Die Bedeutung von Leo Trotzkis „Theorie der permanenten Revolution“

Die Massenbewegungen in Algerien und dem Sudan unterstreichen die Relevanz von Trotzkis Theorie

Die revolutionären Bewegungen, die den Sudan und Algerien erschüttern, und Massenunruhen in anderen Teilen der neokolonialen Welt, unterstreichen die Relevanz von Leo Trotzkis „Theorie der permanenten Revolution“. Dies gilt insbesondere für die internationale Arbeiter*innenbewegung und revolutionäre Sozialist*innen sowie für die heldenhaften Massen, die in Algerien und Sudan sowie in ganz Afrika, Asien und Lateinamerika für grundlegende Veränderungen kämpfen.

Von Tony Saunois, Generalsekretär des Komitees für eine Arbeiterinternationale (engl. CWI, internationale Organisation, welcher die SAV angehört)

Die verheerende wirtschaftliche und soziale Krise in Asien, Afrika und Lateinamerika führt zu sozialen Erschütterungen und hat das Leben von Millionen Menschen ruiniert.

Das Abschlachten von Millionen in Kriegen im Nahen Osten und in Afrika, die direkten Folgen der Intervention der imperialistischen Mächte in Verbindung mit miserablen ökonomischen Verhältnissen, ist auf der Basis von Kapitalismus und Großgrundbesitzertum in diesen Ländern die Lebenswirklichkeit. Für Millionen bedeutet Kapitalismus „Horror ohne Ende“.

Dennoch stellt sich für die Massen die entscheidende Frage, wie man dem ein Ende setzen kann. In den Ländern der neokolonialen Welt gibt Trotzkis Theorie der permanenten Revolution“ die Antwort, indem sie einen Schlüssel zum Verständnis der beteiligten Klassenkräfte sowie des Programms und der Aufgaben, vor denen die Arbeiter*innenklasse steht, liefert.

In der Folge der Ereignisse der ersten Russischen Revolution 1905 war es Trotzki, der in der Hauptstadt St. Petersburg eine führende Rolle spielte, möglich, Schlussfolgerungen zu ziehen, die auf brillante Weise die Herausbildung der Klassenkräfte, die am siegreichen Ausgang der Russischen Revolution im Oktober 1917 beteiligt waren, voraussahen. Russland war damals, wie heute auch Indien und andere Länder, ein halb-feudales System, das Sklaverei für die Masse der Bevölkerung bedeutete, die gezwungen war, auf schmalen Landstrichen zu existieren. In den städtischen Zentren, die eine rasante Entwicklung der Industrie verzeichnet hatten, wurde die industrielle Arbeiter*innenklasse rücksichtslos ausgebeutet und unterdrückt.

Russland hatte in dieser Periode die bürgerlich-demokratischen Revolutionen von Ländern wie England im 16. Jahrhundert und Frankreich im 18. Jahrhundert nicht vollendet. Die wichtigsten historischen Aufgaben dieser Revolutionen bestanden in der Eliminierung der feudalen und halb-feudalen Beziehungen auf dem Land und der Vereinigung des Landes zu einem Nationalstaat.

Die Entstehung der Arbeiter*innenklasse

Diese Veränderungen in den sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen ebneten den Weg für die letztendliche Entwicklung der Industrie und der Arbeiter*innenklasse. Parallel zu diesen Entwicklungen wurden grundlegende bürgerlich-demokratische Rechte eingeführt, darunter das Wahlrecht, Pressefreiheit, die Wahl eines Parlaments – üblicherweise gewonnen als Folge bitterer und langer Kämpfe der Massen. Die Aufgaben der bürgerlich-demokratischen Revolution wurden jedoch von der russischen herrschenden Klasse nicht abgeschlossen – wie sie in der neokolonialen Welt auch heute noch nicht vollständig erfüllt wurden.

 

In der modernen Zeit des Kapitalismus und Imperialismus sind die Aufgaben der bürgerlich-demokratischen Revolution auch mit dem Bruch mit der Vorherrschaft des Imperialismus verbunden. Im Falle Russlands 1917 konzentrierte sich dies insbesondere auf den anglo-französischen Imperialismus, der Russland zu dieser Zeit als eine faktische Kolonie betrachtete.

Marxist*innen hatten gedacht, es sei wahrscheinlicher, dass die sozialistische Revolution zuerst in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern durchgeführt würde, angesichts der Entwicklung einer modernen Industrie und einer mächtigen industriellen Arbeiter*innenklasse. Die Frage, die sich 1917 in Russland stellte, lautete: Was würde passieren, wenn die Revolution dort zuerst ausbräche, und nicht in Deutschland, Frankreich oder Großbritannien, wo die bürgerlich-demokratische Revolution bereits durchgeführt worden war?

