Buchbesprechung von Paul Masons “Klare, lichte Zukunft: Eine radikale Verteidigung des Humanismus”
Es sind komplizierte, widersprüchliche Zeiten. Das kapitalistische System befindet sich in der Krise und kann sich nicht vollständig von der seit einem Jahrzehnt andauernden großen Rezession erholen. Eine Massenrevolte ist ausgebrochen – der „arabische“ Frühling, Proteste in Lateinamerika, Sudan, Algerien und Hongkong, Bewegungen um die Unterdrückung von Frauen und die Umwelt –, aber die organisierte Arbeiter*innenklasse hat im Allgemeinen nicht die Führung übernommen.
Unterdessen laufen die Fortschritte in der Informationstechnologie mit rasanter Geschwindigkeit. Diese Kombination kann zu verwirrenden, pessimistischen Schlussfolgerungen führen.
von Peter Taffee, Generalsekretär der Socialist Party England & Wales
Paul Masons neues Buch deckt einen Großteil der Themen ab, mit denen er sich in seinem 2015 veröffentlichten Werk „Postkapitalismus“ beschäftige. Damals schrieb er: „Die langfristigen Aussichten des Kapitalismus sind düster“ und die Ära des Neoliberalismus ist endgültig zum Scheitern verurteilt. Darüber hinaus, behauptet Mason, die Menschen stehen vor einem verstärkten Wettbewerb und sogar dem Aussterben durch die Einführung der künstlichen Intelligenz.
Wir sagten damals, dass „Postkapitalismus“ schon wegen der erschütternden Beschreibung und Fakten, die das Scheitern des „modernen“ Kapitalismus veranschaulichen, sehr lesenswert sei (siehe https://www.archiv.sozialismus.info/2016/09/zukunft-oder-vergangenheit/). Wir haben jedoch seine Schlussfolgerungen, die eine stark geschwächte Arbeiter*innenklasse als Hauptakteur des sozialistischen Wandels effektiv unberücksichtigt ließen, entschieden abgelehnt. Mason argumentierte, dass neue Technologien, insbesondere die Informationstechnologie, einen neuen Weg des Kampfes und schließlich der Macht durch spontane Massenaktionen eröffnet hätten, die strukturierte, demokratische politische Parteien der Arbeiter*innenklasse ersetzen würden. In einer Fernsehdiskussion mit mir hatte er sogar sein Handy als Beispiel für die erhöhte „Volksmacht“, die effektiver wäre als die aktive Mobilisierung in politischen Parteien, angepriesen.
Wir haben darauf hingewiesen, dass Social Media-Netzwerke, die Informationstechnologie und Mobiltelefone nutzen, zwar eine gewisse Rolle bei der Mobilisierung für Großereignisse spielen können, ja sogar Revolutionen – wie im so genannten arabischen Frühling in Nordafrika und im Nahen Osten –, aber sie waren peripher. Sie waren nicht so effektiv und dauerhaft wie die Bildung unabhängiger Massenarbeiter*innenparteien, deren Potenzial in jüngster Zeit in den Bewegungen um Jeremy Corbyn in Großbritannien und Jean-Luc Mélenchon in Frankreich sowie mit Podemos in Spanien deutlich wurde. Leider ist die volle Entwicklung dieser und anderer Parteien und Formationen als kämpfende Massenarbeiter*innenparteien aufgrund der Mängel ihrer Programme und Organisationsformen – der Top-Down-Führungen von Podemos und La France Insoumise und der unvollständigen Corbyn-Revolution – noch nicht realisiert worden.
Die Schlussfolgerung, die Paul Mason zieht, lautet, dass die Arbeiter*innenklasse es versäumt hat, die Chancen zu ergreifen, die sich aus der tiefsitzenden Krise des Kapitalismus seit 2008 ergeben haben. Er behauptet: „Wir brauchen eine neue Theorie des „Humanismus“.“ Laut Mason bedeutet dies, dass „die Angriffe auf die menschliche Wahl und Freiheit zu einem einzigen Projekt verschmelzen: technologisch gestärkter Antihumanismus“. Kurz gesagt, die künstliche Intelligenz wird den Menschen ablösen, wenn sie nicht „sorgfältig konzipiert“ ist.
