Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102 Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82 Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php:15) in /mnt/web111/e1/49/511842749/htdocs/archiv/maschinenraum/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1713 {"id":10492,"date":"2003-05-08T11:28:28","date_gmt":"2003-05-08T11:28:28","guid":{"rendered":"http:\/\/.\/?p=10492"},"modified":"2012-06-08T13:13:37","modified_gmt":"2012-06-08T11:13:37","slug":"10492","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/2003\/05\/10492\/","title":{"rendered":"Warum ein Generalstreik?"},"content":{"rendered":"

Zwei Artikel aus der VORAN (der Vorl\u00e4uferzeitung der Solidarit\u00e4t) Nummer 181 vom Juni 1996 zu der Debatte um einen Generalstreik gegen das „Sparpaket“ der Kohlregierung.<\/strong><\/p>\n

Eint\u00e4giger Generalstreik jetzt! – Volle Kampfkraft einsetzen<\/big><\/big><\/p>\n

50.000 haben am 28. April gegen die \u00c4nderung der Ladenschlu\u00dfzeiten demonstriert. Die Beteiligung bei den Warnstreiks im \u00f6ffentlichen Dienst und den IG Metall-Protesten gegen das Sparpaket ist gro\u00df. Am 15. Juni werden hunderttausende demonstrieren. Doch wie kann der Kampf gegen Kohl und Kapital am effektivsten organisiert werden?<\/p>\n

von Sascha Stanicic, K\u00f6ln<\/p>\n

Die SAV stellt die Forderung nach einem eint\u00e4gigen General\u00adstreik auf, organisiert durch die DGB-Gewerkschaften. Ein ge\u00admeinsamer Kampf aller Arbeitnehmerlnnen \u2013 unter Einbezie\u00adhung der Sch\u00fclerinnen, Studie\u00adrenden, Arbeitslosen, Rentnerinnen \u2013 ist n\u00f6tig. Schlie\u00dflich betrifft das Sparpaket alle.<\/p>\n

Wieso sollen montags die Me\u00adtaller auf die Stra\u00dfe gehen, dienstags die \u00d6TV-Mitglieder, mittwochs die Verk\u00e4uferinnen und donnerstags die Studieren\u00adden? Es liegt auf der Hand, da\u00df wir nur gemeinsam stark sein k\u00f6nnen.<\/p>\n

Kohl und Kapitatlisten hoffen, da\u00df sie die Proteste aussitzen k\u00f6n\u00adnen \u2013 Kohl hat gesagt, ihm w\u00fcr-<\/p>\n

den die Drohungen der Gewerk\u00adschaften nicht imponieren \u2013 Des\u00adhalb m\u00fcssen wir sie dort treffen, wo es ihnen weh tut – bei ihrem Geld! Wenn alle einen Tag die Arbeit niederlegen, verlieren die Unternehmer zig Millionen ih\u00adrer Profite. Streik ist die einzige Sprache, die sie verstehen. Ein eint\u00e4giger Generalstreik w\u00e4re das effektivste Mittel, einen ge\u00admeinsamen Kampf aller Arbeitnehmerlnnen zu beginnen.<\/p>\n

Ein Generalstreik w\u00fcrde den Grund Widerspruch dieser Ge\u00adsellschaft aufzeigen: den Wider\u00adspruch zwischen Kapital und Arbeit, Die Arbeiterklasse w\u00fcr\u00adde an diesem Tag zusammenge\u00adschwei\u00dft und sich ihrer Macht bewu\u00dft.<\/p>\n

Die Arbeiterinnen und Ge\u00adwerkschaften, nicht die Unter\u00adnehmer und Staatsb\u00fcrokraten, entscheiden, welche Dienstlei\u00adstungen an diesem Tag weiter angeboten werden, was mit der Stromversorgung geschieht usw. Die Arbeitnehmerlnnen w\u00fcrden erleben, da\u00df sie „gemein\u00adsame Interessen“ haben und da\u00df es m\u00f6glich ist f\u00fcr diese gemeinsam zu k\u00e4mpfen,<\/p>\n