Die kapitalistische Klasse in der neokolonialen Welt kam zu spät auf die Bühne der Geschichte und war zu schwach und an den Imperialismus gebunden, um die Aufgaben der bürgerlichen Revolution zu erfüllen.

Das gleiche Problem stellt sich heute in der gesamten neokolonialen Welt. Selbst in Ländern wie Argentinien, in denen es keine feudalen Landbesitzverhältnisse gibt, ist die kapitalistische Klasse an den Imperialismus gebunden und ist unfähig, eine vollkommen unabhängige Rolle zu spielen.

In anderen Ländern wie Indien bleiben sowohl kapitalistische als auch feudale Strukturen auf dem Land und sogar Sklaverei bestehen. Dies zeigt sich in Brasilien, obwohl es eine kapitalistische Klasse und einige hoch entwickelte Bereiche moderner Industrie gibt. Wie Trotzki erklärte, handelt es sich dabei um die Frage der „kombinierten und ungleichen Entwicklung“, die Merkmale einer modernen kapitalistischen Wirtschaft beinhaltet, die Seite an Seite mit Elementen des Feudalismus existiert.

Die Ideen der permanenten Revolution sind entscheidend für die Arbeiter*innenklasse in der neokolonialen Welt. Die kapitalistische Klasse antizipiert die Entwicklung einiger Länder, die die Merkmale einer entwickelten kapitalistischen Wirtschaft mit Elementen des Feudalismus und der Sklaverei verbinden. Trotz der Entwicklung in Ländern wie Brasilien und Indien haben sie sich jedoch nicht von der Herrschaft der imperialistischen Großmächte befreit. Sie haben die Aufgaben der bürgerlich-demokratischen Revolution nicht vollständig erfüllt. Die Masse der Bevölkerung schwimmt weiterhin in einem Meer des Elends. Die viel gelobte industrielle Entwicklung Brasiliens hat sich umgekehrt und wurde geschwächt. Sie ist heute stärker von Rohstoffen abhängig, die 65 % ihrer Exporte ausmachen, als noch vor zwanzig Jahren. Die zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft hat diese Länder zusammen noch mehr an die imperialistischen Großmächte gebunden.

Die Stärke der Arbeiter*innenklasse

Gleichzeitig ist die Arbeiter*innenklasse in der gesamten neokolonialen Welt viel stärker als zu der Zeit, in der Trotzki seine Theorie der permanenten Revolution entwickelte. Dies spiegelt sich in der Explosion der urbanen Zentren und Städte wider. Zum ersten Mal in der Geschichte konzentrierten sich bis 2014 über 50 Prozent der Weltbevölkerung in den Städten. In Afrika leben über 50 Prozent der Bevölkerung in urbanen Gebieten, verglichen mit den 14,7 Prozent zur Zeit der Unabhängigkeitsbewegungen in den 1950er Jahren. In Lateinamerika leben heute vier Fünftel der Bevölkerung in Städten. Der gleiche Trend wiederholt sich in Asien mit der Explosion massiver Städte und Großstädte. Diese werden von den urbanen Armen, einer zunehmend „proletarisierten“ Mittelschicht und potenziell mächtigen Teilen der Arbeiter*innenklasse bevölkert, insbesondere in Ländern wie Mexiko. Dies bietet die Aussicht auf einen kollektiven Klassenkampf.

Im vorrevolutionären Russland sahen alle Strömungen der sozialistischen Weltanschauung die Hauptaufgabe in der Vollendung der bürgerlich-demokratischen Revolution. Die Menschewiki – rechte, reformistische Sozialist*innen – glaubten jedoch, dass die Aufgabe der Arbeiter*innenklasse an den Rockzipfeln des so genannten liberalen Flügels der Kapitalistenklasse hängen sollte, der ihrer Meinung nach die Hauptrolle bei der Revolution spielte. Die Arbeiter*innenklasse sollte die zweite Geige spielen.

Obwohl Karl Marx und Friedrich Engels die Ideen der permanenten Revolution nicht so entwickelt hatten, wie es Trotzki konnte, prägten sie bereits in den 1850er Jahren den Begriff „permanente Revolution“. Sie benutzten ihn, um für eine Strategie zu plädieren, mit der die revolutionäre Klasse einen Kampf für ihre eigenen Klasseninteressen und Unabhängigkeit führen sollte, und sie verurteilten entschieden die feige Rolle der Bourgeoisie.