Dennoch antwortet er teilweise auf seine eigenen Argumente: „Aber wenn sie in sozial nützliche Anwendungen unter sinnvoller, ethischer menschlicher Kontrolle eingesetzt wird, könnte die KI das Werkzeug sein, das die Menschheit befreit. Wenn man es richtig macht, erfüllt es nicht nur Aristoteles‘ Fantasie, mit „Maschinen, die wissen, was ihre Aufgabe ist“, Klassengrenzen abzuschaffen: Eine sichere, sozial kontrollierte KI wird zum Sicherheitsnetz gegen die Entwicklung gefährlicher KI, die von Staaten und unzuverlässigen Privatunternehmen kontrolliert werden“. Dies ist jedoch nur auf der Grundlage des Kampfes für und der Etablierung des Sozialismus möglich.
Wir stimmen den vielen harten Fakten und Zahlen von Mason zu, die die Unfähigkeit des Kapitalismus veranschaulichen, die angesammelten schrecklichen Probleme der heutigen Welt zu lösen. Tatsächlich ist die gegenwärtige Situation unermesslich schlimmer als damals, als er sein erstes Buch schrieb, mit der andauernden Krise des Weltkapitalismus, die immer noch spürbar ist, und dem Vorabend eines weiteren verheerenden Wirtschaftscrashs.
Trump und die kapitalistische Reaktion
Dennoch hat Paul Mason zutiefst pessimistische Schlüsse gezogen. Ein Kapitel mit dem Titel „Eine allgemeine Theorie von Trump“ wirft die Aussicht auf den Faschismus in den USA und eine „Wiederholung des amerikanischen Bürgerkriegs mit AR-15-Gewehren“ auf. Er wendet dies nicht nur auf die USA, sondern auch als Bedrohung für die Welt an. Dies ist eine Reaktion auf das Aufkommen des Rechtspopulismus, der nicht nur die USA, sondern auch Europa erheblich getroffen hat: die extreme Rechte in Frankreich, Italien, Osteuropa und der Türkei (durch Recep Tayyip Erdoğan) und anderswo. Sogar Patrick Cockburn – der in seiner Analyse des syrischen Bürgerkriegs für die Zeitung Independent stets einer der am besten informierten und ausgewogenen Kommentatoren war – scheint jetzt mit Mason einer Meinung zu sein. Cockburn argumentierte kürzlich, dass die „faschistischen Führer und der Faschismus selbst in den 1920er und 1930er Jahren in vielerlei Hinsicht Trump und dem Trumpismus ähnlich waren“.
Dies und Masons Hinweis auf die unmittelbare Gefahr durch die Alt-Right in den USA wird jedoch zum jetzigen Zeitpunkt überbewertet. Damit sollen die Gefahren nicht minimiert werden, die letztendlich von der rassistischen extremen Rechten ausgehen, die gemeinsam mit den Kapitalisten handelt, aber ein Erfolg ist für sie nicht unmittelbar zu erwarten. Die Socialist Party stand an vorderster Front im Kampf gegen die kleinen rechtsextremen oder faschistischen Kräfte, wo immer sie den Kopf heben, sei es Tommy Robinson und seine Anhänger in Großbritannien, die US-Alt-Right in Charlottesville – tatsächlich durch Trump unterstützt in seinen Kommentaren, dass die Proteste einige „sehr gute Menschen“ umfassen – oder anderswo.
Aber es geht hier um die Frage nach realistischen Perspektiven für die extreme Rechte, vor allem um das Verhältnis der Klassenkräfte in Großbritannien, Europa und den USA. Es ist auch notwendig, einen Sinn für Proportionen zu haben. Angesichts des katastrophalen Ergebnisses für die Kapitalisten nach ihrer Machtabgabe in der Zwischenkriegszeit an die faschistischen Banden von Hitler, Mussolini und teilweise Franco – was zu Krieg, drohender Revolutionen und tatsächlicher Revolution in der Nachkriegswelt führte – würden sie nun viele Male zögern, bevor sie diese Option gutheißen würden.
