Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":10923,"date":"2004-07-15T22:36:55","date_gmt":"2004-07-15T20:36:55","guid":{"rendered":"http:\/\/.\/?p=10923"},"modified":"2012-08-21T12:12:10","modified_gmt":"2012-08-21T10:12:10","slug":"10923","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2004\/07\/10923\/","title":{"rendered":"Was tun gegen Arbeitszeitverlän-gerung und Betriebsverlagerung?"},"content":{"rendered":"

Die Unternehmer haben zu den gr\u00f6\u00dften betrieblichen Angriffen der Nachkriegszeit geblasen. W\u00e4hrend die Schr\u00f6der-Regierung einer halben Million Erwerbslosen jede Unterst\u00fctzung streicht und die Gesundheitskosten f\u00fcr Otto-Normal-Kranke enorm erh\u00f6ht, setzen die Arbeitgeber auf Lohnraub und Arbeitszeitverl\u00e4ngerung. Die \u00f6ffentlichen Arbeitgeber haben f\u00fcr die Privatwirtschaft den Weg geebnet (in dem die L\u00e4nderregierungen die Arbeitszeiten der BeamtInnen auf 40 bis 42 Stunden ohne Lohnausgleich verl\u00e4ngert haben). Wenn ver.di nicht endlich mobil macht, dann werden auch die ArbeiterInnen und Angestellten im gesamten \u00d6ffentlichen Dienst bald \u00fcber 40 Stunden in der Woche arbeiten m\u00fcssen.
Die Zustimmung der IG Metall zur R\u00fcckkehr zur 40-Stunden-Woche ohne Lohnausgleich und der Streichung von Weihnachts- und Urlaubsgeld bei den Siemens-Niederlassungen in Kamp-Lintfort und Bocholt in Nordrhein-Westfalen bedeutet einen Dammbruch, der schleunigst wieder dicht gemacht werden muss. Derzeit verhandeln schon mehr als hundert weitere Betriebe \u00fcber Arbeitszeitverl\u00e4ngerung und K\u00fcrzungen bei den Sonderzahlungen, darunter Gro\u00dfkonzerne wie MAN und DaimlerChrysler.
Sicher erlauben die modernen Technologien, die verbesserten Kommunikationsmittel sowie die reduzierten Transportkosten heute dem Unternehmer, theoretisch an jedem Platz der Welt produzieren zu k\u00f6nnen. Die Drohungen sind dennoch gr\u00f6\u00dftenteils nichts anderes als Einsch\u00fcchterungs- und Erpressungsversuche.
von Ga\u00e9tan Kayitare, Aachen <\/span>
\u00a0
+ + + Wahrheit und L\u00fcgen + + + <\/span><\/big><\/p>\n

Multis zocken ab <\/span>
Die multinationalen Konzerne zocken eine Gemeinde, eine Region, ein Land nach dem anderen ab. Im Juni diesen Jahres machte Phillips die Bildr\u00f6hrenproduktion in Aachen dicht und verlagerte sie nach Tschechien. 1.000 Besch\u00e4ftigte wurden auf die Stra\u00dfe gesetzt. Ihnen wurde von den IG-Metall-Spitzenfunktion\u00e4ren im Einklang mit den etablierten Parteien, die jahrelang f\u00fcr massive \u00f6ffentliche Zusch\u00fcsse zu Gunsten von Phillips gesorgt haben, eingetrichtert: ?Man kann leider nichts machen, die Entscheidung ist in Hongkong getroffen worden.?
In der Stadt Alsdorf bei Aachen schlie\u00dft die Halbleiterfabrik Renesas (Tochterfirma von Mitsubishi) im September die Tore und entl\u00e4sst 540 MitarbeiterInnen. Das Land Nordrhein-Westfalen und die Gemeinde Alsdorf haben Renesas etliche Millionen (nach Sch\u00e4tzungen bis zu 100 Millionen Euro) in den letzten Jahren hinterhergeworfen. Mitsubishi bekam ein 167.000 Quadratmetergel\u00e4nde fast geschenkt (zehn Mark pro Quadratmeter). Die Infrastruktur (Stra\u00dfen, Wasserleitungen, Entsorgungstechnik etc.) wurde von der \u00f6ffentlichen Hand getragen. Die Firma brauchte jahrelang keine Gewerbesteuer zu zahlen und durfte gar die Ansiedlung weiterer Betriebe verhindern. Die Firma arbeitete sehr rentabel, so dass es auch f\u00fcr die etablierten Politiker irgendwann keine Argumente mehr gab f\u00fcr die \u00f6ffentlichen Zusch\u00fcsse. Dann forderte die Stadt sogar zum ersten Mal eine Gewerbesteuerzahlung von 500.000 Euro ein. Die Antwort von Renesas: ?Wir verlagern nach Japan!? Den MitarbeiterInnen wurde allseits f\u00fcr ihren Flei\u00df gedankt, aber zugleich auch eingetrichtert, dass man nichts machen k\u00f6nne. Die Entscheidung sei eben weit weg in Japan getroffen worden.<\/p>\n