Kann ein eint\u00e4giger Generalstreik das Sparpaket stoppen?<\/p>\n

Ein eint\u00e4giger Generalstreik w\u00e4re eine scharfe Warnung an Regierung und Kapital, Gerade in Deutschland h\u00e4tte er eine be\u00adsondere Wirkung, da die Gewerkschaftsf\u00fchrung seit 1948 dieses Mittel scheuen wie der Teufel das Weihwasser. Ein Massenstreik f\u00f6rdert die Selbst\u00adaktivit\u00e4t und Selbstorganisation in den Betrieben und an der Ge\u00adwerkschaftsbasis und beinhaltet die M\u00f6glichkeit, da\u00df die Ge\u00adwerkschaftsf\u00fchrung die Kontrolle \u00fcber die Basis verliert.<\/p>\n

Es ist m\u00f6glich, da\u00df ein eint\u00e4\u00adgiger Generalstreik ausreicht, um das Selbstvertrauen der Ka\u00adpitalisten zu ersch\u00fcttern, Mei\u00adnungsverschiedenheiten \u00fcber die weitere Strategie aufkom\u00admen zu lassen und sie zum R\u00fcckzug zu bewegen. Das ist aber nicht garantiert. Wenn ein eint\u00e4giger Generalstreik nicht ausreichen sollte, w\u00e4re er aber der beste Schritt, die Arbeitneh\u00admerinnen zu weiteren Kampf\u00adschritten zu mobilisieren.<\/p>\n

Wieso dann nicht gleich ein unbegrenzter Generalstreik?<\/p>\n

Viele k\u00e4mpferische Kolleginnen und Kollegen sagen, 24-Stunden-Generalstreik sei noch viel zu kurz. Damit haben sie Recht. Aber bevor man die For\u00adderung nach einem unbegrenz\u00adten Generalstreik aufstellt, mu\u00df man sich fragen, ob die Kolleginnen und Kollegen eine sol\u00adche Forderung zum jetzigen Zeilpunkt nachvollziehen k\u00f6n\u00adnen und ob sie einer solchen Auseinandersetzung mit dem Kapital gewachsen w\u00e4re.<\/p>\n

Immer mehr Gewerkschafts\u00admitglieder sehen die Notwen\u00addigkeit, gemeinsame Gegen\u00adwehr zu organisieren. Ein Auf\u00adruf des DGB und der Einzelgewerkschaften zu einem eint\u00e4gigen Generalstreik w\u00fcrde zweifelsfrei massenhaft befolgt werden.<\/p>\n

Ein unbegrenzter General\u00adstreik wirft aber ganz andere Fragen auf, vor allem eine: die Machtfrage! Wer hat in diesem Land zu sagen: die Arbeitneh\u00admerinnen und ihre Organisatio\u00adnen oder das Kapital und seine Regierung?<\/p>\n

In einem unbegrenzten Gene\u00adralstreik entstehen zwangsl\u00e4ufig alternative Machtzentren durch die streikenden Arbeiterinnen. Sie m\u00fcssen Gremien schaffen, um den Streik zu organisieren, um zu entscheiden welche Dienstleistungen weiter angebo\u00adten werden, um Notversorgung zu organisieren, um zu entschei\u00adden, welche Produkte (Nah\u00adrungsmittel, Medikamente) wei\u00adter produziert werden sollen und wie sie verteilt werden sollen, um ein eigenes Informationssy\u00adstem aufzubauen.<\/p>\n

Dies wurde zuletzt bei der Be\u00adwegung der franz\u00f6sischen Ar\u00adbeiterinnen deutlich. Dort ent\u00adwickelten sich lokale und betriebliche Entscheidungs\u00adstrukturen der Streikenden. Beim 10-Millionen-Generalstreik in Frankreich im Jahr 1968 war die kapitalistische Re\u00adgierung faktisch entmachtet. Pr\u00e4sident Charles de Gaulle war schon aus Frankreich geflohen, die ArbeiterInnen \u00fcbten in vie\u00adlen Fabriken die Kontrolle aus. Ihnen fehlte nur eine landeswei\u00adte Koordinierung und eine F\u00fch\u00adrung, die bewu\u00dft auf die \u00dcber\u00adnahme der Macht durch die Or\u00adgane der streikenden Arbeiterinnen hingearbeitet h\u00e4t\u00adte.<\/p>\n

