den Ausbau der Informationstechnologie), haben sich zu Zentren der niedrigqualifizierten und niedrigbezahlten Produktion entwickelt. China verarbeitet Importe aus Asien und exportiert diese dann wieder.<\/p>\n<\/li>\n

                    2. \n

                      Nun findet allerdings eine Konzentration auf innovative Hightech-Produktion auf dem einheimischen Markt statt. W\u00e4hrend ein gro\u00dfer Teil der ausl\u00e4ndischen Direktinvestitionen aus den USA stammt, hat der asiatische Kapitalismus einen Grossteil seiner Industrien nach China verlegt. So hat etwa Taiwan fast s\u00e4mtliche Produktionsstandorte aufs Festland verlagert. Japan hat \u00e4hnliches gemacht. Dies hat zu der Situation gef\u00fchrt, die ein j\u00fcngst ver\u00f6ffentlichter Bericht der EU hervorgehoben hat: \u201eChina entwickelt sich zum wettbewerbsst\u00e4rksten Produktionsstandort den es jemals gegeben hat.\u201d Fast 20% der chinesischen Exporte sind dem Hightech-Bereich zuzuordnen und, wie dieser Bericht feststellt, \u201emit zwei Millionen StudienabsolventInnen j\u00e4hrlich gibt es allen Grund zur Annahme, dass dieser Prozentsatz anwachsen wird.\u201d Der Anteil am chinesischen BIP, der f\u00fcr Entwicklung und Forschung ausgegeben wird, w\u00e4chst aktuell um 10% im Jahr, in der EU sind es lediglich 0.02%! (nat\u00fcrlich startet die EU von einem h\u00f6heren Ausgangsniveau).<\/p>\n<\/li>\n

                    3. \n

                      Bis vor kurzem konnten sich b\u00fcrgerliche \u00d6konomInnen damit tr\u00f6sten, dass, w\u00e4hrend die Produktion nach China und anderswo verlagert werden kann, Entwicklungs- und Forschungseinrichtungen \u2013 und damit ein Monopol \u00fcber die Technik – im \u201eHeimat-\u201eland bleiben. So hat etwa der britische Staubsaugerhersteller Dyson seine Produktion nach Asien verlagert, die Forschung und Entwicklung aber in England behalten. Aber der Aufstieg des Hightech-Sektors in China, teilweise durch geliehenes oder regelrecht \u201egestohlenes\u201c Geld aus den wirtschaftlich fortgeschrittenen L\u00e4ndern, k\u00f6nnte zur Folge haben, dass diese Sicherheit nicht mehr lange besteht.<\/p>\n<\/li>\n

                    4. \n

                      Dieser Prozess hat sogar zu einer Tendenz hin zur \u201eAush\u00f6hlung\u201c des Industriesektors in den USA gef\u00fchrt. Sehr deutlich wird dies anhand der aktuellen Krise bei General Motors, einem der Flaggschiffe der US-Wirtschaft, wo k\u00fcrzlich die Streichung von 30.000 Stellen bekannt gegeben wurde. Ford sieht sich \u00e4hnlichen Problemen gegen\u00fcber, die symptomatisch sind f\u00fcr den Niedergang des Industriesektors in den USA. Wie wir erkl\u00e4rt haben, wird die US-Wirtschaft durch den Aufstieg des chinesischen Imperialismus relative geschw\u00e4cht.<\/p>\n<\/li>\n

                    5. \n

                      Die USA sind zwar weiterhin die st\u00e4rkste imperialistische Macht, sie sind allerdings eine Macht, die sich relativ auf dem absteigenden Ast befindet. Sollte sich der aktuelle Trend einer Kr\u00e4fteverschiebung zugunsten Chinas auf Kosten der USA und der imperialistischen M\u00e4chte Europas fortsetzen (und es gibt viele Faktoren die diesen Trend verlangsamen oder durchkreuzen k\u00f6nnten) w\u00fcrde eine solche Entwicklungen soziale und politische Ersch\u00fctterungen in den alten imperialistischen L\u00e4ndern hervorrufen. Es w\u00fcrde weiters das zahlenm\u00e4\u00dfige und das soziale Gewicht des chinesischen Proletariats enorm steigern. Das politische Bewusstsein des chinesischen Proletariats befindet sich allerdings aktuell auf einem niedrigen Niveau.\u00a0\u00a0\u00a0<\/p>\n<\/li>\n

                    6. \n

                      Die Folgen der massiven Verlagerung von Industrie und Arbeitspl\u00e4tzen nach China und anderswohin werfen wichtige Fragen in Bezug auf die marxistische Theorie auf. Marx, und vor ihm schon Adam Smith, unterschied zwischen \u201eproduktiver\u201c und \u201enicht-produktiver\u201c Arbeit. Erstere schuf neuen Wert, oder modern gesagt \u201ezus\u00e4tzlichen Wert\u201c. Nicht-produktive Arbeit, obwohl oft von entscheidender Bedeutung f\u00fcr das Funktionieren des Kapitalismus, schafft keinen neuen Wert, sondern nimmt sich einen Teil des Profits, der L\u00f6hne, der Einkommen usw., die letzten Endes aus dem durch produktive Arbeit geschaffenen Wert stammen.<\/p>\n<\/li>\n

                    7. \n

                      Marx wies darauf hin dass der Mehrwert, der durch die Arbeit der ArbeiterInnenklasse geschaffen wird, in drei Teile zerf\u00e4llt: Rente, Zinsen, und Profit. Nicht nur durch die eigentliche Herstellung wird in Laufe des Produktionsprozesses neuer Wert geschaffen. Aber die produktive Industrie, die verarbeitende Industrie und ihre Ableger sind die Hauptquelle des Wertes. Deswegen bedeutet der Verlust des Produktionsstandortes und aller verwandten Zulieferindustrien im g\u00fcnstigsten Fall die Abh\u00e4ngigkeit der st\u00e4rkeren Industriel\u00e4nder.<\/p>\n<\/li>\n

                    8. \n

                      Einige werden sich eine Platz als Renten-kapitalistische (\u201eKouponschneider\u201c) L\u00e4nder schaffen, die sich auf \u201eDienstleistungen\u201c wie Bankwesen, Tourismus usw. spezialisieren. Dies kann verst\u00e4rkt werden, wie es etwa in Britannien der Fall ist, durch Einkommen aus gro\u00dfen Auslandsinvestitionen, einschlie\u00dflich der Super-Ausbeutung der Massen in der neokolonialen Welt. Gleichzeitig k\u00f6nnen solche Staaten auch Empf\u00e4nger beachtlicher Volumen von ausl\u00e4ndischen Direktinvestitionen sein, wie es in Britannien bis jetzt auch der Fall war.<\/p>\n<\/li>\n

                    9. \n

                      Dies bezieht sich auf die kurzfristige Entwicklung, es wird nicht notwendigerweise in Zukunft so sein. Aber f\u00fcr Wirtschaften, sogar f\u00fcr ganze Kontinente, besteht hier die Gefahr eines schrumpfenden Produktionsstandortes und eine Abh\u00e4ngigkeit von \u201eDienstleistungen\u201c. Dies ist, in den Worten des ehemaligen britischen Premierministers Harold Macmillan, \u201eWie anderen Leuten die W\u00e4sche reinholen\u201c. Auf lange Sicht wird der Verlust wirklicher wirtschaftlicher St\u00e4rke in anderen Bereichen sichtbar werden.<\/p>\n<\/li>\n