L\u00fcgenm\u00e4rchen <\/span>
Im Fr\u00fchjahr behauptete der bayrische Ministerpr\u00e4sident Edmund Stoiber (CSU), dass Monat f\u00fcr Monat 50.000 Arbeitspl\u00e4tze ins Ausland verlagert w\u00fcrden. Das war eine glatte L\u00fcge. Nicht monatlich sondern j\u00e4hrlich geht derzeit diese Zahl an Jobs in Folge von Betriebsverlagerungen verloren. Trotzdem sind das nat\u00fcrlich noch 50.000 Arbeitsplatzvernichtungen zuviel. In F\u00e4llen wie bei Phillips in Aachen gilt es, mit aller Kraft jeden einzelnen Arbeitsplatz zu verteidigen.
Wichtig ist aber auch, dass wir uns ein pr\u00e4zises Bild von der Lage machen, um Gegenargumente und Gegenprogramme entwickeln zu k\u00f6nnen. Wenn wir die konkreten Entwicklungen studieren, stellen wir fest, dass oft mit Betriebs- und Arbeitsplatzverlagerung gedroht wird, um im eigenen Land L\u00f6hne zu dr\u00fccken und Arbeitsbedingungen weiter zu verschlechtern; abgesehen davon, dass Massenentlassungen und Massenarbeitslosigkeit kein deutsches, sondern ein weltweites Ph\u00e4nomen sind ? im real existierenden Kapitalismus am Beginn des 21. Jahrhunderts.
Der Eindruck, den die Unternehmer und die etablierten Parteien erwecken wollen, wonach das Kapital Deutschland generell meidet, ist absolut falsch. Die meisten Investitionen in der Europ\u00e4ischen Union, beinahe ein Drittel aller EU-Investitionen, gehen nach Deutschland. Zwischen 1996 und 2000 wuchsen die ausl\u00e4ndischen Investitionen in der BRD j\u00e4hrlich um 20 Prozent. 2002 sind laut UN-Angaben 25 Milliarden Dollar aus Deutschland ins Ausland geflossen, aber im gleichen Jahr 38 Milliarden Dollar vom Ausland nach Deutschland gegangen. Im Jahr 2003 nahmen die Ka-pitalstr\u00f6me auf Grund der krisenhaften Tendenzen stark ab. Laut OECD gingen die ausl\u00e4ndischen Kapitalzustr\u00f6me nach Deutschland auf 12,9 Milliarden Dollar zur\u00fcck, die Kapitalabfl\u00fcsse sanken gleichzeitig auf 2,6 Milliarden. Es gibt unterschied-liche Zahlen \u00fcber ausl\u00e4ndische Direktinvestitionen ? abh\u00e4ngig davon, inwieweit grenz\u00fcberschreitende Fusionen und \u00dcbernahmen mit eingerechnet werden. Deutlich ist jedoch die allgemeine Tendenz: ?Das Ausma\u00df der Job-Verlagerung wird in den Debatten weit \u00fcbertrieben. Die Daten sprechen dagegen?, so Peter Bofinger, einer der ?Wirtschaftsweisen?.

Lohnkosten und Absatzm\u00e4rkte <\/span>
?Anstelle von 200 deutschen Software-Entwicklern kann ich in China zu gleichen Kosten 1.200 einstellen.? In China seien 2.600 Arbeitsstunden pro Jahr und Mann die Regel, in Deutschland 1.500, so Siemens-Chef von Pierer in der Stuttgarter Zeitung vom 13. Oktober 2003.
Die Auslandsinvestitionen sind jedoch keineswegs ausschlie\u00dflich oder vorwiegend auf hohe Lohnkosten zur\u00fcckzuf\u00fchren: 60 Prozent der Unternehmen geben an, neue M\u00e4rkte erschlie\u00dfen zu wollen; 30 Prozent wollen in der N\u00e4he von Gro\u00dfkunden sitzen (IG Metall: Fakten zur Standort-Debatte).
Die Verlagerungen sind auch nicht immer so erfolgreich wie behauptet wird. Nach Angaben des Frauenhofer Instituts f\u00fcr Systemtechnik und Innovationstechnik sind zum Beispiel Produktionsverlagerungen im Bereich der Automobilzulieferer seit 1999 r\u00fcckl\u00e4ufig. Auf zwei Automobilzulieferer, die mit ihren Werken ins Ausland gehen, kommt einer, der seine Produktion aus dem Ausland zur\u00fcckholt.<\/p>\n