Der britische Premierminister Lloyd George sagte 1919 zu Gewerkschaftsf\u00fchrern, die mit einem Streik drohten:„Wenn Sie Ihre Drohung wahrmachen und streiken, werden Sie uns schlagen, aber haben sie die Folgen abgew\u00e4gt, wenn sie dies tun sollten? (…) Denn wenn im Staat eine Kraft entsteht, die st\u00e4rker ist als der Staat selber, dann mu\u00df sie bereit sein die Funktionen des Staates zu \u00fcber\u00adnehmen oder sich zur\u00fcckziehen und die Autorit\u00e4t des Staates ak\u00adzeptieren.“<\/em> Damals waren die britischen Gewerkschaftsf\u00fchrer nicht bereit diese Konsequenzen eines Generalstreiks zu tragen. Noch weniger werden heute Schulte und Zwickel bereit sein, die Machtfrage zu stellen.<\/p>\n

Deshalb ist ein unbegrenzter Generalstreik eine andere Frage, \u00dcber Erfolg oder Mi\u00dferfolg eines unbegrenzten Generalstreik entscheidet letztlich, ob die Ar\u00adbeiterinnen eine k\u00e4mpferische und entschlossene F\u00fchrung ha\u00adben. Die derzeitige F\u00fchrung ist das nicht. Es ist m\u00f6glich, da\u00df sich eine neue F\u00fchrung im Ver\u00adlauf eines Generalstreiks ent\u00adwickelt, wenn die streikenden Kolleginnen immer mehr in Wi\u00adderspruch zu einer z\u00f6gernden und kompromi\u00dfbereiten F\u00fch\u00adrung geraten. Einer solchen F\u00fchrung bedarf es aber nicht nur an der Spitze der Gewerk\u00adschaften, sondern auch in Form einer neuen sozialistischen Ar\u00adbeiterpartei. Deshalb mu\u00df heute schon der Kampf f\u00fcr den Auf\u00adbau einer k\u00e4mpferischen inner\u00adgewerkschaftlichen Opposition und f\u00fcr den Aufbau einer sozia\u00adlistischen Alternative in der Ar\u00adbeiterbewegung gef\u00fchrt werden.<\/p>\n

Was k\u00e4me nach einem eint\u00e4gigen Generalstreik?<\/strong><\/p>\n

Mit einem eint\u00e4gigen General\u00adstreik w\u00e4re der Kampf nicht vorbei, er w\u00fcrde erst anfangen. Ihm m\u00fc\u00dften weitere Mobilisie\u00adrungen, Streiks und Betriebsbesetzungen folgen, bis die Regie\u00adrung alle Sparpl\u00e4ne zur\u00fcckgezo\u00adgen hat.<\/p>\n

Es ist gut m\u00f6glich, da\u00df im Zuge dieser Mobilisierungen weitere 24-st\u00fcndige oder auch 48-st\u00fcndige Generalstreiks n\u00f6\u00adtig sind. Es ist auch m\u00f6glich, da\u00df sich die Bewegung so ent\u00adwickelt, da\u00df ein unbegrenzter Generalstreik auf die Tagesord\u00adnung gesetzt wird.<\/p>\n

Das Kampfmittel des General\u00adstreiks ist in anderen L\u00e4ndern inflation\u00e4r angewandt worden, zum Beispiel in Italien oder Bo\u00adlivien. Dort haben die Gewerk\u00adschaftsf\u00fchrer eint\u00e4gige, vier\u00adst\u00fcndige oder auch nur f\u00fcnfmi\u00adn\u00fctige Generalstreiks dazu benutzt, Dampf abzulassen ohne diese mit einer weitergehenden Kampfperspektive zu verbin\u00adden.<\/p>\n

Das ist nicht, was wir fordern. Ein eint\u00e4giger Generalstreik in Deutschland k\u00f6nnte aber nicht zum Dampf ablassen benutzt werden \u2013 dazu ist die Demon\u00adstration am 15. Juni ein Ver\u00adsuch. Ein Generalstreik w\u00fcrde den Kessel erst richtig zum Bro\u00addeln bringen.<\/p>\n

Gegen das Sparpaket … und dann?<\/strong><\/p>\n

Mit ihrem Vorsto\u00df f\u00fcr das „B\u00fcndnis f\u00fcr Arbeit“ haben die Gewerkschaftsf\u00fchrer den Unter\u00adnehmern und der Kohl-Regie\u00adrung den Weg zum Sparpaket geebnet. Denn sie haben die grundlegende Argumentation der Kapitalisten \u00fcbernommen: „Lohnverzicht schafft Arbeits\u00adpl\u00e4tze“.<\/p>\n

