Unter dem Motto „Marxismus für das 21. Jahrhundert“ kamen auf den diesjährigen bundesweiten Sozialismustagen der SAV 270 TeilnehmerInnen zusammen, um in 15 Workshops, bei Podiumsdiskussionen und zusätzlichen Sonderveranstaltungen die brennenden Themen der Zeit zu debattieren. BesucherInnen kamen aus zwanzig Städten und aus Italien, Großbritannien, Costa Rica, Österreich, Belgien und Brasilien.
Auch vierzig Jahre nach seinem Tod ist Ché Symbol für den Kampf für eine sozialistische Zukunft. Doch warum führte die kubanische Revolution nicht zu sozialistischer Demokratie weltweit? Wie kann die Restauration des Kapitalismus auf Kuba heute verhindert werden?
Mit einem Vorwort von Tom Adler und einer Einleitung von Daniel Behruzi.
14,- Euro - bestellbar über die Bundeszentrale der SAV, Littenstr. 106 / 107, 10179 Berlin, Fax: 030 / 247 238 04 oder per Mail: info@sav-online.de
96 Seiten, 7,90 Euro + Porto: Bestellbar per Mail bei der SAV, info@sav-online.de
Ein Gespräch mit Lucy Redler über soziale Opposition und Sozialismus
Interview mit Tim Boekli, ehemaliger Stadtrat der CDU in Leverkusen über seinen Weg zur Sozialistischen Alternative
Auf der Website des CWI
wurden folgende Beiträge und Dokumente veröffentlicht zum
9. Weltkongress des CWI veröffentlicht.
Bericht vom 9.
Weltkongress des Komitees für eine Arbeiterinternationale (CWI)
, Januar 2007, Teil 3
Der Internationalismus ist zutiefst in der
Geschichte der sozialistischen Arbeiterbewegung verankert. Angesichts
der neoliberalen Globalisierung hat er an Aktualität nichts verloren –
im Gegenteil. Wenn 500 weltweit agierende Großkonzerne heute 45% der
Weltproduktion kontrollieren und Umweltprobleme sich im nationalen
Konkurrenzkampf weiter verschärfen anstatt behoben zu werden, ist die
Notwendigkeit eines weltweiten Widerstandes gegen den Kapitalismus
dringender denn je.
Die Bürgerschaft in Rostock stimmte am 31. Januar 07 dem Antrag der SAV
zu, das Sozialticket beizubehalten, doch der Oberbürgermeister will den
Beschluss kippen.
Interview mit Christine Lehnert, Abgeordnete der
SAV / Liste gegen Sozialkahlschlag in der Rostocker Bürgerschaft
Rund 8.000 Menschen in Rostock profitieren vom Erhalt des ermäßigten
Fahrpreises für Erwerbslose - wenn die drohende Konfrontation mit dem
Oberbürgermeister gewonnen wird.
dokumentiert: Rundbrief der
SAV Rostock, 1. Februar 2007
Bericht von der SAV-Bundeskonferenz 2006