+ + + Zahlen, Fakten, Argumente + + +

<\/span><\/big>Lohnverzicht & Arbeitszeitverl\u00e4ngerungen ? die besten Jobvernichtungsprogramme <\/span>
Wer nun glauben mag, niedrige L\u00f6hne oder l\u00e4ngere Arbeitszeiten w\u00fcrden Arbeitspl\u00e4tze schaffen, der sollte sich mal in Ostdeutschland umsehen: ganze Landstriche mit Arbeitslosigkeit zwischen 20 und 30 Prozent. Er k\u00f6nnte aber auch nach Polen oder China schauen. In Polen liegt die Arbeitslosigkeit bei 19 Prozent. In China boomt zwar noch die industrielle Produktion, aber das bei immer weniger Besch\u00e4ftigten.
Laut einer Studie von Alliance Capital Management wurden zwischen 1995 und 2001 15 Millionen Industriearbeitspl\u00e4tze in Chinas Fabriken abgebaut: Die Verh\u00e4ltnisse in China sind alles andere als paradiesisch f\u00fcr die Arbeiterklasse: 60 Prozent der Besch\u00e4ftigten in der Industrie und 80 Prozent auf dem Bau sind Wanderarbeiter.
Die gleiche Studie betont, dass von 1995 bis 2002 mehr als 31 Millionen Fabrikjobs in den 20 gr\u00f6\u00dften Volkswirtschaften der Welt vernichtet wurden.
Das kapitalistische System ist weder in Deutschland, Polen oder China in der Lage, Arbeitspl\u00e4tze f\u00fcr alle zu schaffen. Dank der Mithilfe der heutigen Gewerkschaftsf\u00fchrung gelingt es den Unternehmern daraus Kapital zu schlagen: Die weltweite Massenarbeitslosigkeit wird benutzt, die ArbeiterInnen aller L\u00e4nder gegeneinander aufzuhetzen und in einen m\u00f6rderischen Konkurrenzkampf um die niedrigsten L\u00f6hne zu treiben.<\/p>\n

Jobvernichtung <\/span>
In Deutschland droht die Unternehmerseite mit Verlagerungen nach Polen, Tschechien oder Ungarn. In Tschechien droht man meist mit Verlagerungen nach Rum\u00e4nien ? und in Rum\u00e4nien mit Abwanderungen in die Ukraine oder nach China…
Eine scheinbar endlose Spirale nach unten. Wenn wir uns auf Lohnraub und l\u00e4ngere Arbeitszeiten einlassen, dann k\u00f6nnen wir nicht auf eine Absicherung unserer Geh\u00e4lter und Stellen hoffen. Sicher ist dann lediglich der n\u00e4chste Angriff auf L\u00f6hne und Arbeitsbedingungen.
Schlie\u00dflich verbessert jedes Einknicken die Position der Unternehmerseite. Jedes Zugest\u00e4ndnis l\u00e4dt sie dazu ein, neue Forderungen zu erheben und ihre Offensive noch zu verst\u00e4rken.
Es reicht nicht, sich auf die Verteidigung eines Betriebes und einer Belegschaft zu beschr\u00e4nken. N\u00f6tig ist ein betriebs\u00fcbergreifender Kampf, der auch vor L\u00e4ndergrenzen nicht halt macht.
Eigentlich ist es die ureigene Aufgabe der Gewerkschaften, f\u00fcr die Interessen aller Besch\u00e4ftigten ganz gleich in welchem Werk, in welcher Stadt ? und auch in welchem Land ? einzutreten. Wir brauchen Gewerkschaften, die ihrer Verantwortung gerecht werden, Basisorganisation und elementare Interessenvertretung aller Lohnabh\u00e4ngigen (und Erwerbslosen) zu sein.<\/p>\n