Trotz seiner Behauptungen, noch ein Marxist zu sein, hat Paul Mason nicht vollständig erfasst, was die Hauptmerkmale des Phänomens des Faschismus in der Vergangenheit waren oder welche Formen die kapitalistische Reaktion heute annehmen wird. Der Faschismus ist nicht nur eine weitere Form der Reaktion, die von den Strategen des Kapitals unterstützt wird. Es ist das Ergebnis einer verzweifelten kapitalistisch wirtschaftlichen und sozialen Situation mit der Ruinierung nicht nur der Arbeiter*innenklasse, sondern auch der Mittelschicht – des Kleinbürgers in Stadt und Land. Das geschieht, wenn es keinen anderen Ausweg für die Bourgeoisie, die kapitalistische herrschende Klasse, gibt. Es ist normalerweise die letzte Karte, die gespielt wird, bevor die Kapitalisten der Revolution ins Auge sehen.
Trotz der trostlosen Situation in den USA und der Welt, die von Mason völlig zu Recht gemalt wurde, ist der Aufstieg des Faschismus derzeit weder in den USA noch weltweit zu beobachten. Einer der Gründe, warum Leo Trotzki sich der vorzeitigen Benennung eines Regimes als faschistisch in Deutschland widersetzte, war, was das für die Perspektiven der Arbeiter*innenbewegung bedeutet. Ein faschistisches Regime bedeutet eine entscheidende Niederlage mit einer langen Periode des defensiven, unterirdischen Kampfes für die Arbeiter*innenklasse. Das war der Unterschied zwischen den verschiedenen bonapartistischen Regimen in Deutschland – halbdiktatorisch im Charakter, „Herrschaft durch das Schwert“ – und dem Machtantritt Hitlers. Unter diesen Regimen gab es für die Arbeiter*innenklasse noch eine Chance, ihre Kräfte zu sammeln und die kapitalistische Reaktion zu besiegen.
Die Arbeiter*innenklasse als Ganzes wurde nie von der demagogischen Botschaft Hitlers oder Mussolinis angezogen. Die ruinierte, geistesgestörte Mittelschicht wurde jedoch von diesen rücksichtslosen Gangstern als Massenkraft mobilisiert und dazu benutzt, alle Organisationen und kollektiven Kräfte der Arbeiter*innenklasse zu zerstören. Im Allgemeinen befinden wir uns heute nicht in einer so verzweifelten Situation, dass die herrschende Klasse darauf setzen könnte, einem unkontrollierten Gangster wie Hitler oder Mussolini die Macht zu geben. Die sozialen Reserven sind derzeit nicht für eine faschistische Massenbewegung vorhanden. Erinnern wir uns, dass Trump bei der letzten Präsidentschaftswahl in der Volksabstimmung drei Millionen verloren hat. Es ist auch wahr, dass Hitler bei der letzten Wahl in Deutschland Stimmen verloren hat, bevor er die Macht gewaltsam eroberte. Dies wird in den USA nicht wiederholt, wo Trump 2020 besiegt werden könnte.
Wenn es der US-Arbeiter*innenklasse jedoch nicht gelingt, eine eigene Massenpartei zu gründen und eine Kraft zur Mobilisierung der dahinter stehenden Mehrheit zu bilden, selbst in einer „demokratischen“ Republik wie den USA, könnte ein reaktionärer Despot mit einigen der Elemente des Faschismus zu einem bestimmten Zeitpunkt die Macht übernehmen. Es wäre völlig falsch, einen panischen Eindruck zu erwecken – wie Mason –, dass ein solcher Moment in naher Zukunft, geschweige denn sofort stattfindet. Die mächtige amerikanische Arbeiter*innenklasse wird nicht nur eine, sondern eine Reihe von Möglichkeiten haben, ihre Streitkräfte darauf vorzubereiten, die Macht aus den Händen der Plutokratie zu nehmen, die durch solche wie Trump vertreten wird, und den Kontinent nach sozialistischen Gesichtspunkten neu zu gestalten.