Die Menschewiki sahen die Revolution als eine rein „nationale russische“ Angelegenheit an. Diese „menschewistischen“ Ideen finden sich heute in der gesamten neokolonialen Welt wieder. Sie verweisen die Frage des Sozialismus in die dunkle und ferne Zukunft. Stattdessen betonen sie zunächst die „demokratische Revolution“, der eine Periode kapitalistischer Entwicklung und Demokratie folgen soll. Diese Ideen wurden von den stalinistischen Parteien und anderen auf der linken Seite aufgegriffen.

In letzter Zeit wurde oft eine neue „Stufe“ hinzugefügt: dass es notwendig ist, den „neoliberalen Kapitalismus“ zuerst zu besiegen und erst dann einen „humaneren“ Kapitalismus zu entwickeln. In Bolivien wurde von Präsident Evo Morales und anderen die Idee einer Periode des „Anden-Kapitalismus“ unterstützt, bevor es möglich sein würde, den Kampf für den Sozialismus aufzunehmen!

Die Versuche, eine ernsthafte Landreform oder Reformen für die Arbeiter*innenklasse durchzuführen, sind jedoch immer mit den Interessen der Kapitalisten und Großgrundbesitzer kollidiert. Diese Klassen sind miteinander verbunden; die Großgrundbesitzer investieren in die Industrie und die Kapitalisten in das Land. Beide sind über die Banken und multinationalen Unternehmen untrennbar mit dem Imperialismus verbunden. Sie werden für ihren eigenen Klasseninteressen gegen die der Arbeiter*innenklasse und der Bauernschaft agieren. Dies zeigt sich immer wieder in Asien, Afrika und Lateinamerika. Dies war auch ein Merkmal der spanischen Revolution und des Bürgerkriegs in den 1930er Jahren.

Mit der Theorie der permanenten Revolution konnte Leo Trotzki glänzend voraussehen, wie der scheinbare Widerspruch der Vollendung der Aufgaben der bürgerlich-demokratischen Revolution erreicht werden sollte, wenn die Bourgeoisie zu schwach oder zu feige war, dies zu tun. Seine Prognose sollte sich in der russischen Revolution 1917 bestätigen.

Russland 1917

In Russland entstand eine neu entwickelte Kraft, die in der englischen und französischen bürgerlichen Revolution nicht vorhanden war – die industrielle Arbeiter*innenklasse. Trotzki wies auf die Angst der liberalen Bourgeoisie davor hin, ein Kampf gegen den Zarismus und die sozialen Grundlagen, auf denen er beruht, könne der Arbeiter*innenklasse gemeinsam mit der Bauernschaft, insbesondere den armen Bauern, alle Türen öffnen. Sie würden ihre eigenen Forderungen auf die Agenda der Revolution setzen, was sie in einen direkten Konflikt mit den Großgrundbesitzern und dem Kapitalismus bringen würde.

Trotzki argumentierte zusammen mit Lenin, nur ein Bündnis von Arbeiter*innenklasse und Bauernschaft könne die bürgerlich-demokratische Revolution durchführen. Lenin drückte dies jedoch in seiner Formel der „demokratischen Diktatur der Arbeiter*innenklasse und der Bauernschaft“ aus. Dies war eine „algebraische“ Formel, die das genaue Verhältnis zwischen der Arbeiter*innenklasse und der Bauernschaft offen ließ, deren Unzulänglichkeit Lenin später akzeptierte.

Trotzki ging noch weiter und argumentierte, dass die Bauernschaft nie eine unabhängige Rolle gespielt habe. Es müsste daher eine der beiden Hauptklassen, die Arbeiter*innenklasse oder die Bourgeoisie, sein, die die Revolution anführte. Aber die liberale Kapitalistenklasse war dazu nicht in der Lage, und so fiel die Rolle der Arbeiter*innenklasse zu. Die Arbeiter*innenklasse könnte in städtischen Gebieten und mit Unterstützung der Bauernschaft in den ländlichen Gebieten die Macht übernehmen.

Mit der Machtergreifung würden die Forderungen der Arbeiter*innenklasse die Revolution unweigerlich über die Aufgaben der bürgerlich-demokratischen Revolution hinaus treiben, so dass sie die Aufgaben der sozialistischen Revolution umfasst. Damit dies gelingt, müsste sich die Revolution auf die industrialisierten kapitalistischen Länder, insbesondere Deutschland, Frankreich und Großbritannien, ausbreiten.

Diese Prognose wurde durch die Ereignisse der russischen Revolution und die Machtübernahme der Arbeiter*innenklasse im Oktober 1917 vollständig bestätigt. Auf diese folgte eine revolutionäre Welle in Europa: Deutschland 1918-23, Ungarn 1919, Italien 1920 und der britische Generalstreik von 1926. Leider wurden diese und andere revolutionäre Bewegungen aufgrund der bedauerlichen verräterischen Rolle der Führung der sozialdemokratischen Massenparteien besiegt. Dies wurde mit den Schwächen und Fehlern der jungen kommunistischen Parteien, die sich herausgebildet hatten, gekoppelt.