Die Lohnst\u00fcckkosten sind entscheidend <\/span>
Es ist schon fast ein Muss f\u00fcr jeden Chef \u00fcber die angeblich zu hohen Lohnkosten zu l\u00e4stern. Jede Auslandsinvestition wird gnadenlos propagandistisch genutzt, um weitere Lohnsenkungen zu fordern ? und neuerdings auch mit Hilfe der Gewerkschaftsspitze durchzusetzen.
Die Lohnkosten sagen jedoch kaum etwas \u00fcber die ?Wettbewerbsf\u00e4higkeit? einer Wirtschaft aus. Ma\u00dfgeblich sind die Lohnst\u00fcckkosten (also die Lohnkosten gemessen an den erwirtschafteten G\u00fctern und Produkten). Diese sind in der Bundesrepublik mittlerweile seit Jahrzehnten niedriger als in allen anderen Industriel\u00e4ndern. Das ist auch der Grund, warum Deutschland seit Jahren Exportweltmeister ist. (W\u00e4hrend die Lohnst\u00fcckkosten in der EU zwischen 1997 und 2001 j\u00e4hrlich im Schnitt um ein Prozent zulegten, erh\u00f6hten sie sich in Deutschland gerade mal um 0,5 Prozent (DIW-Wochenbericht 12\/03).
Die niedrigen Lohnst\u00fcckkosten bedeuten auch, dass die Ausbeutung in Deutschland h\u00f6her ist als in anderen L\u00e4ndern. W\u00e4hrend die lohnabh\u00e4ngig Besch\u00e4ftigten in der kapitalistischen Wirtschaft generell nur einen Bruchteil der von ihnen geschaffenen Werte in Form von L\u00f6hnen und Geh\u00e4ltern zur\u00fcckbekommen, erhalten die in Deutschland t\u00e4tigen ArbeiterInnen weniger Lohn f\u00fcr jedes produzierte Auto oder f\u00fcr jede produzierte Waschmaschine als in den Nachbarl\u00e4ndern. N<\/p>\n

+ + + Kampfstrategie und Forderungen + + + <\/span><\/big><\/p>\n

Um jeden Arbeitsplatz k\u00e4mpfen! <\/span>
Oft bringen hohe Gewerkschaftsfunktion\u00e4re und etablierte Politiker schon zu Beginn eines Konfliktes Sozialpl\u00e4ne und Ersatzarbeitspl\u00e4tze in die Diskussion. Damit soll der Kampf von vornherein im Keim erstickt werden. Dabei ist das Versprechen von Ersatzarbeitspl\u00e4tzen nichts anderes als eine Beruhigungspille. Eine Abfindung ist auch kein Ersatz f\u00fcr unsere Arbeitspl\u00e4tze und f\u00fcr die unserer Kinder.
Das einzige, was Arbeitspl\u00e4tze retten kann, ist der entschlossene Kampf f\u00fcr den Erhalt von Betrieben und Arbeitspl\u00e4tzen. Ein Kampf, der betriebs-, branchen- und l\u00e4nder\u00fcbergreifend gef\u00fchrt werden muss. Ohne Austausch, Zusammenarbeit, Vernetzung und gemeinsame Gegenwehr werden die einzelnen Belegschaften weiter gegeneinander ausgespielt werden.<\/p>\n

F\u00fcr regelm\u00e4\u00dfige Betriebsversammlungen <\/span>
Sobald eine Hiobsbotschaft bekannt wird und Werkschlie\u00dfungen beziehungsweise Verlagerungen drohen, helfen regelm\u00e4\u00dfig einberufene Betriebsversammlungen, um die Belegschaft \u00fcber jede Frage zu informieren und in die Diskussionen \u00fcber das weitere Vorgehen einzubeziehen. Bei der ersten Versammlung sollte ein Aktionskomitee oder gegebenenfalls ein Streikkomitee aus k\u00e4mpferischen KollegInnen gew\u00e4hlt werden.

\u00d6ffnung der Gesch\u00e4ftsb\u00fccher <\/span>
Wir wollen nicht nur wissen, wie voll die Kassen sind, sondern auch wo die Profite der letzten Jahre hingegangen sind. Diese Gelder m\u00fcssen f\u00fcr den Erhalt und f\u00fcr die Schaffung von Arbeitspl\u00e4tzen eingefordert werden.