                    10. \n

                      Industrielle St\u00e4rke widerspiegelt letztendlich diplomatische \u201eweiche Macht\u201c, und ab einem gewissen Punkt auch milit\u00e4rische F\u00e4higkeiten, das Potenzial zu \u201eharter Macht\u201c. Die Aussicht darauf, dass China diese wirtschaftliche und milit\u00e4rische Macht anh\u00e4ufen k\u00f6nnte, erweckt gerade den Widerspruch der herrschenden Klasse in den USA. Der anschwellende, bilaterale Handels\u00fcberschuss Chinas im Handel mit den USA hat zu Konflikten in Bezug auf Textilien, Schuhe usw. gef\u00fchrt. Dies wird wahrscheinlich, zu einem bestimmten Zeitpunkt, auch eine unkontrollierbare protektionistische Gegenreaktion erzeugen. Dies steht auch im Zusammenhang mit dem Murren aus den USA angesichts des kontinuierlichen Aufbaus der milit\u00e4rischen F\u00e4higkeiten Chinas, der wiederum im Zusammenhang steht mit der uners\u00e4ttlichen Suche nach immer mehr Rohstoffen um das eigene Wirtschaftswachstum anzuheizen. Dies f\u00fchrt zu einem direkten Interessensgegensatz mit der herrschenden Klasse in den USA, die auch an diesem \u201egro\u00dfen Spiel\u201c, vor allem um \u00d6l, beteiligt sind.<\/p>\n<\/li>\n

                    11. \n

                      In Asien ist die Entstehung eines von China angef\u00fchrten Blocks gegen den japanischen Imperialismus, der mit den USA verb\u00fcndet ist, klar zu erkennen. Dieser Konflikt hat bereits zu einem Erstarken des japanischen Nationalismus gef\u00fchrt. Die Auswirkungen dieser inter-imperialistischen Rivalit\u00e4ten haben bereits zu einer verst\u00e4rkten Zusammenarbeit zwischen China und Putins Russland gef\u00fchrt \u2013 ironischerweise eine st\u00e4rkere Zusammenarbeit als fr\u00fcher zwischen den beiden damals stalinistischen Staaten.<\/p>\n<\/li>\n

                    12. \n

                      Hinzu kommen die festgefahrene Doha-Runde der Handelsgespr\u00e4che bei der WTO (Welthandelsorganisation) \u2013 dort gibt es auch einen Konflikt innerhalb des europ\u00e4ischen Blocks bez\u00fcglich Landwirtschaft, EU-Erweiterung und anderen Fragen \u2013 und es bedarf nicht viel Fantasie um sich eine Zukunft vorzustellen, die von vermehrten Konflikten und Rivalit\u00e4ten gepr\u00e4gt ist, und durch eine Rezession in der Weltwirtschaft oder durch eine Verlangsamung von Wachstumsraten enorm versch\u00e4rft werden k\u00f6nnte.<\/p>\n<\/li>\n

                    13. \n

                      Obwohl der Welthandel absolute gesehen zugenommen hat, erf\u00e4hrt die Weltwirtschaft in ihrer Erholungsphase seit 2001 eine \u201eWachstumsrezession\u201c, eine geringe Entwicklung der Produktivkr\u00e4fte und ein Scheitern am Problem der Arbeitslosigkeit, vor allem in Europa, wo die offizielle Arbeitslosenzahl \u00fcber 20 Millionen betr\u00e4gt.<\/p>\n<\/li>\n

                    14. \n

                      In der j\u00fcngsten Periode hat die herrschende Klasse in den USA und in einigen anderen L\u00e4ndern eine Art \u201eKeynesianismus f\u00fcr Reiche\u201c praktiziert, in dem sie den Verm\u00f6genden Steuererleichterungen gaben. Bush hat den Superreichen in den USA Steuersenkungen im Wert von 700 Millionen Dollar gewehrt. Diese Steuersenkungen bewirken so gut wie keine Steigerung der Konsumausgaben. In Folge der Katastrophe rund um den Hurrikane Katrina war er gezwungen, ein Wiederaufbauprogramm anzuk\u00fcndigen.<\/p>\n<\/li>\n

                    15. \n

                      Gleichzeitig behauptet er, dass er die Staatsverschuldung bis zum Ende seiner Amtszeit halbieren wird. Diese Einsparungen sollen in erster Linie durch drastische Streichungen im Gesundheitswesen, bei der Sozialhilfe, beim sozialen Wohnungsbau und anderen Projekten erreicht werden. Anders gesagt werden also die Armen f\u00fcr diese Einschnitte bezahlen m\u00fcssen. Das Aufzehren der Reserven des Kapitalismus wird, in einer tiefen Rezession, erneut die M\u00f6glichkeit mit sich bringen, dass die herrschende Klasse \u201edie Druckpresse anwirft\u201c und die Gefahr inflation\u00e4rer Tendenzen eingeht. Wie in den 1970er Jahren k\u00f6nnten sie sich dem Ph\u00e4nomen der Stagflation gegen\u00fcbersehen wenn sie zu solchen Mitteln greifen.<\/p>\n<\/li>\n

                    16. \n

                      Solange die aktuelle \u201eWachstumsrezession\u201c anh\u00e4lt, k\u00f6nnen die KapitalistInnen zusammenhalten; sich zwar von Zeit zu Zeit den ein oder anderen Schlagabtausch liefern, aber ohne die komplette Fragmentierung die zu einem Handelskrieg f\u00fchrt. Aber eine Rezession und sogar eine Periode des verlangsamten Wachstums wird zu Konflikten f\u00fchren die wiederum die Probleme der Weltwirtschaft enorm versch\u00e4rfen k\u00f6nnten. Der fundamentale Faktor \u2013 nat\u00fcrlich nicht sofort und nicht unmittelbar, aber in letzter Konsequenz \u2013 ist die Entwicklung der Produktivkr\u00e4fte als Haupttriebfeder bei der Herausbildung des Bewusstseins, vor allem der ArbeiterInnenklasse und die Auswirkungen hiervon auf politische Ereignisse.<\/p>\n<\/li>\n<\/ol>\n

                      Vertrauenskrise der Bourgeoisie<\/h3>\n
                        \n
                      1. \n

                        Auff\u00e4llig an der aktuellen Weltlage ist, dass sich die Bourgeoisie weltweit einer Vertrauenskrise in noch nie da gewesenen Ausma\u00dfen gegen\u00fcber sieht. Besonders ausgepr\u00e4gt ist dies in den USA und Europa. Ein wichtiger Grund f\u00fcr diese Entwicklung in den USA, Britannien und Australien ist die katastrophale Situation im Irak, zusammen mit wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen. Die Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden hatte \u00e4hnliche demoralisierende Auswirkungen auf die herrschenden Klassen in diesen und anderen EU-Staaten. Der Vertrauensverlust geschieht bereits vor dem Anfang ernsthafter \u00f6konomischer Probleme in Form einer Rezession oder eines Abschwungs.<\/p>\n<\/li>\n