Aufgrund des Drucks durch die Basis und das kompromi\u00dflose Verhalten der Arbeitgeber wurden die Gewerkschaftsf\u00fch\u00adrer in den letzten Wochen nach links gedr\u00fcckt \u2013 wenigstens in ihren Worten. Doch Zwickel,Mai und Schulte werden wieder zu faulen Kompromissen bereit sein. Deshalb mu\u00df die Haupt\u00adforderung der Bewegung sein; Weg mit dem Sparpaket. Und das mu\u00df hei\u00dfen: weg mit jeder einzelnen Forderung, die das Kapital in dem Sparpaket aufge\u00adstellt hat. Nein zu Zugest\u00e4ndnissen.<\/p>\n

Eine Massenbewegung gegen das Sparpaket ist eine politische Bewegung gegen die Politik dieser Regierung. Es geht gegen eine Regierung, die seit 14 Jah\u00adren arbeiterfeindliche Politik betreibt und den Unternehmern Jahr f\u00fcr Jahr Steuergeschenke macht. Das Ziel der Bewegung mu\u00df deshalb auch der Sturz der Kohl-Regierung sein.<\/p>\n

Die franz\u00f6sischen Arbeiterin\u00adnen haben sich im Herbst\/Win\u00adter letzten Jahres gescheut die Forderung nach dem Sturz der Regierung Chirac\/Juppe aufzu\u00adstellen, denn sie wu\u00dften nicht, was sie an dessen Stelle fordern sollen. Das ist kein franz\u00f6si\u00adsches Problem. Die SPD tragt den Sozialabbau mit. Auch wenn sie sich gegen das Sparpa\u00adket stellt: in den L\u00e4ndern und Kommunen macht sie dasselbe. Aber es gibt zur Zeit keine Al\u00adternative zu einer SPD-gef\u00fchrtcn Regierung. Der Sturz der Kohl-Regierung nach 14 Jahren w\u00e4re eine enorme Ermutigung f\u00fcr die Kolleginnen und Kolle\u00adgen. Sie w\u00fcrden eine SPD-Regierung skeptisch betrachten und den Kampf gegen diese auf\u00adnehmen, wenn sie mit dem So\u00adzialabbau weitermacht.<\/p>\n

Wir treten f\u00fcr eine SPD\/PDS-Regierung ein. Die PDS sollte ihren Eintritt in eine solche Re\u00adgierung davon abh\u00e4ngig ma\u00adchen, da\u00df das Regierungspro\u00adgramm ein Ende der Sozialk\u00fcr\u00adzungen und die Umkehrung der Um Verteilungspolitik der letz\u00adten 14 Jahre vorsieht. Eine sol\u00adche Regierung mu\u00df vom ersten Tag aus den Betrieben und von der Stra\u00dfe unter Druck gesetzt werden.<\/p>\n

Wir brauchen eine Partei der arbeitenden Bev\u00f6lkerung<\/strong><\/p>\n

Wenn wir einer SPD\/PDS-Regierung nicht trauen k\u00f6nnen, dann hei\u00dft das nichts anderes, als da\u00df die Arbcitnehmerlnnen in diesem Land heute keine ei\u00adgene Partei mehr haben, auf die sie wirklichen Einflu\u00df nehmen k\u00f6nnen und die kompromi\u00dflos ihre Interessen vertritt. Die Entwicklung der SPD geht weiter nach rechts als je\u00admals zuvor. Die Ortsvereine lee\u00adren sich, die Arbeiterbasis geht mehr und mehr verloren, die Parteilinke ist zusammengebro\u00adchen. Die SPD ist auf dem be\u00adsten Weg zu einer zweiten CDU zu werden, einer b\u00fcrgerlichen Partei. Diese Entwicklung ist f\u00fcr die SPD nicht mehr umkehr\u00adbar.<\/p>\n

Die PDS tr\u00e4gt den Sozialismus im Namen und hat den An\u00adspruch die Interessen der einfa\u00adchen Leute zu vertreten. Doch die F\u00fchrung der PDS hat erstens niemals den notwendigen Bruch mit dem Stalinismus in der DDR vollzogen und wird des\u00adhalb von der Mehrheit der arbei\u00adtenden Bev\u00f6lkerung in West\u00addeutschland und einem Teil in Ostdeutschland nach wie vor abgelehnt. Zweitens ist sie auf dem besten Weg zur zweiten Sozialdemokratie zu werden. Sie vers\u00e4umt es, wirklichen Wi\u00adderstand zu organisieren und beginnt K\u00fcrzungspolitik mitzu\u00admachen, wo sie auf kommunaler Ebene in Verantwortung kommt.<\/p>\n