Der Kollaps des Stalinismus
Paul Mason erklärt, dass die Zeit der frühen 90er Jahre ein entscheidender Moment für den Kapitalismus und für die Perspektiven des Sozialismus war: „Der Zusammenbruch des sowjetischen Kommunismus und die Vermarktung Chinas hatte das Projekt des zwanzigsten Jahrhunderts für immer und ewig begraben“. Diese völlig pessimistische Prognose wurde durch die großartigen Bewegungen der Massen in der neokolonialen Welt widerlegt: die nordafrikanische/mittelöstliche Revolution, die gegenwärtigen Umbrüche im Sudan und in Algerien sowie die Massenrevolte in Hongkong gegen das chinesische Regime. Ganz zu schweigen von den gewaltigen Umwälzungen in den „fortgeschrittenen“ kapitalistischen Ländern, mit Massenbewegungen in Griechenland (mit rund 40 Generalstreiks gegen Sparmaßnahmen), Spanien und selbst den USA, wo die meisten Millennials in Aufruhr gegen den Kapitalismus sind und eine Art „Sozialismus“ unterstützen!
Was in all diesen Bewegungen gefehlt hat, war eine Massenpartei der Arbeiter*innenklasse, die in der Lage war, ihre Erfahrungen in einer programmatischen Form zu verallgemeinern und die Aussicht auf sozialistische Veränderungen zu wecken. Diese Idee wird von Mason mit Pessimismus und Zynismus begrüßt. Es ist wahr, dass der Zusammenbruch der stalinistischen Regime und die Bewegung zum Kapitalismus in China den Kapitalismus wirtschaftlich gestärkt haben, indem sie eine neue Quelle billiger ausbeuterischer Arbeitskräfte boten. Es war sowohl ein wirtschaftlicher Prozess, der den Weltkapitalismus stärkte, als auch ein ideologischer, der sich seit Jahren in der weltweiten Rechtsverlagerung innerhalb der Arbeiter*innenorganisationen widerspiegelt.
Wir Marxist*innen hielten jedoch im Gegensatz zu oberflächlichen Skeptikern den Blick für das Verhältnis und verwiesen auf die unvermeidlichen Umwälzungen, die kommen werden, nachdem der Glanz eines neuen, revitalisierten Kapitalismus zu Ende gegangen sei. Wir haben auch betont, dass ein größerer Pool an billigen Arbeitskräften zwar den Kapitalismus ankurbeln würde, dass aber die Zunahme der Arbeitskräfte die Arbeiter*innenklasse und ihre potenzielle Macht erweitern würde, und das würde schließlich zum Tragen kommen. Dies zeigt sich zum Teil in den jüngsten Umbrüchen in Lateinamerika, insbesondere in Argentinien, und in Hongkong, mit möglichen massiven Auswirkungen auf China.
Darüber hinaus zeichnet sich angesichts der beispiellosen Armut und Entbehrung in den am weitesten entwickelten kapitalistischen Ländern, einschließlich der USA, eine neue Phase der Massenunruhen ab. Die Krise 2007/08 stellte einen Wendepunkt dar und bereitete den Boden für die Entfesselung von Massenbewegungen, die am Fundament des Kapitalismus rütteln und die Notwendigkeit einer sozialistischen Alternative weltweit aufwerfen werden.
Die Zahlen, die Mason über die Verdoppelung der kapitalistischen Weltarbeitskräfte nach der wirtschaftlichen und sozialen Konterrevolution in der ehemaligen UdSSR und Osteuropa gibt, wurden von uns während der Entwicklung des Prozesses in den 90er Jahren kommentiert. Ihre unmittelbare Wirkung war die Stärkung des Kapitalismus, aber mit Karl Marx‘ Dialektik“ – von Mason unbeachtet – haben wir darauf hingewiesen, dass die Realität immer zwei Seiten hat. Die andere Seite dieser Entwicklung war die enorm gestiegene potenzielle Macht der Arbeiter*innenklasse, die bereits sichtbar geworden ist, sich aber in den kommenden Massenaufständen drastisch zeigen wird.