Betriebsbesetzungen gegen Schlie\u00dfungen <\/span>
Wenn ein Werk vor der Schlie\u00dfung steht, dann reichen Demonstrationen nicht aus. Eine Betriebsbesetzung ist die beste Waffe um deutlich zu machen, dass Entlassungen, Schlie\u00dfungen oder Verlagerungen nicht geduldet werden. Die Macht der Unternehmer wird massiv eingeschr\u00e4nkt. Maschinen und Anlagen k\u00f6nnen nicht sang- und klanglos abtransportiert werden.
Betriebsbesetzungen sind auch das beste Signal, um den Belegschaften anderer Betriebe die eigene Entschlossenheit zu demonstrieren. Auf dieser Basis kann eine erfolgreiche Solidarit\u00e4tskampagne entwickelt werden.
Ist der Betrieb einmal besetzt, dann kann die Diskussion dar\u00fcber gef\u00fchrt werden, ob und wie die Produktion unter eigener Regie weitergef\u00fchrt werden kann.<\/p>\n

Lokale und bundesweite Streiks <\/span>
Eine Belegschaft, die streikt oder den Betrieb besetzt, sollte Delegationen zu anderen Betrieben in der Stadt und in der Region schicken, um gemeinsame gr\u00f6\u00dfere Protestaktionen vorzuschlagen.
Im Kampf um das Krupp-Stahlwerk in Duisburg-Rheinhausen folgten am 10. Dezember 1987 \u00fcber 200.000 ArbeiterInnen im Revier dem Aufruf der IG Metall und legten das ganze Ruhrgebiet lahm.
Arbeitszeitverl\u00e4ngerung und Betriebsverlagerungen treffen die arbeitenden und erwerbslosen Menschen bundesweit. Die Gro\u00dfdemonstrationen am 1. November 2003 und am 3. April 2004 sind Beweise f\u00fcr die existierende Kampfbereitschaft. N\u00f6tiger denn je w\u00e4re ein 24-st\u00fcndiger Generalstreik gegen Generalangriff, organisiert durch die DGB-Gewerkschaften. Da die heutige Gewerkschaftsf\u00fchrung Streiks und erst recht einen Generalstreik f\u00fcrchtet wie der Teufel das Weihwasser, muss der Kampf auch in den Gewerkschaften f\u00fcr einen grundlegenden Kurswechsel aufgenommen werden.

30-Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich <\/span>
Die Verteilung der vorhandenen beziehungsweise notwendigen Arbeit auf alle ? das ist die einzige Alternative zu Massenarbeitslosigkeit auf der einen und \u00dcberstundenwahnsinn auf der anderen Seite.
Die gigantischen Produktivit\u00e4tssteigerungen und der Stand der Technik erm\u00f6glichen heute Arbeitszeitverk\u00fcrzungen auf 30 Stunden als ersten Schritt zu einer weiteren Reduzierung der Arbeitszeit. Und das bei vollem Lohn- und Personalausgleich ? angesichts des gesamtgesellschaftlich gestiegenen Reichtums.<\/p>\n

F\u00fcr die entsch\u00e4digungslose Enteignung <\/span>
Wenn die Unternehmer wegziehen wollen, bittesch\u00f6n, dann sollen sie gehen, aber das von uns erwirtschaftete Kapital und die von uns geschaffenen Anlagen bleiben hier! In vielen F\u00e4llen wird sich nachweisen lassen, dass die Betriebe sogar \u00fcber \u00f6ffentliche Zusch\u00fcsse und Steuererleichterungen und damit jahrelang schon von den Steuerzahlern finanziert wurden.

\u00dcberf\u00fchrung der Banken und Konzerne in Gemeineigentum <\/span>
Das kapitalistische System ist nicht nur ein zutiefst ungerechtes, sondern in erster Linie ein krisenhaftes System, das uns heute keine Zukunft bietet. Es geht nicht nur um die Verteilungsfrage. Konfrontiert mit Massenentlassungen und Werkschlie\u00dfungen zeigt sich, dass es vielmehr um die Eigentumsfrage geht. So lange nur eine kleine Minderheit \u00fcber die Produktionsmittel verf\u00fcgt, wird diese die Wirtschaft kontrollieren und sich an ihren Profitinteressen orientieren. Diese Produktionsmittel m\u00fcssen von den Besch\u00e4ftigten selber wirksam kontrolliert werden. Man kann aber nur das kontrollieren, was einem auch geh\u00f6rt.
Die \u00dcberf\u00fchrung der Schl\u00fcsselindustrien, Banken und Versicherungen in Gemeineigentum unter demokratischer Kontrolle der arbeitenden Menschen, gibt uns die M\u00f6glichkeit, die Wirtschaft demokratisch im Interesse der Menschen und der Umwelt zu planen. Wir h\u00e4tten die M\u00f6glichkeit, zum ersten Mal die Wirtschaft an den Bed\u00fcrfnissen der gro\u00dfen Mehrheit und nicht am Profit einer Minderheit zu orientieren. Verantwortliche in der Wirtschaft m\u00fcssten auf allen Ebenen w\u00e4hl- und abw\u00e4hlbar sein und d\u00fcrften nicht mehr verdienen als einen durchschnittlichen Facharbeiterlohn. Die Milliarden \u00f6ffentlicher Gelder, die sonst den Unternehmern hinterher geschmissen werden, k\u00f6nnten eingesetzt werden, um gesellschaftlich wichtige Aufgaben zu erf\u00fcllen, wie massive Investitionen in Umwelt, Bildung, Gesundheit und Wohnungsbau. <\/p>\n


