BP sofort beschlagnahmen

Technik, Know-How und Profite einsetzen, um die Katastrophe zu stoppen


 

„Wir glauben nicht, dass sie für den angerichteten Schaden zahlen werden. Das haben wir nach der Exxon-Valdez-Katastrophe erlebt. Deshalb muss man BP alle Gelder und das Firmeneigentum wegnehmen.“ So einer der Demonstranten gegen die BP-Ölkatastrophe in Baltimore. Recht hat er.

von Maren Albert, Aachen

Damit sofort alle nötigen Maßnahmen getroffen werden können, um die Katastrophe endlich zu stoppen, muss British Petroleum (BP) enteignet werden. Die Gewinne des Konzerns, das Know-How und die Technik könnten dann vollständig genutzt werden.

Da kann man nur den Kopf schütteln

Wie kann ein Konzern so risikoreiche Bohrungen vornehmen und sich nicht auf solch einen Gau vorbereiten? Wieso werden Chemikalien eingesetzt, die das Öl nur absinken lassen, wodurch es dann unter der Meeresoberfläche weiter seine tödliche Kraft entfaltet? Wieso wird die Menge ausströmenden Öls von BP stark untertrieben? Nicht erst seit BP wissen wir, dass multinationale Konzerne für Profite alles riskieren. Dass sie so skrupellos sind, darüber können wir nur den Kopf schütteln – aber wundern darf es uns nicht.

Nur ein Beispiel

Am Tag der Explosion der Deepwater Horizon kommen BP-Manager auf die Plattform, um die Sicherheit der Plattform zu ehren. Sie gilt als die Sicherste des BP-Konzerns. Nach der Probebohrung soll das Loch durch Zement versiegelt werden. Trotz mehrerer eindeutiger Anzeichen für Sicherheitsprobleme und schlechter Testergebnisse wird das Loch als versiegelt bezeichnet. Weitere Arbeiten daran hätten sich noch mal eine Woche hingezogen und fünf bis zehn Millionen Dollar mehr gekostet. So dringt wissentlich Gas ins Bohrrohr, die Deepwater Horizon explodiert, elf Arbeiter sterben und eine Katastrophe mit unbezahlbaren Folgen nimmt ihren Lauf.

Kapitalismus handelt fahrlässig

In einem privatwirtschaftlichen Konzern werden ökologische oder gesundheitliche Folgen für die Menschen nicht mitgerechnet. Aufgrund des Konkurrenzdrucks muss der BP-Konzern jede Million sparen. Das ist nicht Unwissen oder schlechtes Management – das ist Kapitalismus.

In öffentliches Eigentum überführen

Wäre BP vergesellschaftet, dann würde man Ökologie, Sicherheit und gute Arbeitsbedingungen als Faktoren mit einbeziehen. Nötig ist dazu auch eine Arbeiterkontrolle: Produktion und Forschung könnten dann von den Beschäftigten, also den ArbeiterInnen und Ingenieuren, eines Betriebs gemeinsam mit VertreterInnen der arbeitenden Bevölkerung und von Umweltschutz- und Verbraucherverbänden gestaltet und kontrolliert werden. Dann würden solche Katastrophen nicht passieren.

Würde man auch noch die gesamte Ölindustrie, den Verkehr und den Autosektor, die Plastikherstellung demokratisch kontrollieren und gesellschaftlich verwalten, dann würden die Beschäftigten und Betroffenen ganz andere Lösungen für diese Branchen finden als heutzutage! Ausbau des öffentlichen Verkehrs zum Nulltarif, Entwicklung und Anwendung erneuerbarer Energien, Produktion von lange haltbaren Qualitätsprodukten wären nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Denn dann würden die gesamtgesellschaftlichen Folgekosten von möglichen Umweltkatastrophen miteinbezogen. Beschäftigte, Umweltexperten und VerbraucherInnen könnten dann daran arbeiten, die vorhandenen Mittel und das gesammelte Wissen zugunsten von Mensch und Natur einzusetzen.

Hört sich utopisch an, ist aber möglich, wenn wir das Wirtschaftssystem grundlegend verändern. Doch BP ist auch ein dramatisches Beispiel dafür, dass die Forderung nach der Enteignung eines Konzerns eine ganz praktische, nötige Sofortlösung ist.

„Nur weil Öl rund um die Uhr ins Meer fließt, kann der Chef nicht gänzlich auf sein Leben verzichten. So unternahm er auf seiner Yacht einen kleinen Segeltörn durch schmierstofffreie Gewässer, was gewissen Unmut ausgelöst hat.“

FAZ über BP-Chef Tony Hayward am 26. Juni