Eine wirkliche Arbeiterpartei mu\u00df neu geschaffen werden. Die k\u00e4mpferischsten Teile der Gewerkschaftsbewegung, der Jugend, den Bewegungen gegen Rassismus, Umweltzerst\u00f6rung, Bildungs- und Sozialabbau, aus SPD und PDS haben die Aufga\u00adbe eine solche Partei zu gr\u00fcn\u00adden, die offen sein mu\u00df f\u00fcr je\u00adden und jede, die f\u00fcr eine lebenswerte Zukunft k\u00e4mpfen wollen.<\/p>\n

Sie k\u00f6nnte auch, nach dem Vorbild der Vereinigten Linken in Spanien, die Form eines brei\u00adten linken B\u00fcndnisses anneh\u00admen, von dem die PDS ein Teil w\u00e4re. Die SAV will einen Bei\u00adtrag zum Aufbau einer solchen Arbeiterpartei leisten.<\/p>\n

Wir brauchen Sozialismus<\/strong><\/p>\n

Die Angriffe auf die arbeiten\u00adde und arbeitslose Bev\u00f6lkerung entspringen nicht nur dem b\u00f6\u00adsen Willen von Kohl und den Unternehmern. Sie sind Aus\u00addruck der tiefen Krise der kapi\u00adtalistischen Gesellschaft und des wachsenden internationalen Konkurrenzkampfes. Doch wenn Konkurrenzkampf zu Arbeitsplatzvernichtung und Sozialabbau f\u00fchrt, dann spricht das nicht f\u00fcr Arbeitsplatzvernichtung und Sozialabbau, sondern gegen das Kon\u00adkurrenzsystem.<\/p>\n

Der Kapitalismus setzt gerade eine Spirale von Arbeitsplatzvernichtung, Massenarbeitslosigkeit und Armut in Gang, aus der es im Rahmen dieses Systems kein Entkommen gibt. Am Ende dieser Spirale haben wir auf der ganzen Welt Arbeitsbedingungen wie in Indien.<\/p>\n

Alle Konzepte von sozia\u00adler Marktwirtschaft, vertre\u00adten durch die F\u00fchrungen von SPD und Gewerk\u00adschaften \u2013 oder auch \u201eso\u00adzialistischer Marktwirt\u00adschaft“ wie in der PDS vielfach gefordert \u2013 sind gescheitert und k\u00f6nnen keine ZukunftsPerspektive anbieten. Die Gesellschaft mu\u00df von Grund auf ver\u00e4n\u00addert werden \u2013 wir brauchen Sozialismus.<\/p>\n

Sozialismus hat nichts mit den b\u00fcrokratischen Diktaturen zu tun, die in der Sowjetunion und den anderen \u201esozialistischen“ Staaten herrschten. Sozia\u00adlismus braucht Demokra\u00adtie, wie der menschliche K\u00f6rper Sauerstoff zum At\u00admen.<\/p>\n

Sozialismus hei\u00dft, da\u00df das planm\u00e4\u00dfig produziert wird, was gebraucht wird und nicht, was den meisten Profit f\u00fcr eine Minderheit von Kapitalisten bringt.<\/p>\n

In der Marktwirtschaft endet Demokratie am Werkstor. Im Sozialismus sind die Betriebe in \u00f6ffentliches Eigentum \u00fcberf\u00fchrt und werden demokratisch durch die Arbeitnehmerin\u00adnen kontrolliert und ver\u00adwaltet. Alle Personen in Leitungsfunktionen sind jederzeit w\u00e4hl- und ab\u00adw\u00e4hlbar und d\u00fcrfen nicht mehr verdienen ab einen Facharbciterlohn.<\/p>\n