Gewerkschaften zu Kampforganisationen machen <\/span>
?Jeder Beschluss zur Verlagerung von Arbeitspl\u00e4tzen nach Osteuropa oder anderswo hin wird zu einem Konflikt mit der IG Metall f\u00fchren. Wir werden es nicht l\u00e4nger widerspruchslos hinnehmen, dass gro\u00dfe Konzerne Betriebe schlie\u00dfen und Arbeitspl\u00e4tze ins Ausland verlagern?, so Hartmut Meine, IG-Metall-Bezirkleiter in Hannover im Direkt 10\/04, dem Infodienst der IG Metall. In der gleichen Zeitschrift wird aber erkl\u00e4rt, warum man angeblich nicht viel tun kann: ?Das Betriebsverfassungsgesetz gibt Betriebsr\u00e4ten keine Handhabe, Schlie\u00dfungen zu verhindern. Auch die IG Metall kann das nicht.? <\/span>
Die heutige Gewerkschaftsspitze hat ihren Frieden mit dem Kapital geschlossen ? in der BRD und international. Dabei sind weltweit mehr als 400 Millionen Besch\u00e4ftigte gewerkschaftlich organisiert. Das ist potenziell eine m\u00e4chtige Kraft. M\u00e4chtig genug, um die Diktatur der gro\u00dfen multinationalen Konzerne und Banken zu brechen. Eine Voraussetzung daf\u00fcr ist aber innerhalb der Gewerkschaften den Kampf f\u00fcr eine programmatische und personelle Alternative aufzunehmen. <\/span><\/div>\n
Globalisierung ? ein un\u00fcberwindbares Hindernis? <\/span>
Die Unternehmer und ihre Ideologen benutzen gern die Globalisierung als Totschlagargument, um Sozial- und Lohnraub durchzusetzen. Sie predigen, dass man sich der Globalisierung f\u00fcgen muss: gegen die Angleichung der L\u00f6hne auf dem weltweit niedrigsten und der Arbeitszeiten auf dem h\u00f6chsten Niveau l\u00e4sst sich angeblich nichts machen. Die Gewerkschaftsspitze und die etablierten Parteien blasen in dasselbe Horn. Dass man sich erfolgreich gegen diese neoliberale Politik wehren kann, zeigt der UPS-Streik von 1997 in den USA.
Mit \u00fcber 340.000 Mitarbeitern in ungef\u00e4hr 200 Staaten war UPS auch damals ein typischer ?Global Player?. 60 Prozent der Arbeitspl\u00e4tze bei UPS in den USA waren Teilzeitjobs. Die Stundenl\u00f6hne f\u00fcr Teilzeitbesch\u00e4ftigte betrugen nur die H\u00e4lfte wie bei Vollzeitjobs.
Im August 1997 zwang ein 15-t\u00e4giger Streik von \u00fcber 185.000 Gewerkschaftsmitgliedern UPS nach einem Verlust von 650 Millionen Dollar in die Knie. UPS akzeptierte innerhalb von wenigen Tagen die Umwandlung von 10.000 Teilzeitjobs in Vollzeitarbeitspl\u00e4tze und eine deutliche Aufstockung von Stundenl\u00f6hnen f\u00fcr ZeitarbeiterInnen.<\/div>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Die Unternehmer haben zu den größten betrieblichen Angriffen der Nachkriegszeit geblasen.<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":17827,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[122],"tags":[162],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10923"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=10923"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10923\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/17827"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=10923"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=10923"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=10923"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}