Kulturkrieg
Paul Mason stellt diesem Klassenkampfszenario eine Intensivierung der reaktionären „Kulturkriege“ entgegen, die das Trump-Regime rücksichtslos verfolgt. Er schreibt übertrieben: „Das Aufkommen eines weit verbreiteten, populären Antihumanismus öffnet nicht nur einigen Faschisten mit dummen Fahnen die Tür. Sie öffnet die Tür für unsere Kapitulation vor der Maschinensteuerung – und angesichts dessen hat der gewöhnliche Humanismus des liberalen Mainstreams zu schwanken begonnen“. Er bekämpft „Kultur“-Kriege, um diese anstelle des Klassenkampfes zu führen.
Kultur bedeutete ein gepflügtes, kultiviertes Feld im Gegensatz zu unberührten Wäldern und unberührtem Land. Kultur ist alles, was die Menschheit im Laufe ihrer gesamten Geschichte geschaffen und erreicht hat, im Gegensatz zu dem, was die Natur gegeben hat, einschließlich der Naturgeschichte der Menschheit selbst als Tierart. Der Aufstieg der Kultur ist also letztlich mit der Wirtschaft und der Entwicklung der Produktivkräfte verbunden. Marx wies darauf hin, dass die historische Rechtfertigung für den Kapitalismus darin bestand, dass er Wissenschaft, Technik und Arbeitsorganisation auf ein solches Niveau entwickeln würde, dass zum ersten Mal in der Geschichte Armut und Not beseitigt werden könnten und die Menschheit sich in einer selbstverwalteten, demokratischen Gemeinde selbst regieren würde.
Das Wesentliche an der aktuellen wirtschaftlichen Situation ist, dass der Kapitalismus die Produktivkräfte nicht mehr qualitativ entwickeln kann – er hat seine ursprüngliche Mission überlebt. Jetzt geht es darum, sie aus der Szene zu entfernen und die Grundlage für eine Gesellschaft zu schaffen, die nicht nur die Produktivkräfte nachhaltig weiterentwickelt, sondern damit auch die Grundlage für die vollständige Freiheit der Menschheit auf nationaler und internationaler Ebene schafft.
Mason behauptete bei seiner Buchvorstellung, dass er immer noch „ein Marxist, aber kein Bolschewist“ sei. Doch der Titel seines Buches, „Klare lichte Zukunft“, stammt von Trotzki, der damit die Errichtung einer sozialistischen Welt verband. Außerdem war niemand ein konsequenter Bolschewist als Trotzki, wie Lenin während der russischen Revolution von 1917 und ihrer Folgezeit betonte. In einem völlig ahistorischen Sinne möchte Mason das „Gute“ der russischen Revolution bewahren und die „schlechten“ Ideen Lenins ablehnen. Doch ohne Lenin und Trotzki hätte die russische Revolution nicht stattgefunden. Um seinen Position gegen Lenin zu untermauern, greift er die alten Mythen der ultralinken Gruppen auf – Mason war früher Mitglied einer solchen Organisation, nämlich Workers Power –, die weder Lenin noch die russische Revolution und ihren Platz in der Geschichte verstanden haben.
Er schreibt: „Der Leninismus basierte auf der Idee, dass die Arbeiter*innenklasse allein nur ein „Gewerkschaftsbewusstsein“ erreichen konnte. Um die Revolution auszulösen, war eine Elite von Intellektuellen und gebildeten Arbeiter*innen erforderlich, die sich zu einer hierarchischen Partei formierte“. Es ist wahr, dass Lenin einmal zu Unrecht einen solchen Punkt als Antwort auf die „Ökonomisten“ (Reformisten) angesprochen hat – in der Broschüre „Was tun? (1901/02). Die Ökonomisten wollten die Kämpfe der Arbeiter*innenklasse auf grundlegende Aufgaben in den Gewerkschaften und anderswo beschränken, was Lenin und die Bolschewiki ablehnten. Allerdings gab er diese Formulierung schnell auf, nachdem er von anderen, darunter Trotzki, kritisiert worden war. Lenin erklärte, dass er den Stock in eine Richtung biegen wollte, um auf die Befürworter*innen der „Spontaneität“ zu antworten, implizit zugebend, dass er falsch lag. In keiner der nachfolgenden Schriften Lenins wird man etwas Ähnliches finden.