 <\/p>\n

D\u00fcrfen wir generalstreiken?<\/strong><\/big><\/big><\/p>\n

Ausgerechnet Gewerkschafts\u00adf\u00fchrer waren es, die als erste das Mittel des Generalstreiks ablehn\u00adten und in Interviews Argumente gegen statt f\u00fcr ihn vorbrachten.<\/p>\n

von Georg K\u00fcmmel, K\u00f6ln<\/p>\n

\u201eDer Generalstreik ist illegal“<\/strong><\/p>\n

Tatsache ist: Regierung und Unter\u00adnehmer halten sich selber nicht an ihre Gesetze: Kanzler Kohl und alle Minister haben sogar einen Eid ge\u00adschworen, da\u00df sie „Gerechtigkeit ge\u00adgen jedermann \u00fcben“ werden. Ist das Sparpaket etwa gerecht? Ist eine Politik gerecht, die seit Jahren die Rei\u00adchen reicher und die Armen \u00e4rmer macht? Im vielbem\u00fchten Grundge\u00adsetz steht auch: „Eigentum verpflich\u00adtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen“. Halten sich die Unternehmer etwa daran?<\/p>\n

Und wenn Regierung und Kapital die Gesetze nicht mehr passen, dann \u00e4ndern sie sie. Das Grundgesetz ist schon oft ge\u00e4ndert worden. Bisher steht allerdings noch das \u201eRecht zum Widerstand“ darin, gegen jeden, der die Bundesrepublik als „sozialen Bundcsstaat“ abschaffen will. Und wer wird ernsthaft be\/weifeln, da\u00df die Regierung, wenn man sie gewah\u00adren l\u00e4\u00dft, alles abschaffen wird, was in diesem Staate noch sozial ist?<\/p>\n

Regierung und Unternehmer be\u00adgr\u00fcnden gerne den Abbau sozialer Rechte und Standards mit \u201eEuropa“. Im umgekehrten Fall scheren sie sich nicht darum. Nach international gel\u00adtendem Arbeitsrecht sind Streiks ge\u00adgen die Wirtschafts- und Sozialpoli\u00adtik einer Regierung n\u00e4mlich erlaubt, In den vergangenen Jahren gab es Generalstreiks in Spanien, Griechen\u00adland, Italien, Belgien.<\/p>\n

Die ganze Paragraphenreiterei hat aber einen ganz anderen Hinter\u00adgrund: Regierung und Unternehmer wissen, da\u00df sie nur eine kleine Min\u00adderheit in der Gesellschaft sind. Wenn sie also per Gesetz der Mehr\u00adheit Geld wegnehmen wollen um es sich, der Minderheit, zu geben und die Mehrheit sich dann ernsthaft wehren will, bekommen sie Angst und rufen „Halt \u2013 das ist verboten“. Und Schulte und Zwickel scheinen immer noch mehr Angst um den Fortbestand der Regierung als um das Wohl und Wehe von Millionen Menschen zu haben.<\/p>\n

Wenn die Mehrheit der Bev\u00f6l\u00adkerung, laut Umfragen 75 Pro\u00adzent, das Sparpaket ablehnt, wenn dann Millionen Menschen dagegen streiken, soll das dann Unrecht sein?<\/p>\n

\u201eWir streiken nicht gegen ein demokratisches Parlament und eine freigew\u00e4hlte Regierung“<\/strong><\/p>\n

(IG-Metall-Vorsitzender Zwickel)<\/p>\n

Warum nicht? Die Konse\u00adquenz aus dieser Einstellung w\u00e4re: Egal welche Sparschwei\u00adnereien, Gesetze und Ma\u00dfnah\u00admen diese Regierung beschlie\u00dft, wir streiken nicht. Bleibt noch die Frage, gegen wen die IG Metall und andere Gewerk\u00adschaften denn in der Vergan\u00adgenheit demonstriert und auch gestreikt haben? Zum Beispiel bei den Streiks im Kampf um das Betriebsverfassungsgesetz 1952, bei den Arbeitsniederle\u00adgungen gegen das Mi\u00dftrauensvotum gegen den damaligen Bundeskanzler Willy Brandt 1972, bei den Streiks gegen die \u00c4nderung des Paragraphen 116 AFG 1986, mit den Arbeitsnie\u00adderlegungen gegen die geplante Einf\u00fchrung von Karenztagen 1993 und die j\u00fcngsten Arbeits\u00adniederlegungen gegen das Spar\u00adpaket.<\/p>\n

Die Regierung hat keine Mehrheit f\u00fcr ihr Umvcrteilungspaket hinter sich. Es ist absolut demokratisch, wenn ihre Pl\u00e4ne gekippt werden, wenn n\u00f6tig durch einen allgemeinen Streik.<\/p>\n

\u201eGeneralstreik… ist ein politischer Streik, Der ist erst einmal von uns nicht gewollt“.<\/strong><\/p>\n

