Ehec-Krise: Essen kann tödlich sein

Tierfabriken produzieren Fleisch und tödliche Bakterien


 

„Wie soll ich mich vor Ehec schützen?“ fragt man sich nun beim Einkaufen. Und das zu Recht, denn das Bakterium kann tödlich sein. 37 Menschen waren bis Mitte Juni schon daran gestorben, Hunderte werden lebenslang an den Folgen ihrer Erkrankung leiden. Und so wird jeder Verbraucher zum Spezialisten: Sprossen nein! Gurken ja!? Haben die Eier Dioxin? Ist das wohl Gammelfleisch? Kommt der Thunfisch aus dem Pazifik, ist er radioaktiv? Doch jede Vorsicht schützt uns nicht, selbst das Bio-Zeichen gibt uns keine Garantie. Es läuft etwas ganz gründlich schief in der Lebensmittelproduktion heutzutage!

von Maren Albert, Karlsruhe

Die Ehec-Bakterien (Enterohämorrhagische Escherichia coli) finden sich im Darm von Wiederkäuern (Rinder, Schafe, Ziegen). Es gibt sie in den verschiedensten Formen und sie müssen – auch beim Menschen – nicht zum Ausbruch kommen. Der für die momentane Epidemie verantwortliche Subtyp des Ehec-Erregers ist in dieser Form vorher nicht bekannt gewesen. Doch Ehec-Erreger kommen schon seit längerem auf der ganzen Welt vor und können zu epidemischen Erkrankungen führen.

Ursache der diesjährigen Epidemie

Nach letzten Erkenntnissen soll ein niedersächsischer Biohof der Auslöser der Epidemie sein. In seinen Sprossen sei das Bakterium an die VerbraucherInnen transportiert worden. Der genaue Hergang und wie das Bakterium nun dort in die Sprossen gelangt sein soll, war bislang nicht nachvollziehbar. Doch etliche Lebensmittelexperten kommen schon heute unabhängig voneinander zu einem Schluss: Die Ursache für die Epidemie liegt in den riesigen Tierfabriken.

Moderne Fleischfabriken

In der „modernen“ Fleischproduktion werden die Tiere in riesigen Hallen gemästet. So zum Beispiel in Ferdinandshof in Mecklenburg-Vorpommern. Dort steht die größte Rindermastanlage Europas. 24.000 Tiere sind hier zusammengepfercht. In diesen Stallgebäuden stehen die Bullen dichtgedrängt in langen Laufgittern. Oder in Celle, dort wird gerade Europas größter Hähnchenschlachthof hochgezogen. 2,5 Millionen Hähnchen will man in der Woche schlachten, das sind am Tag 400.000 Tiere oder 20 LKW-Ladungen. Dafür entstehen rundherum Mastställe. Hier sollen die Tiere so effektiv wie möglich verkaufsfertiges Fleisch bilden, daher wird ihnen Spezialfutter verabreicht, das nicht zu ihrem Verdauungstrakt passt.

Moderne Tierbehandlung

Der Stress, der enge Raum und die Fehlernährung führen zu Krankheiten bei den Tieren. Krankheiten breiten sich auf so engem Raum schnell aus und gefährden die gesamte Produktion. Außerdem können in so großen Dimensionen nicht einzelne Tiere beobachtet und behandelt werden. Daher bekommen alle routinemäßig Antibiotika ins Futter gemischt.

Moderne Bakterienproduktion

Dies ist die beste Brutstätte für Bakterien, Keime und Viren. Sie verändern sich, sie bilden Antibiotikaresistenzen und sie gelangen in Umlauf. Hier sehen Lebensmittelexperten die Ursache für Ehec, die Vogelgrippe, die Schweinegrippe, aber auch für den gefürchteten multiresistenten Krankenhauskeim MRSA.

Ehec im Gemüse?

Der genaue Weg von Ehec auf die Sprossen ist noch nicht bekannt, aber viele Wege sind denkbar. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch orale Aufnahme. Dazu müssen Nahrung oder Getränke durch die Fäkalien von Ehec in sich tragenden Tieren verunreinigt worden sein. Nun dementieren Landwirtschaftsbetriebe, dass Gemüse mit Gülle gedüngt werde. Die Gülle werde nur auf die leeren Felder ausgebracht. Doch dort können sich Ehec-Bakterien ein Jahr lang halten und mit dem Gemüse zum Verbraucher gelangen. Oder verunreinigtes Wasser… Oder ArbeiterInnen, die Ehec in sich tragen… Oder verunreinigte Samen…

Warum?

Warum wird dieses Risiko von Fleischfabrikanten eingegangen? Weil es Profite bringt. Die gewerbliche Fleischproduktion erreichte im Jahr 2010 in Deutschland einen neuen Rekordwert von insgesamt acht Millionen Tonnen. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 302.000 Tonnen oder 3,9 Prozent. Die Gewinne daraus teilen sich im Wesentlichen vier marktführende Konzerne, die sich nun jeweils die Gewinnanteile abjagen wollen und daher alle fleißig aufrüsten.

Ohne uns!

Wir können Vegetarier werden und im Bioladen einkaufen, doch die Ehec-Krise macht deutlich, dass es nicht genügt, als schlauer Verbraucher durch das Leben zu gehen. Wir müssen diese fahrlässige Form der Lebensmittelproduktion stoppen.

Proteste erfolgreich

Gegen etliche Intensivmastanlagen haben Bürgerinitiativen erfolgreich Widerstand geleistet. So protestierten EinwohnerInnen von Salzwedel Anfang April gegen eine geplante Hähnchenmastanlage mit 160.000 Mastplätzen. In Etelsen (Landkreis Verden) wurde der Bau einer Hähnchenmastanlage mit 100.000 geplanten Mastplätzen gestoppt. Und der Ausbau einer Milchviehanlage mit 3.200 Kühen in der Samtgemeinde Braver (Landkreis Diepholz) konnte gerade noch verhindert werden.

Fleischkonzerne enteignen

Skandale wie Ehec oder Dioxin-Fleisch in diesem Jahr schreien nach Kontrolle. Aber das wurde auch schon vor zehn Jahren in der BSE-Krise gefordert. Passiert ist wenig. Denn wirksam kontrollieren lässt sich nur, was einem auch gehört. Um den Profiteuren endgültig das Handwerk zu legen, müssen die Fleischkonzerne enteignet werden. Verbraucher-, Umwelt- und Tierschutzverbände, Beschäftigte und die ganze arbeitende Bevölkerung müssen endlich demokratisch entscheiden können, wie eine moderne Lebensmittelproduktion heute aussehen muss.

Wenn es nicht mehr darum geht, Profite zu machen, dann können wir die wirklich wichtigen Fragen stellen und beantworten: Was ist gesund für den Menschen? Was ist umweltfreundlich? Was ist artgerecht? Dann kann das gesammelte neue und überlieferte Wissen der Landwirte, der Wissenschaft, der Medizin zusammenfließen und im Sinne von Mensch und Natur eingesetzt werden.