Marx missverstanden
Paul Masons Analyse ist in der Tat ein eklektisches Potpüree verschiedener Ideen, darunter ein Angriff auf die Ideen von Marx, dem er verspricht, ihm einen „guten Tritt“ zu verpassen, theoretisch natürlich. Er scheitert an dieser Aufgabe, weil er nicht versteht, was die wirklichen Ideen von Marx darstellten, insbesondere deren korrekten historischen Kontext. Zum Beispiel missversteht Mason Marx‘ Ideen, wenn er eine Version von „Identitätspolitik“ unterstützt, von sektionalen Kämpfen von Frauen und anderen unterdrückten Schichten, die nicht mit den allgemeinen Kämpfen der Arbeiter*innenklasse verbunden sind. Er argumentiert, dass „jede Form des Kapitalismus, jeder Arbeiter*innenstaat und jede progressive Bewegung die Unterdrückung der Frauen reproduziert hat“. Laut Mason wird der Marxismus dadurch hinfällig.
Im Gegenteil, die russische Revolution – die in einem wirtschaftlich unterentwickelten Land stattfand – unternahm jedoch heroische Anstrengungen, nicht nur „theoretisch“, sondern praktisch – wie Trotzki in der großartigen kleinen Broschüre „Probleme des täglichen Lebens“ (1923) erklärt –, um bei der materiellen Befreiung der Frauen zu helfen und die Last der Hausarbeit, der Kindererziehung usw. von ihnen zu nehmen. Diese Bemühungen waren vor allem wegen des kulturellen Niveaus – in wirtschaftlicher Hinsicht, dass die Bemühungen der Bolschewiki untergrub und in Fällen zunichtemachte – enorm verschärft durch den Bürgerkrieg und die imperialistische Militärintervention.
Mason fährt fort, die unglaubliche Behauptung aufzustellen, dass „für Marx die Arbeiter*innenklasse die Träger eines impliziten Bedürfnisses waren, Privateigentum anzugreifen und die Klassenherrschaft zu zerstören, und gleichzeitig Träger des Schicksals des Kapitalismus: seine Totengräber. In der gesamten Geschichte der industriellen Arbeiter*innenklasse erwies sich dies als falsch…. Zu keinem Zeitpunkt hat die Mehrheit der Arbeiter*innenklasse ein Projekt zur Abschaffung des Privateigentums konsequent und effektiv unterstützt“.
Es ist unglaublich, dass ein angeblicher Marxist den Unterschied zwischen der Abschaffung des „Privateigentums“ an den Produktionsmitteln – Fabriken usw. – und dem, was dieser Satz für den persönlichen Besitz bedeutet, nicht sieht. Echte Marxist*innen haben die Forderung nach Enteignung dieser nie erhoben. Die Arbeiter*innenbewegung hat jedoch gefordert, dass einer Handvoll kapitalistischer Monopolisten das „Privateigentum“ – die Produktionsmittel – weggenommen und in die Hände eines demokratischen Arbeiter*innenstaates gelegt wird. Was war Klausel IV Teil 4 der Satzung der Labour Party – abgeschafft durch den rechten Blairismus, aber wahrscheinlich wiederhergestellt, wenn Labour in eine sozialistische Arbeiter*innenpartei unter einer Corbyn-Führung umgewandelt werden sollte – anderes als das!
Eine pessimistische Sichtweise
Unvermindert ist Paul Mason völlig pessimistisch in Bezug auf die Zukunft der Arbeiter*innenklasse und ihrer Organisationen: „Nachdem der neoliberale Kapitalismus das industrielle Proletariat zerstört und zerstreut hat, hat er seinen Totengräber in einer neuen Form wiedergeboren: dem vernetzten Individuum. Das vernetzte Individuum „trägt“ die Eigenschaften der zukünftigen befreiten Menschheit viel deutlicher als die Kohlegräber der Generation meines Großvaters. Wenn sie den Kapitalismus stürzen, werden vernetzte Individuen es bewusst und schrittweise tun, nicht als unbewusste Marionetten historischer Kräfte. Und sie haben das gemeinsame Interesse, dies zu tun“.