                      2. \n

                        Dies ist am Beispiel der wichtigsten kapitalistischen und imperialistischen Macht, n\u00e4mlich der USA, deutlich geworden. Die neokonservative Clique, die durch die Pr\u00e4sidentschaft von George Bush regiert, ist f\u00fcr den US-Kapitalismus ein einziges Desaster gewesen. Ihre Herrschaft hat einige Parallelen, nur in einem viel gr\u00f6\u00dferen Ma\u00dfstab, mit der Margaret Thatchers in Britannien vor 20 Jahren. Ihr \u201eErbe\u201c war eine gespaltene, polarisierte und zunehmend verarmende Gesellschaft, versteckt hinter der Fassade des wirtschaftlichen \u201eFortschritts\u201c. Dies hat ihren Nachfolgern in der Konservativen Partei Feindseligkeit und eine Serie von Wahlniederlagen eingebracht. Die Pr\u00e4sidentschaft von Bush droht genau dieselben Folgen f\u00fcr die Republikanische Partei zu bringen, aufgrund des katastrophalen, nicht-gewinnbaren Krieges im Irak aber auch wegen der Art und Weise, in der die Wirtschaftspolitik gestaltet wurde.<\/p>\n<\/li>\n

                      3. \n

                        Die Pr\u00e4sidentschaft von Bush befindet sich nun im \u201efreien Fall\u201c. Sie ist nicht nur im Irak-Debakel verstrickt, sondern zus\u00e4tzlich auch auf desastr\u00f6ser Weise von den Auswirkungen auf sozialer und auf Klassenebene nach dem Hurrikane Katrina besch\u00e4digt. Nun sieht sie sich Korruptionsskandalen gegen\u00fcber die m\u00f6glicherweise bis hoch zu Cheney gehen und in denen bereits f\u00fchrende Republikaner verstrickt sind. Der aktuelle Skandal hat bereits den Kongressabgeordneten Robert Ney getroffen, der als \u201eB\u00fcrgermeister von Capitol Hill\u201c bezeichnet wird, und auch Tom DeLay, der, aufgrund seiner Art, in der republikanischen Kongressfraktion f\u00fcr Disziplin zu sorgen, als \u201eder Hammer\u201c bekannt ist.<\/p>\n<\/li>\n

                      4. \n

                        Ein Teil der herrschenden Klasse in den USA versucht nun der Bush-Regierung \u201edie Fl\u00fcgel zu stutzen\u201c. Korruption ist in der kapitalistischen Welt und innerhalb der herrschenden Klassen international allgegenw\u00e4rtig. Dies ist zum Teil eine Widerspiegelung der ver\u00e4nderten Zusammensetzung der herrschenden Klassen, die international gesehen verst\u00e4rkte parasit\u00e4re Z\u00fcge haben, aber auch von der Abwesenheit von Massenparteien der ArbeiterInnen, die in der Vergangenheit zum Teil einige \u201eExzesse\u201c des Kapitalismus in Schach gehalten haben.<\/p>\n<\/li>\n

                      5. \n

                        W\u00e4hrend die erste Amtszeit von Bush gepr\u00e4gt war von dem Versuch der Neokonservativen, die Macht des US-Imperialismus zum Tragen zu bringen, hat die zweite sehr deutlich die Grenzen dieser Macht aufgezeigt, wie wir auch in den Dokumenten zum letzten Weltkongress prognostiziert haben. Deutlich wurde dies nicht nur im Irak, sondern auch k\u00fcrzlich in Argentinien auf dem Amerika-Gipfel, als Bushs Versuch, die Pl\u00e4ne f\u00fcr die Freihandelszone FTAA wiederzubeleben, von den \u201ef\u00fcnf Drachen\u201c (Argentinien, Venezuela, Brasilien, Paraguay und Uruguay) abgeblockt wurden.<\/p>\n<\/li>\n

                      6. \n

                        Francis Fukuyama war der Prophet vom \u201eEnde der Geschichte\u201c nach dem Fall der Berliner Mauer; womit er sagen wollte, dass die liberale b\u00fcrgerliche Demokratie die letzte Stufe des historischen\u00a0 Fortschritts der Menschheit sei. Das ist nichts neues. Der grunds\u00e4tzliche Fehler klassischer \u00d6konomen \u2013 Adam Smith und David Ricardo \u2013 war die Betrachtung des Kapitalismus als die nat\u00fcrliche Lebensweise der Menschheit. F\u00fcr diese gro\u00dfen Klassiker der \u00d6konomie gibt es mildernde Umst\u00e4nde. Sie lebten zu einer Zeit, als der Kapitalismus \u201enoch nicht voll entwickelt war, bevor der Kapitalismus alt wurde\u201d. (Zitat Trotzki)<\/p>\n<\/li>\n

                      7. \n

                        Fukuyama f\u00fchrt auch in einer Phase der Krise und des Niedergangs dieses Systems solche Argumente ins Feld. Die USA selber sollten der hellste Stern in dieser Konstellation sein. Allerdings, so sagt er jetzt, \u201ewerden auf der Ebene der Eliten sich die Regierungschefs bem\u00fchen, aus Eigeninteresse gute Beziehungen zu Washington wiederherzustellen, aber auf der Massenebene hat sich die Wahrnehmung der USA massiv verschoben \u2013 gro\u00dfe Teile der Welt\u00a0 denken bei den USA nicht an die Freiheitsstatue sondern an den vermummten Gefangenen in Abu Ghraib.\u201d<\/p>\n<\/li>\n

                      8. \n

                        Der Irakkrieg hat, wie auch jener in Vietnam, die US-amerikanische Gesellschaft ersch\u00fcttert, obwohl die Anzahl der get\u00f6teten AmerikanerInnen bis jetzt nur ein Drei\u00dfigstel von der im Vietnamkrieg erreicht hat. Aber der Irak, wie auch schon Vietnam, f\u00e4llt mit schwerwiegenden wirtschaftlichen Problemen zusammen. Diese Tatsache hat dazu gef\u00fchrt, dass b\u00fcrgerliche KommentatorInnen sich dar\u00fcber beschweren, dass \u201ekeiner den Willen oder eine Vorstellung hat\u201c um den \u00f6konomischen Niedergang zu verhindern. Der politisch gesch\u00e4digte \u201elahme Ente\u201c George Bush kann die drohende Katastrophe nicht abwenden. Viel schlimmer, so argumentieren Einige, ist die Tatsache, dass die USA derma\u00dfen unter einem Mangel an b\u00fcrgerlichen StrategInnen leidet, dass im Fall einer ernsthaften wirtschaftlichen Krise keiner von der \u201eStatur eines Franklin D Roosevelt\u201c da ist, der\/die in die Bresche springen k\u00f6nnte um \u201edie USA in eine Richtung zu lenken\u201c.<\/p>\n<\/li>\n

                      9. \n

                        Roosevelt, so lautet die Argumentation, hatte damals mit seinem \u201eNew Deal\u201c den US-Kapitalismus gerettet. Aber wie Trotzki kommentierte bestand das Programm des New Deal gr\u00f6\u00dftenteils aus gro\u00df angek\u00fcndigten aber begrenzten \u201eSozialreformen\u201c die die seit den 30er Jahren bestehende grundlegende \u00f6konomischen Krise nicht beseitigten. Nur der sich abzeichnende Zweite Weltkrieg und die Entwicklung der Kriegsproduktion begann, die USA aus der schwerwiegendsten Wirtschaftskrise ihrer Geschichte herauszuziehen. Dieser Weg, ein \u201eDritter Weltkrieg\u201c existiert heute f\u00fcr den Kapitalismus nicht. Roosevelt spielte durch seine quasi-keynesianistischen Methoden zwar eine entscheidende Rolle dabei, den Anschein zu geben, als w\u00fcrde sich die USA in eine andere Richtung bewegen. Und politisch konnten seine minimalen Arbeitsbeschaffungsma\u00dfnahmen einen Teil der US-ArbeiterInnenklasse ruhigstellen, in dem ihnen der Glaube an eine \u201ebessere Zukunft\u201c gegeben wurde.<\/p>\n<\/li>\n