(DGB-Vorsitzender Schulte)<\/p>\n

Tarifstreik ja \u2013 politischer Streik nein? Der Kampf gegen das Sparpaket hat denselben In\u00adhalt wie ein Tarifstreik: Es geht um Geld und es ist ein Kampf zwischen arbeitender Bev\u00f6lke\u00adrung und Kapital. In wessen Interesse und in wessen Auftrag handelt die Regierung wohl, wenn sie die Verm\u00f6genssteuer und die Gewerbekapitalsteuer abschaffen und gleichzeitig die Lohnfortzahlung kurzen will? Die Regierung ist doch nur der Strohmann, der das Gesch\u00e4ft der Unternehmer erledigt.<\/p>\n

Ob ein gro\u00dfer Tarifkampf ge\u00adwonnen oder verloren wird, hat gro\u00dfe politische Auswirkungen. Wenn die Unternehmer Druck auf die Regierung aus\u00fcben, um ihre Interessen durchzusetzen, dann ist es nur recht und billig, wenn die Arbeiterbewegung Gegendruck macht, um ihre In\u00adteressen zu verteidigen. Die Un\u00adternehmer setzen ihre wirt\u00adschaftliche Macht ein, sie dro\u00adhen die Produktion zu verlagern oder noch mehr Menschen ar\u00adbeitslos zu machen. Was bleibt uns anderes \u00fcbrig, als unsere einzige Waffe den Streik, einzu\u00adsetzen? Wenn die Kapitalisten und Regierung die Axt an unse\u00adre Rechte und Einkommen anle\u00adgen, k\u00f6nnen wir uns nicht dar\u00adauf beschr\u00e4nken, Pappschilder hoch zu halten.<\/p>\n

„Wir haben gen\u00fcgend Instrumente (unterhalb des Generalstreiks), um uns zur Wehr zu setzen.“<\/strong><\/p>\n

DGB-Vorsitzender Schulte<\/p>\n

Protestieren Ja, streiken Nein? Kohl sagt aber, die Drohungen der Gewerkschaften „imponie\u00adren mir \u00fcberhaupt nicht“. Eben deshalb darf nicht nur gedroht und gepfiffen werden.<\/p>\n

Oder sollen wir uns auf Ma\u00df\u00adnahmen beschr\u00e4nken die, wenn es hart auf hart kommt, wir\u00adkungslos sind? Beschr\u00e4nkt sich die Regierung etwa auf Gesetze, die wirkungslos sind?<\/p>\n

Die Regierung hat im Verein mit den Unternehmern durch ih\u00adren Generalangriff den General\u00adstreik auf die Tagesordnung ge\u00adsetzt. Wenn im Krieg der Geg\u00adner an allen Fronten gleichzeitig angreift, dann kann man doch nicht die eigenen Truppen nacheinander in die Schlacht f\u00fchren. So verheizt man die eigenen Kr\u00e4fte und die Niederlage ist vorprogrammiert.<\/p>\n

„Das Gerede vom Generalstreik hat der BDI-Pr\u00e4sident (Henkel) initiert. Mit Sicherheit bewu\u00dft, weil er uns gerne genau in diese Ecke stellen w\u00fcrde. Und dann diskutiert alles \u00fcber Generalstreik und nicht mehr \u00fcber die Vorhaben der Koalition.“<\/strong><\/p>\n

DGB-Vorsitzender Schulte<\/p>\n

Dieser Satz von Schulte ist lei\u00adder kein Scherz. Aber angenom\u00admen Henkel h\u00e4tte tats\u00e4chlich das „Gerede vom Generalstreik“ angeleiert: Das Ziel von Regie\u00adrung und BDI-Chef Henkel ist, das Umverteilungspaket durch\u00adzusetzen. Unser Ziel ist auch nicht, dar\u00fcber zu „diskutieren“, sondern es zu verhindern. Das beste Mittel, die Strategie von Henkel zu durchkreuzen, ist einen Generalstreik zu machen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Zwei Artikel aus der VORAN (der Vorl\u00e4uferzeitung der Solidarit\u00e4t) Nummer 181 vom Juni 1996 zu der Debatte um einen Generalstreik gegen das „Sparpaket“ der Kohlregierung.<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":17827,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[11,78],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10492"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=10492"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10492\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media\/17827"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=10492"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=10492"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.sozialismus.info\/maschinenraum\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=10492"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}