Mason geht darauf ein und schreibt, dass „die Informationstechnologie die Möglichkeit schafft, Inseln der Fülle und Selbstbeherrschung im Kapitalismus zu bauen und dabei die Phasen der Knappheit, der Planung, der Rationierung und der zentralen Kontrolle zu umgehen“. Dies ist jedoch nur eine „neue Form“ des Reformismus, der „allmähliche“ Weg, um die Gesellschaft zu verändern oder den Sozialismus zu etablieren! Mason schlägt Genossenschaften usw. vor, ähnlich dem, was Robert Owen zu Beginn der Arbeiter*innenbewegung vorgeschlagen hat. Und was werden die rücksichtslosen Kapitalisten tun, während diese allmähliche Eliminierung ihrer Macht vollzogen wird, zumal Mason argumentiert, dass sie uns bereits mit einer möglichen faschistischen Übernahme drohen?
Die Wahrheit ist, dass sie auf die drastischsten Maßnahmen zurückgreifen werden, wenn wir dem Rat von Mason folgen, ihnen „allmählich“ die wirtschaftliche Macht wegzunehmen. Sie werden sich bestimmt nicht umdrehen und sich tot stellen! Sogar George Brown, ein rechtsgerichteter Kabinettsminister in Harold Wilsons Labour-Regierung der 1960er Jahre, gab zu: „Keine privilegierte Gruppe verschwindet kampflos aus der Geschichte, und für gewöhnlich sind alle Mittel erlaubt“. Dies geschah, nachdem Wilson gedroht hatte, lediglich eine Vermögenssteuer einzuführen, anstatt den Kapitalisten die gesamte ökonomische Macht wegzunehmen.
Es ist kein Zufall, dass John McTernan – ein unversöhnter Blairit und Feind der Labour-Linken – Paul Mason’s Verwendung von Marx‘ Aussagen aus „Zur Kritik der politischen Ökonomie“ (1859) aufgegriffen hat. Darin argumentierte Marx, dass „keine soziale Ordnung jemals zerstört wird, bevor alle Produktivkräfte, für die sie ausreicht, entwickelt sind…. Die Menschheit stellt sich nur solche Aufgaben, die sie zu lösen vermag“. McTernan sieht darin offensichtlich eine gewisse Hoffnung auf den Kapitalismus und damit auf den Blairismus. Dies war eine korrekte Formulierung für die Mitte des 19. Jahrhunderts, aber die Ereignisse – insbesondere der Erste Weltkrieg – zeigten, dass der Kapitalismus bereit für seinen Sturz war.
Nun, da das kapitalistische System ein relativer Hemmschuh für das Wirtschaftswachstum ist, ist es ein absolutes Hindernis für weitere Fortschritte. Es ist völlig falsch, mit diesem Zitat darauf hinzuweisen, dass ein weiteres qualitatives Wachstum des Kapitalismus möglich ist – eindeutig, so McTernans Argument. Der Kapitalismus hat eine entscheidende Phase erreicht, in der er die Produktivkräfte nicht mehr qualitativ entwickeln kann, und das wird durch die nächste Krise unterstrichen. Sie ist nicht in der Lage, alle angesammelten Probleme der Menschheit wirtschaftlich, ökologisch und in der Lebensqualität zu lösen. Das Bewusstsein der Arbeiter*innenklasse wird die objektive Situation einholen, die zu einer Revolution führt.
Der Kapitalismus muss der neuen Gesellschaft weichen. Diese wird sozialistisch und durch und durch demokratisch sein, wobei die Verwaltung und Kontrolle durch die Masse der arbeitenden Menschen ausgeübt wird. Das Buch von Paul Mason zeigt leider nicht den Weg, um diese Aufgabe zu erfüllen. Nur der Marxismus, verbunden mit der Massenbewegung der Arbeiter*innenklasse weltweit, ist dazu in der Lage.
“Klare lichte Zukunft: Eine radikale Verteidigung des Humanismus” von Paul Mason auf Deutsch am 13. Mai 2019 im Suhrkamp Verlag für 28,00 € erschienen.
Der Artikel erschien ursprünglich in der Juli-Ausgabe des englisch-sprachigen Theorie-Magazin “Socialism Today” der Socialist Party England & Wales.