                      10. \n

                        Heute ist es allerdings anders: so schreibt ein US-amerikanischer Kommentator in der Financial Times: \u201eW\u00fcrde eine Krise in der Gr\u00f6\u00dfenordnung jener von 1929-32 heute die USA heimsuchen (es ist interessant, dass dies als M\u00f6glichkeit vorgebracht werden kann \u2013 I.S.), w\u00fcrde das Land keinen FDR finden, der mit einem New Deal-Programm gegen den Republikaner Herbert Hoover antritt. Sie h\u00e4tten einen zur\u00fcckhaltenden, ineffektiven Herbert Hoover von den Demokraten der gegen einen Republikanischen Calvin Coolidge, einen unbeugsamen Verteidiger der schlimmsten Aspekte des aktuellen Systems. W\u00e4ren das 1932 die Alternativen gewesen, w\u00e4re das ganze Fundament des amerikanischen Staates in Gefahr gewesen\u201d (5. Oktober 2005)<\/p>\n<\/li>\n

                      11. \n

                        Die USA werden aktuell gepr\u00e4gt von einer massiven F\u00fchrungskrise, einer ernsthaften \u00f6konomischen Krise und auch einem Auftreten von Spannungen entlang von Klassenlinien, was zusammengenommen eine Zukunft voller politischer Ersch\u00fctterungen f\u00fcr die USA und demzufolge auch f\u00fcr die Welt als ganzes bedeutet.<\/p>\n<\/li>\n

                      12. \n

                        Die Niederlagen Schwarzeneggers bei den Volksabstimmungen in Kalifornien stellen nur die Spitze des Eisbergs dar was die sozialen und Klassenbewegungen betrifft die in den USA bevorstehen. Die Spaltung des Gewerkschaftsdachverbandes AFL-CIO ist ein Ausdruck der Unzufriedenheit mit den konservativen Funktion\u00e4rInnen der US-Gewerkschaften, auch wenn noch nicht klar ist, wie sich diese Abspaltung entwickeln wird. Es besteht das Potential f\u00fcr ein Zusammentreffen der wachsenden Antikriegsbewegungen mit den Klassenbewegungen und den sozialen Bewegungen bei \u00f6konomischen Themen. Die Angriffe auf die US-ArbeiterInnenklasse die gerade vorbereitet werden, sind beim Autoteilhersteller Delphi bereits sichtbar, die Firma hat einen Antrag auf Insolvenz mit Gl\u00e4ubigerschutz gestellt. Die Firma besch\u00e4ftigt 56.000 ArbeiterInnen in den USA und 129.000 im Ausland. Es wird eine Absenkung des Lohnes von 27.- auf 9.50 Dollar pro Stunde gefordert, zus\u00e4tzlich zu Einschnitten bei der Krankenversicherung.<\/p>\n<\/li>\n

                      13. \n

                        Solche Angriffe werden zu heftigen K\u00e4mpfen der US-ArbeiterInnenklasse in der kommenden Periode f\u00fchren. Das Aufkommen einer wachsenden Klassenbewegung in den USA wird eines der wichtigsten Entwicklungen der kommenden Periode sein, und w\u00fcrde auch international wichtige Auswirkungen haben.<\/p>\n<\/li>\n

                      14. \n

                        Die Antikriegsstimmung und die Katastrophe im Irak haben bereits dazu gef\u00fchrt, dass einige der Demokraten ihr \u201eGewissen\u201c wiederentdeckt haben, so dass sie pl\u00f6tzlich angefangen haben, gegen den Krieg zu sein. Der Demokratische Kongressabgeordnete John Murtha aus Pennsylvania, der interessanterweise selbst 37 Jahre bei den Marines war, hat den sofortigen Abzug der US-Truppen aus dem Irak gefordert. Aufgrund seiner engen Verbindungen zum Milit\u00e4r darf angenommen werden, dass er f\u00fcr ein Teil des Marine Corps spricht. Gleichzeitig unterst\u00fctzt Hillary Clinton, aussichtsreiche Bewerberin f\u00fcr die Demokratische Nominierung bei der n\u00e4chsten Pr\u00e4sidentschaftswahl, weiterhin den Krieg, den ihr Mann als einen \u201egro\u00dfen Fehler\u201c bezeichnet hat.<\/p>\n<\/li>\n

                      15. \n

                        Die Tiefe der Krise in den USA wurde auch ausgedr\u00fcckt durch die beispiellose \u00f6ffentliche Kritik der aktuellen Regierung durch zwei ehemalige Pr\u00e4sidenten, Bill Clinton und Jimmy Carter, sowie durch Teile der Republikanischen F\u00fchrung wie Brent Scowcroft. Diese wachsenden sozialen Widerspr\u00fcche in der Gesellschaft der USA sind dabei, sowohl die Demokraten als auch die Republikaner in den Augen der Massen zu diskreditieren, w\u00e4hrend der Boden f\u00fcr eine neue Massenpartei vorbereitet wird.<\/p>\n<\/li>\n<\/ol>\n

                        Nahostpolitik der USA<\/h3>\n
                          \n
                        1. \n

                          Die wachsende Krise im Irak und die wachsende Antikriegsbewegung im eigenen Land hat die Frage eines R\u00fcckzugs der US-Streitkr\u00e4fte aufgeworfen. Die irakische Regierung hat davon gesprochen, dass dies in einem Jahr m\u00f6glich sein k\u00f6nnte. Ein vollst\u00e4ndiger R\u00fcckzug wird aufgrund der sich versch\u00e4rfenden Krise im Irak nicht m\u00f6glich sein. Allerdings k\u00f6nnte eine \u201eVerkleinerung\u201c auf ein Besatzungskontingent von ca. 100.000, in wichtigen St\u00fctzpunkten und strategischen Gebieten konzentriert, eine Option darstellen. Ohne eine vereinte, alle ethnischen und religi\u00f6sen Gruppen umfassende ArbeiterInnenbewegung w\u00fcrde ein vollst\u00e4ndiger R\u00fcckzug einen noch gr\u00f6\u00dferen ethnischen und religi\u00f6sen Konflikt zur Folge haben. Auf kapitalistischer Grundlage gibt es keine Aussicht auf die Etablierung einer stabilen b\u00fcrgerlichen Demokratie. Wachsende ethnische und religi\u00f6se Spannungen k\u00f6nnten zur Aufteilung des Landes in drei \u201eStaaten\u201c f\u00fchren \u2013 m\u00f6glicherweise wird das Regime Saddam Husseins durch drei reaktion\u00e4re und repressive Regime ersetzt werden, unter der F\u00fchrung von drei \u201ekleinen Saddams\u201c. Die imperialistischen Kr\u00e4fte stehen vor einem aus ihrer Sicht unl\u00f6sbaren Problem. Den Preis daf\u00fcr zahlen die Menschen im Irak und in der ganzen Region.<\/p>\n<\/li>\n