Trotzki konnte seine Ideen zum Charakter der Revolution in Russland aus der Erfahrung der Revolution von 1905 und dem Klassenkampf formulieren. Er tat dies auch in Zusammenarbeit mit einem der deutsch-marxistischen Theoretiker der Jahrhundertwende, Alexander Israel Helphand, bekannt als Parvus. Trotz seiner späteren Kapitulation vor dem deutschen Imperialismus – und seiner Degeneration zum Waffenhändler! – würdigte Trotzki seinen Beitrag zur Entwicklung der in der Theorie der permanenten Revolution enthaltenen Ideen.

Obwohl Parvus den Löwenanteil zu diesen Ideen beigetragen hatte, kam er nicht zu Trotzkis weitsichtigen Schlussfolgerungen. Zu einem Zeitpunkt dachte Parvus, die russische Arbeiter*innenklasse würde eine Regierung ähnlich der reformistischen Labour-Regierung in Australien zu dieser Zeit bilden. Trotzki warf die Notwendigkeit für die Arbeiter*innenklasse auf, die Maßnahmen der sozialistischen Revolution zu ergreifen, als Auftakt zur sozialistischen Revolution in den industrialisierten kapitalistischen Ländern.

Die sozialen und Klassenbeziehungen in der neokolonialen Welt gestalten sich heute so, dass die Arbeiter*innenklasse mit starken revolutionären sozialistischen Parteien an die Macht kommen und in der Praxis die Ideen der permanenten Revolution unter weitaus günstigeren Bedingungen wieder anwenden kann als 1917 in Russland.

Venezuela: Die negative Bestätigung der permanenten Revolution

Die jüngsten Ereignisse in Venezuela haben gezeigt, dass jede Regierung, die an die Macht kommt, aber nicht bereit ist, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um mit dem Großgrundbesitz und Kapitalismus zu brechen und dem Imperialismus entgegenzutreten, von einer reaktionären herrschenden Klasse in Haft genommen wird, die zur Verteidigung ihrer eigenen Interessen entschlossen ist. Die sich in Venezuela entfaltende soziale und wirtschaftliche Katastrophe ist eine Warnung an alle Arbeiter*innen und Sozialist*innen. In einem negativen Sinne bestätigt es Trotzkis Ideen zu den Konsequenzen, wenn man die in der Theorie der permanenten Revolution enthaltenen Methoden und Ideen nicht anwendet.

Als Hugo Chávez 1998 an die Macht kam, befanden sich 60 Prozent des Ackerlandes im Besitz von weniger als 1 Prozent der Bevölkerung, während 5 Prozent der Landbesitzer über 75 Prozent des gesamten ländlichen Gebietes kontrollierten. Leider hat das Versagen, den Kapitalismus und das Großgrundbesitzertum auszumerzen, und das Fehlen einer demokratischen Arbeiter*innenkontrolle und -verwaltung zu einer Rücknahme der meisten der ersten Reformen und Errungenschaften geführt, die die Arbeiter*innenklasse während der sich entfaltenden Revolution erlangt hat. Eine soziale und wirtschaftliche Krise verschlingt das Land.

Wären die Ideen Trotzkis angewendet und der Kapitalismus und das Großgrundbesitzertum vernichtet worden, hätten man mit der Ausführung der Aufgaben der sozialistischen Revolution beginnen können. Durch die Verbindung zu den revolutionären Bewegungen, die damals Bolivien und Ecuador beherrschten, und die Einführung eines echten Systems demokratischer Kontrolle und Verwaltung durch die Arbeiter*innen auf Kuba, hätte eine freiwillige, demokratische, sozialistische Föderation dieser Länder entstehen können. Dies hätte als Anziehungspunkt für die Massen ganz Lateinamerikas und der USA dienen können. Leider wurde diese Gelegenheit verpasst, weil es der Führung der Bewegung in diesen Ländern nicht gelang, die in der permanenten Revolution enthaltenen Ideen zu verstehen und anzuwenden.

Ein Studium dieses hervorragenden theoretischen Beitrags Leo Trotzkis ist eine große Unterstützung und Hilfe für die Arbeiter*innenklasse und einer neuen Generation revolutionärer Sozialist*innen. Ein gründliches Verständnis für die Bedeutung revolutionärer sozialistischer Ideen und Programme kann dazu führen, dass sie erfolgreich auf die Kämpfe angewendet werden, die sich heute in Ländern wie Sudan und Algerien sowie auf den Kontinenten Asien, Afrika und Lateinamerika entwickeln.

Übersetzung von Jens Jaschik, SAV Dortmund