 
			WTO: „Entwicklungsrunde“ nach gescheiterter Konferenz in Hong Kong am Ende
Die aktuelle WTO-Runde hat den Anspruch, den „Entwicklungsländern“
    Verbesserungen zu geben, ohne dass dafür Gegenleistungen verlangt werden. 
 
			Die aktuelle WTO-Runde hat den Anspruch, den „Entwicklungsländern“
    Verbesserungen zu geben, ohne dass dafür Gegenleistungen verlangt werden. 
 
			Gr??te Demonstration aller Zeiten in Schottland
Massiver Protest gegen den G8-Gipfel Weiterlesen 
			Das 4. Weltsozialforum – in diesem Jahr vom 26. bis zum 31. Januar – fand diesmal vor dem Hintergrund einer sich immer schneller verschärfenden Krise des kapitalistischen Systems weltweit statt.
Bericht vom 4. Weltsozialforum Weiterlesen 
			Bericht vom Europ?ischen Sozial Forum in London
20.000 auf der Suche nach Alternativen Weiterlesen 
			Hartz ist keineswegs typisch deutsch. Niedriglöhne und Massenarmut sind heute ein weltweites Phänomen
Hartz IV und Sozialraub international Weiterlesen 
			Bericht vom Europ?ischen Sozialforum
von Linda Sch?tz, Rostock
Construire une autre europe, une autre monde Weiterlesen 
			globalisieren wir den Widerstand!
von Wolfram Klein, Stuttgart
Die Herrschenden globalisieren den Kahlschlag Weiterlesen 
			Auswertung und Schlussfolgerungen des Attac-Ratschlags vom Januar 2003
Die Zukunft von Attac – Basisbewegung oder Regierungsberater? Weiterlesen 
			Auf dem
Attac-Ratschlag stimmt eine klare Mehrheit gegen die
pro-marktwirtschaftlichen Positionen des DGB-VENRO-Papiers
Auf dem Ratschlag des
globalisierungskritischen Netzwerks Attac im Januar wurden Kampagnen
gegen den Krieg und gegen das Dienstleistungsabkommen GATS beschlossen.
Es wurde jedoch auch deutlich, dass dominierende Kräfte im
bundesweitenn Koordinierungs-Kreis antikapitalistische Positionen
unterbuttern wollen und Richtung rot-grün marschieren.
von Claus Ludwig,
Köln
 
			Attac darf kein Lobbyverband werden
Das globalisierungs-kritische Netzwerk Attac hat nach wie vor Zulauf. Im
Herbst trat das 10.000ste Mitglied ein. Auch bei den Protesten gegen den
drohenden Irak-Krieg und dem Widerstand gegen Sozial- und Bildungsk?rzungen
wird Attac f?r viele eine gro?e Anziehungskraft haben. Auf der anderen Seite
verfestigen sich in der Spitze von Attac die Tendenzen zur Politik von oben
herab und zur Anpassung an das Establishment.
von Claus Ludwig, K?ln