                        2. \n

                          Die Krise im Irak macht sehr deutlich, wie begrenzt die M\u00f6glichkeiten des US-Imperialismus f\u00fcr weitere direkte Interventionen sind. Der US-Imperialismus strebt offensichtlich noch im Iran und in Syrien Regimewechsel an, ist aber nicht in der Lage zu einem weiteren milit\u00e4rischen Abenteuer. Sogar eine Bombardierung des Iran ist, wenngleich nicht auszuschlie\u00dfen, doch unwahrscheinlich. Die Politik von Bush hat das reaktion\u00e4re, theokratische Regime von Ahmadinedschad auf einen noch h\u00e4rteren Kurs gebracht. Allerdings ruft der repressive Charakter seines Regimes Widerstand im Iran hervor und hat sich bereits \u00fcberdehnt. Wie auch in Syrien setzen die USA ihre Hoffnungen auf eine Art Neuauflage der \u201eOrangenen Revolution\u201c um diese Regime zugunsten US-freundlichere Regierungen zu st\u00fcrzen.<\/p>\n<\/li>\n

                        3. \n

                          Gleichzeitig haben Ereignisse in Israel und Pal\u00e4stina eine neue Phase in der Krise eingeleitet. Die Wahl von Peretz zum Vorsitzenden der Arbeitspartei widerspiegelt, in verzerrter Weise, die massive Klassenpolarisierung und die soziale Spaltung die sich in der israelischen Gesellschaft entwickelt hat. Diese sehr bedeutende Entwicklung wurde teilweise \u00fcberlagert durch Sharons Abspaltung vom Likud und der Gr\u00fcndung seiner neuen Partei. Dahinter steckt das Absterben des Osloer Friedensprozesses, das Ende der zweiten Intifada und die Akzeptanz der von den USA vorgelegten \u201eRoad Map\u201c durch einen Teil der israelischen herrschenden Klasse und aktuell auch durch Sharon selbst.<\/p>\n<\/li>\n

                        4. \n

                          Das alles bedeutet, dass Israel die eigenen Grenzen neu ziehen wird, entlang der neu errichteten \u201eSicherheitsmauer\u201c um \u201everteidigungsf\u00e4higer\u201c zu sein. Das beinhaltet auch einige Gebietsabtretungen. Es wird allerdings keine R\u00fcckkehr zu den Grenzen von vor 1967 sein. Die feige pal\u00e4stinensische herrschende Klasse hat, durch die Pal\u00e4stinenserbeh\u00f6rde, diese Entwicklungen begr\u00fc\u00dft. Allerdings stellen sie, trotz des Abzugs aus Gaza, keinen Sieg f\u00fcr die pal\u00e4stinensischen Massen dar und werden den nationalen Konflikt in dieser entscheidend wichtigen Region nicht l\u00f6sen.<\/p>\n<\/li>\n

                        5. \n

                          Die Krise in der ganzen Region k\u00f6nnte durch den andauernden Alpraum des Irakkonflikts und durch die explosiven Situationen die sich im Iran, Saudi Arabien und anderen L\u00e4ndern zusammenbrauen weiter verkomplizieren. Diese Entwicklungen unterstreichen was f\u00fcr ein Desaster die US-Au\u00dfenpolitik und die herrschenden Klassen der Region f\u00fcr die Menschen im Nahen Osten gebracht haben. Wir m\u00fcssen unsere Aufmerksamkeit auf die zugrunde liegenden Klassenkonflikten richten, die sich in der Region entwickeln und die die Basis f\u00fcr eine neue Phase schaffen werden, in der sozialistische und revolution\u00e4re Ideen wachsen werden. Die k\u00fcrzlich erfolgten Streiks in Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Kuwait waren Vorboten hiervon.<\/p>\n<\/li>\n<\/ol>\n

                          Europa<\/h3>\n
                            \n
                          1. \n

                            Die Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden hatte verheerende Auswirkungen auf die herrschenden Klassen Europas. Sie wurden dadurch demoralisiert und ihr politisches Selbstvertrauen wurde untergraben. Der Prozess der europ\u00e4ischen Integration ist ins Stocken geraten. Gleichzeitig sind verst\u00e4rkt Spannungen und Konflikte zwischen den EU-Staaten aufgetreten. Ein Ausdruck hiervon sind die Konflikte zwischen Britannien und Frankreich \u00fcber die gemeinsame Agrarpolitik sowie zwischen Britannien und den anderen EU-Staaten \u00fcber den \u201eBritenrabatt\u201c.<\/p>\n<\/li>\n

                          2. \n

                            Allgemein gesehen stagnieren die Wirtschaften Europas, au\u00dferdem hat es einen leichten Inflationsanstieg gegeben. Die Inflationsangst hat zun\u00e4chst zu einer Debatte \u00fcber eine m\u00f6gliche Anhebung der Zinss\u00e4tze durch die EZB (Europ\u00e4ische Zentralbank) gef\u00fchrt. Sie haben diese Pl\u00e4ne zun\u00e4chst fallen gelassen, um dann im Dezember doch die Erh\u00f6hung durchzuf\u00fchren. Diese Politik wird die \u00f6konomische Stagnation Europas nur versch\u00e4rfen.<\/p>\n<\/li>\n

                          3. \n

                            Die neuen EU-Mitgliedsstaaten in Osteuropa haben nicht mit den westeurop\u00e4ischen L\u00e4ndern gleichgezogen. Wirtschaftswachstum hat es, wenn \u00fcberhaupt, nur durch die Ausbeutung billiger Arbeitskr\u00e4fte gegeben. Es findet eine massive soziale Polarisierung statt. Ein Merkmal all dieser L\u00e4nder ist die mangelnde Stabilit\u00e4t in den Regierungen. Die sozialen Spannungen die sich in Polen entwickelt haben bringen die M\u00f6glichkeit sozialer Umbr\u00fcche mit sich. Die Erweiterung der EU hat mehr Instabilit\u00e4t und mehr Spannungen innerhalb der Union zur Folge gehabt.<\/p>\n<\/li>\n

                          4. \n

                            Die sich entwickelnde Krise in Europa findet aktuell besonders in Deutschland, Frankreich, Italien und Portugal Ausdruck. Entwicklungen in diesen L\u00e4ndern und die aktuelle Streikbewegung in Belgien deuten an wie einige Elemente dieser Prozesse sich in der n\u00e4chsten Periode in Europa entfalten werden\u00a0<\/p>\n<\/li>\n

                          5. \n

                            Die Bundestagswahlen und die Niederlage f\u00fcr Schr\u00f6der, wenn auch noch nicht f\u00fcr sein ganzes neoliberales Programm, stellten einen R\u00fcckschlag f\u00fcr die Pl\u00e4ne der herrschenden Klasse dar. Die Entstehung der WASG war ein entscheidender Faktor in diesem Prozess. Die aus den Wahlen hervorgegangene CDU\/SPD Koalition ist schwach und wird durch Spaltungen und Unentschlossenheit paralysiert werden. Des Weiteren wird es die M\u00f6glichkeit daf\u00fcr schaffen, das eine noch st\u00e4rkere Kraft auf dem Prozess der Formierung einer neuen linken Kraft aus der WASG, der Linkspartei.PDS und anderen Kr\u00e4ften und AktivistInnen hervorgeht. Dies k\u00f6nnte von betrieblichen Aktionen gegen Betriebsverlagerungen, Lohnk\u00fcrzungen und die Zunehmenden Angriffe auf die ArbeiterInnenklasse durch die Gro\u00dfe Koalition begleitet werden.<\/p>\n<\/li>\n

                          6. \n

                            Es gibt sogar eine vage Wahrnehmung seitens einiger b\u00fcrgerlicher KommentatorInnen dass die neoliberale Offensive in Deutschland, zu diesem Zeitpunkt, in der von ihnen beabsichtigten und erhofften Form nicht durchgef\u00fchrt werden kann. Vor den Wahlen hoffte die Bourgeoisie auf eine CDU-gef\u00fchrte Regierung um weiter zu gehen als Schr\u00f6der, dessen neoliberale Ma\u00dfnahmen in seiner Partei und in den Gewerkschaften auf Widerstand gesto\u00dfen waren. Sie erwarteten einen klaren Sieg f\u00fcr eine CDU-gef\u00fchrte Regierung, die dann auf Konfrontationskurs mit der ArbeiterInnenklasse gehen w\u00fcrde. Das Wahlergebnis war eine Niederlage f\u00fcr diese Perspektive.<\/p>\n<\/li>\n

                          7. \n

                            Die Schw\u00e4che der Regierung und das Potential f\u00fcr eine baldige Krise fanden\u00a0auch bei der Wahl Merkels zur Kanzlerin Ausdruck: 51 Abgeordnete der Regierungskoalition stimmen gegen sie! Selbst innerhalb der CDU sieht sich Widerspruch gegen\u00fcber, einige wichtige Ministerpr\u00e4sidenten haben es abgelehnt, in ihrem Kabinett mitzuarbeiten.<\/p>\n<\/li>\n

                          8. \n

                            Im Wahlkampf versprach Merkel die Einkommenssteuer zu senken und die Mehrwertssteuer zu erh\u00f6hen. Eine ihrer ersten Ank\u00fcndigungen nach der Amts\u00fcbernahme war die Erh\u00f6hung der Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte, als Versuch, das Defizit von 35 Milliarden Euro zu reduzieren. Der deutsche Imperialismus hat den \u201eErfolg der Einheit\u201c teuer bezahlen m\u00fcssen, sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Ostdeutschland hat seit 1991 1.300 Milliarden Euro an Subventionen erhalten, gleichzeitig betr\u00e4gt die Arbeitslosenquote immer noch 18,4%. Diese Steuererh\u00f6hungen werden nicht das Wachstum f\u00f6rdern, die Konsumausgaben in Deutschland sind niedrig. Vielmehr werden die Tendenzen hin zu einer Rezession verst\u00e4rkt werden.<\/p>\n<\/li>\n

                          9. \n

                            Die Schr\u00f6der-Regierung hat, durch die Gewerkschaftsf\u00fchrungen, eine verbreitete und generalisierte betriebliche Bewegung gegen die Agenda 2010 verhindert. Es wird dieser schwachen Koalition der Verlierer (weil alle an der neuen Regierung beteiligten Parteien bei den Wahlen Stimmen verloren haben) wesentlich schwerer fallen, die ArbeiterInnenklasse in Schach zu halten. Bereits jetzt gibt es Wut aufgrund der Angriffe gegen BeamtInnen, und es hat auch einige lokalen Streiks defensiver Art gegangen. Diese weisen darauf hin dass die Macht\u00fcbernahme dieser Koalition eine neue Phase in der Krise in Deutschland einleiten wird, in der es zu einer verallgemeinerten Bewegung gegen die neoliberalen Ma\u00dfnahmen der Regierung kommen k\u00f6nnte.<\/p>\n<\/li>\n

                          10. \n

                            Die neoliberalen Angriffe gegen die ArbeiterInnenklasse haben in Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland, Belgien und Portugal eine unruhige Phase eingel\u00e4utet. Auf dem ganzen Kontinent brodelt es. Der erste Instinkt der Bourgeoisie angesichts sozialer Unruhen ist, dem Druck nachzugeben. Einige b\u00fcrgerlichen StrategInnen haben im Fall Deutschlands argumentiert, dass die Art von frontalen Angriffen, die von Schr\u00f6der gestartet und von Merkel versprochen wurden, zu sozialen Unruhen f\u00fchren k\u00f6nnten, und mahnen deswegen zur Vorsicht. Daher wird eher \u201evon unten\u201c, also in einem Industriezweig und einem Betrieb nach dem anderen, angegriffen, anstatt zu diesem Zeitpunkt eine volle Offensive auf nationaler Ebene zu starten. Es findet ein konzentrierter Versuch statt, das System von Tarifvertr\u00e4gen zu brechen.<\/p>\n<\/li>\n

                          11. \n

                            In Frankreich reagierte de Villepin auf den erfolgreichen Generalstreik im Oktober in dem er sagte, er w\u00fcrde \u201czuh\u00f6ren\u201c. Das alles bedeutet nicht, dass sich die Bourgeoisie leicht von ihrer neoliberalen Politik abbringen lassen wird, aber Widerstand der Massen kann einen vor\u00fcbergehenden R\u00fcckzug erzwingen, wie es vor allem im Kampf um die Renten in Britannien, aber auch anderswo, deutlich geworden ist.<\/p>\n<\/li>\n

                          12. \n

                            Des Weiteren ist es m\u00f6glich, dass, wenn es zu einer Implosion der Weltwirtschaft kommt, die Auswirkungen so gravierend sein k\u00f6nnten, dass die Bourgeoisie zumindest vor\u00fcbergehend diese Pl\u00e4ne auf Eis legt, zugunsten verst\u00e4rkter Staatsinterventionen und au\u00dferdem auch um den Preis wachsender \u00a0Inflationsraten auf h\u00f6here Staatsausgaben setzt. Eine Phase, in der dies zum dominanten Trend innerhalb der herrschenden Klassen wird, ist zu einem zuk\u00fcnftigen Zeitpunkt unvermeidbar. Aber wie bereits angedeutet ist der Spielraum f\u00fcr klassische keynesianistische Methoden eingeengt, sie k\u00f6nnen nur zum Preis steigender Inflation eingef\u00fchrt werden.<\/p>\n<\/li>\n

                          13. \n

                            Der Ausbruch massiver Krawallen in Frankreich war eine Reaktion auf die neoliberale Politik von Chirac und deVillepin sowie die katastrophalen sozialen Bedingungen in den Ghettos, die es am Rande der meisten franz\u00f6sischen St\u00e4dte gibt. Sie widerspiegeln die tiefen sozialen Gegens\u00e4tze und Klassengegens\u00e4tze und auch den aggressiven Rassismus des franz\u00f6sischen Staates. Diese sozialen Unruhen waren keine \u201erassischen oder ethnischen\u201c Bewegung wie es die franz\u00f6sischen Rechten behauptet haben. Sie waren eine Explosion der Wut der \u00e4rmsten und am st\u00e4rksten unterdr\u00fcckten Schichten der Gesellschaft \u2013 darunter auch eine Schicht von armen Wei\u00dfen.<\/p>\n<\/li>\n

                          14. \n

                            Es war eine rudiment\u00e4re Bewegung derjenigen, die keinen politischen Ausdruck f\u00fcr ihre Wut haben. F\u00fcr einen solchen Wutausbruch ist der franz\u00f6sische Kapitalismus verantwortlich, ebenso wie die herrschende Klasse und die Sozialistischen und Kommunistischen Parteien die die ArbeiterInnenklasse und die Jugend de facto verlassen haben. Es ist auch ein Armutszeugnis f\u00fcr LCR und LO, die es – jeweils aus opportunistischen bzw. aus sektiererischen Motiven heraus – vers\u00e4umt haben, eine politische Alternative aufzubauen die die Wut und die Emp\u00f6rung, der an den Unruhen beteiligten Jugendlichen, kanalisieren k\u00f6nnte.<\/p>\n<\/li>\n

                          15. \n

                            Die franz\u00f6sische Regierung hat dennoch diese Ereignisse als Rassenunruhen dargestellt und versucht, sie zu nutzen um rassistische Stimmungen zu sch\u00fcren. Sie hat mit brutaler Repression reagiert, unter anderem mit dem Verh\u00e4ngen des Ausnahmezustandes (zum ersten Mal seit 1961 f\u00fcr einen l\u00e4ngeren Zeitraum) und mit Ausgangssperren. Diese wurden selektiv in 30 Bezirken verh\u00e4ngt. Im Zusammenhang damit wurden CRS (Bereitschaftspolizei), Polizisten auf der Stra\u00dfe, Hubschrauber und Ausgangssperren eingesetzt. Es gab \u00fcber 3.000 Festnahmen, unter anderem auch von Eltern von Jugendlichen, die an den Unruhen beteiligt waren.<\/p>\n<\/li>\n

                          16. \n

                            Der Griff zu solchen Mitteln ist ein Ausdruck der halb-bonapartistischen Charakterz\u00fcge des franz\u00f6sischen Staatsapparates. Gleichzeitig werden repressive und anti-demokratische Ma\u00dfnahmen auch durch andere Staaten ergriffen, etwa in Britannien, in den USA, Australien und in anderen L\u00e4ndern.<\/p>\n<\/li>\n

                          17. \n

                            Bis jetzt haben Britannien, Irland und Schweden eine de facto \u201ePolitik der offenen T\u00fcr\u201c in Sachen Einwanderung betrieben. Dies geschah mit dem Ziel, Arbeitskr\u00e4fte aus anderen L\u00e4ndern zu holen um sie als billige Konkurrenz zur Senkung der L\u00f6hne einzusetzen. Die erbitterten K\u00e4mpfe der Besatzungen von F\u00e4hren auf Korsika und in Irland zeigen die Wichtigkeit die diese Frage in der kommenden Zeitperiode haben wird.<\/p>\n<\/li>\n

                          18. \n

                            In der gesamten EU wird sich die Praxis des Missbrauchs migrantischer Arbeitskr\u00e4fte, um L\u00f6hne und Arbeitsbedingungen zu dr\u00fccken, noch weiter ausbreiten. Die dramatischen Auswirkungen dieser Ver\u00e4nderungen k\u00f6nnten bedeuten, dass Einwanderung und Rassismus zentrale Themen werden. Es ist m\u00f6glich dass sich die \u00c4ngste der ArbeiterInnen in den betroffenen L\u00e4ndern verst\u00e4rkt werden, und von rechtsextremen Kr\u00e4ften benutzt werden k\u00f6nnten, um rassistische Stimmungen und Ressentiments zu sch\u00fcren..<\/p>\n<\/li>\n

                          19. \n

                            In einigen L\u00e4ndern hat die extreme Rechte Wahlniederlagen erlitten, zum Beispiel in \u00d6sterreich. Es war bedeutsam dass bei der Bundestagswahl das B\u00fcndnis aus WASG und PDS einen Wahlerfolg der extremen Rechten verhinderte. Dies bedeutet aber nicht dass die Gefahr gebannt ist. Wahlerfolge rechtsextremer Kr\u00e4fte k\u00f6nnten wieder drohen, vor allem vor dem Hintergrund einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage, indem sie auf die \u00c4ngste der ArbeiterInnen anspielen und rassistische Stimmungen und Gef\u00fchle zu sch\u00fcren, besonders da, wo es keine starke linke oder sozialistische Alternative gibt.<\/p>\n<\/li>\n

                          20. \n

                            Wir m\u00fcssen darauf vorbereitet sein, die Frage des Rassismus aufzugreifen und, insbesondere in den L\u00e4ndern f\u00fcr die es relevant ist, es zu einem zentralen Bestandteil unserer Jugendarbeit zu machen. Es wird notwendig sein, in unseren Kampagnen vor allem zwei Themen in den Vordergrund zu stellen, um den Rassismus zu bek\u00e4mpfen. Auf der einen Seite die Arbeit innerhalb der ArbeiterInnenbewegung um migrantische ArbeiterInnen f\u00fcr die Gewerkschaften und ArbeiterInnenorganisationen zu gewinnen und um f\u00fcr sie die \u00fcblichen L\u00f6hne und Arbeitsbedingungen zu erk\u00e4mpfen. Anderseits wird auch eine Kampagne gegen Rassismus, reaktion\u00e4ren Nationalismus und ethnische Vorurteile notwendig sein.<\/p>\n<\/li>\n

                          21. \n

                            Das Wesen des Wutausbruchs in Frankreich erlaubte es der Regierung zun\u00e4chst, verst\u00e4rkte Unterst\u00fctzung f\u00fcr ihre repressiven Ma\u00dfnahmen zu erhalten. Es ist allerdings nicht Chirac der davon profitiert hat sondern de Villepin und Sarkozy. Obwohl ArbeiterInnen und Jugendliche verstehen, dass die Ursachen der Krawallen in den sozialen Bedingungen und dem Rassismus des Staates liegen, unterst\u00fctzen laut einer CSA-Umfrage 68% die Verl\u00e4ngerung des Ausnahmezustandes. In der selben Umfrage waren sogar 75% der W\u00e4hlerInnen von LCR und LO f\u00fcr den Ausnahmezustand.<\/p>\n<\/li>\n

                          22. \n

                            Solche Stimmungen sind aber eine tempor\u00e4re Reaktion auf die Krise und sie k\u00f6nnen sich rapide ver\u00e4ndern, vor allem in Frankreich, w\u00e4hrend die Regierung versucht, weiter ihre neoliberale Politik zu betreiben. Die PSF hat in der aktuellen Krise einen Schwenk nach \u201elinks\u201c gemacht. Sie ist aber nach wie vor eine b\u00fcrgerliche Partei und stellt keine Alternative f\u00fcr die ArbeiterInnenklasse dar. 69% glauben dass die PSF die n\u00e4chsten Wahlen nicht gewinnen kann, ein \u00e4hnlicher Prozentsatz meint, dass die PSF die selbe Art von Politik wie die aktuelle Regierung betreiben w\u00fcrde, wenn sie jetzt an der Regierung w\u00e4re. Die Erfahrungen mit der letzten \u201esozialistischen\u201c Regierung sind immer noch im Bewusstsein der Massen pr\u00e4sent..\u00a0\u00a0<\/p>\n<\/li>\n

                          23. \n

                            Diese Erfahrungen in Deutschland und Frankreich sind f\u00fcr die sich entfaltende Lage in Europa von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig sind andere L\u00e4nder in eine Phase der Krise und der sozialen Zerw\u00fcrfnisse eingetreten. Italien ist der kranke Mann Europas sowohl \u00f6konomisch als auch politisch. Die Regierung Berlusconis ist in einer Krise nach der anderen verstrickt und hat nun versucht sich dadurch zu retten, dass sie einfach das Wahlsystem f\u00fcr die im April stattfindenden Parlamentswahlen so ver\u00e4ndert, dass sie ihre Chancen auf den Verbleib im Amt verbessert.<\/p>\n<\/li>\n

                          24. \n

                            Trotz dieser \u00c4nderungen zeigen die Umfragen dass es eine starke Wahrscheinlichkeit gibt, dass das oppositionelle Mitte-Links B\u00fcndnis \u201eUnion\u201c diese Wahlen gewinnen wird. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Einige in der F\u00fchrung der PRC die verzweifelte anti-Berlusconi Stimmung als Vorwand benutzen werden, um \u00fcber eine Unterst\u00fctzung des Mitte-Links B\u00fcndnisses hinaus zu gehen und eventuell einer Mitte-Links Regierung beizutreten. Wenn sie das machen, dann werden wir dagegen opponieren m\u00fcssen. Eine solche Entwicklung w\u00fcrde zu einem gewissen Zeitpunkt eine neue Krise in der PRC heraufbeschw\u00f6ren, wenn eine neue Mitte-Links Regierung mit der ArbeiterInnenklasse und der Jugend in Konflikt ger\u00e4t..<\/p>\n<\/li>\n

                          25. \n

                            Portugal steht, angesichts einer verzweifelten wirtschaftlichen Situation, mit Sicherheit an der Schwelle einer sozialen Explosion. Zusammen mit der Streikwelle in Belgien und der sich entwickelnden Opposition gegen die Regierung Blair in Britannien weisen diese Ereignisse auf eine explosivere und g\u00fcnstigere Situation die sich in Europa entwickelt hin, in der wir unsere Sektionen aufbauen und st\u00e4rken k\u00f6nnen.<\/p>\n<\/li>\n<\/ol>\n

                            Schlussfolgerungen und Aufgaben<\/h3>\n
                              \n
                            1. \n

                              In Europa und international ist es klar, das eine neue und g\u00fcnstigere Phase zunehmender Schwierigkeiten f\u00fcr den Kapitalismus und wachsender Stimmung f\u00fcr Widerstand durch die ArbeiterInnenklasse nun begonnen hat. Die n\u00e4chste Periode wird unvermeidlich auch viele widerspr\u00fcchliche Merkmale haben, die zur Folge haben, dass die ArbeiterInnenklasse durch K\u00e4mpfe, Organisation und politisches Bewusstsein Fortschritte macht, w\u00e4hrend es gleichzeitig andere Komplikation und R\u00fcckschl\u00e4ge gibt. Allerdings bieten sich neue und gr\u00f6\u00dfere M\u00f6glichkeiten die unseren Sektionen Gelegenheiten geben werden wichtige Fortschritte zu machen, unseren Einfluss zu st\u00e4rken und die Mitgliedschaft vieler unserer Sektionen zu st\u00e4rken.<\/p>\n<\/li>\n

                            2. \n

                              Es wird n\u00f6tig sein, dass unsere Sektionen unsere Interventionen sch\u00e4rfen und k\u00fchne Initiativen ergreifen. Wir werden in der Lage sein, in den sich entwickelnden Klassenk\u00e4mpfen eine wichtige Rolle zu spielen, wenn wir auf korrekter Weise intervenieren. Dies ist deutlich geworden an dem Beispiel der gro\u00dfartigen Intervention von Joe Higgins und den GenossInnen in Irland beim Arbeitskampf der Besch\u00e4ftigten von Irish Ferries. Es ist besonders wichtig dass wir bei solchen Interventionen nicht nur unser allgemeines Programm und unsere Methoden erkl\u00e4ren. Wir werden in der Lage sein, einen gro\u00dfen Einfluss in K\u00e4mpfen der ArbeiterInnenklasse zu haben wenn wir richtige und spezifische Vorschl\u00e4ge machen, wie die stattfindenden K\u00e4mpfe organisiert und gef\u00fchrt werden k\u00f6nnen. Wenn wir in betrieblichen und sonstigen Bewegungen intervenieren, m\u00fcssen wir gew\u00e4hrleisten dass unsere Taktik und unsere Forderungen auf allen Ebenen der Sektionen vollst\u00e4ndig diskutiert und bilanziert werden.<\/p>\n<\/li>\n

                            3. \n

                              Die n\u00e4chste Periode wird uns viel bessere M\u00f6glichkeiten bieten, unsere Sektionen aufzubauen, als es irgendwann in Laufe des letzten Jahrzehnts der Fall war. Wir m\u00fcssen uns auf schnelle Ver\u00e4nderungen und Spr\u00fcnge im politischen Bewusstsein gefasst machen und bereits sein, die notwendigen Schritte zu unternehmen um zu intervenieren, wenn solche Ver\u00e4nderungen stattfinden.<\/p>\n<\/li>\n

                            4. \n

                              Das CWI hat keine allgemeing\u00fcltige Taktik die in jedem Land angewendet wird ohne die spezifischen vorherrschenden Bedingungen zu ber\u00fccksichtigen. Allerdings dr\u00e4ngt sich in vielen L\u00e4ndern die Frage des Bed\u00fcrfnisses nach neuen ArbeiterInnenparteien als zentrale Frage auf. Es ist von entscheidender Wichtigkeit dass unsere Sektionen die Taktiken, die wir anwenden m\u00fcssen, um mit dieser wichtigen Frage umzugehen, immer wieder \u00fcberpr\u00fcfen und bilanzieren.<\/p>\n<\/li>\n

                            5. \n

                              Die Wenden hin zur WASG in Deutschland und zur P-SOL in Brasilien haben bereits wichtige Gewinne f\u00fcr die jeweiligen Sektionen gebracht. Die Initiativen die wir in Britannien und Belgien gestartet haben um gro\u00dfe Kampagnen zum Aufbau neuer ArbeiterInnenparteien anzusto\u00dfen, zeigen die Art von Initiativen, die wir ergreifen m\u00fcssen, wenn es n\u00f6tig ist.<\/p>\n<\/li>\n

                            6. \n

                              Vor allem ist es wichtig, dass alle Sektionen besondere Aufmerksamkeit der Gewinnung und Ausbildung einer neuen Generation von GenossInnen widmen. Die Intensivierung der Jugendarbeit muss eine der Hauptpriorit\u00e4ten unserer Sektionen sein. Wir m\u00fcssen besondere Ma\u00dfnahmen ergreifen um die neue Generation von Mitgliedern politisch zu integrieren und zu entwickeln. Dies muss die wichtigste Priorit\u00e4t in der Arbeit aller Sektionen und Mitglieder in der n\u00e4chsten Periode sein.<\/p>\n<\/li>\n

                            7. \n

                              Die n\u00e4chste Periode wird und wesentlich bessere Gelegenheiten geben um unsere Sektionen zu st\u00e4rken und um die Bekanntheit des CWI zu steigern.<\/p>\n<\/li>\n<\/ol>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

                              Dieser Text wurde bei der Sitzung des Internationalen Exekutivekomitees des CWI im Dezember 2005 diskutiert und beschlossen. <\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":17827,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[103,127],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/11531"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=11531"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/11531\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/17827"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=11531"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=11531"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=11531"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}